Hallo Kollegen & Interessierte,
durch meine intensiven Recherchen zum Einsatz der dt. Gendarmerie im Distrikt Lublin fallen als Randprodukt auch immer wieder mal interessante Angaben zur Gendarmerie im Distrikt Galizien ab. Eine genaue Gliederung über den Aufbau der Gendarmerie im Distrikt Galizien ist derzeit meinerseits aber leider noch nicht möglich. Im Vergleich zu den anderen Distrikten des Generalgouvernements ist der Aufbau der Gendarmerie im Distrikt Galizien auf Grund mangelnder Quellen bisher am schwierigsten zu rekonstruieren. Damit der Überblick nicht verloren geht, habe ich auf nähere Quellenangaben vorerst verzichtet, da ich der Meinung bin, dass es so schon bei der mageren Ausbeute recht unübersichtlich ist. Als Vorstellung eventuell hilfreich; Dieter Pohl gab an, dass um die Jahreswende 1942/43 etwa 706 Gendarmen im Distrikt Galizien eingesetzt waren; nur damit man mal eine Zahl im Kopf hat.
Hier also meinerseits die ersten zusammengefügten Fragmente zum Thema. Wer Lust und Zeit hat kann in Zukunft gerne ergänzen oder vervollständigen, denn jeder noch so kleine Schnipsel ist natürlich jederzeit gern gesehen.
Kommandeur der Gendarmerie (KdGend) im Distrikt Galizien, Standort: Lemberg
Oberstleutnant d.Gend. Dr. Alois Schertler, geboren am 11.11.1899, Österreicher, Heimatdienststelle: Frankfurt/Oder, später Potsdam (00.00.1941 – 00.00.1943)
Oberstleutnant d.Gend. Franz Gansinger, SS-Nr. 688.800, geboren am 05.12.1897, Heimatdienststelle: Potsdam, später Frankfurt/Oder, war vorher in Kroatien eingesetzt (00.00.1943 – mind. 25.10.1944)
Stabs-Angehörige:
Leutnant d.SchP. d.Res. Albin Totzer, Büro-Offizier, Heimatdienststelle: Polizeipräsident Wien, verstorben am 13.02.1944 im Reserve-Lazarett I in Lemberg
Die dt. Gendarmerie im Distrikt Galizien war bekanntermaßen territorial stark aufgegliedert, zunächst in einige Gendarmerie-Hauptmannschaften, dann in jedem Kreis ein Gendarmerie-Zug und schließlich in allen größeren Ortschaften Gendarmerie-Posten. Die Gliederung der dt. Gendarmerie im Distrikt Galizien war somit durchaus vergleichbar mit dem Aufbau der Gendarmerie in den vier weiteren Distrikten Radom, Warschau, Krakau und Lublin des Generalgouvernements, ehemals Polen.
Bisher sind folgende Gendarmerie-Hauptmannschaften im Distrikt Galizien bekannt:
Gendarmerie-Hauptmannschaft Drohobycz
Hauptmannschaftsführer:
Hauptmann d.Gend. Nebel, eventuell mit Vornamen Ludwig, SS-Nr. 303.306, geboren am 03.06.1910 (00.10.1942)
Gendarmerie-Hauptmannschaft Lemberg
Hauptmannschaftsführer:
Hauptmann d.Gend. Junge (00.09.1942)
Gendarmerie-Hauptmannschaft Stanislau
Hauptmannschaftsführer:
Hauptmann d.Gend. Anton Dorsch, geboren am 18.05.1900 in Eberstal, Kreis Künzelsau/Württemberg, spätere Heimatdienststelle: Reg.-Präs. Potsdam, 1932 Landjäger in Bad Mergentheim, Veröffentlichung einer Schrift mit dem Titel: „Die Bekämpfung der Zigeuner und Vaganten“, seit 1937 Mitglied in der NSDAP, seit Juli 1942 im GG eingesetzt, am 16.03.1944 Vorschlag zur Verleihung des KVK 2. Klasse mit Schwertern, 1948 wohnhaft in Braunenweiler, während der Entnazifizierung als Mitläufer eingestuft, Kriminalkommissar, Wiederauflage seiner Schrift gegen Zigeuner, 1951 Hauptkommissar, 1958 Kriminalrat in Tübingen, Leiter der dortigen Kriminalhauptstelle, verstorben am 14.03.1961 in Ravensburg (25.05.1944)
Gendarmerie-Hauptmannschaft Tarnopol
Hauptmannschaftsführer:
Hauptmann d.Gend. Anton Dorsch (00.12.1942)
Da zu den jeweiligen Gendarmerie-Zügen der Gendarmerie-Hauptmannschaften bisher gänzlich Hinweise fehlen, folgt nun die ungeordnete Aufzählung der bisher belegbaren Gendarmerie-Posten im Distrikt Galizien. Die Auflistung ist des weiteren keinesfalls vollständig. Sie erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Gendarmerie-Posten Grodek, Kreis Lemberg-Land
Postenführer:
Bez.-Leutnant d.Gend. Haase (00.06.1942)
Bez.-Leutnant d.Gend. Hubertus Götz, Heimatdienststelle: Kassel (16.02.1944)
Gendarmerie-Posten Komarno, Kreis Lemberg-Land
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Mosciska, Kreis Lemberg-Land
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Mosty-Wilkie, Kreis Lemberg-Land
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Jaryczow Nowy, Kreis Lemberg-Land
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Kamionka-Strumilowa
Postenführer:
Bez.-Oberleutnant d.Gend. Franz Riedel, geboren am 17.10.1889 in Craslitz, Kreis Eger, Heimatdienststelle: Reg.-Präs. Dresden-Bautzen (ab 01.06.1942 – 06.03.1944)
Unbekannte Dienststellung:
Meister d.Gend. Wilhelm Neumann, geboren am 28.11.1903 in Pehlonen, Kreis Wehlau, Heimatdienststelle: Reg.-Präs. Oppeln (00.02.1944)
Meister d.Gend. Heinrich Hennecke, geboren am 16.04.1901 in Rehsiepen, Heimatdienststelle: Reg.-Präs. Minden in Westfalen
Gendarmerie-Posten Radziechow, Kreis Kamionka-Strumilowa
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Zolkiew
Postenführer:
Bez.-Leutnant d.Gend. Johann Timischl, geboren am 11.02.1899 in Nitschaberg, Heimatdienststelle: Reichsstatthalter für die Steiermark in Graz, im Juni 1943 im Bereich Lemberg-Land eingesetzt (08.02.1944)
Gendarmerie-Posten Stanislau
Postenführer: ?
Bez.-Leutnant d.Gend. Karl Noss, manchmal auch Noß, geboren am 20.10.1900 in Wülfringhausen, Heimatdienststelle: Reg.-Präs. Köln, im November 1944 Bez.-Obltn. d.Gend. (seit 01.01.1943 – mind. 01.06.1944)
Gendarmerie-Posten Nadworna, Kreis Stanislau
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Tysmienica, Kreis Stanislau
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Brzezany
Postenführer: ?
Soll neun Mann stark gewesen sein.
Gendarmerie-Posten Podhajce, Kreis Brzezany
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Skole
Postenführer: ?
Unbekannte Dienststellung:
Meister d.Gend. Paul Meisel, Heimatdienststelle: Karlsbad (bis 04.02.1944, in die Heimat zurückbeordert)
Gendarmerie-Posten Kopyczynce, Kreis Czortkow
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Mielnica, Kreis Czortkow
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Przemyslany
Postenführer:
Bez.-Leutnant d.Gend. Ernst Aurich, geboren am 29.10.1905 in Gera, Heimatdienststelle: Reichsstatthalter in Weimar (seit 05.01.1943 – mind. 06.03.1944)
Gendarmerie-Posten Kolomea
Postenführer:
Bez.-Leutnant d.Gend. Leopold Mandl, Heimatdienststelle: Linz (16.02.1944)
Unbekannte Dienststellung:
Meister d.Gend. Max Krüger, geboren am 27.11.1901 in Steinwalde, Heimatdienststelle: KdGend Schwerin, Kraftfahrer und Streifenführer, vom 27.06.1940 bis 14.08.1941 beim Gend.-Posten Bilgoraj im Distrikt Lublin eingesetzt (00.08.1941 – 16.03.1944)
Gendarmerie-Posten Zabie, Kreis Kolomea
Unbekannte Dienststellung:
Meister d.Gend. Ferdinand Drexler, Heimatdienststelle: Troppau (01.02.1944)
Gendarmerie-Posten Horodenka, Kreis Kolomea
Postenführer: ?
Unbekannte Dienststellung:
Meister d.Gend. Wilhelm Hollmann, geboren am 01.08.1890 in Berlinghausen, Heimatdienststelle: Reg.-Präs. Minden, seit 25.05.1940 im GG eingesetzt (06.03.1944)
Gendarmerie-Posten Snyatin, Kreis Kolomea
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Kosow, Kreis Kolomea
Postenführer: ?
Unbekannte Dienststellung:
Meister d.Gend. Richard Uecker, geboren am 22.11.1899 in Stöven, Kreis Dramburg, Heimatdienststelle: Reg.-Präs. in Breslau, vorher beim Feldgendarmerietrupp 221 im Osten eingesetzt (ab 25.06.1942 – 06.03.1944)
Meister d.Gend. Heinrich Främke
Gendarmerie-Posten Rawa-Ruska
Postenführer:
Bez.-Leutnant d.Gend. Josef Klock, Heimatdienststelle: Graz (ab 04.02.1944)
Unbekannte Dienststellung:
Meister d.Gend. Walter Martin, geboren am 23.08.1900 in Aschersleben, Heimatdienststelle: Reg.-Präs- Trier, seit 01.02.1941 im GG eingesetzt (00.01.1943 – 06.03.1944)
Gendarmerie-Posten Lubaczow, Kreis Rawa-Ruska
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Dolina, Kreis Stryj
Unbekannte Dienststellung:
Meister d.Gend. Willy Oltmann, Heimatdienststelle: Lüneburg (16.02.1944)
Gendarmerie-Posten Sambor, Kreis Drohobycz
Postenführer: ?
Gendarmerie-Stützpunkt Mikolajow, Kreis Stryj
Stützpunktführer: ?
In Mikolajow selbst gab es nur einen Außenposten der Gendarmerie, dessen Kräfte die Gendarmerie aus Stryj stellte und mit ukrainischen Polizisten verstärkte.
Gendarmerie-Posten Zalozce, Kreis Tarnopol
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Buczacz
Postenführer:
Meister d.Gend. Peter Pahl, geboren am 05.04.1904 in Wuhlenburg, Kreis Harbug-Hamburg, Heimatdienststelle: Reg.-Präs. in Stade (07.07.1943 – 03.11.1943)
Gendarmerie-Posten Bukaczowce
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Bursztyn
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Chodorow, Kreis Stryj
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Zurawno, Kreis Stryj
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Turka, Kreis Drohobycz
Postenführer: ?
Unbekannte Dienststellung:
Meister d.Gend. Eduard Stratmann (28.12.1943)
Gendarmerie-Posten Jaworow, Kreis Lemberg
Postenführer: ?
Unbekannte Dienststellung:
Meister d.Gend. Friedrich Lohwasser, Heimatdienststelle: Karlsbad (bis 04.02.1944, in die Heimat zurückbeordert)
Gendarmerie-Posten Brody
Postenführer: ?
Unbekannte Dienststellung:
Meister d.Gend. Damm
Gendarmerie-Posten Czortkow
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Tluste, Kreis Czortkow
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Kalusz
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Dolina, Kreis Kalusz
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Borszczow
Postenführer:
Bez.-Leutnant d.Gend. Karl Cermak, geboren in Wien, Heimatdienststelle: KdGend Wien (ab 00.01.1943 – 30.04.1944)
Gendarmerie-Posten Trembowla, Kreis Tarnopol
Postenführer: ?
Soll 30 Mann stark gewesen sein.
Gendarmerie-Posten Mikulince, Kreis Tarnopol
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Zborow, Kreis Tarnopol
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Zbaraz, Kreis Tarnopol
Postenführer:
Hauptwachtmeister d.Gend. Krützfeld (19.08.1942)
Gendarmerie-Posten Zaleszczyki, Kreis Tarnopol
Postenführer: ?
Gendarmerie-Posten Tlumacz, auch Tlumatsch
Postenführer: ?
Unbekannte Dienststellung:
Meister d.Gend. Ernst Kuhles, geboren am 22.02.1891 in Mühlheim an der Ruhr, Heimatdienststelle: Reg.-Präs. Troppau, seit 01.11.1940 im GG eingesetzt (00.07.1943 – 00.03.1944)
Nachweisbare Gendarmen, mit bisher unbekannter Dienststellung beim KdGend im Distrikt Galizien, ab Rang: Meister d.Gend. aufwärts:
Bez.-Hauptmann d.Gend. Georg Böhm, geboren am 19.01.1897 in Gifting, Kreis Kronach, Heimatdienststelle: Reg.-Präs. in Postdam, seit 05.06.1940 im GG eingesetzt (10.02. – 06.03.1944)
Hauptmann d.Gend. Wilhelm Tesch, geboren am 25.08.1903 in Osnabrück, Heimatdienststelle: Reg.-Präs. in Posen, Gend.-Hauptmannschaftsführer seit 00.01.1943, wo genau leider unleserlich
Bez.-Hauptmann d.Gend. Michael Absmeier, geboren am 16.10.1896 in Ortenburg, Kreis Vilshofen, Heimatdienststelle: Regierungspräsident in Potsdam, war u.a. im Bereich Tarnopol eingesetzt (07.07.1943 – 03.11.1943)
Bez.-Oberleutnant d.Gend. Otto Siemon, geboren am 18.02.1899 in Ifta, Kreis Eisenach, Heimatdienststelle: Regierungspräsident Potsdam, war u.a. im Kreis Tarnopol eingesetzt (05.05.1943 – 03.11.1943)
Bez.-Oberleutnant d.Gend. Walter Enders
Bez.-Leutnant d.Gend. Max Thomann, geboren am 26.02.1905 in Plauen im Vogtland, Heimatdienststelle: Regierungspräsident Dresden-Bautzen, war in den Kreisen Stryj und Stanislau eingesetzt (ab 15.09.1942 – 05.02.1944)
Bez.-Leutnant d.Gend. Ignaz Steiner, geboren am 01.07.1897 in Unterlaussa, Oberdonau Heimatdienststelle: Reichsstatthalter in Graz (00.07.1943)
Bez.-Leutnant d.Gend. Otto Dahms, geboren am 14.10.1899 in Dramburg/Pommern, Heimatdienststelle: Reichsstatthalter Niederdonau in Wien, war im Bereich Rawa-Ruska und Lemberg-Land eingesetzt, später abgeordnet zum Polizei-Bezirksführer Vinkovci nach Kroatien (00.11.1941 – 25.11.1943)
Bez.-Leutnant d.Gend. Michael Heuberger
Bez.-Leutnant d.Gend. Karl Stuckert
Bez.-Leutnant d.Gend. Hermann Lobel, geboren am 12.08.1900 in Lanzenkirchen, Heimatdienststelle: Reichsstatthalter in Salzburg, war im Kreis Lemberg-Land eingesetzt (04.06.1943 – 05.02.1944)
Bez.-Leutnant d.Gend. Hechinger, im Kreis Stanislau eingesetzt (20.07.1943)
Leutnant Richtsfeld, stammte aus Sachsen, soll vor Errichtung der Schutzpolizei-Dienstabteilung mit seinen Gendarmen in Stryj stationiert gewesen sein
Meister d.Gend. August Lenger, geboren am 07.08.1899 in Admont, Kreis Liezen/Graz, Heimatdienststelle: Reichsstatthalter in der Steiermark in Graz (14.07.1943 – 16.03.1944)
Meister d.Gend. Hermann Gerbsch, geboren am 27.03.1909 in Simselwitz, Kreis Döbeln, Heimatdienststelle: Reg.-Präs. Karlsbad, war Führer des Gend.-Stützpunktes Niemirow (01.07.1943 – 10.06.1944)
Meister d.Gend. Franz Keßler
Meister d.Gend. Erich Köpper, geboren am 07.03.1906 in Lauenbrunn, Kreis Frankenstein, Heimatdienststelle: Reg.-Präs. Breslau, im Frühjahr 1941 im Distrikt Lublin eingesetzt (00.07.1942 – 01.05.1944)
Meister d.Gend. Hermann Bernhof, geboren im Kreis Brieg, Heimatdienststelle: Breslau (00.12.1943)
Meister d.Gend. Albert Lang, geboren am 28.09.1902 in Dettingen, Heimatdienststelle: Reg.-Präs. Würzburg, seit 14.09.1939 im Osteinsatz (00.07.1943 – 06.03.1944)
Meister d.SchP. Karl Nentwich, beim Gend.-Posten Kosow und Kolomea erwähnt (00.06.1943 – 00.03.1944)
Meister d.Gend. Kurt Mehlhorn, Heimatdienststelle: Reg.-Präsident in Zwickau (16.12.1943 – 00.03.1944)
Meister d.SchP. Karl Geppert
Meister d.Gend. Willy Bilz, geboren am 26.11.1900 in Chemnitz, Heimatdienststelle: Reg.-Präs. Trier, von April bis Juli 1942 zeitlich begrenzt in Janow-Lubelski, im Distrikt Lublin eingesetzt (06.07.1943 – 05.02.1944)
Meister d.Gend. Kurt Franzke, geboren am 30.03.1906 in Linden, Kreis Brieg, Heimatdienststelle: Reg.-Präs. Breslau, war im Kreis Stanislau eingesetzt (11.03.1943 – 05.02.1944)
Meister d.Gend. Willy Oltmann, geboren am 13.12.1900 in Hemme, Kreis Norder-Dithmarschen, Heimatdienststelle: Reg.-Präs. Lüneburg (11.07.1943 – 25.11.1943)
Meister d.Gend. Albin Krebs, geboren am 18.05.1904 in Bismark, Kreis Stendal, Heimatdienststelle: Reg.-Präs. Magdeburg (ab 01.09.1943 – 10.06.1944)
Meister d.Gend. Maximilian Steinbauer, geboren am 22.10.1909 in Bruck an der Mur, Heimatdienststelle: Reg.-Präs. in Klagenfurt, war im Kreis Lemberg-Land eingesetzt (16.11.1943 – 05.02.1944)
Meister d.Gend. Rudolf Zwilling, geboren am 13.01.1908 in Neustadt bei Koburg, Heimatdienststelle: Reg.-Präs. in Ansbach, war im Kreis Lemberg-Land eingesetzt (16.11.1943 – 05.02.1944)
Vielleicht noch kurz abschließend zum Ende des KdGend Galizien:
Vom 18.08. bis mind. 05.12.1944 lässt sich der SS- und Polizeiführer (SSPF), der Kommandeur der Sicherheitspolizei (KdS) und auch der Kommandeur der Ordnungspolizei (KdO) des Distrikts Galizien noch in Tarnow im Distrikt Krakau nachweisen. Dies gilt auch für die Angehörigen der Dienststelle des KdGend Galizien. Am 13.11.1944 scheinen weitere Teile auch in Neu-Sandez gelegen zu haben. Am 25.11.1944 werden Offiziere des KdGend Galizien beim Sonderstab Tarnow, Hauptbauabschnitt A erwähnt. In der Feldpostübersicht vom 06.02.1945 ist der KdGend Galizien, ebenso wie der aus Lublin, Krakau und Radom nicht mehr aufgeführt, daher vermutlich aufgelöst.
Beste Grüße
Daniel