Organisationsgeschichte, Entwicklung, Anpassungen von Einheiten und Verbänden im Heer

  • Hallo,


    ich melde mich hier mit einer Frage, die mich schon länger umtreibt. Aber es fällt mir schwer sie zu formulieren, ich versuche es jetzt aber mal. Ich suche eine belastbare und zitierfähige Quelle, die sich mit der Entwicklung bzw. Anpassung der deutschen Heeresorganisation beschäftigt.


    Um es deutlich zu machen muss ich Beispiele bringen:

    -die Entwicklung der Aufklärungsabteilung der Infanterie-Divisionen hin zum Divisions-Füsilier-Bataillon.

    -das Auftauchen der Division-Sicherungskompanie, dann die Entwicklung zur Divisions-Begleitkompanie und ihre doch bemerkenswerte Ausstattung und Stärke von gerne mal über 250 Köpfe.

    -das Aufwachsen der Artilleriebatterien von vier auf sechs Geschütze.

    -das Absenken der Panzergrenadier-Btl. in den PGR-Regimenter der Panzer-Divisionen von drei auf zwei Bataillone.


    Das sind jetzt Beispiele wie sich die Organisation/Gliederung/Formation aufgrund von Erfahrungswerten (oder auch Mangelerscheinungen) im Laufe des Krieges anpasste und veränderte. Man kann das Ergebnis der Anpassungen zweifellos den Kriegsstärkennachweisen oder z.B. der Gliederung einer „Panzer-Division 44“ entnehmen.


    Die Gründe kann man sich aus versch. Quellen zusammenstoppeln und sind mir bei diesen Beispielen im Groben auch bekannt.

    Ich suche nun aber möglichst eine belastbare und zitierfähige Quelle, die sich diesen Anpassungen widmet und auch die Gründe dafür benennt. Eben welche Gedanken man sich dazu gemacht hat und warum man nun so entschieden hat oder entscheiden musste. Das kann ein Nachkriegswerk sein oder gerne auch eine zeitgenössische Quelle.



    Viele Grüße

    Andre


  • Hallo Andre,


    als ganz grundsätzliche Quelle wäre hier das dreibändige Werk des ehemaligen Generalstabsoffiziers Burkhard Müller-Hillebrand zu nennen:


    Das Heer 1933 - 1945. Entwicklung des organisatorischen Aufbaues.


    Es ist sicherlich eines der grundlegendsten, aus profunder und kenntnisreicher Feder geschaffene Werk zum Thema. In der Nachkriegszeit entstanden, wurde es auch von Franz Halder, dem ehemaligen Generalstabschef des Heeres gelobt. Müller-Hillebrand war später Offizier bei der Bundeswehr.

    Das Werk hat keinen wissenschaftlichen Quellenapparat, da vieles aus dem Gedächtnis, mit privaten Unterlagen oder durch Hinweise anderer ehemaliger hochrangiger Offiziere des Generalstabes des Heeres erstellt wurde. Es wird auch heute noch als Quelle in der amtlichen deutschen Geschichtsschreibung zum Zweiten Weltkrieg des ehemaligen MGFA (heute ZMSBW) zitiert. Ob nun ausgerechnet das, was du suchst en detail dargestellt ist, habe ich gerade nicht im Kopf, aber wer sich für Heeresorganisation interessiert kommt an diesem Werk nicht vorbei.


    Beste Grüße


    OB


  • Hallo Andre,


    ein weitere Möglichkeit wären die beiden Teilbände 1A und 2B des Werkes von Veit Scherzer: Deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg. Band 1- Formationsgeschichte des Heeres und Ersatzheeres 1939-1945, Gliederung- Stärke-Ausstattung-Bewaffnung, Ranis/Jena 2007, 928 Seiten (1A,1B).


    Leider beschäftigt sich der Scherzer nicht unbedingt mit den Mannschaftsstärken der, den Divisionen unterstellten, Truppenteile. Insoweit wird er wohl für Deine tiefergehenden Fragestellungen nicht wirklich hilfreich sein:/?


    Beste Grüsse

    Ingo

    Edited once, last by Atlantis ().

  • Hallo Andre !


    Interessante Frage :thumbup: !

    Das Werk, das OB empfohlen hat wäre mir auch als erstes in den Sinn gekommen.

    Mueller-Hillebrand war ja bei vielen dieser organisatoríschen Massnahmen involviert.


    Zusätzlich sollte man noch Veit Scherzer, Band 1A und B, Formationsgeschichte

    des Heeres und Ersatzheeres 1939 - 1945 erwähnen, das nochmal wesentlich ausführlicher

    auf die Organisation der Vielzahl der unterschiedlichen Divisionstypen eingeht.


    Beide Werke beschreiben aber im wesentlichen nur den genauen Aufbau und welche organisatorischen

    Änderungen es später gab. Sie gehen meist nur ganz generell in einem oder 2 Sätzen auf die Gründe ein.


    Aber nachdem Du ja eigentlich nach einem Werk fragst, dass sich sehr im Detail mit den

    ganzen organisatorischen Änderungen beschäftigt und auch die Gründe dafür auflistet,

    befürchte ich dass beide für Deine "Ansprüche" nicht ausreichen.

    (Ich kann mich z.B. bei beiden Werken nicht an eine Erklärung für die Gründe der Aufstellung

    und die genauen Aufgaben ein Divisions-Begleitkompanie erinnern.)


    Wenn Du nach einem Buch suchst, das auf solche organisatorischen Änderungen und

    aiuch auf die Idee eingeht die dahinter steckt, muss ich leider sagen dass mir da keins einfällt.


    Was ich Dir "anbieten" könnte sind drei Bücher die sich relativ ausführlcih mit organisatorischen

    Fragen beschaftigen, sich allerdings auf Panzer- bzw. Panzergrenadier-Einheiten beschränken:

    K.Ch. Richter : Panzergrenadiere (sehr ausführlich)

    Senger-Etterlin : Die Panzergrenadiere

    Battilstelli, Pier Paolo : Panzer Divisions (Osprex Vlg., 3 kleine Bände aber trotzdem ziemlich ausführtlich)


    Etwas vergleichbares für die Entwicklung der Infanterie-Divisionen wüsste ich im Moment nicht.

    Wäre aber schon wenn ich mich täusche und wenn jemand Vorschläge dazu hätte !


    Beste Grüsse,

    Uwe

    Seltsam, die Infanterie ! Sie fährt nicht, sie reitet nicht und unser himmlischer Vater bewegt sie doch...

  • Hallo Andre,


    als zuverlässige Quelle dient natürlich die Organisations-Abteilung im Generalstab des Heeres. Hier müssten sich in den Anlagen zum KTB dieser Abteilung sehr viele Unterlagen zu Deiner Thematik finden. Ich denke z. B. an die Unterlagen in den Rolle T 78 Rollen 526 bis 534. Insbesondere für die Jahre 1943 bis 1944.

    Hast Du darauf Zugriff?

    Viele Grüße.

    Michael

  • Hallo OB, hallo Ingo, hallo Uwe, hallo Michael,


    vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten und die damit verbundene Mühe.


    Ich werde mich durch die Lösungsvorschläge arbeiten und Rückmeldung geben.

    Die Werke von Müller-Hillebrand und Veit Scherz werde ich via Fernleihe einsehen.

    Das Buch von Senger-Etterlin liegt mir vor, es gibt dazu aber nur wenig her.

    Das Buch von Richter erscheint bezahl- und beschaffbar und steht auf meiner Bestellliste,

    Grdsl. liegen mir NARA Rollen vor, auch aus dem Bestand T 78. Hier muss ich mal die mobile Festplatte anklemmen und nachsehen. Den Verweis auf die NARA Rollen bzw. das BA/MA hatte ich befürchtet und diese kleinteilige Arbeit wollte ich gerade vermeiden. Ich hatte so auf ein bequemes Nachschlagen in EINEM fundierten Werk gehofft. :0)


    Ich werde berichten....


    Viele Grüße

    Andre

  • Hallo,


    wie angekündigt möchte ich eine (erste) Rückmeldung zu meiner Problemlage geben. Ich habe mir aus dem dreibändigen Werk von Müller-Hillebrand "Das Heer 1933-1945. Entwicklung des organisatorischen Aufbaues" via Fernleihe den Band 3 eingesehen. Ein hochinteressantes Buch, es ist uneingeschränkt zu empfehlen, aber es wird nicht so kleinteilig wie ich es für meine Fragestellung bräuchte.


    Die empfohlenen NARA-Rollen liegen mir wenigstens in Teilen vor und warten auf Auswertung.


    Nochmals vielen Dank für Eure Hilfestellung. Es geht weiter...


    Viele Grüße

    Andre