Panzer Zuweisungen zur 12.Armee April 1945

  • Hallo

    Ist jemanden bekannt das Panzer der 12.Armee zugewiesen wurden?

    Panzer sind ähnlich wie Topf mit Deckel, Deckel drehbar.

    Nicht wie eine eckige Auflaufform mit Deckel, das wäre ein Stug. oder Jgd.Pz..

    Gibt es Dokumente die belegen wie viele defekte Panzer in Pz. Werkstätten stehen?

    Vielen Dank im voraus.

    Jan

    Suche alles über die Endkämpfe, III.SS-Panzerkorps, 11.SS-Pz.Gren.Div.Nordland und die letzten Gliederungen von Divisionen, Kriegsgliederungen der Armeen

  • Hallo,


    ich glaube, Jan möchte zum Ausdruck bringen, dass es ihm um Zahlen für Panzerkampfwagen geht und nicht um andere Arten gepanzerter Fahrzeuge.


    Grüße

    Thilo

    Suche alles zur Lehrtruppe Fallingbostel und zum Einsatz des NSKK in der Ukraine 1941

  • Hallo,

    mich wundert die Fragestellung insofern ein wenig, da bereits allgemein bekannt ist, dass die letzte aufgestellte Panzerdivision ,,Clausewitz", dem 39.Panzerkorps angehörend, im Rahmen der 12. Armee operierte. Besagte PD besaß natürlich Panzer. Ansonsten ist mir nicht bekannt, dass Wenck über Panzer verfügte. Sturmgeschütze ja. Bspw. die Basis der ID ,,Schill" war die Sturmartillerieschule Burg unter Major Müller mit ihren vorhandenen Sturmgeschützen der Sturmgeschützlehrbrigade III. Die Heeres-Sturmartillerie-Brigade 243, zum XX. Armeekorps gehörend, verfügte im April 45 über nagelneue Sturmgeschütze bzw. Sturmhaubitzen von Alkett Berlin. Ob der ein oder andere reparierte Panzer bei den Einheiten der 12. Armee im April 45 zum Einsatz kam, ist mir nicht bekannt aber vorstellbar.

    MfG Wirbelwind

  • Hallo Jan,

    tatsächlich lässt es sich mit Dokumenten nicht nachweisen das die 12.Armee "richtige" Panzer bekommen hat, abgesehen von der Clausewitz.

    Allerdings gibt es einen Bericht eines Soldaten der 32. SS-Pz.Gren.Div der aus dem Kessel von Halbe ausgebrochen ist. Auf dem Weg Richtung Westen kam er eines Tages an einen einzelnen, scheinbar verlassenen Panther, tatsächlich war aber die Besatzung noch drin und die sagten das sie zur Armee Wenck gehören und den Rückzug decken sollen, der Panther selbst war nicht mehr fahrbereit. Den Erzählungen folgend muß es irgendwo zwischen Beelitz und Belzig gewesen sein.

  • Sehr geehrte Herren

    Meine Ahnungen und Faktenlage ist ja nicht die beste.

    Jedoch besitze ich 3 Bilder von Panthern die eigentlich nicht da sein sollten wo sie sein dürften.

    Besonders einer der eigentlich eher zur Pz.Abt.5 passt.


    Werte Kollegen ! ich weiss ich gehe euch mächtig auf den Sack.

    Sorry.

    mfg Jan

    Suche alles über die Endkämpfe, III.SS-Panzerkorps, 11.SS-Pz.Gren.Div.Nordland und die letzten Gliederungen von Divisionen, Kriegsgliederungen der Armeen

  • Hallo Jan,

    das einzige was ich gefunden habe,

    ist im Anhang unten.

    Selbst in den KTB,s der HG Weichsel finden sich keine Hinweise.

    Hier noch der direkte Link zu der Gliederung, da ich die Datei stark verkleinern mußte.

    Siehe: www.wwii.germandocsinrussia.org


    Lg Andre


    Quelle: www.wwii.germandocsinrussia.org

  • Hi

    Das kann ich gerne tun.

    2 Bilder sind in diesem Buch von Herbert Witte

    Zwei Tage im April 1945
    Die Operation „Toast“ in der Region Anhalt-Zerbst

    Witte schreibt aber auch das es sich um mindesten 2 Panther handelte.


    1 Bild zeigt einen Panther in Magdeburg

    aus dem Heft: Festung Magdeburg.


    In Königsborn bei Magdeburg war eine große Panzerwerkstatt, auch wurden bei Krupp-Gruson in Magdeburg Buckau Panzer hergestellt.

    Eventuell wurde doch schon mit der Montage von Panthern begonnen.

    Jan

    Suche alles über die Endkämpfe, III.SS-Panzerkorps, 11.SS-Pz.Gren.Div.Nordland und die letzten Gliederungen von Divisionen, Kriegsgliederungen der Armeen

    Edited once, last by Endzeit-Jan ().

  • Hallo Jan,

    kennst du die Akte 958 aus dem Findbuch 12451 (OKH) des russisch-deutschen Projektes, dort findest du Zuweisungen von Panzern und Sturmgeschütze an die Verbände.

    Gruß Uwe

  • Hi

    Ja die kenn ich.

    Jedoch beinhaltet die Datei noch nicht einmal die Ferdinande der 614..

    Oder auch die Panther mit Biwa.

    Jan

    Suche alles über die Endkämpfe, III.SS-Panzerkorps, 11.SS-Pz.Gren.Div.Nordland und die letzten Gliederungen von Divisionen, Kriegsgliederungen der Armeen

  • MarioL

    Werde dir die Fotos zu kommen lassen.

    Interessant ist auch das die Sturmtiger nirgends auf tauchen.

    Jan

    Suche alles über die Endkämpfe, III.SS-Panzerkorps, 11.SS-Pz.Gren.Div.Nordland und die letzten Gliederungen von Divisionen, Kriegsgliederungen der Armeen

  • Hallo,

    konnte in einem anderen Forum einen abgebildeten ,,Panther" in der Schönebecker Str. in Magdeburg-Buckau sehen, der im April 1945 neben 8,8 cm-Flak in Erdkampfstellung zur Verteidigung dieses Stadtteils diente. Woher dieser stammte ist unklar.


    MfG Wirbelwind

  • Hallo,

    leider besitze ich besagte Broschüre nicht, in der sich das Bild mit dem ,,Panther" befindet, so dass ich es nicht zur Verfügung stellen kann. Vielleicht kann da Endzeit-Jan helfen. Habe inzwischen mit einem der Autoren gesprochen, die seinerzeit die bereits erwähnte Broschüre verfassten. Nach seiner Meinung gab es zu der beschriebenen Zeit wenig gepanzerte deutsche Fahrzeuge in der Stadt. Ein weiterer deutscher Panzer befand sich unweit des Krupp-Grusonwerkes. Ursprünglich als amerikanischer Panzer klassifiziert, hat sich dann heraus gestellt, dass es sich um einen dt. Panzer handelt. Das besagte Bild dazu befindet sich nicht in seinen Besitz. Belegt ist der Einsatz eines dt. Sturmgeschützes in Magdeburg-Neustadt anhand von amerikan. After-Action-Reports. Ansonsten ist die Datenlage sehr dünn. In den hiesigen Archiven ist dazu nichts zu finden, über den Einsatz von Sturmgeschützen und Panzer zur Verteidigung von Magdeburg als Raegener als Festungskommandant fungierte. Das Tagebuch von Major Pluskat befindet sich in amerikanischen Besitz und konnte bisher nicht lokalisiert werden. Pluskat war als höherer Artillerieoffizier beim Stab Raegener eingesetzt. Es ist davon auszugehen, dass dieses Tagebuch auch Informationen über den Einsatz von Sturmgeschützen und Panzern zur Verteidigung der Stadt enthält. Alle bisherigen Bemühungen, an die entsprechenden dt. Dokumente heran zu kommen, scheiterten, da nicht bekannt ist, wo diese sich in den USA befinden.

    MfG Wirbelwind

  • Hallo zusammen,

    ausser den Krupp-Grusonwerken gab es in Magdeburg auch ein Heereszeugamt über das Panzer an die Truppe ausgeliefert wurden. Evtl. standen da noch gepanzerte Fahrzeuge die für die Verteidigung Magdeburgs eingesetzt wurden.

    Beste Grüße

    Werner

  • Hallo

    Ich besitze das Heft.

    Außerdem weis ich jetzt nicht ob Wirbelwind das selbe Bild meint vom Panther.

    Das im Heft zeigt einen Panther von hinten. Ich kenne noch ein Bild eines Panthers das diesen von vorne zeigt aber in Magdeburg-Salbke auf genommen ist.

    Leider besitze ich dieses nicht.

    Das mit dem Stug. kenne ich auch. Ich hatte mal ein Bild gesehen das ein Stug. zeigt das an der Autobahn nahe Helmstedt steht.

    Jemand fand aber heraus das das Stug. das aus Neustadt ist und wohl an der Autobahn bei Barleben steht.

    Ein Sturm-Tiger stand ja bei Ebendorf an der Autobahn.


    Ich gehe mal auch davon aus das die Gruson-Werke bis zum Schluss Stug´s oder PzIV bauten soweit es ging.

    Das Heereszeugamt müsste das in Königsborn gewesen sein.

    Die Panzerwerkstatt gehörte aber zum Wehrkreis VII!!.


    Jan

    Suche alles über die Endkämpfe, III.SS-Panzerkorps, 11.SS-Pz.Gren.Div.Nordland und die letzten Gliederungen von Divisionen, Kriegsgliederungen der Armeen

  • Hallo


    die Grusonwerke produzierten StuG IV. I meine eine (teilweise?) Umstellung auf Panther war in Planung oder in Arbeit.


    MfG

  • Hallo,

    das Bild des ,,Panthers" in der Schönebecker Str. in MD-Buckau befindet sich auf Seite 29 der Broschüre. Andere Bilder von gepanzerten Fahrzeugen soll es in besagter Broschüre nicht geben. Die Autobahn (A 2) bei Barleben ist nicht weit entfernt von MD-Neustadt. Daher ist ein Kampfeinsatz des besagten Sturmgeschützes für mich sehr wahrscheinlich. Der Ebendorfer Sturmtiger ist in Munster zu sehen, nachdem er nach Kriegsende zuerst nach Aberdeen verbracht wurde. Ob er inzwischen nun endlich einmal seinen ursprünglichen Tarnanstrich erhalten hat. ist mir nicht bekannt.

    Das Krupp-Grusonwerk in MD produzierte ab August 1937 den Panzer IV in den Varianten A, B, C, D, E, F1, F2, G u. H. Im Dezember 43 endete die Serienproduktion dieses Panzertyps in Magdeburg. Ende Dezember 1943 lief die Produktion des StuG IV in Magdeburg an, die wohl bis 08.April 45 erfolgte. Die ,,Panther"-Produktion sollte im April 1945 beginnen. Durch den raschen Vormarsch der Amerikaner und sicherlich auch durch die Bombenangriffe auf das Werk kam es nicht mehr dazu. Ob bereits Prototypen existierten, ist nicht belegt.

    MfG Wirbelwind