Baukolonne 17 / Eisenbahn-Bau-Kompanie 17 / Eisenbahn-Pionier-Kompanie 95 /// Zeitfenster 1939-1942

  • Hallo!


    Im Zuge meiner Ahnenforschung habe ich gerade einen Verwandten in der Betrachtung.

    Dieser war nach den mir vorliegenden Archivunterlagen (u. a. WASt) im Prinzip schon im "Sudeteneinsatz" 1938 bis zu seinem Verlust im Bereich der Stadt Stadt Čačak im heutigen Zentralserbien Mitglied der Eisenbahn-Baukolonne 17 (WASt gemeldet 1939), Eisenbahn-Bau-Kompanie 17 (WASt gemeldet 1940) und deren späteren Nachfolgeeinheit der Eisenbahn-Pionier-Kompanie 95 (WASt gemeldet 1944).


    Soweit ich das hier auch dem Forum und Lexikon der Wehrmacht entnehme, war diese Einheit im Kriegsverlauf so im Bereich um 1939 eher so im östlichen Bereich (z. B. Polen) im Einsatz. Im Zeitfenster 1942 in Griechenland und so ab 1943 in Serbien.


    Zu dem Zwischenzeitfenster 1939 und 1942 konnte ich spontan keine Infos finden?

    Im Lexikon der Wehrmacht gibt es lediglich einen Hinweis auf die Unterstellung zum Kommandeur der Eisenbahn-Pioniere-West.

    Mir liegt ein Foto meines Verwandten vor, welches angeblich vom 07.04.1940 datiert ist und mit "Ruhrhöhen" beschrieben ist, was ja in Nordrhein-Westfalen liegt.

    Ferner habe ich eine Postkarte aus Paris, abgestempelt im August 1941.


    Ist es plausibel oder irgendwem bekannt, das die oben benannten Einheiten im Zeitkorridor 1938-1942 irgendwo im westlichen Bereich eingesetzt waren?

    Oder war mein Verwandter vielleicht nur auf Urlaub in Paris? Auch ne Theorie...


    Bin für Hinweise dankbar.


    Viele Grüße / Marco

  • Guten Tag,


    mir sind Namen wie "Ruhrhöhe", "Ruhrhöhenweg" und ähnliche als Straßen- und Ortsbezeichnungen in von der Ruhr tangierten Teilen des heutigen Nordrhein-Westfalens bekannt. Auf keinen Fall gibt es nur eine geographische Bezeichnung "Ruhrhöhe". Auf dem "Ruhrhöhenweg" in Hattingen-Holthausen war zum Beispiel die schwere Flak stationiert gewesen. Ich verstehe den Namenseintrag zur "Eisenbahn-Baukompanie 17" im Lexikon der Wehrmacht so, als sei diese durchaus im Westen eingesetzt gewesen. Privater Urlaub eines Soldaten in Paris im August 1941: eine paradiesische Traumvorstellung. Vielleicht war der Verwandte ja mit dem "großdeutschen Reisebüro", sprich mit seiner Einheit bei den Besatzungstruppen im besetzten Frankreich und hier als "Tagesausflügler" in Paris. Oder in einem Lazarett in oder bei Paris.

    Das als Hinweise von mir.


    Freundliche Grüße


    Peter

    (PH)

  • Hallo Marco,


    kannst du die Postkarte von 1941 aus Paris hier im Forum einstellen?


    Viele Grüße

    Nicco

  • Guten Tag,


    vielleicht auch die Fotografie von den "Ruhrhöhen". Wenn schon, denn schon.


    Freundliche Grüße


    Peter

    (PH)

  • Hallo zusammen,


    ohne dem "Foto" vorgreifen zu wollen ist wahrscheinlich mit "Ruhr" nicht der Fluss und Namensgeber des Ruhrgebiet sondern der

    Fluss Rur in der Eifel gemeint. Das passt auch zum Datum 07.04.1940 (Fall Weiß 10. Mai 1940) Aufmarsch zum Westfeldzug.

    Gruss Dieter

  • Guten Tag Dieter,


    danke für die mögliche Auflösung der "Ruhrhöhen" an der Ruhr mit der "Rur" in der EIfel.

    Jetzt wäre es erst recht interessant zu lesen, was auf dem Foto steht.


    Freundliche Grüße


    Peter

    (PH)

  • Hallo Marco


    03.06.1941 Bereitstellungsort Johannisburg, Waldbiwak n.w. Dorschen

    22. - 31.06.1941 Dem Kodeis Paris unterstellt, eingesetzt in Bayonne

    01.07. - 23.08.1941 Ortsunterkunft in Biarritz, Bau der Brücke bei Hendaye

    26.08. - 30.09.1941 Einsätze in Bennweier Rückbau der Kohnbrücke und in Strassburg-Königshofen Rückbau der Kohnbrücke

    01. - 31.10.1941 Einsatz in Dinant Rückbau ser RW-Brücke

    01. - 26.11.1941 Einsatz in Fyreux-Ville

    29. - 30.12.1941 Einsatz in Auneuil

    02. - 10.12.1941 Einsatz in St. Paul

    12. - 31.12.1941 Einsatz in Fyreux

    07. - 14.01.1942 Rückbau der Kohnbrücke bei Schlettstadt

    16.02. - 27.03.1942 Bau von Verpflegungsbaracken auf Bhf. Amiens

    01.05.1942 Kdr.d.Eisb.Pi. West bis 16.05.1942 unterstellt

    11.05.1942 WTL Süd-Ost unterstellt


    Welche Informationen hast du noch zur Kompanie?

  • Hallo Zusammen!


    Ich bitte um Entschuldigung, dass ich nach meiner Frage einige Tage nicht im Netz war. Vielen Dank auf jeden Fall für die Rückmeldungen.


    Anbei einmal die Vorder- und Rückseite der Postkarte aus Paris.


    Ferner anbei einmal die Rückseite des Bildes, wo man den Vermerk mit den "Ruhrhöhen" lesen kann. Leider ist das Bild tatsächlich beschnitten worden, so dass es auch im mir vorliegenden Original genau so aussieht. Die Vorderseite ist recht unspektakulär. Es zeigt zwei Soldaten auf einer Waldlichtung umgeben von Bäumen. Das ist landschaftlich nichts weiter zu erkennen.


    VG / Marco


    ParisHinten.jpg

    ParisVorn.jpg

    0010-B0002r.jpg

  • Hallo Matthias!


    Das was Du da mitteilst passt ja sehr gut in das von mir gesuchte Zeitfenster und geht ja auch eindeutig in Richtung Frankreich.


    Das was ich bislang zur Eisenbahn-Baukolonne 17 / Eisenbahn-Baukompanie 17 / Eisenbahn-Bau-Kompanie 117 / Eisenbahn-Pionier-Kompanie (mot) 95 herausgefunden hatte, das entspringt den folgenden beiden Fundstellen:

    http://www.lexikon-der-wehrmac…uKompanien/EBBK117-R.html

    http://www.lexikon-der-wehrmac…erKompEisenbahn/EPK95.htm


    Das was ich aus den mir vorliegenden Unterlagen von der WASt etc. weiß, entspricht dem, was ich damals in meine Frage kurz reingeschrieben hatte. Viel mehr liegt mir da leider auch nicht vor. Ich versuche halt gerade aus diesen Infos und dem was ich bereits gefunden hatte und den jetzigen Infos von Dir seinen Lebensweg etwas nachzuzueichnen.


    Das mit den "Ruhrhöhen" mag sich damit erklären, dass im November 1939 dem "Kodeis Wuppertal" unterstellt war und es vielleicht entsprechend in der Folgezeit auch im Bereich des heutigen NRW und somit auch zu einem Aufenthalt im April 1940 im Bereich des Ortes gekommen ist, den wir heute auch als "Ruhrhöhenweg" kennen.


    Die Sache mit Paris im August 1941 mag in irgendeiner Form wohl wirklich ein dienstlicher Abstecher gewesen sein, ggf. als Begleiter von Vorgesetzten in Richtung zum Kodeis in Paris oder sowas. Es gibt da ja genau dieses Zeitfenster zwischen dem Wechsel der Einheit von der Atlantikküste in Biarritz in Richtung der Gegend um Strasbourg, zu dem der Poststempel auf der Postkarte passt.


    Ich habe noch ein undatiertes Foto gefunden, was meinen Verwandten mit anderen Kameraden vor dem Eifelturm zeigt (mit Aktentaschen).


    VG / Marco

  • Hallo Marco,


    die Eintragungen im Lexikon (LDW) wurden durch mich freigegeben, daher sind mir diese sehr gut bekannt.;)


    Das Rekruten Kinobesuche, Besichtigungen usw. besuchen ist nichts besonderes.

    Hierfür wurden von den übergeordneten Stäben einige Plätze an die unterstellten Einheiten zur Verfügung gestellt.

    Diese wurden mit LKW oder Bussen transportiert. Meisst waren es max. 10 Mann eher aber darunter.