Bau eines Kriegsgefangenenlagers, Heeresdienstvorschrift???

  • Hallo Allen


    Zuerst hoffe ich dass es Euch in diesen schwierigen Zeiten gut geht.


    Nun habe ich einige Fragen: Im Rahmen heimatgeschichtliche Untersuchungen zu 75 Jahresfeier des Ende des Zweiten Weltkrieges versuchen wir auch mehr Informationen zu einem in meinem Heimatsdorf nahe Rotterdam/Niederlande ,gebautes Kriegsgefangenenlager zu sammeln.

    Etwas an Geschichte dazu: Der Bau dieses Lagers began in September 1940 durch deutsche Pioniertruppenteile. Später wurde der Bau fortgesetzt und beender durch eine niederländische Zivilbaufirma unter Aufischt einer Bauleitung.

    Das Gesamtkomplex umfasste etwa 38 Hektaren. Auf dem Gelände des Lagers sind weit über 200 Baracken aufgestellt worden, in lange Reihen. Jede Baracke hatte als Aussenmassen 40 meter Länge, Breite 5 meter, Höhe ???. Wie auf den wenigen bekannte Bilder zu sehen ist, gab es einen Fundament aus Steinen, und darauf aus Holz(bretter) den Rest der Baracke. Ich lege ein Bild anbei.

    Nun ist unsere Frage, ob es möglicherweise Vorschrifte zu Bau eines Kriegsgefangenenlager gibt?. Ich sah dass die Heeresdienstvorschrift 38/12 sich befasst mit den Bau eines Kriegsgefangenenlager.

    Dabei eine weitere Frage ob es Vorschriften gibt zu den Bau einer Baracke.. Ich denke dabe an Zeichnungen, Materialmengen usw..


    Sollte jemand uns mit dem Heeredienstvorschrift 38/12 oder weiterführende Informationen zu Bau eines Kriegsgefangenenlager geb können, werden wir uns freuen


    Mit den besten Grüssen aus den Niederlande und Dank im Voraus


    Nico


    PS auf dem Bildauschnitt ist eine Baracke zu erkennen und am rechten Bildrand einen Wachturm

  • Hallo Nico,


    ich habe 5 Seiten einer Vorschrift zum Bau von Kriegsgefangenenlagern auf meiner Festplatte gefunden.

    Die sind von dem deutsch-russischen Archivprojekt.

    Leider weiß ich nicht mehr welche Vorschrift das ist und aus aus welchem Ordner.

    Man könnte das aber über die Seitenanzahl herausfinden.


    Viele Grüße

    Bernhard

  • Guten Tag ans Forum und an Nico,


    Die Heeresdienstvorschriften mit der Ordnugsnummer 38 bezogen sich auf das Kriegsgefangenenwesen. Speziell die Heerdsdiensvorschrift (HDV) 38/12 befasste sich u.a. mit Bau und Einrichtung eines Kriegsgefangenenlagers. Mir ist diese HDV nicht bekannt. Im Zusammenhang mit der Überbelegung solcher Lager habe ich lediglich mitbekommen, dass laut HDV 38/12 eine Unterkunftsbaracke für 250 Kriegsgefangene vorgesehen war.

    Heeresdienstvorschriften befinden sich im Bestand des Bundesarchivs.

    Ob Forumsmitglieder Bauunterlagen (Vorschriften, Zeichnungen pp.) zu Kriegsgefangenenlagern haben, weiß ich nicht.


    Mit freundlichen Grüßen aus der Normandie


    Peter


    P.S.: Da war ich mal wieder zu langsam.

    (PH)

  • Leider weiß ich nicht mehr welche Vorschrift das ist und aus aus welchem Ordner.

    Man könnte das aber über die Seitenanzahl herausfinden.

    Hallo Bernhard,


    das ist zwar nett von dir, diese Vorschrift zu posten, aber wie man jetzt diese anhand der Seitenzahl finden soll, ist mir ein Rätsel...

    Gruß Viktor

  • Hallo Viktor,


    da hast Du recht, ganz einfach wird es nicht:/. Man braucht viel Geduld. Wir wissen ja nur, dass es sich um einen Ordner ("Akte") mit insgesamt 446 Seiten handelt.

    Als "Blattzahl" wäre wahrscheinlich "444" angegeben.

    Nach solchen Akten müsste man suchen.


    Viele Grüße

    Bernhard

  • Man braucht viel Geduld. Wir wissen ja nur, dass es sich um einen Ordner mit insgesamt 446 Seiten handelt.

    Hallo Bernhard,


    das ist ja klar... Ich habe gerade mühsam das Findbuch 12450 durch - keine Treffer, leider. Die Suche geht weiter.

    Gruß Viktor

  • Hallo Viktor,


    wenn Du magst können wir uns ja die Sucharbeit aufteilen. Ich komm aber erst wieder heute abend dazu.


    Viele Grüße

    Bernhard

  • wenn Du magst können wir uns ja die Sucharbeit aufteilen. Ich komm aber erst wieder heute abend dazu.

    Hallo Bernhard,


    das würde schon einen Sinn haben, sich die Mühe sparen und den Aufwand teilen, nur bin ich gerade etwas depri, da ich festgestellt habe, dass in der Verzeichnung angegebene Blattzahl mit den tatsächlichen nicht übereinstimmt! Jetzt muss man in jede Akte reinschauen und diese Zahl 446 suchen...

    Gruß Viktor

  • Hallo allen


    Bin begeistert Uber die Reaktionen. Werden mich alles in Ruhe anschauen.

    Findbuch 12480, akte 132 ist gemeint..

    Zur Zeit bin ich unterwegs und muss antworten auf das Handy. Schwierig fur mich,


    Jedenfalls schon besten dank und Grussen

    Nico

    Suche alles zu der 34.SS-Freiwilligen-Grenadier-Division "Landstorm Nederland" und Einheiten des Befehlshaber der Waffen-SS in den Niederlande

  • Hallo Allen Eumix, Bernhard, Viktor Peter,


    habe nun alles in Ruhe angeschaut und bin begeistert. Die Zeichnung zeigt klar einen Grösse von 500 x 600 meter. Es gibt ein unvollständige Zeichnung des Kgf Lager aus Juli 1945 und mit ein wenig rechnen kam ich dort an einer Grösse von 550 x 650 Meter.


    Allerdings bleibt die Frage wie viel oder wenig dieses Vorschrift aus 1941 abweicht von den HDv 38/12 aus 1939.

    Wie gechrieben wurde mit den Bau 'meines'Lagers angefangen in September 1940 und wird wohl die HDv 38/12 aus 1939 gültigkeit gehabt haben.

    Ich bleib also auf der Suche nach HDv 38/12 (sah dass dieser HDv in Freiburg liegt, komme jedoch auf Grund der Reisebestimmungen in den Niederlande vorerst nich dahin). Sollte jemand doch die HDv 38/12 zur Verfügung stellen können, wären wir sehr Dankbar.


    Mit nochmaligen grossen Dank


    Nico

    Suche alles zu der 34.SS-Freiwilligen-Grenadier-Division "Landstorm Nederland" und Einheiten des Befehlshaber der Waffen-SS in den Niederlande

  • Die Zeichnung zeigt klar einen Grösse von 500 x 600 meter

    Hallo Nico,


    die Planungen im Fall Barbarossa sahen Errichtung von Stalags mit einer Belegungskapazität zw. 30 und 50 Tausend Kgf. Kann es sein, dass es verschiedene "Projekte" gab? Hat es so etwas, wie eine "örtliche Anpassung" gegeben, die eine Abweichung von genehmigten Bauprojekten ermöglichte?

    Gruß Viktor

  • Hallo Viktor,


    Es kann durchaus so sein dass es in Verlauf des Krieges mehrere Muster eines Kgf Lagers gegeben hat. Allerdings is 'mein'lager schon in 1940 erbaut worden, und ich denke mir dass es vorgesehen war für (vor allem) britische Kriegsgefangenen. Diese Gruppe von Kgf wird wohl nicht so gross/umfangreich gewesen sein als später an der Ostfront. (vergleich einfach den Bevölkerungszahlen Gross-britanien (Mit Kolonien) und die UdSSR damals)

    Dass es ortlich Anpassungen gegeben hat erscheint mir fast sicher, denn überall sind die Gegebenheiten anders. Denke dabei an Umgebung, Boden, usw.


    Daher möchte ich auch den HDv 38/12 mal sehen um nun endgütig diese Sachen zu klären.


    Beste grussen und Dank


    Nico

    Suche alles zu der 34.SS-Freiwilligen-Grenadier-Division "Landstorm Nederland" und Einheiten des Befehlshaber der Waffen-SS in den Niederlande