Hallo Zusammen,
Wie viel Personal(Stärke) hatte eine Schützen Kompanie ~ ? (1. September 1939)
Standard: 8. Kompanie, II. Bataillon, Schützen-Regiment 1
Offiziere :
Unteroffiziere :
Mannschaften :
gesamt :
MfG
S.W.
Hallo Zusammen,
Wie viel Personal(Stärke) hatte eine Schützen Kompanie ~ ? (1. September 1939)
Standard: 8. Kompanie, II. Bataillon, Schützen-Regiment 1
Offiziere :
Unteroffiziere :
Mannschaften :
gesamt :
MfG
S.W.
Hallo
ist die Seite bereits bekannt: http://www.wwiidaybyday.com/
hier dann auf Kriegsstärkenachweise klicken
weiter auf Infanterie 100 - 299
in der Liste etwas scrollen, dort sind die Nachweise zu finden
Hallo Uli,
Ich bin neugierig auf die Einheit 8. Kompanie Schützen-Regiment 1 der 1. Panzerdivision.
Welcher Typ ist das?
KStN 1114 ? , KStN 1111 ? , KStN 1116 ?
MfG
S.W.
Grüß Gott S.W.
dürfte eher KSTN 1116 sein, da das SR 1 , Anfang 1939 mit SPW(Schützenpanzerwagen) ausgerüstet wurde.....
https://www.lexikon-der-wehrma…utzenregimenter/SR1-R.htm
Servus Eumex
Vivat Bavaria
Display MoreGrüß Gott S.W.
dürfte eher KSTN 1116 sein, da das SR 1 , Anfang 1939 mit SPW(Schützenpanzerwagen) ausgerüstet wurde.....
https://www.lexikon-der-wehrma…utzenregimenter/SR1-R.htm
Servus Eumex
Vivat Bavaria
Als endgültigen Standort bezog das I. Bataillon Anfang 1939 ebenfalls neue Kasernen im Ortsteil Lützendorf der Stadt Weimar ausgesucht. Damit war das gesamte Regiment in neuen Kasernen in Weimar stationiert. " Das Regiment wurde jetzt auch mit SPW ausgerüstet. "
Hallo Servus,
Danke für Ihre Hilfe!
MfG
S.W.
Hallo zusammen
so richtig mein Gebiet sind die Nachweise nicht unbedingt.
Danke für die Unterstützung der anderen Schreiber.
Hallo !
2 kurze Ergänzungen :
a) Der Eintrag im Lexikon ist leider etwas irreführend. Es müsste vermutlich besser heissen :
Ab Ende 1938 begann die die Ausrüstung mit vereinzelten SPW. Bis Mitte 1939 wurde die 3./SR 1 komplett,
zwei weitere Kompanien teilweise mit SPW ausgestattet. Bis Mai 1940 waren insgesamt 7 Kompanien des SR 1
mit SPW ausgestattet. [das letztere gemäss einer Gliederung bei Stoves, 1.Pz.Div., Anhang].
Zitat dazu aus K.-Ch. Richter, Panzergrenadfiere, S. 44 :
Ende 1938 übernahm die 3./SR 1 (Hptm. v. Jagow) die ersten "M.T.W." Bis Mitte 1939 rüstete SR 1 die 3. Kp.
vollständig, zwei weitere Schtz.Kp. (welche ist unbekannt) teilweise auf MTW um.
b) Die von Uli Holthausen angegeben Seite ist sehr gut. Aber für Panzer-Infanterie muss man im Bereich ab 1100
suchen, wie von Eumex angegeben:
https://www.wwiidaybyday.com/kstn/kstnpanzermain.htm
Die korrekte KStN für die 8. Kp. (nach Mob-Plan) ist 1114 (1.10.1937). Ich glaube nicht, dass die überliefert ist,
deswegen kann ich die Ausgangsfrage nach den Personalstärken der 8. Kp. leider nicht beantworten.
Bekannt ist aber zumindest, dass die 8. Kp. über 9 le.MG, 2 s.MG und 3 le. Gr.Werfer verfügte.
Das ganze II.Btl./SR 1 sollte insgesamt folgendermassen gegliedert sein (I./SR 1 ebenso) :
6. Kradschtz.Kp., 7.-8. Schtz.Kp., 9. MG-Kp., 10. schw. Kp.
Die Gesamtstärke des II. Bataillons des Schtz.Rgt. 1 war : 25 Offz./ 3 Beamte / 152 Uffz. / 841 Mann.
Beste Grüsse,
Uwe
Display MoreHallo !
Die korrekte KStN für die 8. Kp. (nach Mob-Plan) ist 1114 (1.10.1937). Ich glaube nicht, dass die überliefert ist,
deswegen kann ich die Ausgangsfrage nach den Personalstärken der 8. Kp. leider nicht beantworten.
Bekannt ist aber zumindest, dass die 8. Kp. über 9 le.MG, 2 s.MG und 3 le. Gr.Werfer verfügte.
Das ganze II.Btl./SR 1 sollte insgesamt folgendermassen gegliedert sein (I./SR 1 ebenso) :
6. Kradschtz.Kp., 7.-8. Schtz.Kp., 9. MG-Kp., 10. schw. Kp.
Die Gesamtstärke des II. Bataillons des Schtz.Rgt. 1 war : 25 Offz./ 3 Beamte / 152 Uffz. / 841 Mann.
Beste Grüsse,
Uwe
Hallo Uwe, Danke für Ihre Hilfe!
Folgendes habe ich gefunden: KStN 1114 - 1. Oct. 1937
Kompanietrupp (13 men)
Kfz.15 mit G.K.– Komp.Fhr., Komp.Tr.Fhr., Melder (zgl.Hornist), Fahrer
Kfz.15 mit G.K. – Krank.Trag., 2х Melder, Fahrer
1 m.Krad – Uffz. Fhr.Kfz.Staffel
1 s.Krad mit Beiwg. – Kradmelder, Melder
2 m.Krad – je 1 Melder
1 Zug (55 men)
Kfz.70 – Zugfhr., Granatw.Fhr., 2x Gr.W.Schtz., Krankentr., Melder (zgl.Hornist), Fahrer
3x Kfz.70 – Gr.Fuehrer, 4x Gew.Schtz., 2x l.M.G.Schtz., Fahrer
3x Kfz.70 – Tr.Fuehrer, 3x Gew.Schtz., 2x l.M.G.Schtz., Fahrer
1 s.Krad mit Beiwg – Kradmelder, 2x Melder
2 Zug (55 men)
Kfz.70 – Zugfhr., Granatw.Fhr., 2x Gr.W.Schtz., Krankentr., Melder (zgl.Hornist), Fahrer
3x Kfz.70 – Gr.Fuehrer, 4x Gew.Schtz., 2x l.M.G.Schtz., Fahrer
3x Kfz.70 – Tr.Fuehrer, 3x Gew.Schtz., 2x l.M.G.Schtz., Fahrer
1 s.Krad mit Beiwg – Kradmelder, 2x Melder
3 Zug (55 men)
Kfz.70 – Zugfhr., Granatw.Fhr., 2x Gr.W.Schtz., Krankentr., Melder (zgl.Hornist), Fahrer
3x Kfz.70 – Gr.Fuehrer, 4x Gew.Schtz., 2x l.M.G.Schtz., Fahrer
3x Kfz.70 – Tr.Fuehrer, 3x Gew.Schtz., 2x l.M.G.Schtz., Fahrer
1 s.Krad mit Beiwg – Kradmelder, 2x Melder
MG Gruppe (19 men)
Gefechts-Tross (13 men)
Kfz.15 mit G.K.– Hptfldw.(Fhr.), Sanitaets-Uffz., Fahrer
l.gl.Lkw – Geraet Uffz., Mun.-Geraet (???zgl.Schreiber???), Fahrer
l.gl.Lkw – Waffen Uffz., Fahrer
l.gl.Lkw – Waffemstr. Gehilfe (zgl. Begl.), Fahrer
l.gl.Lkw (mit Kochherd) – Koch (zgl.Begl.), Koch, Fahrer
Kfz.Inst.Trupp a (4 men)
s.Krad mit Beiwg. – Schirrm., Fahrer (zgl. Mot. Schl.)
Kfz.2/40 – Mot.Schl., Fahrer (zgl. Mot.Schl.)
Gepaeck-Tross (4 men)
1 m.Krad – Rechn.Fhr.
l.Lkw (o) – Schuhm., Schneider, Fahrer
Gesamt : 218
Laut diesem Bild ist die 8. Kompanie 'KStN 1114'.
MfG
S.W.
Hat jemand Einwände? Wenn nicht, finde ich das richtig.
MfG
S.W.