Feldpostnummern 15400 (u.a.) und Feldpostverteilung am Oberrhein 1944/45:

  • Hallo !


    Ich habe hier ein paar Fragen zum Thema :

    Feldpostnummern und Feldpostverteilung am Oberrhein


    Hintergrund der Frage ist welche Feldpostnummern die Stäbe

    - Heeresgruppe Oberrhein / OB Oberrhein

    - XIV. SS-AK.

    - XVIII. SS-AK.


    hatten, bzw. wie diese ihre Feldpost zwischen 26.11. und Ende Januar 1945 erhalten haben.


    ============

    Zur besseren Übersicht hier die Einträge der Feldpost CD :

    FPN 15400 :

    (7.11.1944-Kriegsende) 5.1.1945 Armeegruppe Steiner, 16.2.1945 gestrichen,

    21.2.1945 AOK 11, am 19.3.1945 SS-Panzer-AOK 11.


    FPN 00181 :

    (7.11.1944-Kriegsende) 16.3.1945 Generalkommando XVIII. SS-AK.


    FPN Generalkommando XIV. SS-AK. : unbekannt


    ============

    Im Einzelnen :

    1.) Stab OB Oberrhein / Heeresgruppe Oberrhein :


    RolandP hat die Entdeckung gemacht, dass die FPN 15400 in den

    Unterlagen der HGr. Oberrhein auftaucht (s. scans).


    Die Heeresgruppe beantragt am 19.12.1944 die Zuteilung einer eigenen Feldpostnummer.

    Am 8. und 9.1.1945 gibt es zwei Fernschreiben, einmal an das Feldpostbüro Frankfurt/O.

    sowie an den Feldpostmeister HGr. G, in denen gebeten wird, die Feldpost für

    die Feldpostnummer 15400 an das Feldpostam z.b.V. 1463 In Ohlbach bei Offenburg zu

    versenden. Wieso ist in der Verteilung der Post für die FPN 15400 überhaupt

    das Feldpostamt Frankfurt /Oder eingeschaltet.

    => Wie ist das alles zu erklären :/ ?!


    In der Feldpost CD wird die FPN 15400 der Armeegruppe Steiner zugeordnet (Eintrag ab 5.1.1945).

    Zu diesem Zeitpunkt gab es diese Einheit (jedenfalls mit der Bezeichnung) aber noch gar nicht.

    Sie wurde erst im Rahmen der Neuaufstellung der 11. Armee gebildet (März 1945).

    Da nach Roland der Stab der HGr. Oberrhein nach Herauslösung im Westen den Stab der 11. Armee bildete,

    könnte das den Zusammenhang erklären.


    2.) Generalkommando XVIII. SS-A.K. :

    Dieses erhielt offiziell die FPN 00181.

    => Aber laut Feldpost CD erst ab 16.3.1945

    Da war das Korps schon 3 1/2 Monate im Einsatz.

    Ausserdem taucht diese Nummer bereits im Antrag auf Erteilung der FPN für die HGr. Oberrhein auf.

    (s. 1. Scan unten). Wenn sie da schon bekannt war, warum der Eintrag so spät ?


    3.) Generalkommando XIV. SS-A.K. :

    Über 2 Monate im Einsatz aber keine FPN ? Warum ?


    4.) Zum Schluss noch eine Übersicht über die Feldpostämter, die im Bereich der HGr. Oberrhein

    im Einsatz waren (Datum ; 6.1.1945 [T311 R172 F0171 - 174]. Vielleicht hilft das bei den Fragen.

    - FPA 1553 (Ettlingen) : sollte für die 553. VGD zuständg sein

    - FPA z.b.V. 1463 (Ohlsbach)

    - FPA z.b.V. 272 (Wildthal)

    - FPA z.b.V. 615 (Danzlingen /Freiburg)

    - FPA z.b.V. 278 (Freiburg)

    - FPA z.b.V. 529 (Freiburg)

    - FPA z.b.V. ___ (Ihringen / Kaiserstuhl)

    - FPA 48. VGD (Müllheim)


    Interessant wäre z.B., ob sich etwas über das Feldpostamt z.b.V. 1463 in Ohlsbach finden lässt,

    das ja offensichtlich zumoindest zeitweise für die Zustellung der Feldpost für FPN 15400

    zuständig war.


    Für jede Hilfe Aufklärung dieser Fragen wäre ich dankbar :) !


    Beste Grüsse,

    Uwe

  • Hallo

    Zum Thema HGr.Oberrhein fand ich einen kleinen Beitrag beim Mehner--Truppen und Verbände


    Zur Führung der 1. und 2.Kos.Kav.Div. wurde am 04.11.44 das XIV.SS-Kos.Kav.K gebildet. Der Stab wurde jedoch bereits am 10.11.44 als XIV.SS-AK an der Oberrheinfront eingesetzt.


    Wo hatte er diese Info her?

    Könnte es sein das es die Feldpostnummern des Kos.Kav.K die des AK gewesen sein könnten?

    Jan

    Suche alles über die Endkämpfe, III.SS-Panzerkorps, 11.SS-Pz.Gren.Div.Nordland und die letzten Gliederungen von Divisionen, Kriegsgliederungen der Armeen

  • Hallo Jan !


    Ich habe keine Ahnung woher Mehner diese Info hat, aber es handelt sich ja

    offensichtlich um einen Fehler. Im anderen Fall, würde es ja bedeuten, das der

    Korpsstab des XIV. SS-AK bereits fertig am 10.11.44 am Oberrhein eingetroffen wäre.

    Das hatten wir doch schon alles widerlegt, z.B. post von Ingo/Atlantis :

    XIV.SS-AK


    Himmler und von dem Bach-Zelewski trafen erst am 28.11.1944 am Oberrhein ein und erst ab

    da begann der Aufbau der jeweiligen Stäbe. Ich fände natürlich gut, wenn Du die Erkenntnisse

    aus früheren Posts auch berücksichtigen würdest, sonst drehen wir uns immer wieder im Kreis !


    Beste Grüsse,

    Uwe

    Seltsam, die Infanterie ! Sie fährt nicht, sie reitet nicht und unser himmlischer Vater bewegt sie doch...

  • Hallo,


    Feldpostamt 1463

    Feldpostnummer 47550 (CD ist nicht ganz richtig)

    Auf Grund der Verfügung vom 14.11.1944 beim APM AOK 19 im Raum Metz durch Umbenneung vom Feldpostamt 149 aufgestellt.

    Als FPA 1463 für das Gen.Kdo. LXIII. A.K.


    Einsatz:

    00.11.1944 bis 00.02.1945 im Elsaß

    00.02.1945 bis 00.04.1945 im Raum Düsseldorf und Duisburg.

    00.04.1945 im Ruhrkessel in amerikanische Gefangenschaft

    (Letzter Postleitort Hamburg 1 B)


    Ersatztruppenteil:

    Feldpost-Ersatz- u. Ausbildungs-Abteilung Karlsbad-Maierhöfen


    Kenn-Nummer K-855

    Kenn-Nummer K-936 ab Februar 1945


    ====================================================

    Achtung Frankfurt/Oder ist kein Feldpostamt sondern ein Feldpostbüro.

    Hier wurde die Feldpost sortiert und weitergeleitet.


    Die andere Seite ist die, wenn du die Armeegruppe Steiner durch Oberrhein ersetzt sollte es doch passen.

    Kamen die Personale/Einheiten für H.Gr. Oberrhein hierfür aus dem Osten?



    In dem Bereich gab es noch ein Feldpostamt 112SS mit der Feldpostnummer 47400

    (aus FPA 88, für Gen.Kdo XII. A.K. hauptsächlich im Raum Aachen)

  • Hallo Matthias !


    Vielen Dank für die interessanten Infos.

    Das heisst, dass vermutlich der Stab der HGr. Oberrhein durch das Feldpostamt

    des roem. 63. AK. versorgt wurde (vermutlich weil es relativ nahe lag).

    Das liesse sich dadurch erklären, dass es (ich glaube im Dezember 1944) einen

    Befehl gab, alle Versorgungseinrichtungen der 19. Armee auf das rechte Rheinufer

    abzschieben, da der Brückenkopf bei Kolmar immer enger wurde.


    Ab dem 10.2.45 wanderte das FPA dann mit dem LXIII. AK. nach Norden (aber da

    war die HGr. Oberrhein ja auch schon weg).


    Quote

    Die andere Seite ist die, wenn du die Armeegruppe Steiner durch Oberrhein ersetzt sollte es doch passen.

    Ja, da hat RolandP gut aufgepasst (dass er die Erwähnung der FPN 15400 in den Daten der HGr. Oberhein gefunden hat)

    und dann auch clever kombiniert.


    Möglicherweise ist das Datum 5.1.1945 ja tatsächlich das Datum, wo die FPN ursprünglich zugeteilt wurde ?

    => Es wäre natürlich schön, wenn man einen echten Nachweis finden könnte, das diese FPN auch tatsächlich durch

    den Stab HGr. Oberrhein benutzt wurde (durch ein Dokument, Feldpost etc.), nicht nur dass es logisch klar zusammenpasst.


    Woher das Personal des Stabes kam, versuchen wir ja gerade herauszufinden

    Quote

    Achtung Frankfurt/Oder ist kein Feldpostamt sondern ein Feldpostbüro.

    Danke auch für diese Info, auf den Unterschied habe ich gar nicht geachtet.

    War das soetwas ähnliches wie die Briefverteilzentren heute ?


    Aber warum wurde gerade dieses Feldpostbüro angesprochen? War das evtl. speziell

    für alle Post an den Reichsführer-SS zuständig ?


    Sorry für die vielen Nachfragen, aber bei Feldpost würde ich noch gerne dazulernen :) .


    Danke und beste Grüsse,

    Uwe

    Seltsam, die Infanterie ! Sie fährt nicht, sie reitet nicht und unser himmlischer Vater bewegt sie doch...

  • Hallo Uwe,



    hinsichtlich der Feldpostnummer des XIV.SS-Armeekorps hätte ich da eine Vermutung,


    von dem Bach nutzte ja den Stab BKV mit der Feldpostnummer 58620, laut CD


    (?) Chef der Bandenkampfverbände (Polizei),


    (25.11.1944-8.5.1945) 23.1.1945 gestrichen,


    (25.11.1944-8.5.1945) 16.2.1945 Stab Generalkommando X. SS-Korps.



    Ich vermute mal, das über diese Nummer dann die Feldpost am Oberrhein lief?! V e r m u t e, belegen kann ich es bisher nicht...



    Herzliche Grüße Dein Roland

    Das Leben ist wie eine Pralinenschachtel - man weiss nie, was man bekommt. Forrest Gump

  • Hallo Roland !


    Sehr guter Fund und guter Gedanke !

    Das halte ich für sehr wahrscheinlich, aber noch schöner wäre natürlich eine echter Beleg !


    Danke auch Dir und beste Grüsse,


    Uwe

    Seltsam, die Infanterie ! Sie fährt nicht, sie reitet nicht und unser himmlischer Vater bewegt sie doch...

  • Hallo,


    ich werfe hier mal eine andere Feldpostnummer ein die auch passen könnte;)


    40600


    (28.2.1941-29.7.1941) Kommandostab Reichsführer-SS im SS-Führungshauptamt,


    (12.3.1943-7.9.1943) Kommandostab Reichsführer-SS,


    23.9.1944 Kommandostab u. Kartenstelle Reichsführer-SS,


    07.01.1945 Kommandostab u. Kartenstelle Reichsführer-SS und Chef der Bandenkampfverbände (Polizei).

  • Hallo Matthias !


    Danke für den Hinweis auf eine weitere Option.


    Ich hatte auch noch eine weitere Möglichkeit gefunden :

    FPN 35360 :
    (28.4.1940-19.9.1940) Reichsführer SS,

    (12.3.1943-7.9.1943) Reichsführer SS u. Stab Polizei-Begleit-Bataillon Steiermark.


    Mir fehlt da ganz ehrlich gesagt das Fachwissen, wie die Beziehung zwischen

    diesen beiden Stäben ist.


    Meine Frage diesbezüglich wäre, ob man herausfinden kann, ob irgendeine

    dieser FPN im interessanten Zeitraum am Oberrhein "im Einsatz" war?


    Beste Grüsse,

    Uwe

    Seltsam, die Infanterie ! Sie fährt nicht, sie reitet nicht und unser himmlischer Vater bewegt sie doch...

  • Hallo Uwe,



    Pol.-Begleitbataillon Steiermark, Major Schwartz, bei der Feldkommandostelle RFSS


    (BA Berlin R 10 – 451/ 65Übersicht über Kräfte der Ordnungspolizei und ihren Einsatz, Stand 20.Oktober 1944)



    Major d.SchP. Horst Schwartz, geb. 20.10.1909,


    NSDAP seit 01.03.1933, Nr. 1498313,


    Ltn. d.SchP. m.W.v. 01.09.1938, RDA. 11.09.1938,


    Obltn. d.SchP. m.W.v. 01.11.39, RDA. 09.11.39,


    Hptm. d.SchP. m.W.v. 01.01.1942, RDA. 30.01.1942,


    Major d.SchP. m.W.v. 01.06.1944, RDA. 16.08.1944.


    Werner Regenberg 30.6.2020 in


    Polizei-Begleit-Bataillon Steiermark



    27.11.1944


    Ab 27.11.44 wurde das SS-Pol.-Begleitbataillon "Steiermark" dem Kommandostab RFSS unterstellt (steht so als Bezeichnung da: SS-Pol.-Begleitbataillon "Steiermark", Quelle - BArch Berlin - R19, Uwe/schwarzermai am 3.9.2009 im Panzerarchiv



    Ende November 1944, nach der Ernennung des Reichsführers-SS zum OB Oberrhein, verlegte das Bataillon in den Raum Badenweiler und übernahm hierbei die Sicherung des Stabsquartiers des OB Oberrhein. (BA-MA N 756, Wolfgang Vopersal, SS-Pol.Begleit-Btl. „Steiermark“, 1 Seite)



    Nach der Ernennung des Reichsführers-SS zum OB der H.Gr. Weichsel begleitete das Bataillon den Befehlszug des Reichsführers-SS nach Deutsch-Krone (24.1.1945), und übernahm die Sicherung des Hauptquartiers der H.Gr. Weichsel. (BA-MA N 756, Wolfgang Vopersal, SS-Pol.Begleit-Btl. „Steiermark“, 1 Seite)


    Aber man sollte auch hier aufpassen, sich mit den vielen verschiedenen Beiträgen hier im Forum nicht zu verzetteln und die Informationen - auch zur Feldpost - im "Hauptthema" einstellen...


    Herzliche Grüße Dein Roland

    Das Leben ist wie eine Pralinenschachtel - man weiss nie, was man bekommt. Forrest Gump

  • Hallo Roland !


    Ja, Du hast recht. Vielen Dank für den Tip !

    Die Anfrage hier war eigentlich auch nur dazu gedacht, ob man mit feldpostalischen Mitteln

    klären kann, welche Stäbe vor Ort waren. Aber wahrscheinlich ist das nicht so einfach möglich,

    wie ich mir das vorgestellt hatte.


    Dann sollten wir am Besten alles weitere zum Thema in den OB Oberrhein Thread packen.

    (Hast Du ja für das Pol.-Begleitbataillon Steiermark schon gemacht, danke :thumbup: !)


    Beste Grüsse,

    Uwe

    Seltsam, die Infanterie ! Sie fährt nicht, sie reitet nicht und unser himmlischer Vater bewegt sie doch...

  • Halo Uwe,

    Meine Frage diesbezüglich wäre, ob man herausfinden kann, ob irgendeine

    dieser FPN im interessanten Zeitraum am Oberrhein "im Einsatz" war?


    eher nicht, kann aber den Stand der FPÜ I vom 20.03.1945 hier angeben.


    40600 Kommandostab u. Kartenstelle Reichsführer-SS und Chef der Bandenkampfverbände (Polizei). in der Steiermark

    58620 X. SS-Korps, Januar bis April 45 Pommern, April 45 Brandenburg

    35360 Reichsführer SS u. Stab Polizei-Begleit-Bataillon Steiermark. (1) Berlin W8

    15400 Armeegruppe Steiner, AOK 11, SS-Panzer-AOK 11 (3) Neustrelitz

    47550 Feldpostamt 1463, 14.11.44 bis 31.03.1945 Metz, Elsaß, Raum Düsseldorf -->Duisburg, Hamburg

    00181 XVIII. SS-A.K. 02.09.44 bis 03.1945 Stuttgart, 04.1945 München


    Quelle 78R132

    Kenn-Nummern der FPÄ v. Klaus Böhm

  • Hallo Matthias !


    Vielen Dank auf jeden Fall für diese Zusammenstellung.

    Ich versuche mich da so langsam einzuarbeiten.


    Beste Grüsse,


    Uwe

    Seltsam, die Infanterie ! Sie fährt nicht, sie reitet nicht und unser himmlischer Vater bewegt sie doch...


  • Guten Tag!


    Die FPN 58620 (Kenn. Nr. 410) wurde bedient vom


    FPA 110 SS / 01.45 - 04.45 / Pommern (X.AK)

    FPA 110 SS / 04.45 - ? / Brandenburg


    Das FPA 110 SS ist lediglich bei Kannapin aufgeführt.


    Quelle: Klaus Böhm, Kenn-Nummern der Feldpostämter 1939-1945


    MfG

    Feldpostmeister_at

    Feldpostmeister_at

  • Hi

    Ich habe mal eine Frage eines unwissenden.

    Kann es sein das die Feldpostnummer erst bei der Verlegung an die Ostfront ausgegeben wurde?

    Kann es sein das die Feldpost über den Wehrkreis V direkt lief?

    Jan

    Suche alles über die Endkämpfe, III.SS-Panzerkorps, 11.SS-Pz.Gren.Div.Nordland und die letzten Gliederungen von Divisionen, Kriegsgliederungen der Armeen