Hallo,
ich melde mich hier mit einer Frage, die mich schon länger umtreibt. Aber es fällt mir schwer sie zu formulieren, ich versuche es jetzt aber mal. Ich suche eine belastbare und zitierfähige Quelle, die sich mit der Entwicklung bzw. Anpassung der deutschen Heeresorganisation beschäftigt.
Um es deutlich zu machen muss ich Beispiele bringen:
-die Entwicklung der Aufklärungsabteilung der Infanterie-Divisionen hin zum Divisions-Füsilier-Bataillon.
-das Auftauchen der Division-Sicherungskompanie, dann die Entwicklung zur Divisions-Begleitkompanie und ihre doch bemerkenswerte Ausstattung und Stärke von gerne mal über 250 Köpfe.
-das Aufwachsen der Artilleriebatterien von vier auf sechs Geschütze.
-das Absenken der Panzergrenadier-Btl. in den PGR-Regimenter der Panzer-Divisionen von drei auf zwei Bataillone.
Das sind jetzt Beispiele wie sich die Organisation/Gliederung/Formation aufgrund von Erfahrungswerten (oder auch Mangelerscheinungen) im Laufe des Krieges anpasste und veränderte. Man kann das Ergebnis der Anpassungen zweifellos den Kriegsstärkennachweisen oder z.B. der Gliederung einer „Panzer-Division 44“ entnehmen.
Die Gründe kann man sich aus versch. Quellen zusammenstoppeln und sind mir bei diesen Beispielen im Groben auch bekannt.
Ich suche nun aber möglichst eine belastbare und zitierfähige Quelle, die sich diesen Anpassungen widmet und auch die Gründe dafür benennt. Eben welche Gedanken man sich dazu gemacht hat und warum man nun so entschieden hat oder entscheiden musste. Das kann ein Nachkriegswerk sein oder gerne auch eine zeitgenössische Quelle.
Viele Grüße
Andre