8,8 cm Flak und Flakscheinwerfer ... welche Modelle?

  • Hallo

    im Luftwaffen-Museum Berlin-Gatow stehen diese 8,8 cm Flak und Flakscheinwerfer (Fotos von 2018) ...

    leider hab ich damals die Schilder nicht fotografiert ... kann jemand helfen, welche Modelle das sind?

    Und welche Anhänger etc etc etc ...

    danke Uwe

  • Hallo zusammen!

    Edit:

    Laut Wiki Eintrag Flakscheinwerfer 34/150 cm (Bild FdW02)

    ...ich bin bezüglich dieser Identifikation skeptisch. Die von Uwe präsentierte Museumsaufnahme eines 150 cm-Scheinwerfers zeigt als Tragarme nicht die aus Eisenblechen geschweißte Ausführung des 150 cm Sw. 34, sondern die Rohrkonstruktion, die den Tragarmen des 150 cm Sw. 37 eigen war. (Vgl. dazu auch Müller, W.: "Horchgeräte - Kommandogeräte und Scheinwerfer der schweren Flak, Waffen-Arsenal Sonderband S-21", PODZUN-PALLAS, Friedheim 1991, S. 36; dort Faksimile-Abdrucke von Abbildungen der entsprechenden Schweinwerfer-Ausführungen aus der L.Dv. 602/2 "Flakscheinwerfergerät 150 cm. - Teil 2: Flakscheinwerfer 150 cm 34 Bauart SSW" und der L.Dv. 601/1 "Flakscheinwerfergerät 150 cm 37 - Teil 1: Flakscheinwerfer 150 cm 37"!)

    Mit freundlichen Grüßen

    Schorsch

  • Hallo Uwe,

    Das Hauptunterscheidungsmekmal von 8,8 cm Flak 18 und 36/37 ist die Kreuzlafette; bei der 18er ist sie asymmetrisch (vorne-hinten), weswegen der Sd.Anh. 201 vorne anders als hinten aussieht (geschwungene bzw. runde Kotflügel). Bei der 36/37er ist sie völlig symmetrisch, weswegen der Sd.Anh. 202 vorne und hinten identisch bzw. austauschbar ist. Unterschiede in Übertragungsgeräten und Rohrkonstruktionen kommen, da nachrüstbar, in beiden Varianten vor.

    Zum Sw. 150 cm hat Schorsch die entscheidenden Unterscheidungsmerkmale.geliefert; das Modell 37 war nebenbei bemerkt etwas leistungsstärker als der 34er Vorgänger.

    Gruß, Thomas

    "Lirum-larum Löffelstiel, wer nichts sagt, der weiß nicht viel - larum-lirum Gabelstiel, wer nichts weiß, muss schweigen viel!"

  • Hi Uwe,

    Ich kann Dir Auszüge aus Günther Sachs und Ludwig Schilffarth: Der Unterführer der Flakartillerie. 5. Aufl. Berlin: o.V. 1943 zur Verfügung stellen, dann hast Du eine verlässliche zeitgenössische Quelle.

    Gruß, Thomas

    "Lirum-larum Löffelstiel, wer nichts sagt, der weiß nicht viel - larum-lirum Gabelstiel, wer nichts weiß, muss schweigen viel!"

  • Hallo Uwe,

    in Ergänzung zu dem, was Thomas geschrieben hat, hier eine tabellarische Übersicht von Merkmalen, auf die ich achte, wenn es gilt, die diversen Unterarten der 8,8 cm-Flaks 18/36/37 unterscheiden (allerdings leider ohne Quellenangaben):

    TypFlak 18
    Flak 36
    Flak 37
    Bemerkungen
    UnterlafetteUnterschiede an Vorder- und Hinterlafette; keine Ausleger für Sd. Anh.; runde Auflageplatten; Erdsporne in Bezug auf den Pivot des Geschützes innerhalb der Auflageplatten; achteckiges Blech in der Mitte des Lafettenkreuzesgleiche Vorder- und Hinterlafette, viereckige Auflageplatten; Erdsporne außerhalb der Auflageplatten, quadratisches Blech in der Mitte des Lafettenkreuzes; zwei Ausleger für Sd. Anh. am mittleren Holmgleiche Vorder- und Hinterlafette, viereckige Auflageplatten; Erdsporne außerhalb der Auflageplatten, quadratisches Blech in der Mitte des Lafettenkreuzes; zwei Ausleger für Sd. Anh. am mittleren HolmGestalt des Lafettenkreuzes ist lt. L.Dv. 436 maßgeblich für Unterscheidung 18 bzw. 36/37; unklar ist die Unterscheidung bei fest versockelten Geschützen ohne Kreuzlafette
    Oberlafette?????????diesbezüglich suche ich noch
    Folgeanzeigerzwei zylinderförmige Lampen-empfänger für Seite und Höhe an der rechten Seite der Oberlafette; ein runder Lampenempfänger für die Zündereinstellung an der linken Seite der Oberlafettezwei zylinderförmige Lampen-empfänger für Seite und Höhe an der rechten Seite der Oberlafette; ein runder Lampenempfänger für die Zündereinstellung an der linken Seite der Oberlafettezwei quaderförmige Folgezeiger-Empfänger für Seite und Höhe an der rechten Seite der Oberlafette; ein quader-förmiger Folgezeiger-Empfänger für die Zündereinstellung an der linken Seite der Oberlafetteals Merkmal für die Unterscheidung 18/36 bzw. 37 geeignet
    Rohreinteiliges Seelenrohr, das ohne Spannmutter im Mantelrohr saßmehrteiliges Seelenrohr mit Futterrohr und Mantel, deswegen Spannmutter nötig; ab 1943 wieder ungeteilte Seelenrohre ohne Spannmuttermehrteiliges Seelenrohr mit Futterrohr und Mantel, deswegen Spannmutter nötig; ab 1943 wieder ungeteilte Seelenrohre ohne Spannmutterin jede Flak konnte jedes Rohr eingelegt werden, deshalb kein sicheres Unterscheidungs-merkmal
    Protzevorderer Sd. Anh. 201 einfach bereift, hinten doppelte Bereifung; einzelne Protzen am Geschütz vorn/hinten nicht austauschbar, geschweifte Kotflügelzwei identische Protzen vom Typ Sd. Anh. 202; jeweils zwillingsbereift, halbkreisförmige Kotflügelzwei identische Protzen vom Typ Sd. Anh. 202; jeweils zwillingsbereift, halbkreisförmige Kotflügelals Merkmal für die Unterscheidung 18 bzw. 36/37 geeignet

    Ergänzungen zu/in dieser Tabelle sind natürlich hochwillkommen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Schorsch

  • Hi Uwe,

    Das ist das leichte MG 13 auf Fliegerabwehr-Dreibein. In der Reichswehr eingeführt, aber recht bald durch das Universal-MG 34 abgelöst worden: https://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Waffen/maschinengewehre.htm

    Ergänzende Frage Schorsch zur 8,8 cm Flak 18 bzw. 36/37: Ansetzer und Ladeschalen habe ich bisher nur vereinzelt bei der 18er gesehen; kamen sie auch bei den 36ern und 37ern vor oder wurden sie bei ihnen endgültig abgeschafft?

    Gruß, Thomas

    "Lirum-larum Löffelstiel, wer nichts sagt, der weiß nicht viel - larum-lirum Gabelstiel, wer nichts weiß, muss schweigen viel!"

    Edited once, last by HiWi (January 17, 2022 at 12:38 PM).

  • Hallo Schorsch.

    Vielen Dank für die detaillierte Liste zur Unterscheidung der 8/8.

    Ich habe da mehrere Bilder aus einer Webseite, über besagte Flak 8/8, im Raum Rheinberg. Wäre vielleicht interessant für ein Projekt was ich gerade bearbeite. Sollte ich nicht damit klar kommen, dürfte ich mich dann an dich wenden?

    Uwe/ schwarzer Mai , kann ich diese Bilder dann hier in deinem Thread einstellen?

    Ich weiß ja das das nicht gerne gesehen wird.

    Grüße aus Alpen

  • Uwe/ schwarzer Mai , kann ich diese Bilder dann hier in deinem Thread einstellen?

    Ich weiß ja das das nicht gerne gesehen wird.

    Grüße aus Alpen

    Hallo Uwe, klar, passt schon und es macht auch Sinn, geht doch nur allg. um Technik,

    hallo Thomas, danke für die wiederholte Hlfe, Uwe

  • Hallo zusammen!

    Es freut mich natürlich sehr, dass die Tabelle hier im Thread als geeignet eingeschätzt wird, eine Hilfestellung bei der Identifikation der verschiedenen Untertypen der 8,8 cm Flak 18/36/37 zu bieten. Es ist allerdings eine persönlich geprägte Merkmalssammlung, die sich hauptsächlich auf Sekundärquellen (diverse Ausgaben des Waffen-Arsenal, der Waffenrevue oder die Veröffentlichungen in Buchform von Werner Müller oder Janusz Piekalkiewicz) stützt, und deshalb vielleicht auch Fehler oder Unvollständigkeiten enthalten kann. Sie entstand aus dem Bestreben heraus, die Auffälligkeiten der Geschütze anhand vorliegender Bilder zu erfassen und zu systematisieren. Konkrete Fragen, wie z.B. nach dem Datum, ab dem die Ladeschalen und Ansetzer nicht mehr zum Einbau kamen, lassen sich so nur schwer oder gar nicht beantworten. Tut mir leid, wenn ich diesbezüglich Erwartungen geweckt haben sollte, die ich nun nicht erfüllen kann. Diese Entschuldigung soll aber nun kein Abwehrbollwerk gegen weitere Fragen sein. Wenn ich helfen kann, werde ich das gerne tun, aber ein ausgewiesener Experte für diese Geschütze bin ich leider nicht.

    Mit freundlichen Grüßen

    Schorsch