Hallo !
Dies ist der Versuch einer Informationssammlung zum Thema : Stab Oberbefehlshaber Oberrhein / Heeregsgruppe Oberrhein :
Grund ist zum einen den Lexikon-Eintrag zu verbessern, aber auch weitere Informationen zu finden, da über diesen doch sehr
hohen Stab kein KTB überliefert ist, auch fast keine Originaldokumente, und ebenso kaum exakte Informationen zu finden sind.
https://www.lexikon-der-wehrma…HeeresgruppeOberrhein.htm
================
Der Befehl zur Einrichtung und zur Kommando-Übernahme des OB Oberrhein erging am 26.11.1944 an den Reichsführer-SS Himmler.
Ihm wurden dazu zunächst alle Kräfte rechts des Rheins des Heeres, der Luftwaffe und der Waffen-SS zwischen Bienwald (ausschliesslich)
und der Schweizer Grenze unterstellt [KTB OKW, Bd. 7, S.419, s. Scan].
Grund der Einrichtung dieses ungewöhnlichen Oberkommandos war das schnelle Vordringen der Alliierten bis nach Strassburg und
die Furcht vor einer schnellen Rheinüberquerung. Dass dieser Auftrag an Himmler übertragen wurde, ist sehr wahrscheinlich
darin begründet, dass es für Himmler in seinen gleichzeitigen Funktionen als Befehlshaber des Ersatzheer, der Polizei und
des Volkssturms am ehesten möglich schien, in kürzester Zeit ausreichende Kräfte zu mobilisieren um eine Abwehrfront auf der
rechten Rheinseite zu errichten und zu halten.
Himmler traf am Vormittag des 28.11.1944 bei Oberkirch am Oberrhein ein [Quelle: (Matthias Uhl u.a. (Hg.), Die Organisation des Terrors,
S. 948/949)] und übernahm ab 30.11.1944 12:00 mittags offizell das Kommando über den "Abschnitt Oberrhein" [T311 R146 F7192965].
Ab dem 28.11.1944 erfolgte ebenfalls die Errichtung des XIV. SS-A.K. [von dem Bach Zelewski] (Nordteil) und des XVIII. SS-A.K.
[Reinefarth] (Südteil). Die Kontrolle über den Bereich entlang der Schweizer Grenze östlich Lörrach bis zum Bodensee übernahm
das AOK 24.
Ab dem 2.12.1944 übernahm das Oberkommando Oberrhein auch noch den Oberbefehl über die 19. Armee [Quelle ?]. Ab diesem
Zeitpunkt unterstanden diesem Kommando alle Truppen südlich des Bienwalds. [Möglicherweise erfolgte zu diesem Zeitpunkt
bereits die Umbenennung in Heeresgruppe Oberrhein ? => prüfen].
Zur Unterstützung des Angriffsunternehmens Nordwind (ab dem 31.12.1944) unternahm die HGr. Oberrhein eigene Angriffe westlich
des Rheins. Einen südlich von Strassburg (alle Einzelheiten muss ich raussuchen), der sehr bald gestoppt wurde, sowie einen
weiteren durch eine Rheinüberquerung nördlich Strassburg im Raum Rheinau, der zur Errichtung eines dauerhaften Brückenkopfes
im Gebiet SW Hagenau (im Raum Gambsheim-Drusenheim) führte.
Dieser Brückenkopf sollte später noch durch den Einsatz des roem. 39. Pz.K. erweitert werden, was aber scheiterte.
[Einzelheiten müssen noch ergänzt werden]
Etwa ab dem 20.1.1944 begann die Ablösung/Auflösung des Stabes OB/HGr. Oberrhein. Zu klären, wie genau das abgelaufen ist,
ist auch ein Sinn dieser Anfrage. Wer blieb vor Ort, wer kam zur Heeresgruppe Weichsel ? [Aber bitte, bitte eine klare Trennung :
Wer NICHT sicher beim OB Oberrhein war sondern neu zur HGr. Weichsel kam, sollte hier NICHT aufgeführt werden !]
Etwa ab dem 23.1.1945 übernimmt SS-Obergruppenführer Hausser (Befehlshaber der HGr. G) auch das Kommando über OB Oberrhein.
[Erfolgt zeitgleich erst da die Umbenennung in Heeresgruppe Oberrhein ?!].
Ab dem 29. 1.1945 wurde die HGr. Oberrhein aufgelöst und alle unterstehenden Einheiten traten unter das Kommando der H.Gr. G.
==============
Soweit mal als Einstieg, weil ich versprochen habe, das noch heute fertig zu kriegen.
Mir ist klar dass noch vieles fehlt oder sehr unsauber ist.
Endziel wäre :
- Den Lexikon Eintrag zu verbessern
- die genauen Daten hinzubekommen, mit Belegen (ein paar kann ich sicher selbst noch nachliefern).
- Zusätzlich noch eine ungefähre Stellenbesetzung :
Wass ich dazu bis jetzt habe :
OB : Reichsführer-SS Himmler (30.11.44 - Ende)
Chef des Stabes : SS-Brigadeführer Ostendorff (30.11.44 - 29.1.45)
Ic : möglicherweise zeitweise ein Major Botmer oder Bothmer vom Heer (im Dezember)
Beim Quartiermeister (genaue Positionen unklar, [T311 R172 F0171,s. scan]) :
- SS-Standartenführer Pipkorn
- SS-Standartenführer Pizkono
- als Qu 2 bis 6.1.1945 Hptm. Dr. Tegethoff
- als Qu 2 ab 6.1.1945 Oberstleutnant Hof
- ab 6.1.1945 : Heeresgruppen-Nachschubführer Oberstlt. Rohmann (vorher Wehrmacht-Kdt. Kehl)
-- Schliesslich : Welche Einheiten gehörten noch zu diesem Kommando, z.B. Feldgendarmerie, Nachrichten etc.
In der Feldpost habe ich bis jetzt nur 2 Einträge gefiunden :
FPN 18800 :
(7.11.1944-Kriegsende) 23.1.1945 Flugblattunternehmen Skorpion bei Heeresgruppe Oberrhein.
FPN 19381 :
(7.11.1944-Kriegsende) 9.2.1945 Kriegsberichter-Zug beim Oberbefehlshaber Oberrhein,
Gab es noch mehr ?
Danke an alle die sich beteiligen wollen !
Beste Grüsse,
Uwe