RAD im Saarland Gruppe 277 ab 1938 Arbeitsgau XXXII Saarpfalz

  • Hallo zusammen


    Ein Buchfund


    Arbeitslager Hilbringen, Abteilung 1/277

    Arbeitslager Griesborn, Abteilung 2/277

    Arbeitslager Saarwellingen, Abteilung 3/277

    Arbeitslager Bachem, Abteilung 4/277

    Arbeitslager Honzrath (Erbringen), Abteilung 5/277

    Arbeitslager Illingen, Abteilung 6/277

    Arbeitslager Scheidterberg, Abteilung 7/277

    Arbeitslager Kirkel, Abteilung 8/277

    Arbeitslager St. Wendel 9/277

    Arbeitslager Dillingen 10/277 erst 1936


    forum-der-wehrmacht.de/wcf/index.php?attachment/184438/


    Das Bild ist schon im Buch von schlechter Qualität


    Quelle: ZEHN STATT TAUSEND JAHRE DIE ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS AN DER SAAR 1935-1945

    Katalog zu Ausstellung von 1988


    Gruß Arnd


    PS: Stand 1.4.1935 erste Aufstellung

    Edited once, last by Arnd50: Datum vergessen ().

  • Hallo Arnd50


    Eine tolle Liste finden, Ich habe diese Ehrennamen zu aktualisierten Liste


    Hilbringen Labour Camp, Department 1/277 'Wilhelm von Fellenberg'
    Labour camp Griesborn, Division 2/277 'Saarland'
    Saarwellingen Labour Camp, Division 3/277 'Admiral von Stosch'
    Bachem Labour Camp, Division 4/277 'Eugen von Boch'
    Honzrath Labour Camp (Making), Division 5/277 'Heinrich Bocking'
    Employment camp Illingen, Department 6/277 'Spichern'
    Scheidterberg Labour Camp, Division 7/277 'Gottfried von Strassburg'
    Kirkel Labour Camp, Division 8/277 'Gustav Adolf von Nassau-Saarbrucken'
    Labour camp St. Wendel 9/277 'Jocob Johannes'
    Work camp Dillingen 10/277 only 1936 'Irminsul'

    I have 5/277 as Erbingen ( Saar Pfalz )


    Ich lebe ich habe mehrere Fotos von diesen Orten in alten Postkarten

    Verzeihen Sie mein Deutsch, da ich einen Übersetzer verwende


    Vielen Dank, Radman

  • Hallo Radman


    Danke für die Ergänzung

    Zu 5/277 Honzrath und Erbingen liegen direkt nebeneinander

    Woher hast du die Ehrennamen?



    Gruß Arnd

  • N'Abend zusammen,


    ich vermute, dass sich die Ortsangaben Honzrath und Erbringen auf das gleiche Lager beziehen (Erbringen grenzt an Honzrath). Aus einer Auflistung eines Kollegen ist mir auch nur ein Lager in Erbringen bekannt, das den so genannten Ehrennamen "Heinrich Böcking" getragen haben soll.


    Gruß, Stefan

    "Es gibt nichts, was ein deutscher Offizier nicht kann!" (Oberst Manfred v. Holstein)

  • Hallo zusammen!


    Ja Stefan, ich habe auch eine Postkarte, da steht RAD Abt. 5/277 "Heinrich Böcking" Erbringen (Saar-Pfalz)


    Gruß


    Hermann

  • Interessant ist, dass er auf der Rückseite vermerkt hat: Absender Am... RAD 3/323 Erbringen-Saar über Merzig!

  • Hallo Hermann


    Im Lauf der Jahre bis 1938 gab es Umbenennungen

    Die Bezeichnung 3/323 ist die Bezeichnung im Jahr 1938


    Gruß Arnd

    Edited once, last by Arnd50 ().

  • Hallo Herrmann,


    Erbringen und Honzrath gehören heute zum Landkreis Merzig-Wadern, d. h. die Kreisstadt Merzig liegt nur wenige Kilometer NW von Honzrath bzw. Erbringen entfernt - von daher lief die Post wohl schon damals über Merzig. Die gleiche Entfernung in SW-Richtung liegt Beckingen, an der Grenze zum Landkreis Saarlouis, wobei die Kreisstadt Saarlouis (damals Saarlautern) noch ein ganzes Stück entfernt ist.


    Gruß, Stefan


    <edit> Karte eingefügt <edit>

  • Weiters habe ich folgende Abteilungen im Buch von AG XXXII gefunden:


    "Gottfried von Straßburg" laut Radman 7/277, im Buch 4/322 in Bischmisheim,

    "Gustav Adolf von Nassau-Saarbrücken laut Radman 8/277 im Buch 3/322 Kirkel

    "Admiral von Stosch" laut Radman 3/277, im Buch 4/323 Saarwellingen

    "Spichern" laut Radman 6/277, im Buch 5/322 Illingen,

    "Irminsul" laut Radman 10/277, im Buch 5/323 Dillingen


    Wahrscheinlich war die Saarpfalz früher beim AG XXVII und wurden später in einem eigenen AG XXXII Saarpfalz weiter geführt


    Gruß


    Hermann

  • Arnd50

    Changed the title of the thread from “RAD Gruppe 277 im Saarland” to “RAD im Saarland Gruppe 277 ab 1938 Arbeitsgau XXXII Saarpfalz”.
  • Guten Morgen Freunde

    Im Arbeitsgau XXXII Saarpfalz gab es nach 1938 weitere RAD-Lager, so u.a. die beiden Lager in Düppenweiler. Ein Lager war eine sogen. Friedensabteilung (Wachabteilung), die während des 2. WKr. die Wachmannschaften für die leersehenden RAD-Lsager im Gau Westmark

    stellte. Das zweite Lager war 1941 mit RAD-Angehörige aus Lothringen belegt. Ich war 1941/42 in der sogen. Wachabtilung, die nur aus einem Feldmeister, einem Obertruppführer und 12 Arbeitsmännern bestand. Näheres und Bilder sind in meinem Betrag "Ferdis Erinnerungen" unter Veteranen erinnern sich zu finden.

    Herzliche Grüße

    Ferdinand

  • Hallo zusammen


    Hier der RAD Organisationsplan des Arbeitsgau XXXII (SAARPFALZ) vom 28.6.1938


    Gruppe 85 SI Standort Mettlach mit Abteilungen in Saarhölzbach, Mettlach, Merzig, Düppenweiler und Beckingen


    Gruppe 235 SII Standort Lebach mit Abteilungen in Hüttersdorf, Zollstock, Knorscheid, und Landsweiler


    Gruppe 226 SIII Standort Ottweiler mit Abteilungen in Berschweileiler ( wohl zwei Lager), Wiesbach, Illingen, und Dörrenbach ( am 1.4.1938 neu bezogen)


    Gruppe 95 SIV Standort St. Ingbert mit Abteilungen in Quierschied, Sulzbach, St. Ingbert, Hassel, und Bierbach


    Gruppe 322 SV Standort Zweibrücken mit Abteilungen in Kirgel und Bischmisheim


    Gruppe 243 SX Standort Idar-Oberstein, mit Abteilungen in St. Wendel


    Gruppe 323 Standort Merzig mit Abteilungen in Hilbringen, Bachem, Erbingen, Saarwellingen, Dillingen, und Schwalbach


    Gruppe 64 SXIV Standort Schmelz mit Abteilungen zunächst in Schmelz und Reimsbach später auch in Losheim, Reisbach und Mangelhausen

    Diese Gruppe wurde im Dezember 1938 aufgestellt


    @ Ferdi

    Danke für deinen Augenzeugenbericht

    Alle Gute für Dich


    Gruß Arnd


    Quelle: siehe oben

    Edited once, last by Arnd50 ().

  • Hallo an alle

    Arnd50, als Antwort auf Ihre Frage, Ich gehöre zu einer kleinen Gruppe und wir teilen alle Arten von Informationen auf der RAD, einschließlich Standorte / Zahlen / Ehrennamen aus Periodenfotos, Postkarten und anderen Quellen wie Archive. Derzeit arbeite ich an den Generalabeitsfuhrers, mein Mangel an deutscher Sprache hält einige oft benötigte Ressourcen zurück. Also, manchmal bin ich ein wenig langsam, vor allem auf Foren wie diesem. Wie obderennes auf die Korrelation von "Ehrennamen" und Standorten in der AG XXXII Saarpfalz hingewiesen hat, ist es dasselbe, was wir auch aufgezeichnet haben.

    Vielen Dank für die Antwort, Radman

  • Hallo Radman


    Dank für die Antwort

    Ist dir Googletranslater bekannt?

    Nicht perfekt aber brauchbar.


    Auf dem Hofgut Bietschied wurde ein Frauenarbeitsdienstlager eingerichtet

    Quelle siehe oben


    1936 erwarb der Landkreis Saarbücken das Bietschieder Schloss um darin ein Lager für den weiblichen Reichsarbeitsdienst einzurichten

    Quelle Saarbrücker Zeitung vom 31.07.2014 Abschied von Schloss Bietschied


    Gruß Arnd

  • Hallo, ich bin Jochen und gerade auf der Recherche nach der Vergangenheit meines Vaters.

    Er war vom 6.10.1941 bis 28.3.1942 beim RAD. Laut Bescheinigung hieß die Einheit R.A.D. Abt. K4/322 (H327) .

    Stationiert war er in Metz-Mühlen in Lothringen. Seine Aufgabe war Stiefelputzen und Botengänge für irgendeinen Chef.

    Vielleicht ist das interessant für Euch oder jemand hat sogar Zusatzinfos dazu.

    Danke!

  • Guten Abend alle zusammen,

    ich habe mit Interesse die verschiedenen Beiträge zum Arbeitsgau XXXII gelesen. An anderer Stelle dieses Forums habe ich zwei Fotos mit der Bitte um Lokalisierung eingestellt. Dort habe ich gestern eine weitere Frage zu den Einheiten des Arbeitsgaus XXXII gestellt. Da dies m.E. zu diesem Thema hier passt, wiederhole ich hier die Frage: Ein Foto meines Onkels zeigt ihn mit einer Armbinde mit der großen Ziffer 324. Damit bin ich beim Arbeitsgau XXXII. Weiter sehe ich auf der Armbinde unter der 324 eine kleinere Ziffer 6. Wenn ich inzwischen dank dieses Forums weiß, dass die 324 - nur - fünf Untergliederungen hatte, welche Bedeutung hat dann die Ziffer 6 auf der Armbinde?

    Beste Grüße und einen schönen Abend

    HaWe

  • Moin,


    wenn auf dem Ärmelspaten tatsächlich die Nummer 6/324 steht, dann hat es diese Abteilung auch gegeben. Somit kann die Aussage es hat nur 5 Abteilungen in der Gruppe 324 gegeben eigentlich nicht stimmen. Es ist lediglich richtig, dass es bei Gründung der Gruppe 324 nur 4 oder 5 Abteilungen gab bzw. geplant waren. Es ist durchaus möglich, dass später weitere Abteilungen aufgestellt wurden. Anscheinend der Ort, wo die Abt. 6/324 stationiert war noch unbekannt. Des Weiteren wäre immer interessant zu erfahren, wann das Foto entstanden ist.


    Ich meine mich erinnern zu können, in einem anderen Forum, in einem anderen Forum gelesen zu haben, dass die Abt. 6/324 später zur Gruppe 327 gehört und in Frankreich stationiert war. Einfach mal googln.


    Gruß

    Mathias

  • Guten Tag,

    vielen Dank an Mathias für die Informationen zur 6/324. Ich habe tatsächlich bei Google gefunden, dass die 6/324 zusammen mit anderen Abteilungen zur 327 zusammengefasst wurde und später in Südfrankreich nahe der spanischen Grenze eingesetzt war. Außerdem habe ich Informationen über einen Bildband mit alten Ansichten aus Lebach/Saar gefunden. Darin wird auch etwas zum RAD in und um Lebach geschrieben, u.a. auch zur 6/324 in Landsweiler "Spirz Eich". Damit kann ich jetzt wohl sicher sein, dass mein Onkel seinerzeit in Landsweiler stationiert war. Leider weiß ich dann immer noch nicht, wo die Bilder (wahrscheinlich im Sommer 1942) entstanden sind; der Heimatverein in Lebach hat mir nämlich schon mitgeteilt, dass die Bilder nicht in Lebach gemacht wurden. Die Suche geht also weiter.

    Viele Grüße und einen schönen Feiertag

    HaWe

  • Moin HaWe,


    Danke für den Hinweis ich werde 6/324 - Landsweiler für mich ebenfalls notieren. Der Standort in Deutschland war mir nämlich auch noch nicht bekannt.


    Gruß

    Mathias

  • Guten Morgen,

    Mathias: Zur weiteren Information habe ich die kpl. Bildbeschreibung aus dem besagten Bildband beigefügt. Leider konnte ich das Buch nicht "öffnen", aber die Bildbeschreibung an sich hat mir ja schon weiter geholfen.


    "Lebach in alten Ansichten (Lebach in alten Ansichten ... - Uitgeverij Europese Bibliotheekwww.europese-bibliotheek.nl › boeken › artikel)

    54. Der freiwillige Arbeitsdienst 1931 von Reichskanzler Brüning zur Arbeitsbeschaffung eingeführt wird durch das NS-Regime 1934 zum halbjährigen Pilichtclienst verordnet, und zwar als Arbeitsleistung verbunden mit vormilitärischer Ausbildung von jungen Männern und Frauen in der Uniform des 'Reichsarbeitsdienstes' - RAD. Im Zuge der Befestigungsarbeiten am Westwall werden 1937 am Zollstock, am Ortsrand von Knorscheid und Landsweiler Lager mit Holzbaracken und Exerzierplätzen von den RAD-Abteilungen mit jeweils 180 Mann selbst eingerichtet, und zwar für die RAD-Abteilungen 7/323 Zollstock, 1/190 Knorscheid und Landsweiler 'Spirz Eich' 6/324. Die Unterbringung ist zwar in landschaftlich schöner Lage, aber die harte Ausbildung und die schweren Bauarbeiten an Straßen und Wegen zu den Westwallbefestigungen am Hoxberg sowie im Prims- und Köllertal sind anstrengend."


    Beste Grüße

    HaWe

  • Hallo Mathias,

    von dem Lager Zollstock gibt es viele Aufnahmen bei Google (Eingabe RAD-Lager Zollstock")

    Gruß Ferdi