Skoda Mörser 30,5cm

  • Hallo zusammen,


    Das Thema läuft und läuft und läuft...aber damit der Gerhard nicht wieder schimpft, weil er doch nur 1938-1945 haben will, hänge ich noch ein Bild von 1940 (Fort Maulde, wie oben erwähnt) an.


    30,5 cm Mrs. (t) vor Fort Maulde 1940verkl.jpg


    Gruß, Thomas!

    "Lirum-larum Löffelstiel, wer nichts sagt, der weiß nicht viel - larum-lirum Gabelstiel, wer nichts weiß, muss schweigen viel!"

  • Hallo Thomas,


    danke daß du mir den thread "in der Spur" hältst. ;)

    Solange wir aber bei den Mörsern bleiben ist mir jeder post willkommen

    und deshalb ist Karls und Elriks Exkurs in den ersten Weltkrieg für mich

    völlig in Ordnung, danke dafür.

    Auf Elriks Foto ist übrigens ein 30,5 cm M11/16 mit Schutzschild zu sehen.

    Da gibt es nicht viele Bilder. So einer stand auch im HGM in Wien...


    Gruß,

    Gerhard

  • Hallo zusammen,


    im Netz (BA) fand ich eine "Mobilmachungsstellenbesetzung" der

    schweren Artillerie-Abteilung (mot.) 624 vom 01.03.1939.

    Als Mob.-Ort ist

    Neisse, Dieskau-Kaserne am Eiskellerberg

    angegeben.

    Leider finde ich, außer dem Hinweis dass in der

    Dieskau-Kaserne die Sturmgeschützbrigade 341 aufgestellt

    wurde, keine Infos oder Bilder zur Kaserne selbst.

    Deshalb frage ich ob jemand von euch Informationen

    dazu hat oder Tipps wo ich sie finden kann.

    Erst in letzter Konsequenz würde ich die Stadtgemeinde

    Neisse (Gmina Nysa) anschreiben wollen.


    sAA624 Mob. 1.3.39.png


    Vielen Dank für eure Hilfe,

    Gruß,

    Gerhard

  • Hallo zusammen,


    danke für den Hinweis auf die Clausewitz-Kaserne. Ich habe jetzt im Netz

    das Neisser Telefonbuch von 1940 gefunden, Ausschnitt siehe Abb.

    Neisse Tel.Buch 1940.png

    Es zeigt anhand der unterschiedlichen Rufnummern dass Clausewitz-

    und Dieskau-Kaserne nicht identisch sein können.

    Im Messtischblatt 5569, Neisse West, (Ausschnitt unten) von 1938

    konnte ich zumindest die "Eiskeller"(oben Mitte) finden.

    1Neisse 3 Messblatt 1938.png

    Rechts darüber ist ein nicht benannter Gebäudekomplex zu sehen

    der eine Kaserne sein könnte. Diese Gebäude sind auf der Karte von

    1933 nicht zu finden. Möglicherweise ist das die gesuchte Dieskau-

    Kaserne.

    Kann hier vielleicht jemand, mit anderem/genauerem Kartenmaterial,

    meine Vermutung bestätigen oder widerlegen?


    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Gruß,

    Gerhard

  • Hallo,


    auch auf die Gefahr hin dass es niemanden interessiert... :/


    Meine Anfrage bez. Dieskau-Kaserne wurde jetzt vom

    Gemeindeamt in Nysa beantwortet und sie bestätigt

    meine o.g. Vermutung.


    ...Dieskau-Kaserne in Neisse funktionierte an mehreren Orten.

    Was die Eiskellerberg-Adresse betrifft, so ist dies der letzte Standort

    der Kaserne in der heutigen Otmuchowska-Straße. Die Gebäude

    dieser Kaserne stehen noch heute. Ein paar Bilder von diesem Ort

    finden Sie unter dem Link:

    http://www.fhn.cba.pl/viewtopic.php?t=503&highlight=dieskau


    Schön, richtig "getippt" zu haben aber noch mehr freue ich mich

    über die Bilder!


    Gruß,

    Gerhard




  • Grüß Gott Gerhard,


    Na, da hst Du ja einen tollen Fundus gemacht.... :thumbup:


    Bilder sagen halt mehr als tausend Worte.....


    Scheinbar wurde die Kaserne noch von der Polnischen Armee genutzt....


    Servus Eumex

    Vivat Bavaria

  • Hallo Zusammenn


    Hier mal 2 Fotos laut Ebay Skoda Mörser Einsatz bei Sewastopol


    Gruß Stefan

    Zu Bilder von #156: Der transkribierte Text auf der Bildrückseite: Beim schießen auf Sewastopol (Krim)


    Grüße, Jürgen

  • Hallo Zusammenn


    Hier mal 2 Fotos laut Ebay Skoda Mörser Einsatz bei Sewastopol


    Gruß Stefan

    Hallo Stefan (Heinz 1982),

    die Bilder #156 wurden laut Bildrückseite auf Sewastopol aufgenommen. Mir kommt die Stellung un der Bewuchs auf meinen vor kurzen eingestellten Bildes mit dieser Stellung sehr ähnlich/gleich vor, halt nur von einem anderen Winkel aufgenommen. War es gängige Praxis, dass Gestrüpp auf dem Erdwall gelegt wurde? Der ehemalige Soldat, von dem ich das Bild erhalten habe, war bei der Einnahme von Sewastopol mit dabei. Er hat einmal berichtet, wie er gesehen hat, dass mit nur einen gezielten Schuß aus einer großen "Kanone" ein ganzer Turm in der Festung zerstört wurde. Vermutlich könnte bei der Einnahme von Sewastopol dieser Mörser eine Rolle gespielt haben.


    Über mehr Informationen dazu wäre ich dankbar.


    Viele Grüße, Jürgen

  • Hallo Jürgen,


    ich denke nicht dass Stefans Foto die gleiche Feuerstellung

    wie dein Bild zeigt. Denn während auf Stefans Bild 1 die

    Kanoniere mit nacktem Oberkörper arbeiten ist, wenn ich das

    richtig sehe, auf deinem Bild eine Schneedecke zu erkennen.

    Hier, zur Verdeutlichung, dein Bild von


    Mörser.jpg


    Ich glaube deshalb nicht dass dein Foto etwas mit der Einnahme

    Sewastopols (Ende Juni/Anf. Juli 1942) zu tun hat.


    Gruß,

    Gerhard

  • Hallo Gerhard,

    ja, das könnte tatsächlich Schnee sein. War mir gar nicht so bewußt, dachte es ist Gras.

    Der Busch am rechten Rand ist auch nicht vorhanden und um die Swesatopol-Stellung ist ringsrum kein Bewuchs. Ja, das wäre schon ein großer Zufall gewesen.

    Danke für den Hinweis


    Viele Grüße,

    Jürgen

  • Hallo Jürgen,


    dein Foto könnte schon von der Krim stammen

    aber eben nicht von der Eroberung Sewastopols.

    Die 2. und 3. Batterie der schweren Artillerie-

    Abteilung 641 waren im Winter 41/42 auf der Krim

    und nahmen am 17.12.1941, im Rahmen des LIV.

    Armeekorps, am ersten Angriff auf Sewastopol teil.


    Gruß,

    Gerhard

  • Liebes Forum,


    ich sehe auf dem Foto keine Schneedecke, sondern zertrampelten Zuckersand - auch die Vegetation im Hintergrund und die zusammengestellten Gewehre lassen mich eher an einen Übungsplatz-Betrieb in der Heimat denken (Jüterbog, Ostsee o.ä,)...


    Gruss aus Berlin


    Henry

  • Hallo Henry,

    vielen Dank für deine Expertise. Leider gibt das Bild keine bessere Auflösung her.


    Viele Grüße aus Franken,


    Jürgen

  • Hallo Roman,


    ein sehr interessanter Fund! Kannst du mir bitte den

    genaueren Fundort mitteilen und mir, wenn du die

    Möglichkeit hast, Bilder des gereinigten Objekts

    zukommen lassen?


    Danke und Gruß,

    Gerhard

  • Hallo, Gerhard,

    Hier sind die Koordinaten des Fundes, es gibt hier gepflügte Baumterrassen, so dass es schwierig ist, das Zentrum des Sprengkörpers zu erkennen. Dies sind die hinteren Stellungen der Verteidigung des 3. Sektors von Sewastopol. Es sieht so aus, als käme es aus dem Dorf Holmovka (Zalankoj auf Tatarisch), wo sie im Sommer standen und den dritten Sektor beschossen. Er ist stark verrostet, so dass es einige Zeit dauern wird, ihn zu reinigen, sobald ich dazu komme, werde ich ein Foto machen.


    44.631722, 33.657023


    Grüße, Roman

    Auf der Suche nach einem Foto von Sewastopol 1941-1944.

    Arbeite für den Frieden:!:

  • Hallo Roman,


    danke für die Koordinaten. Die Bilder vom Zünder haben keine Eile.

    Wenn du noch Informationen zu den 30,5cm-Mörsern(t) auf der Krim

    hast dann poste sie bitte hier. Alles dazu, auch der kleinste Schnipsel,

    ist für mich interessant.


    Gruß,

    Gerhard

  • Guten Tag Gerhard,


    ich konnte wieder einmal etwas über den Skoda-Mörser finden. Es betrifft nicht das Thema Krim, aber

    vielleicht kennst Du das Bild noch nicht. Ein kleines Puzzleteilchen.....


    Friedliche Grüße nach Österreich


    Stephan ( Versuchsdienst )

    Bild300.jpg

    Alles über den " Versuchsplatz Hillersleben " anzeigen. Danke!

  • Hallo Stephan,


    dieses Blatt kannte ich noch nicht, danke dafür.

    Interessant ist dass die Ersteller dieser Bildermappe

    ein Foto mit tschechischer Beschriftung verwendeten...


    Gruß,

    Gerhard