Hallo zusammen,
der Thread dreht sich um meinen Großonkel, Joachim Katzschner, geb. 20.09.1922, gefallen 07.01.1945.
Ich habe zu seinem militärischen Werdegang bis jetzt folgende Informationen zusammengetragen:
10.08.1941 Infanterie-Panzerjäger-Ersatz-Kompanie 4, Dresden à Heimatstadt, direktes Einberufungsdatum unbekannt
22.08.1941 Infanterie-Panzerjäger-Ersatz-Kompanie 4 zur 2. Kompanie Feld-Ersatz-Bataillon IV/2
15.10.1941 14. Panzerjäger-Kompanie IR171
05.08.1942 14. Panzerjäger-Kompanie GR171, Erhalt Ostmedaille
16.08.1943 14. Panzerjäger-Kompanie GR171, Erhalt EK2
Sep. 1943 Obergefreiter (nur Meldung, keine direkte Beförderugsdaten vorhanden)
17.11.1943 14. Panzerjäger-Kompanie GR171, Erhalt Infanteriesturmabzeichen in Silber
24.02.1944 14. Panzerjäger-Kompanie GR171
05.03.1944 Genesendenkompanie Grenadier-Ersatz-Bataillon 31, Plauen, Zugang von unbekannt
16.05.1944 14. Panzerjäger-Kompanie GR171, Zugang von Genesenden-Marsch-Kompanie IV/56/24
23.06.1944 Verwundung beim GR171 in Dobcja
25.07.1944 14. Panzerjäger-Kompanie GR171, Zugang von Ersatztruppenteil
14.12.1944 14. Panzerzerstörer Kompanie GR456
07.01.1945 14. Panzerzerstörer Kompanie GR456 (Todesdatum, Obergefreiter)
Ich habe hierzu schon ein paar Originaldokumente, zwei Antworten der Abteilung PA des Bundesarchivs, die Seiten zu den entsprechenden Einheiten im Lexikon und zuletzt jetzt auch die Geschichte der 56. Infanterie-Division (sehr interessant) durchgearbeitet.
Die Grablage ist bekannt.
Die Antwort aus dem Militärarchiv Freiburg steht noch aus, wurde im Juli 2022 gestellt.
Folgende Fragen sind bis jetzt bei mir aufgetaucht:
- Kann mir jemand bei der Entzifferung der nachstehenden Zahlen helfen: z. B. IV/56/24 (Wehrkreis IV, 56. ID, …?)?
- Gibt es zu den ersten beiden Einheiten übergeordneten Verbände?
- Was könnte der Grund für den Einheitenwechsel vom GR171 zum GR456 sein, da in der Geschichte der 56. ID keine größeren Kontingentabgaben zu diesem Zeitpunkt vermerkt wurden. Wie oft kam es vor, dass einzelne Soldaten aus ihren angestammten Verbänden herausgelöst und neu eingesetzt wurden?
- Was bedeuten die Litzen an den Schulterklappen? Die breitere von beiden hätte ich jetzt schon als Unteroffiziersanwärter gedeutet.
- Wie lange war in der Regel die Dauer eines Heimaturlaubes? Waren hier die Längen sehr flexibel oder gab es Standardlängen?
- Habe ich es richtig verstanden, dass die Panzerjäger eher mit PaK-Geschützen unterwegs waren und die Panzerzerstörer eher mit „Handwaffen“ (z. B. Panzerschreck, …)? So genau habe ich dazu nichts gefunden.
- Er wurde bei der russischen Offensive bei Wizebsk (Dobcja bzw. heute Dobeya) verwundet und zum Hauptverbandsplatz verbracht. Ist es hier noch möglich herauszufinden, wo dieser genau gelegen hat? Ich habe eine Vermutung, habe aber bis jetzt noch nichts dazu gefunden.
- Gibt es ähnlich zur Geschichte der 56. ID auch Dokumente zur Geschichte des GR 456 bzw. 256. Volksgrenadier Division oder Ähnliches?
- Hat vielleicht noch jemand Bildmaterial zu den Einheiten (in den aufgezeigten Zeiträumen)? Vielleicht ist ja durch unverschämtes Glück mein Großonkel mit drauf…
Es tut mir leid, dass es so viel Text ist, aber so habe ich alles gebündelt.
Viele Grüße
Eric