hallo Zusammen
Ich habe in meiner Sammlung ein Foto eines BMW R75 mit einer Marke, die ich nicht kenne.
und doch habe ich das Gefühl, ihn schon einmal gesehen zu haben.
vielen Dank für Ihre Hilfe.
grusse, Patrick
hallo Zusammen
Ich habe in meiner Sammlung ein Foto eines BMW R75 mit einer Marke, die ich nicht kenne.
und doch habe ich das Gefühl, ihn schon einmal gesehen zu haben.
vielen Dank für Ihre Hilfe.
grusse, Patrick
Hallo Patrick,
ich musste etwas suchen in meiner Vorlage noch nicht aufgearbeiteter Truppenkennzeichen. Dieses Zeichen soll das der I. Abteilung/Flak-Regiment 46 sein, hier an einem Mannschaftswagen Mercedes-Benz L 1500 A der Luftwaffe. Die Einheitszuordnung kommt von meinem verstorbenen Freund Georgens, woher er sie übernommen hatte, kann ich leider nicht sagen.
Gruss aus Berlin
Henry
Ein großes Dankeschön Henry
Das ist das Foto, an das ich mich erinnerte
Gruß, Patrick
Hallo zusammen,
wenn wir davon ausgehen das dass TKZ der I. Abteilung/Flak-Regiment 46 zuzurechnen ist dann gibt es
zwei Stränge die zum "Südraum" passen.
August 1942 - Mai 1943 Tobruk/Tunesien unter dem Stab des Flak-Regiments 102, 19. Flak-Division
Neu aufgestellt am 1. November 1943 in Taganrog aus der IV. / Luftwaffen-Artillerie-Regiment 15. Unterstellung Stab des Flak-Regiments 4, 5. Flak-Division,
ab Mai1944 dem Stab des Flak-Regiments 104 bei der 15. Flak-Division. Im August 1944 wurde die Abteilung in Rumänien vernichtet.
Ein Schlüssel ist vielleicht die mittlere Person in dem Messwagen (L1500 A), nach meiner Meinung ist das kein Wehrmacht Angehöriger, die Mütze passt nicht.
Was könnten er für eine Nationalität haben ?
Guten Abend Dieter,
er trägt aber auch den Luftwaffenadler über der Brusttasche, zur Nationalität kann ich nichts sagen, schaut aber schon südländisch aus....
Gab's in Afrika nicht auch sowas wie einheimische Hilfskräfte.....
Servus Eumex
Vivat Bavaria
Heute nochmal ... zusammen
mein heute bereits in einem anderen Thread erwähnter Onkel im 'Südländer'-Look. Ich halte die Kopfbedeckung für dieselbe. Das Bild entstand Ende August 1943 im Raum Neapel. Evtl. ein Beutestück?
Grüsse
Liebes Forum,
diese ungewöhnlich anmutende Kopfbedeckung wird bei Schlicht/Angolia "...Uniformierung, Band 3 Luftwaffe" auf Seite 362 beschrieben und gezeigt - als Tropenschirmmütze mit Nackenschutz, getragen vorrangig von Offizieren und Beamten.
Also ein deutsches Kleidungsstück, speziell für den Süden.
Gruss aus Berlin
Henry
Hallo zusammen,
eine Abbildung zum Vergleich wäre jetzt nicht schlecht
......die Heinzelmännchen warten da, oder so
Vielen Dank an Henry und Dieter ...