Hallo Viktor,
in Wien gibt es eine "Hilschergasse":
https://m.wien.gv.at/stadtplan…t=48.179761&lon=16.331767
Viele Grüße
Bernhard
Hallo Viktor,
in Wien gibt es eine "Hilschergasse":
https://m.wien.gv.at/stadtplan…t=48.179761&lon=16.331767
Viele Grüße
Bernhard
Hallo Bernhard,
die gab es aber erst ab 1949, hieß davor Wertheimsteingasse bzw. Fritschgasse.
Etwas passendes habe ich aber nicht gefunden.
Gruß Alex
in Wien gibt es eine "Hilschergasse":
Moin Bernhard und Alex,
da wir nun relativ sicher sein können, dass Franz-Josef-Bhf die Einsatzstelle gewesen ist, kann man auch vermuten, dass man sich nicht weit weg davon einquartiert hatte. Ich würde in einer Umgebung von max. 1 km Entfernung suchen...
Ich hab noch einmal versucht die Aufschrift zu entziffern, es steht "Gildtsche Str.". Die Endung ist relativ sicher -...dtsche", dagegen kann man über Anfang des Namens spekulieren. War es im Original "Gül-", "Gield" oder "Hül-", "Hield-"?
Hallo Viktor,
QuoteDisplay Morevermutlich ist Amstetten ein wenig zu weit weg. Mein Vater erzählte, dass sein Trupp in einen Vorort von Wien verlegt werden sollte und darauf hin eine Abschluss-Party in der Wohnung, wo sie einquartiert waren geplant. Dabei wurde "ein Vergnügen" mit den Frauen des Hauses vorgesehen. Aus welchen Grund auch immer, vermutlich fand mein Vater die Tochter sehr anziehend und nett, ordnete mein Vater die Abreise einen Tag früher. Den Frauen blieb das zweifelhafte Vergnügen erspart, mein Vater musste aber mit Zorn und Häme seiner Kameraden leben. Als dank schenkte die Mutter ihm zur Erinnerung ein Bild von sich und Tochter und ein kleinen Goldring.
Sein Leben lang hat diese Geschichte meinen Vater nicht los gelassen. Mein Versuch diese Familie zu finden brachte kein Ergebnis. Ich poste mal das Bild mit der Beschreibung vom Vater auf der Rückseite. Ich denke, das ist der letzte Versuch...
"Wien 1945.
Mutter Julia und Tochter Hertha.
Vater Heinrich arbeitete als Buchhalter in einer Lederfabrik.
Sie wohnten in der Hildscher Str. im 5. Stock..."
ich verstehe es so, daß die Familie in dem Ort wohnte, in dem sich der Trupp vor seiner Verlegung nach Wien aufhielt, also in Amstetten?
Grüße
Thilo
Hallo,
ich würde die "Hildscher Straße" eher in Wien suchen, ein 5-stöckiges Haus passt 1945 eher in eine Großstadt.
Viktors Vater schrieb ja
"Wien 1945.
Mutter Julia und Tochter Hertha.
Vater Heinrich arbeitete als Buchhalter in einer Lederfabrik.
Sie wohnten in der Hildscher Str. im 5. Stock..."
Viele Grüße
Bernhard
ich verstehe es so, daß die Familie in dem Ort wohnte, in dem sich der Trupp vor seiner Verlegung nach Wien aufhielt, also in Amstetten?
Hallo Thilo,
wie Bernhard schon geschrieben hat, wohnten sie in Wien, sorry, wenn ich mich nicht ganz verständlich äußerte...
Die Ansatzpunkte sind für mich die Arbeitsstelle von Heinrich als Buchhalter in der Lederfabrik und eine vermutete Nähe zum Bahnhof.
Hallo Viktor,
Quote
Ich hab noch einmal versucht die Aufschrift zu entziffern, es steht "Gildtsche Str.". Die Endung ist relativ sicher -...dtsche", dagegen kann man über Anfang des Namens spekulieren. War es im Original "Gül-", "Gield" oder "Hül-", "Hield-"?
ich bin das damalige Straßenverzeichnis von Wien durchgegangen, der Aha-Effekt blieb aber aus. Die meisten Straßennamen enden mit -gasse, unterscheidet man im russischen Straße und Gasse?
Grüße
Thilo
unterscheidet man im russischen Straße und Gasse?
Hallo Thilo,
eigentlich schon. Die Frage ist, hat man die Unterschiede gemacht, oder waren die wiener Gassen für eine Soldaten aus dem russischen Dorf doch eher "Strassen"?
Mit ein wenig Fantasy (handgeschriebene G und T sehen im Russisch sehr ähnlich aus) könnte man auch "Tildsche-Str." lesen. Bring uns das weiter?
auch das Bild mit dem Schornstein im Hintergrund ist in Amstetten gemacht worden. An gleicher Stelle wie die Aufnahme mit dem Wasserturm im Hintergrund. Selbst wenn es noch einen baugleichen Turm geben sollte, das Geländer an der Straße aus den alten Eisenbahnschienen und der andere identische Zaun im Hintergrund lassen m. E. keinen Zweifel daran.
Hallo zusammen,
Es gibt ein eigenes Genre der Fotografie "alt und Modern zusammen". Kann auch getan werden.
Bild 1: Antwerpen, Belgien
Bild 2-5: Kiew, Ukraine
Quelle: WWW
Es gibt ein eigenes Genre der Fotografie "alt und Modern zusammen". Kann auch getan werden.
Hallo Dmitry,
ich weiß, dass es sowas gibt. Davon halte ich aber rein gar nichts, im Sinn absolut nichts! Kann sicherlich getan werden, aber bitte nicht in diesem Thread... Danke!
Hallo Viktor,
Quote
Mit ein wenig Fantasy (handgeschriebene G und T sehen im Russisch sehr ähnlich aus) könnte man auch "Tildsche-Str." lesen. Bring uns das weiter?
hm, sieh selbst, zumindest gibt es mehr Straßen auf T als auf G und H, wo meistens Gassen sind.
Grüße
Thilo
Hallo zusammen,
Also ich bin in dem besagten Viertel des 9. Bezirkes aufgewachsen und kenne auch das Haus. Ich habe die beiden Fotos analysiert und kann euch bestätigen dass es sich um ein und das selbe Haus handelt. Das Foto wurde zu 100% am Franz-Josefs Bahnhof aufgenommen ! Auch auf den Fotos eindeutig erkennbar.
Beste Grüße
Und die Gasse dir Ihr meint ist die "Hilschergasse" welche sich im 12. Bezirk in Wien befindet.
Beste Grüße aus Wien
Ich habe die beiden Fotos analysiert und kann euch bestätigen dass es sich um ein und das selbe Haus handelt. Das Foto wurde zu 100% am Franz-Josefs Bahnhof aufgenommen !
Und die Gasse dir Ihr meint ist die "Hilschergasse" welche sich im 12. Bezirk in Wien befindet.
Hallo Perrin,
ich danke dir für die Auskunft, das hätte meine Vater gefreut... Das Schicksal der besagten Familie hat ihn bis zu seinem Tod bewegt. Er hatte sogar es erwogen, über die Medien nach ihr zu suchen, hat aber nicht mehr geschafft. Mit den wenigen Angaben ist ohnehin nicht viel zu erwarten, zumal die Wahrscheinlichkeit, dass selbst die damals 16-17 jährige Tochter noch lebt eher sehr gering ist.
Ein pfiffiger Fotograf, ob nun ein Russe oder ein Österreicher ist unbekannt, hat eine Marktlücke entdeckt und fand vermutlich einen regen Zuspruch: Zumindest die Kollegen vom Bundesarchiv fanden diese Gestaltung interessant
Und die Gasse dir Ihr meint ist die "Hilschergasse" welche sich im 12. Bezirk in Wien befindet.
Beste Grüße aus Wien
Hallo Peerin,
die kann es aber nicht gewesen sein, da diese erst ab 1949 so hieß. Davor Wertheimsteingasse bzw. Fritschgasse.
Gruß Alex
was soll ich sagen, einfach sprachlos! Also fast ohne jeden Zweifel Amstetten!
Hallo Gemeinde,
ich habe heute per Zufall ein Paar Papiere von meinem Vater gefunden. Dort berichtet er, dass seine Einheit (die 12. Eisenbahnbrigade) in Purkersdorf stationiert war und von dort auch in die Heimat zurückkehrte. Es muss also auf den Bildern nicht Amstetten, sondern Purkersdorf bei Wien sein. Entweder hat sich dieser Ort stark verändert, oder ich finde einfach nicht die passenden Bilder im Netz.