Pionier-Einheiten des Heeres

  • Hallo !

    Thomas :

    Ich stimme Dir in fast allem zu. Bezüglich der Sperr-Kompanien möchte ich nur darauf hinweisen, dass die erste Gruppe dieser Einheiten

    bereits im Laufe des August 1944 verwendungsbereit wurde

    In dem Scan steht unter den Kompanien 903-907 : in Angerapp (die anderen beiden Ortsnamen kann ich nicht sicher lesen).

    Ich würde jedenfalls vermuten, dass diese ersten Sperr-Kp. zum Schutz Ostpreussens eingesetzt wurden.

    Die späteren dann evtl. so wie Du gesagt hast, aber mit den Befestigungen im Osten kennne ich mich leider gar nicht aus..

    Beste Grüsse,

    Uwe

    Seltsam, die Infanterie ! Sie fährt nicht, sie reitet nicht und unser himmlischer Vater bewegt sie doch...

  • Hallo,

    anbei noch ein paar gefundene Einheiten und Hinweise:

    Neu:

    Pionier Sperr-Kp. 46 - FPN 23682, WK XIII

    Pionier Sperr-Kp. II - FPN 33112, WK II

    Hinweis:

    Pionier-Sperr-Kompanien 915 bis 950 wurden mit Datum 16.02.1945 in die FPÜ III eingetragen

    Alle Pionier-Horch u. Minier-Kp wurden im Wehrkreis VI aufgestellt.

    (Vermutlich wurden die Horchzüge in die Pi. Horch u. Minier Kp eingegliedert)

    Pionier-Horchzug 2 wurde Pionier-Horch-Kompanie 2, Pionier-Horchzug 7 blieb Zug.

    Pionier-Minier-Kompanie 821, Wehrkreis VI, FPN 11048

    Pionier-Minier-Kompanie 822, Wehrkreis XII, FPN 31004, 1. Zug FPN 48789

    Pionier-Minier-Kompanie 823, Wehrkreis VI, FPN 07997

    Es gab noch einen:

    Bohr- u. Minierzug z.b.V., FPN 48177

    Quelle FPÜ III

  • Hallo Zusammen

    Eine Pionier-Sperr-Kompanie habe ich noch im KTB Denecke gefunden.

    Die meisten Vermissten sind in der VBL mit letzter Nachricht Januar/Februar 1945 mit Stettin - Pyritz angegeben.

    Das gilt für die zuvor genannten Pionier-Sperr-Kompanien ebenfalls (Beitrag #17).

    Pionier-Sperr-Kompanie 916 FPN 04021 wird am 24.02.1945 zur Unterstützung nach Pyritz angefordert.

    Grüße Thomas

  • Hallo zusammen,

    nochmal kurz zu meiner Motivation: Das Lexikon beinhaltet ja nun schon eine ganze Reihe von Einheiten. Vieles ist schon komplett. Was fehlt, und was mich immer mehr interessiert, sind diese kleinen Einheiten, die in keinem Buch zu finden sind und die in den geschichtlichen Darstellungen oft fehlen. Es gab Schuhmachertrupps, Uhrmachertrupps, Sperr-Kompanien, Horchzüge usw. Eben all die kleinen Einheiten, die keiner kennt, die aber eben auch notwendig waren.

    Ich denke, es ist nicht möglich, zu diesen Einheiten jeweils eine Einheiten-Biographie zu schreiben. Dazu reicht die Literatur nicht aus. Aber ich möchte die Einheiten wenigstens gerne aufzählen und erläutern, was sie gemacht haben.

    Ich fange heute mal an und schaue dann, was sich euch bis Sonntag schon mal präsentieren kann.

    Was andere kleinere Einheiten angeht (z.B. Wehrgeologen), klar ich nehme alles. Aber ich konnte hier ja schlecht alle Einheiten auflisten. Grundsätzlich ist alles interessant, was im Lexikon noch fehlt.

    Gruß

    Andreas

  • Hallo,

    anbei eine kleine Ausarbeitung meinerseits zu den Uhrmachertrupps:

    Uhrmachertrupps

    - Heerestruppen, Feldzeugtruppe

    - Aufstellung 1942

    - 28.09.1943 Uhrmachertrupp 38 bis 47 aufgestellt.

    Eingesetzt waren die Uhrmachertrupps im Osten, Norden und Süden, im Westen bisher kein Uhrmachertrupp gefunden

    Ersatzeinheit: Uhrmacher-Tr. III Fürstenwalde/Spree ?

    Uhr.jpg

    Quelle: T78R352

    - Uhrmacher-Ersatz-Trupp Spandau

    - KStN konnte ich nicht finden.

    - Truppstärke vermutlich 1 Unteroffizier und Mann


    Uhrmachertrupp 1 - 19.01.1945 aufgelöst (AOK Afrika), aufgestellt durch Wehrkreis III

    Uhrmachertrupp 2- aufgestellt durch Wehrkreis III

    Uhrmachertrupp 3 - 28.09.1944 bei H.Gr. Süd aufgelöst - aufgestellt durch Wehrkreis III Uhrmachertrupp 4 -eingesetzt im Raum Des, 28.09.1944 bei H.Gr. Süd aufgelöst - aufgestellt durch Wehrkreis III

    Uhrmachertrupp 5 - aufgestellt durch Wehrkreis III, 00.12.1944 eingesetzt im Raum Litzmannstadt

    Uhrmachertrupp 6 - aufgestellt durch Wehrkreis III, A.O.K. Norwegen unterstellt

    Uhrmachertrupp 7 - aufgestellt durch Wehrkreis III, A.O.K. Norwegen unterstellt

    Uhrmachertrupp 8 - aufgestellt durch Wehrkreis III

    Uhrmachertrupp 9 - aufgestellt durch Wehrkreis III, Armeeabteilung Narvik unterstellt

    Uhrmachertrupp 10 - aufgestellt durch Wehrkreis III, 00.12.1944 eingesetzt im Raum Krakau

    Uhrmachertrupp 11 - aufgestellt durch Wehrkreis III

    Uhrmachertrupp 12 - aufgestellt durch Wehrkreis III

    Uhrmachertrupp 13 - 19.01.1945 gilt als aufgelöst (AOK Afrika), - aufgestellt durch Wehrkreis III

    Uhrmachertrupp 14 - aufgestellt durch Wehrkreis III

    Uhrmachertrupp 15 - aufgestellt durch Wehrkreis III

    Uhrmachertrupp 16 - aufgestellt durch Wehrkreis III

    Uhrmachertrupp 17 - aufgestellt durch Wehrkreis III

    Uhrmachertrupp 18 - aufgestellt durch Wehrkreis III, 00.12.1944 eingesetzt im Raum Dt. Eylau

    Uhrmachertrupp 19 - aufgestellt durch Wehrkreis III, 00.12.1944 eingesetzt im Raum Dt. Eylau

    Uhrmachertrupp 20 - aufgestellt durch Wehrkreis III, 00.12.1944 eingesetzt im Raum Dt. Eylau

    Uhrmachertrupp 21 - aufgestellt durch Wehrkreis III, 00.12.1944 eingesetzt im Raum Litzmannstadt

    Uhrmachertrupp 22 - aufgestellt durch Wehrkreis III, 00.12.1944 eingesetzt im Wehrkreis I

    Uhrmachertrupp 23 - aufgestellt durch Wehrkreis III

    Uhrmachertrupp 24 - aufgestellt durch Wehrkreis III, 00.12.1944 eingesetzt im Raum Oppeln

    Uhrmachertrupp 25 - aufgestellt durch Wehrkreis III

    Uhrmachertrupp 26 - aufgestellt durch Wehrkreis III, 00.12.1944 eingesetzt im Raum Allenstein

    Uhrmachertrupp 27 - aufgestellt durch Wehrkreis III, 00.12.1944 eingesetzt im Raum Allenstein

    Uhrmachertrupp 28 - aufgestellt durch Wehrkreis III, 00.12.1944 eingesetzt im Raum Allenstein

    Uhrmachertrupp 29 - aufgestellt durch Wehrkreis III, 00.12.1944 eingesetzt im Wehrkreis I

    Uhrmachertrupp 30 - aufgestellt durch Wehrkreis III, 00.12.1944 eingesetzt im Wehrkreis XXI

    Uhrmachertrupp 31 - aufgestellt durch Wehrkreis III

    Uhrmachertrupp 32 - aufgestellt durch Wehrkreis III, 00.12.1944 eingesetzt im Wehrkreis XXI

    Uhrmachertrupp 33 - aufgestellt durch Wehrkreis III

    Uhrmachertrupp 34 - aufgestellt durch Wehrkreis III

    Uhrmachertrupp 35 - aufgestellt durch Wehrkreis III

    Uhrmachertrupp 36 - aufgestellt durch Wehrkreis III

    Uhrmachertrupp 37 - aufgestellt durch Wehrkreis III

    Uhrmachertrupp 38 - aufgestellt durch Wehrkreis I

    Uhrmachertrupp 39 - aufgestellt durch Wehrkreis III, 01.04.1945, dem O.B. Südwest (H.Gr.C) unterstellt

    Uhrmachertrupp 40 - aufgestellt durch Wehrkreis IV, 01.08.1944 bei der Heeresgruppe E im Bereich O.Qu.Aussenst. Athen

    Uhrmachertrupp 41 - aufgestellt durch Wehrkreis V, 01.08.1944 eingesetzt im Bereich Serbien, dem Feldzeugstab 42 unterstellt.

    Uhrmachertrupp 42 - aufgestellt durch Wehrkreis VI, 01.08.1944 eingesetzt im Bereich LXIX. Re. K.

    Uhrmachertrupp 43 - aufgestellt durch Wehrkreis VII

    Uhrmachertrupp 44 - aufgestellt durch Wehrkreis VIII

    Uhrmachertrupp 45 - aufgestellt durch Wehrkreis IX, 00.12.1944 eingesetzt im Raum Wien

    Uhrmachertrupp 46 - aufgestellt durch Wehrkreis XII

    Uhrmachertrupp 47 - aufgestellt durch Wehrkreis XIII

    Uhrmachertrupp 48 - aufgestellt durch Wehrkreis III, eingesetzt im Raum Flensburg

    Schon immer war die Pünktlichkeit eine besondere Eigenschaft der Soldaten. Und diese Pünktlichkeit, die gerade im Kriege und besonders bei den großen Entfernungen und weitläufigen Fronten im Osten eine große Rolle spielt, setzt genaue und zuverlässig arbeitende Uhren voraus. So wurden besondere Uhrmachertrupps, die in Frontnähe liegen, mit den wichtigen Reparaturen- beauftragt. Es sind Fachleute in Uniform. Irgendwo schlagen sie ihre Werkstatt auf, in der sie wohnen, arbeiten und schlafen. Die Möbel sind geschickt aus einigen Brettern gezimmert, das notwendige Werkzeug ist leicht mitzuführen und in einem besonderen Gestell haben die Uhrmacher ihren Karabiner stets griffbereit. Viele Uhren gehen täglich durch diese Werkstatt, zu der nur fünf Fachleute gehören, die in fleißiger und unermüdlicher Arbeit in den letzten zwei Monaten 1000 Uhren repariert haben. Die Soldaten geben die Zeitmesser ab, wie in einem Geschäft, die Uhren werden sorg fältig numeriert und dann auf ihre Fehler untersucht. Oft mischt sich zwischen das leise Ticken das Hämmern der Artillerie und der Lärm des Krieges, dann merken die Uhrmacher, das sie nicht in der Heimat sind und manchmal müssen sie den Schraubenzieher auch mit dem Gewehr vertauschen, dafür sind sie Soldaten.

    Bericht aus der Revaler Zeitung vom 15.04.1943

    Uhr1.jpg

    In einem Haus in G. arbeitet noch immer ein Uhrmachertrupp. Das sind ein Unteroffizier und fünf Soldaten, Uhrmacher vom Beruf, die eine große Kiste mit Werkzeug und Ersatzteilen mitgebrarht haben und nun hunderte defekte Uhren einer Division wieder in Gang bringen. Sie sitzen von 5 Uhr früh bis 9 Uhr abends über ihren winzigen Rädchen und Federn. Sie spüren den Aufbruch nur daran, daß eine unsichtbare Hand jetzt viel öfters ihre kleinen Geräte anfaßt und über den Tisch wirbelt, wenn auf der Straße endlose Lastwagenkolonnen vorüber poltern. Sie arbeiten bis zum letzten Tag vor der Räumung. Dann packen sie säuberlich ihr Werkzeug ein. Nicht ein Schräubchen wird vergessen.Bericht aus der Revaler Zeitung vom 15.03.1943

    https://dea.digar.ee/cgi-bin/dea?a=…ung19430415.1.4

    Word-Datei für Andreas.

    Uhrmachertrupps.docx

    Hallo noch eine Ergänzung aus AHM 1943-Heft 11 u. 23

    Uhren.jpg Uhren1.jpg

    Uhren2.jpg Uhren 2a.jpg

  • Hallo,

    anbei mal eine Aufstellung zu folgenden Einheiten:

    Alles Heerestruppen, Verwaltungstruppen

    Bekleidungs-Instandsetzungs Eisenbahn Züge

    Aufstellung der Einheiten 1942 als schienenbewegliche Einheiten.

    Es gab zwei Bekleidungs-Instandsetzungs Eisenbahnzüge.

    Die Aufgaben waren die Reparaturen von Uniformen und Bekleidungen der Wehrmachtsangehörigen

    Ein KStN konnte nicht gefunden werden. Es ist davon auszugehen das die Angehörigen in den Zügen Quartier bezogen haben.

    Bekleidungs-Instandsetzungs Eisenbahn Zug 1

    Feldpostnummer 42507, wurde am 17.01.1945 gestrichen

    Aufgestellt 1942 als Heeresgruppe durch Wehrkreis IX und am 22.04.1944 umbenannt in große Heeres-Bekleidungs-Instandsetzungs-Werkstatt 209, Januar 1945 wurde die Einheit aufgelöst.

    Bekleidungs-Instandsetzungs Eisenbahn Zug 2

    Mit der Feldpostnummer 37696 aufgestellt 1942 als Heeresgruppe durch Wehrkreis VII und in 9. kleine Kraftwagen-Kolonne Panzer-Divisions-Kolonne 57 umbenannt

    Feldpostnummer 00312 Wehrkreis XVII,

    Aufgestellt 1942 unter Verwendung des Bekleidungs-Instandsetzungs-Zug 2 als Heeresgruppe durch Wehrkreis XVII und am 22.04.1944 in große Heeres-Bekleidungs-Instandsetzungs-Werkstatt 208 umbenannt.

    bewegliche Schuhinstandsetzungs-Werkstätten

    Aufstellung der Einheiten 1942 durch den Wehrkreis IX, als bewegliche motorisierten Einheiten.

    Es gab zwei Schuhinstandsetzungs-Werkstätten und einen Schuhinstandsetzungszug.

    Die den Einheiten keine Feldpostnummer zugeteilt würde, ist davon auszugehen das sich diese nur im Heimatkrieg aufgehalten haben.

    Die Aufgaben waren die Reparaturen von Schuhen und Stiefeln.

    Bewegliche Schuhinstandsetzungs-Werkstätten gab es nicht im nördlichen und westlichen Kriegsgebiet.

    Ein KStN konnte nicht gefunden werden.

    beweglicher Schuhinstandsetzungs-Werkstatt 1 - Dezember 1944 im Raum Presov eingesetzt

    beweglicher Schuhinstandsetzungs-Werkstatt 2 - Dezember 1944 im Raum Litzmannstadt eingesetzt

    beweglicher Schuhinstandsetzungszug 2 - Dezember 1944 im Raum Galanta eingesetzt

    Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstätten

    Im Jahr 1943 wurden die mittlere Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstätt 101 bis 109 und die große Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstätten 201 bis 207 aufgestellt und später erweitert mit den Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstätten 208 bis 210.

    Die Aufgaben waren die Reparaturen von Uniformen und Bekleidungen der Wehrmachtsangehörigen.

    In den Kriegsgliederungen werden diese Einheiten bei der Aufstellung als Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Lager bezeichnet, später ohne Angaben von einem Datum in Werkstätten umgenannt.

    Ein KStN konnte nicht gefunden werden.

    Instandsetzungs-Werkstatt für Bekleidung beim Bezirkschef C

    Feldpostnummer 42803

    Ende 1940 als Bekleidungslager des Bezirkschef C aufgestellt. Im Sommer 1942 umbenannt in Instandsetzungs-Werkstatt für Bekleidung beim Bezirkschef C,

    Ende 1942 erhielt die Einheit die neue Sammelfeldpostnummer Dijon 02955 AA

    Am 05.01.1945 wurde die Feldpostnummer gestrichen.

    (Für was das C steht, ist nicht bekannt)

    mittlere Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstatt

    mittlere Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstatt 101 - Feldpostnummer 57972, aufgestellt durch Wehrkreis XIII, im Dezember 1944 war die Einheit im Wehrkreis VIII eingesetzt.

    mittlere Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstatt 102 - Feldpostnummer 39693, aufgestellt durch Wehrkreis XIII, im Dezember 1944 war die Einheit im Bereich Böhmen-Mähren eingesetzt

    mittlere Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstatt 103 - Feldpostnummer 22566, aufgestellt durch Wehrkreis XIII, wurde am 22.04.1944 in große Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstatt 210 umbenannt

    mittlere Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstatt 104 - Feldpostnummer 56243, aufgestellt durch Wehrkreis VI, im Dezember 1944 war die Einheit im Bereich Böhmen-Mähren eingesetzt

    mittlere Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstatt 105 - Feldpostnummer 58603, aufgestellt durch Wehrkreis VI, im Dezember 1944 war die Einheit im Wehrkreis VIII eingesetzt.

    mittlere Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstatt 106 - Feldpostnummer 57096 WK aufgestellt durch Wehrkreis VI, im Dezember 1944 war die Einheit im Wehrkreis XVII eingesetzt.

    mittlere Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstatt 107 - Feldpostnummer 57514, aufgestellt durch Wehrkreis XII, Am 18.10.1944 wurde die Foldpostnummer gestrichen und am 17.01.1945 wieder neu vergeben, im Januar 1945 war die Einheit im Raum Innsbruck eingesetzt.

    mittlere Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstatt 108 - Feldpostnummer 59704, aufgestellt durch Wehrkreis II, Einheit wurde am 13.11.1944 in Bekleidungsamt 511und am 28.04.1945 in Armee-Bekleidungsamt 511 umbenannt.

    mittlere Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstatt 109 - Feldpostnummer 57236 , aufgestellt durch Wehrkreis II, im Dezember 1944 war die Einheit im Wehrkreis XX eingesetzt.

    große Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstatt

    große Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstatt 201 - Feldpostnummer 59887, aufgestellt durch Wehrkreis XIII, im Dezember 1944 war die Einheit im Bereich Böhmen-Mähren eingesetzt

    große Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstatt 202 - Feldpostnummer 56742, aufgestellt durch Wehrkreis III, im Dezember 1944 war die Einheit im Raum Litzmannstadt

    große Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstatt 203 - Feldpostnummer 58233, aufgestellt durch Wehrkreis III, im Dezember 1944 war die Einheit im Raum Litzmannstadt

    große Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstatt 204 - Feldpostnummer 57070, aufgestellt durch Wehrkreis XII, im Dezember 1944 war die Einheit im Wehrkreis VII

    große Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstatt 205 - Feldpostnummer 59431, aufgestellt durch Wehrkreis XII, im Dezember 1944 war die Einheit im Raum Litzmannstadt

    große Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstatt 206 - Feldpostnummer 58472, aufgestellt durch Wehrkreis II, im Dezember 1944 war die Einheit im Raum Libau

    große Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstatt 207 - Feldpostnummer 41179, aufgestellt durch Wehrkreis II, im Dezember 1944 war die Einheit im Wehrkreis XX eingesetzt

    große Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstatt 208 - Feldpostnummer 00312, aufgestellt durch Wehrkreis VII, im Januar 1945 war die Einheit im Raum Innsbruck

    große Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstatt 209 - Feldpostnummer 42507, aufgestellt durch Wehrkreis XI, im Dezember 1944 war die Einheit im Wehrkreis im Wehrkreis VIII eingesetzt

    große Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstatt 210 - Feldpostnummer 22566, umgegliedert durch Wehrkreis XIII, am 22.04.1944 aus mittlere Heeresbekleidungs-Instandsetzungs Werkstatt 103, im Dezember 1944 war die Einheit im Wehrkreis XVIII eingesetzt

    ===========================================================================

    Anbei noch einige SS-Bekleidung u. Instandsetzungs Einheiten an Hand von Feldpostnummern:


    Feldpostnummer 13243

    4.9.1943 SS-Bekleidung u. Instandsetzungs-Kompanie Generalkommando IV. SS-Panzer-Korps,

    6.10.1943 Bekleidung Instandsetzungs-Kompanie104 (IV. SS-Panzer-Korps),

    3.2.1944 Bekleidung Instandsetzungs-Kompanie 104 (IV. SS-Korps),

    4.5.1944 gestrichen.

    Feldpostnummer 27016

    (15.2.1942-30.7.1942) SS-Bekleidungs-Instandsetzungs-Kompanie der SS-Division Wiking,

    (31.7.1942-9.2.1943) SS-Bekleidungs-Instandsetzungs-Kompanie d. SS-Panzergrenadier-Division Wiking,

    (10.2.1943-23.8.1943) SS-Bekleidung u. Instandsetzungs-Kompanie (Wiking),

    3.2.1944 Bekleidung u. Instandsetzungs-Kompanie 103 (III. SS-Korps)

    Feldpostnummer 58925

    (12.3.1943-7.9.1943) SS-Bekleidungs-Instandsetzungs-Kompanie Generalkommando I. SS-Panzer-Korps Leibstandarte,

    6.10.1943 SS-Bekleidungs-Instandsetzungs-Kompanie I. SS-Panzer-Korps Leibstandarte,

    3.2.1944 Bekleidungs-Instandsetzungs-Kompanie 101 (I. SS-Korps),

    24.5.1944 gestrichen.

    Feldpostnummer 06899

    (15.7.1942-24.1.1943) SS-Bekleidungs- Instandsetzungs-Kompanie SS-Gebirgs-Division Nord,

    (25.1.1943-31.7.1943) SS-Bekleidungs- u. Instandsetzungs-Kompanie (Nord),

    19.4.1944 Bekleidungs- Instandsetzungs-Kompanie SS-Wirtschafts-Bataillon 6 (6. SS-Division),

    16.2.1945 Bekleidungs- Instandsetzungs-VerwaltungTruppAbteilung 6 (6. SS-Division).

    Feldpostnummer 41795

    6.9.1944 1. SS-Bekleidungs-Zug.

    Feldpostnummer 26410

    6.9.1944 2. SS-Bekleidungs-Zug.

    Feldpostnummer 35693

    6.9.1944 3. SS-Bekleidungs-Zug.

    Für Andreas:

    Bekleidung.docx

  • Hallo an alle !

    Vorab möchte ich erstmal ein grosses Dankeschön an Andreas sagen, dass jetzt im Lexikon auch

    an solche "unscheinbaren", aber für mich hochinteressanten Einheiten gedacht wird.

    Da möchte ich mich Karl Grohmann anschliessen : Sehr schöne Arbeit, Klasse :thumbup: !

    Und natürlich auch grosses Dankeschön an Matthias, der aus seinem riesigen Fundus in kürzester Zeit

    eine Unmenge an Daten und Infos zu diesen wenig bekannten Einheiten "hervorzaubert".

    Auch an dafür ein dickes Dankeschön :) !

    -----------

    Etwas Grundsätzliches, wenn eventuell noch an andere Erweiterungen gedacht wird :

    => Wäre es vielleicht möglich/sinnvoll dafür ein zusätzliches Subforum einzurichten bei :

    Infos und Korrekturvorschläge zum Lexikon ?

    Der Forums Titel könnte dann eventuell erweitert werden zu :

    Infos, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge zum Lexikon

    oder auch

    Infos, Korrekturen und Erweiterungsvorschläge zum Lexikon

    oder so ähnlich.

    Der Ablauf könnte dann folgendermassen sein :

    Jemand (z.B. ich) möchte eine Erweiterung des Lexikons um einen Einheitentyp oder eine Kategorie vorschlagen,

    die es bis jetzt nicht gibt (z.B. Frontleitstellen).

    Ich würde dann dort ein neues Topic nur zu diesem einen Topic eröffnen (Thema Frontleitstellen) :

    - mit einer kurzen Erklärung, warum ich denke dass das Thema relevant fürs Lexikon ist.

    - mit einer kurzen Übersicht was ich bis jetzt zum Thema weiss

    - mit einer Liste von Einheiten die bis jetzt bekannt sind

    Man könnte dann dort weitere Infos zum Thema sammeln und irgendwann könnte das Thema dann evtl. im Lexikon eingetragen werden.

    Wenn es nicht interessant genug ist, bleibt es beim Vorschlag, wäre ja auch kein Problem, dann könnten die am Thema Interessierten trotzdem

    noch generelle Infos zum Einhheitentyp über die Forumssuche oder die Websuche finden.

    Es muss dann ja auch nicht zu jeder Einheit etwas eintragen, zu den meisten Uhrmachertrupps wird sich wohl nie etwas finden lassen.

    Bei den Pi.-Horch- und Minier-Kp. usw. wäre ich da etwas optimistischer.

    In jedem Fall sollte es aber möglich sein zusätzliche Infos zu den jeweiligen Einheiten nachzuliefern und Fragen zu diskutieren.

    In einer idealen Welt könnte das dann so aussehen :

    a) Jemand würde gerne das Lexikon um den Einheitentyp "Uhrmachertrupps" erweitern

    b) er erstellt dann einen neuen Thread zum Thema unter dem Subforum : Erweiterungs-Vorschläge fürs Lexikon

    (möglichst mit seinen bisher vorhandenen Informationen, falls vorhanden)

    c) Vielleicht könnte man dann hier in diesem Subforum (Einheiten des Heeres oder Luftwaffe etc.) einen zusätzlichen Thread erstellen,

    um auf das Thema aufmerksam zu machen und hier eventuelle Diskussionen zu führen/Fragen zu klären.

    Dann gäbe es jedenfalls eione klare Trennung zwischen Korrekturen zu bestehenden Einträgen im Lexikon (das Forum gibt es ja schon),

    zwischen Vorschlägen für Neueinträge (die bis jetzt gelegentlich im gleichen Forum geäussert werden, aber eher selten berücksichtigt werden),

    und Diskussionen zuz diesen Themen, die (im Idelfall) geführt werden könnten, bevor dann die Einträge ins Lexikon erfolgen, um unnötige

    Zusatzarbeit zu vermeiden.

    Vielleicht denke ich auch viel zu kompliziert, aber warum ich das vorschlage :

    Wie habe hier in diesem Thread ja jetzt schon ganz viele Listings zu ganz, ganz unterschiedlichen Truppengattungen.

    Wenn man ja jetzt noch Fragen zu den Aufgaben von den ganz verschiedenen Einheitentypen klären möchte, geht schnell der Überblick verloren.

    1.Beispiel : z.B. fand ich den Beitrag von Mathias zu den Aufgaben der Uhrmachertrupps sehr interessant.

    - In den AHM wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese nur für die Reparaturen von privaten Uhren zuständig waren.

    - Dagegen sollten Dienstuhren bei den zuständigen Feldzeugdienststellen umgetauscht werden.

    - Privatuhren deren Reparatur für die "fliegenden Uhrmachertrupps" zu kompliziert war, sollten dagegen bei einer

    "Wehrmachtuhrmacherwerkstatt der Fronttruppe" (aber in der Heimat !) repariert werden.

    Das solche bestanden habe ich noch nie gehört, aber müsste dann ja eine ganze Menge gegeben haben. Vielleicht finden sich dazu ja noch

    irgendwelche Infos/Werbung in Lokalzeitungen etc.

    - zusätzlich 1 Uhrmachertrupp je Wehrkreis

    Es gab also mindestens 3 - 4 Wege, eine "im Wehrmachtsdienst stehende Uhr" reparieren zu lassen.

    Für mich sind solche "Kleinigkeiten" interessant, weil sie das Gesamtbild abrunden.

    2. Beispiel:

    Brücken-Begleitkolonnen :

    >> Wie ihr seht, fehlt noch die Aufgabe der Einheiten. Waren die nur für die Pflege der Einheiten in der Heimat zuständig,

    haben sie die Kolonnen an die Front befördert oder waren sie ständig den Kolonnen zugeordnet? <<

    Ich weiss nicht ob die Frage zu den Begleitkolonnen einfach untergegangen ist, mich würde sie auch interessieren. Eine Erklärung habe

    ich leider auch nicht, höchstens Vermutungen, aber das reicht ja nicht für einen Eintrag zur Überschrift für die Truppengattung im Lexikon.

    Sowas liesse sich vermutlich in einem separaten Thread, wo es nur um diese Brücken-Begleitkommandos geht, wesentlich einfacher klären.

    Soweit meine Gedanken zu dem Thema: Erweiterungen zum Lexikon. Ich weiss nicht wie kompliziert es ist, so ein zusätzliches Sub-Forum einzurichten.

    Ich möchte auf keinen Fall unnötige Arbeit verursachen, sondern eigentlich nur die ganze Sache übersichtlicher machen.

    Ich bin auf jeden Fall für jede Erweiterung des Lexikons (gerade um diese unbekannten Einheiten) dankbar =) .

    Beste Grüsse,

    Uwe

    Seltsam, die Infanterie ! Sie fährt nicht, sie reitet nicht und unser himmlischer Vater bewegt sie doch...

  • Hallo Uwe,

    vorweg: Ja, die Frage der Aufgabe der Brücken-Begleit-Kommandos ist noch offen. Was die gemacht haben, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Zu Deiner tollen Idee mit den Erweiterungen: Wie Du siehst, ist bei den Korrekturen noch sehr, sehr, sehr...sehr viel abzuarbeiten. Ich will verhindern, dass sich jemand die Mühe macht, etwas zu einer Einheit heraus zu suchen und ich komme dann nicht dazu, das einzuarbeiten. Ich will da niemanden enttäuschen. Im Moment ist Lockdown, alle anderen Hobbies haben Pause und ich hab viel Zeit für das Lexikon. Wenn das mal wieder anders wird, will ich niemanden enttäuschen.

    ABER: Wenn jemand einen Einheitentypus ergänzen will, dann kann er das gerne in den Korrekturen mit einbringen und mich ggf. auch gerne per Mail / PN darauf aufmerksam machen. In den Korrekturen ist ja alles vertreten, vom Rechtschreibfehler bis zu kompletten Artikeln zu Divisionen.

    Mithilfe ist also immer sehr willkommen!!!!!!!!

    Gruß

    Andreas

  • Hallo Andreas !

    Vielen Dank für Deine Rückmeldung.

    Mir ging es ja vor allem darum, die Arbeit für Dich etwas übersichtlicher und einfacher zu machen.

    Wenn es Dir lieber ist alles unter Korrekturvorschläge abzuhandeln, ist das ja organisatorisch im Grunde gar kein Unterschied.

    Ich habe nur 2 Sachen anzumerken :

    Zum einen ist mein Eindruck, das das Subforum "Korrekturvorschläge zum Lexikon" äusserst dünn besucht ist.

    Wenn man auf die 2. Seite geht ist aktuell der letzte Post fast 2 Jahre alt.

    Ich weiss also nicht, wieviele Leute da überhaupt reingucken, und dann auch wissen, dass sie dort auch Ergänzungswünsche

    anmelden dürfen. Korrekturen hört sich doch für viele hauptsächlich nach Bereinigen von "felern" an (ja, ist falsch geschrieben).

    Dazu kommt ein zweiter Punkt :

    Wenn jetzt ein Forumsmitglied schreibt : Ich würde das Lexikon gerne um das Thema Brücken-Begleitkolonnen erweitern,

    ich weiss aber selber nicht wofür die gut sind, dann wäre das für mich jetzt nicht soooo überzeugend.

    (Der Chef selbst darf das natürlich ;) !)

    Aber weil es solche Topics bestimmt noch viel öfter gibt, fände ich es daher zumindest überlegenswert, für solche

    Wünsche um Erweiterungen, mit gleichzeitigem Diskussionsbedarf, ein einheitliches Vorgehen einzuführen :

    z.B.:

    Ein neues Topic mit begründeten Erweiterungsvorschlag unter "Infos und Korrekturvorschläge zum Lexikon" eröffnen.

    (Da sollten dann meines Erachtens auch nur die bekannten Fakten rein).

    Gleichzeitig ein Thema in einem passenden Subforum wie: Einheiten des Heeres, Einheiten der Lw, etc. eröffnen um :

    a) auf den Ergänzungsvorschlag aufmerksam zu machen, sodass sich mehr Mitglieder mit ihrem potentiellen Wissen beteiligen können

    b) Um Diskussionen zu dem Thema dann in dem passenden Subforum abzuhandeln. (z.B. : Was war die Aufgabe von Brücken-Begeleitkommandos ?)

    Wenn sich die Frage dann geklärt hat, könnte man sie als Anhang/Erklärung an den ursprünglichen Erweiterungsvorschlag anhängen.

    In einer idealen Welt könnte es dann so laufen :

    Wenn man sich über eine bestimmte, sinnvolle Vorgehensweise klar geworden ist /darauf geeinigt hat, könnte man das einfach unter :

    Wichtig für Ergänzungen - Bitte lesen !

    als "Standard-Vorgehen" für Ergänzungsvorschläge eintragen. (und dort den post #3 löschen, der da nicht hingehört).

    Wichtig : ==> Das lesen dann alle, halten sich dran und alle sind glücklich (naja, vielleicht ... :tongue: ).

    Im Grunde hast Du ja einen ganz ähnlichen Weg gewählt, bloss das Du nicht unter Korrekturvorschläge angefangen hast, sondern gleich hier,

    und jetzt stehen hier all die Listen mit allen Fakten, aber eine Diskussion zu den verschiedenen Einheitstypen und deren Aufgaben

    wird schwierig oder zumindest sehr unübersichtlich.

    Das wären jedenfalls meine Gedanken zum "Organisatorischen", wie gesagt alles nur um es übersichtlicher und leichter zu machen.

    Ich glaube alle Forums-Mitglieder sind Dir unglaublich dankbar für all die riesige Arbeit die über die vielen Jahre geleistet wurde

    und die mittlerweile im Lexikon steckt und wir alle wissen das wirklich zu schätzen .

    Im Lexikon steckt jetzt soviel mehr Information als im Tessin und ich glaube das wird mittlerweile sogar weltweit anerkannt :thumbup: !

    Und deswegen wird auch (hoffe ich jedenfalls) kein Mitglied allzu enttäuscht sein, wenn sein Vorschlag erstmal nicht aufgenommen wird,

    weil es noch zuviel anderes zu tun gibt.

    ---------------

    Dann noch ein paar Infos /Anmerkungen zu den oben angefangen Themen :

    - Ich habe noch einen weiteren Hinweis zum Festungs-Einbau-Kdo. West gefunden, als Ergänzung (s. Scan).

    (aus Bettinger, Der Westwall, Bd. 2)

    - Zu den Brücken-Begleitkolonnen :

    Hier mal ein Ansatz für eine Diskussion (vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, wenn es schon keiner genau weiss)

    Was mich grundsätzlich wundert sind 2 Punkte :

    Soweit ich das verstanden habe, waren die "normalen" Brückenkolonnen ja nur für den Transport und die Wartung des Brückengeräts zuständig.

    Den eigentlich Aufbau übernahmen dann aber die eigentlichen Pioniere der Pi-Bataillone oder der Heerestruppen.

    Dazu kommt noch das die "Begleitkolonnen" ja offensichtlich auch über eigenes Brückengerät verfügten.

    Deswegen meine Frage : Kann es sein, dass diese Begleit-Kolonne einfach dafür da waren, grössere Strecken zu überwinden ?

    Weil die Flüsse in Russland ganz andere Dimensionen hatten ?

    Die ganzen KStN für die Begleitkolonnen wurden jedenfalls erst Anfang 1941 vor dem Russlandfeldzug eingeführt.

    Vielleicht liege ich auch völlig daneben, aber zumindest mal ein Vorschlag zur Diskussion.

    Beste Grüsse,

    Uwe

  • Hallo Uwe,

    ich stimme dir zu allen Punkten zu.

    Das einzige "Problem" ist die Editierung der Posts - hierfür benötigt man einen Moderator bzw. Admin, diese haben denke ich genug zu tun im Forum.

    Wenn du magst können wir ja ein Extra-Thraed zu den Brücken-Begleitkolonnen aufmachen.

    Dafür werden zwei Threads benötigt, erster mit den Daten und Fakten und einer für die Dirkussionen und Zuarbeiten.

    Erster wird dann zum Sub Korrekturen ins Lexikon verschoben. Solange bleibt er bei den Sub Einheiten.

    Ich mache dies das z.B. bei den verschiedenen Eisenbahn- und Transporteinheiten jetzt schon so.

    Soweit ich das verstanden habe, waren die "normalen" Brückenkolonnen ja nur für den Transport und die Wartung des Brückengeräts zuständig.

    Den eigentlich Aufbau übernahmen dann aber die eigentlichen Pioniere der Pi-Bataillone oder der Heerestruppen.

    Dazu kommt noch das die "Begleitkolonnen" ja offensichtlich auch über eigenes Brückengerät verfügten.

    Ja das glaube ich auch das die normalen Pioniere die Brücke erstellten.

    Ich glaube eher das das Begleitkommando bei der Brücke bleibt und wenn dieBrücke an einen anderen Fluß "umgesetzt" wird, die Brücke zum neuen Standort begleitet usw.,

    Die Kolonne zieht weiter und das Begleitkommando bleibt immer bei der Brücke. (Wanderbrücke klingt schon.;) )

  • Hallo zusammen,

    Einsatz-Übersicht der In.Fest. IV Ma Stand April 1945 (irgendeine NARA-Rolle / Az. 39 d 3 e D/VIII Nr. 713/45 geh., 39 a P/In Fest (IV Ma) Nr. II/1638/45 geh.); die Festungs-Einbau-Kommandos waren für den Einbau ortsfester Pak zuständig. Es wurden eingebaut 3,7 cm Kwk. in Kampfwagenturm (hauptsächlich Pz. 38), 4,5 cm Pak (r), 7,62 cm Pak (r), 4,7 cm Pak K 36 (t), 5 cm Kwk. 39/1 (Bordkanone), 7,5 cm Kwk. 51 und 67 L/24, 7,5 cm Kwk. 42 (im Pantherturm), 7,5 cm Pak 40 (auf Rad- und Sockellafette), 8,8 cm Kwk. 43 (Tiger), 8,8 cm Pak 43/3 (Jahdpanther).

    Festungs-Einbau-Kommando Ost (F.E.Kdo. Ost), Hauptmann Putschky:

    Einsatzleitung Dresden Oberleutnant Lange (1 Offz., 2 Wall-Dienstgrade, 1 Waffen-Dienstgrad, 48 Uffz. und Mannschaften)

    Einsatzleitung Olmütz Inspektor Briese (1 Beamter, 32 Uffz. und Mannschaften)

    Einsatzleitung Stettin Wachtmeister Eicke (2 Wall-Dienstgrade, 1 Waffen-Dienstgrad, 18 Uffz. und Mannschaften, 11 Hilfskräfte)

    Einsatzleitung Swinemünde

    Ensatzleitung Frankfurt Wall-Oberfeldwebel Seehaus (1 Wall-Dienstgrad, 8 Uffz. und Mannschaften, 36 Hilfskräfte)

    Einsatzleitung Berlin Wachtmeister Sensbach (1 Wall-Dienstgrad, 1 Waffen-Dienstgrad, 12 Uffz. und Mannschaften)

    Einsatzleitung Cottbus

    Einsatzlwitung Brünn Wachtmeister Plagemann (1 Wall-Dienstgrad, 10 Uffz. und Mannschaften)

    Einsatzleiung Troppau Wall-Oberfeldwebel Asfalg (2 Wall-Dienstgrade, 17 Uffz. und Mannschaften)

    Einsatzleitung Prag Wachtmeister Plagemann (9 Uffz. und Mannschaften)

    Einsatzleitung Küstrin Waffen-Oberfeldwebel Haas (1 Waffen-Dienstgrad, 2 Uffz. und Mannschaften)

    Einsatzleitung Heringsdorf Inspektor Robitzsch (1 Beamter, 22 Uffz. und Mannschaften)

    Einsatzleitung Preßburg Wachtmeister Bromann (2 Wall-Dienstgrade, 39 Uffz. und Mannschaften)

    Einsatzleitung Fiume (5 Uffz. und Mannschaften)

    Einsatzleitung Wörgl / Wörl (5 Uffz. und Mannschaften)

    Einsatzleitung Pardubitz (7 Uffz. und Mannschaften)

    Festungs-Einbau-Kommando West (Major Päsold, Hauptmann Hanusch):

    Einsatzleitung 1 Leutnant Haupt (1 Offz., 3 Wall-Dienstgrade, 2 Waffen-Dienstgrade, 108 Uffz. und Mannschaften)

    Einsatzleitung 2 Oberleutnant Kraus (1 Offz., 7 Wall-Dienstgrade, 3 Waffen-Dienstgrade, 174 Uffz. und Mannschaften)

    Einsatzleitung 3 Hauptmann Jäger (1 Offz., 3 Wall-Dienstgrade, 1 Waffen-Dienstgrad, 131 Uffz. und Mannschaften)

    [Einsatzleitung] Aschaffenburg Major Schulz / Schultz

    [Einsatzleitung] Heilbronn Wachtmeister Bellenbaum (1 Offz., 1 Wall-Dienstgrad, 100 Uffz. und Mannschaften)

    Festungs-Einbau-Kommando Nord

    [Einsatzleitung] Norwegen Wall-Oberfeldwebel Bartsch (1 Waffen-Dienstgrad, 13 Uffz. und Mannschaften)

    [Einsatzleitung] Dänemark Wachtmeister Ackermann (1 Wall-Dienstgrade, 10 Uffz. und Mannschaften)

    Gruß, Thomas!

    "Lirum-larum Löffelstiel, wer nichts sagt, der weiß nicht viel - larum-lirum Gabelstiel, wer nichts weiß, muss schweigen viel!"

  • Hallo !

    @Thomas/HiWi : Sehr schöne und interessante Übersicht, danke !

    Matthias : Sehr gut Idee zu den Threads, ich bin dafür :thumbup: !

    Das wäre dann sozusagen ein "Versuchsballon", man wird dann ja sehen ob das funktioniert.

    Deinen Gedanken, das die Kommandos bei den Brücken blieben finde ich auch sehr interessant.

    Man könnte ja vielleicht vergleichen wie sich der Bestand dieser Begleitkommandos entwickelt hat.

    Nach Dietrich Petter, Pioniere, S. 246 gab am 1.11.44 nur noch mit Brückengerät B und nur noch 2 für schw. Panzerbrücken.

    Auf der Rolle T78 R408 F6377522-540 gibt es Übersichten. (Meine Kopie der Rolle ist leider fast unlesbar.)

    Beste Grüsse,

    Uwe

    Seltsam, die Infanterie ! Sie fährt nicht, sie reitet nicht und unser himmlischer Vater bewegt sie doch...

  • Hallo,

    jetzt äußere ich mich mal, obwohl ich keine Quelle mehr weiß. Vielleicht machts trotzdem Sinn.

    Ich habe mal gelesen die Brücken- Begleit- Kommandos seien für den Schutz der Brücken verantwortlich gewesen ( 2 cm Vierling oder 3,7 Flak mit Personal und eine paar Infanteristen.)

    Gruß Karl

  • Hallo,

    das Festungs-Einbau-Kommando Ost - Einsatzleitung Berlin (Wallmstr. Sensbach) befand sich in Rehagen-Klausdorf.

    Grüsse

  • Hallo zusammen,

    Quote

    das Festungs-Einbau-Kommando Ost - Einsatzleitung Berlin (Wallmstr. Sensbach) befand sich in Rehagen-Klausdorf.

    was auch Sinn macht denn neben der Pionier-Schule II und der Eisenbahn-Pionier-Schule

    lang in Rehagen-Klausdorf auch die Festungs-Pionier-Schule

    Gruss Dieter

  • Moin zusammen,

    Ich habe im net ein Foto gefunden, dass den "Pioniersturm 8" der 1. Grenz-Wacht-Pionier-Sperrkompanie zeigt.

    Entgegen eines Zitats von A.M. hatte diese Einheit keine Nummer hinter "Kompanie".

    Bezüglich der Sperr-Kompanien möchte ich nur darauf hinweisen, dass die erste Gruppe dieser Einheiten

    bereits im Laufe des August 1944 verwendungsbereit wurde

    In dem Scan steht unter den Kompanien 903-907 : in Angerapp (die anderen beiden Ortsnamen kann ich nicht sicher lesen).

    Ich würde jedenfalls vermuten, dass diese ersten Sperr-Kp. zum Schutz Ostpreussens eingesetzt wurden.

    Die späteren dann evtl. so wie Du gesagt hast, aber mit den Befestigungen im Osten kennne ich mich leider gar nicht aus..

    Wie auf der Rückseite des Fotos zu sehen, war diese Einheit bereits beim Einmarsch in Polen aktiv und nicht erst 1944.

    Die Vermutung, dass die ersten Sperr-Kp zum Schutze Ostpreussens eingesetzt worden waren, würde ich aufgrund des des Zusatzes: Grenz-Wacht (wie auf dem Foto) zustimmen.

    Die Fotorückseite beschreibt den "Pioniersturm 8". Ob dieser Sturm einem Zug gleichgesetzt war, weiss ich nicht.

    Vieleicht ja mal interessant

    Gruss Walter

    P.S

    Wobei der Name "Pioniersturm" sehr an eine Einheit der SA erinnert.