Einheit Dresden VI Schutzpolizei

  • Hallo Interessierte,


    hier weitere biografische Eckdaten zum gesuchten Polizei-Offizier Kurt CARL.

    Damit dürfte entgültig klar sein, dass er es wirklich war.


    01.10.1942 von der PV Dresden zur PV Chemnitz versetzt

    25.11.1942 Umbenennung der Polizei-Wach-Kompanie in 5./Polizei-Wach-Bataillon I

    04.01.1943 – 15.01.1943 Führer eines Ausbildungslehrgangs für neu einberufene Polizei-Reservisten

    16.01.1943 als Führer zu einer auswärts eingesetzten Kompanie des Polizei-Wach-Bataillon I abgeordnet [Anmerkung des Verfassers: Welche? Einsatzort und Aufgaben?]

    10.02.1943 wieder die Führung der 5./Polizei-Wach-Bataillon I übernommen

    05.03.1943 Masse der 5. Kompanie rückte in Stärke von 1/40 unter Führung von Oberleutnant d.SchP. CARL zum auswärtigen Einsatz ab [Niska Banja, Mazedonien, siehe dazu Stephen Tyas]

    00.03.1945 Aufhebung der Abordnung zum I./Polizei-Wach-Bataillon XXI Krakau

    11.03.1945 dem Abschnitt Ost zur Dienstleistung zugewiesen


    Grüße

    Daniel

    "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind. Besonders die, die nicht hingehen müssen." Erich Maria Remarque (1898-1970)

  • Hallo Daniel,

    ich möchte noch einmal auf Deinen Beitrag über Kurt Carl zurückkommen, für den ich Dir danke. Hast Du vielleicht auch Informationen zu den Meistern der Schutzpolizei Roth, Buchner und Handrick, die derselben Einheit wie Carl angehörten und von Niska Banja aus die drei Deportationstransporte mit den mazedonischen Juden in die Vernichtungslager bewachten? Zumindest Roth stammte wohl aus Chemnitz, Buchner und Handick kamen möglicherweise aus Dresden.

    Viele Grüße

    Amadeus

  • Hallo Amadeus,


    zu den Dresdnern wirds schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Wenn ROTH der PV Chemnitz angehörte ist eventuell etwas möglich. Dazu müsste man aber die gesamten Tagesbefehle 1938-1943 (drei Aktenordner) und das Nachrichtenblatt (ein Aktenordner) gezielt nach ihm durchsuchen. Insgesamt vor Ort ca. zwei bis drei Tage Archivarbeit, schätze ich. Denn Erstere liegen mir nur zum Teil als Scan oder in Abschrift vor. Das Nachrichtenblatt liegt mir komplett vor, zumindest was an Material im Archiv überliefert war. Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe, schaue ich mal nach ihm. Momentan kann ich auf Grund von Zeitmangel leider nichts versprechen.


    Beste Grüße

    Daniel

    "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind. Besonders die, die nicht hingehen müssen." Erich Maria Remarque (1898-1970)

  • Hallo Daniel,

    vielen Dank für Deine rasche Antwort. Roth rückte am 5.3.43 als Zugführer zusammen mit Carl zum asuwärtigen Einsatz ab, dürfte also zur PV Chemnitz gehört haben. Das dortige Archiv gibt aus Datenschutzgründen die Kommandobefehle nicht heraus. Es ist also schwierig für mich, der Sache weiter nachzugehen.

    Beste Grüße

    Amadeus

  • Hallo und guten Morgen,

    schade eigentlich mit dem Stadtarchiv in Chemnitz!

    Ich habe noch vor einigen Jahren sämtliche

    Kommandobefehle des Kommandeurs der Schutzpolizei einsehen dürfen.


    Will mal schauen ob ich etwas zu Meister Roth finde und zur Suche beitragen kann.


    Gruß Frank

    Edited once, last by mz-klinik: News ().

  • Hallo Amadeus,


    nun habe ich mich ich über den Stellenbesetzungsplan der insgesamt 16 Chemnitzer Polizeireviere von ca. 1938/39 gemacht

    und bin fündig geworden.


    Es gab zwei Polizeihauptwachtmeister Roth.

    - der eine gehörte dem 1.Polizeirevier in der III.Dienst- Abteilung an und wurde am 20.10.1899 geboren, war dann abkommandiert worden in die BA-Kammer.

    - der zweite gehörte dem 15. Polizeirevier in der I. Dienst-Abteilung an und war am 16.11.1898 geboren.


    Zu beiden Polizisten sind die Vornamen nicht verzeichnet!


    Nun will ich noch schauen ob ich etwas zu einem auswärtigen Einsatz finden und einem Polizisten zuordnen kann.

    Das ist ja eigentlich das was dich interessiert.


    Melde mich hierzu wieder, kann aber etwas dauern!


    Gruß Frank

    Edited 2 times, last by mz-klinik ().

  • Hallo Frank,

    vielen Dank für Deine Hinweise. Das Abrücken von Roth zum auswärtigen Einsatz folgt aus dem Kommandobefehl Nr. 37/43. Dort steht nur, dass er Meister und Zugführer war, aber kein Vorname.

    Gruß

    Amadeus

  • Hallo zusammen,


    ich habe mal die Chemnitzer Adressbücher durchgeschaut.


    - 1939 - (erschienen Dezember 1938)

    Arno Roth, Polizeihauptwachtmeister, Helmholtzstrasse 54 Eg.

    Paul Roth, Polizeihauptwachtmeister, Yorkstrasse 62a Eg.


    - 1941 - (erschienen März 1941)

    Arno Roth, Polizeihauptwachtmeister, Helmholtzstrasse 54 Eg.

    Paul Roth, Polizeihauptwachtmeister, Yorkstrasse 62a Eg.


    - 1942. - (erschienen März 1942)

    Arno Roth, Polizeihauptwachtmeister, Helmholtzstrasse 54 Eg.

    Paul Roth, Polizeihauptwachtmeister, Yorkstrasse 62a Eg.


    - 1943/44 - (erschienen Dezember 1943)

    Arno Roth, Meister d. Sch.P., Helmholtzstrasse 54 Eg.

    Paul Roth, Polizeihauptwachtmeister, Yorkstrasse 62a Eg.


    Es dürfte sich also um den Meister der Schutzpolizei Arno Roth handeln ..


    Gruß Frank


    Nachtrag:


    und im Adressbuch Dresden 1942 (erschienen März 1942) gefunden:

    Friedrich Buchner, Polizeihauptwachtmeister

    Hermann Oskar Handrick, Mstr. d. Schutzpol.


    Gruß Frank

    Edited 2 times, last by micha18 ().

  • ... Es gab zwei Polizeihauptwachtmeister Roth ... ... der eine gehörte dem 1.Polizeirevier in der III.Dienst- Abteilung an und wurde am 20.10.1899 geboren ...


    Hallo,


    mit dem genannten Geburtsdatum ist im Bestand des Bundesarchives ein Paul Roth zu finden, leider lässt sich aus der Inhaltsangabe nicht eindeutig bestimmen, ob dieser Angehöriger der Polizei war:

    Quelle: Bundesarchiv/Invenio


    Gruß, J.H.


    R 9361-III/167840
    Roth, Paul

    Bestandsbezeichnung: Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen der SS und SA

    Geburtsdatum: 20.10.1899

    Unterlagenart: Sachakte

    Alte Signatur: VBS 283 / 6050000773

    Benutzungsort: Berlin-Lichterfelde

  • Hallo Frank & Amadeus,


    vom Rang her reden wir mit relativ großer Wahrscheinlichkeit von Meister d.SchP. Arno Roth, geboren am 16.11.1898. Er war 1942 noch Hauptwachtmeister und beim 14. Polizei-Revier tätig.


    Beste Grüße

    Daniel

    "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind. Besonders die, die nicht hingehen müssen." Erich Maria Remarque (1898-1970)

  • Hallo Frank, Johann Heinrich und Daniel,

    ich bedanke mich herzlich für die detaillierten Angaben und werde den so konkretisierten Personennamen weiter nachgehen.

    Beste Grüße

    Amadeus

  • Hallo Frank, Johann Heinrich und Daniel,

    inzwischen steht fest, dass Otto Arno Roth * 16.11.1898 die Person ist, die ich u. a. suchte. Ihm wurde am 22.3.1943 die Kriegsverdienstmedaille verliehen.

    Dagegen hat Dresden keine Unterlagen über die Meister der Schutzpolizei Friedrich Buchner und Hermann Oskar Handrick, die ja nach Franks Recherche im Adressbuch von Dresden 1942 verzeichnet waren.

    Weiß jemand, ob für Dresden die Kommandobefehle der Schutzpolizei und die Nachrichtenblätter der staatlichen Polizeiverwaltung erhalten sind?

    Beste Grüße

    Amadeus

  • Hallo

    ...

    Weiß jemand, ob für Dresden die Kommandobefehle der Schutzpolizei und die Nachrichtenblätter der staatlichen Polizeiverwaltung erhalten sind?

    ...

    Hätte ich auch gern. 😉😁

    Kann mir aber nicht vorstellen, dass diese auf Grund der starken Zerstörung Dresdens im Original erhalten geblieben sind. Generell ausschließen würde ich es aber trotzdem nicht, denn es wurden ja fast alle OrPo-Dienststellen damit beliefert. Eventuell haben sie in einem stadtauswärtigen Pol.-Revier den Krieg überdauert. Eine Anfrage in Dresdens Archiven könnte also lohnen und kostet ja auch nichts.


    Grüße

    Daniel

    "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind. Besonders die, die nicht hingehen müssen." Erich Maria Remarque (1898-1970)

    Edited once, last by Policeman ().

  • Hallo Daniel,

    vielen Dank für Deine Empehlung. Ich werde es versuchen.

    Beste Grüße

    Amadeus

  • Hallo,


    hier noch ein kleines Fundstück zum bereits erwähnten Polizei-Offizier Kurt Carl.


    Der Höhere SS- und Polizeiführer Ost, SS-Gruppenführer und General der Waffen-SS und Polizei Koppe, hatte mit Wirkung vom 20. bzw. 22. November 1944 das Eiserne Kreuz 2. Klasse an

    Oblt. d.SchP. Kurt Carl, 3./I. Pol.-Wach-Btl. XXI,

    verliehen.

    (Quelle: Schreiben an den SSPF Krakau und BdO Generalgouvernement, Betr.: Verleihung von Kriegsauszeichnungen, vom 24.11.1944, Yad Vashem)


    Grüße

    Daniel

    "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind. Besonders die, die nicht hingehen müssen." Erich Maria Remarque (1898-1970)

  • Hallo Daniel,

    dass Kurt Carl im November 1944 die Auszeichnung als Angehöriger des I. Pol.-Wach-Btl. XXI erhielt, passt dazu, dass seine Abordnung zu diesem Bataillon im März 1945 aufgehoben wurde und er zurück nach Chemnitz an seinen Heimatstandort kam. Aber wann wurde er zum I. Pol-Wach-Btl. XXI aus Chemnitz abgeordnet ?

    Deiner Empfehlung entsprechend habe ich mich wegen der Kommandobefehle der Schutzpolizei und des Nachrichtenblattes der staatlichen Polizeiverwaltung aus Dresden an die dortigen Archive gewandt, aber leider keine positive Reaktion erhalten.

    Inzwischen bin ich auf einige weitere Angehörige der von Kurt Carl in Niska Banja/Serbien geführten Polizei-Wachkompanie gestoßen, und zwar:

    - Wachtmeister Herrmann,

    - Oberwachtmeister Horn,

    - Oberwachtmeister Klug,

    - Wachtmeister Wunde,

    - Revieroberwachtmeister Hampel als Sanitätsunterführer,

    - Oberwachtmeister Schmidt als Sanitätsunterführer, vermutlich alle aus Chemnitz oder Dresden.

    Hat jemand schon einmal von ihnen etwas gehört ?

    Beste Grüße

    Amadeus

  • Hallo,

    in meinen Unterlagen Tagesbefehle Schutzpolizei Chemnitz sowie Stellenbesetzung der Polizeireviere taucht ein


    HORN geb. 28.11.1901 ( Vorname unbekannt ) auf.

    Der Pol.-Hptw. war im 15. Polizeirevier in der III. Dienstabteilung eingesetzt.

    Nun passt aber eben der Dienstgrad nicht. Die Angaben stammen allesamt aus dem Jahre 1943.

    Zu den anderen Polizisten konnte ich nichts finden.


    Gruß Frank

  • Hallo Frank,

    wieso soll der Dienstgrad von Horn nicht passen?

    Deine Angabe stammt aus 1943. Und Amadeus gibt nur an, dass er auf weitere Personenangaben gestoßen ist, ohne Datumsnennung.

    Vielleicht kann Amadeus dazu noch Klarheit schaffen.


    Es grüßt

    Dieter

  • Hallo Frank und Dieter,

    die Angabe "Obw. Horn" stammt mit Stand vom 29.4.1943 aus der Aufzählung der Unterführer und des Offiziers der Polizei-Wachkompanie in Niska Banja. Zumindest zu diesem Zeitpunkt war also der von mir gesuchte Horn nicht in Chemnitz. Von welchem Datum im Jahre 1943 ist denn der Tagesbefehl ?

    Beste Grüße

    Amadeus

  • Hallo Amadeus,


    sicherlich kann man nach diesen Polizisten im Mannschaftsdienstrang in den Tagesbefehlen oder dem Nachrichtenblatt etc. suchen, am besten aber vor Ort im Stadtarchiv Chemnitz. Denn man braucht dazu viel Zeit und Ausdauer, da das Suchen wirklich sehr mühselig und aufwendig ist, besonders bei so vielen Namen.


    Wann genau Obltn. d.SchP. Carl zur 3. Kompanie des I.Pol.-Wach-Batl. XXI Posen (war als I. Bataillon im SS-Pol.-Regt. 23 im Einsatz) kam, kann ich leider nicht sagen. Dazu fehlen mir momentan einfach die Quellen.


    Info:

    Übrigens hatte ich dir bereits im August 2020 eine kleine Postnachricht (PN) hier im Forum zugesandt, welche du scheinbar noch nicht gelesen hast. Daher bitte einfach mal nachschauen.


    Beste Grüße

    Daniel

    "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind. Besonders die, die nicht hingehen müssen." Erich Maria Remarque (1898-1970)