Tag allerseit,
das war wohl in der Vergangenheit ein etwas sensibles Thema, mit der sich Historiker beider Länder kaum befassten. Neuerdings wird dieser Teil der gemeinsamen Geschichte beider Länder versucht aufzuarbeiten.
Nach Kriegsende waren wohl etwas über eine Million deutsche Soldaten in französischer Kriegsgefangenschaft. Runde 70 % stammten aus amerikanischen Lagern und wurden den französischen Behörden übergeben. Die ersten Monate in französischen
Lagern waren wohl nicht die besten.
Ausgiebig befasst sich mit dieser Problematik der Historiker Fabien Théofilakis, der an der Sorbonne-Universität lehrt.
Dazu
https://www.dw.com/de/bespuckt…-in-frankreich/a-53359162
Frankreich sah 1945 keine Möglichkeit, für die erlittenen Kriegsverluste Geldforderungen an Deutschland zu richten. Sie setzten deshalb die Kriegsgefangenen in Wirtschaftsbetrieben, der Landwirtschaft und auch zu Sonderaufgaben, wie beispielsweise
das Minensuchen, ein. Ursprünglich wollten die französischen Behörden sogar die doppelte Menge an deutschen Kriegsgefangenen (2 Millionen) in Lagern aufnehmen. Diese Erwartungen erfüllten sich jedoch nicht.
Wird fortgesetzt!
Grüße
Bert