Gendarmerie Altkirch – Gendarmerie-Reserve-Kompanie Alpenland 3 – Gendarmerie-Zug 52

  • Habe hier drei Fotos mit einer Munitionstasche, und einem Gewehr, welche ich nicht identifizieren kann. Vielleicht weiß es ja jemand aus dem Forum. Außerdem würde ich gerne wissen, was das für ein Fahrzeug auf Bild 3 ist.


    MfG Paul

  • Hallo Paul,


    die MP dürfte eine österreichische Steyr MP 34 sein. Ber der Wehmacht MP 34(ö).


    Grüße

    Thilo

    Suche alles zur Lehrtruppe Fallingbostel und zum Einsatz des NSKK in der Ukraine 1941

  • Hallo Paul,


    das ist ein ehemalige tscheslowakischer OA vz 30 im Dienst eine deutschen Polizeieinheit. Wenn mich meine Augen nicht täuschen, lässt sich auf dem Kotflügel auch ein Truppenkennzeichen erahnen?


    Viele Grüße


    Willi

  • Guten Tag ans Forum,


    der abgebildete Panzerspähwagen im Dienste der deutschen Ordnungspolizei wurde 1933/34 vom tschechoslowakischen Hersteller Tatra als Modell OA vz.30 hergestellt. Insofern schließe ich mich Willi an.

    Als deutsches Beutefahrzeug erhielt er die Bezeichnung "Panzerspähwagen Tatra".

    Dieser Panzerspähwagen soll folgenden Polizeieinheiten zugeordnet gewesen sein: Panzerspähzug / Polizei-Einsatzstab-Südost und der 14.(verstärkte) Polizei-Panzer-Kompanie.


    Quelle: Werner Regenberg: Panzerfahrzeuge und Panzereinheiten der Ordnungspolizei 1936-1945. Wölfersheim-Berstadt 1999, S. 229, 269 u. 281


    Von der durch Thilo erwähnten MP 34(ö) muss ich sagen, dass ich bisher nur Abbildungen mit deutlich erkennbarem Holzschaft kenne, d.h. diese MP überhaupt nur als Waffe mit einem festen Schaft.

    Ist auf dem Foto ein Klappschaft o,ä, zu sehen oder gucke ich nur schräg?

    Die MP-Munitionstaschen für entsprechende Stangenmagazine wären dann waffentypisch passend.


    Mit freundlichen Grüßen aus der Normandie


    Peter

    (PH)

  • Hallo,


    dieser Spähpanzer OA vz 30 hat eine große Ähnlichkeit mit dem Lancia IZ / IZM, ist aber eine Entwicklung der Firma Tatra nach dem 1.Wk, Es wurden nur 51 Stück gebaut. Die Wehrmacht erbeutete im März 1939 24 Stück.


    Lanzia IZ/IZM:


    Frage zu Straßenpanzerwagen, Geschütz


    Grüße


    Wolgang


    Hallo Peter,


    Du bist mir zuvorgekommen. Dein Beitrag ist auch ausführlicher.


    Grüße


    Wolfgang

  • Guten Tag ans Forum und an Paul,


    sollen die drei Bilder von einer Polizeieinheit mit ein und derselben Feldpostnummer stammen?

    Denn zur FPN 06205 ist ab 1944 als einzige Polizeieinheit der Gendarmerie-Zug 52 eingetragen.

    Die (motorisierten) Gendarmerie-Züge sind mir als Einheiten bekannt, die im Osten eingesetzt waren.

    Der Rehkopf als Einheitsemblem war hier im Forum schon im Jahre 2013 ein Thema. Es wurde damals mit der 454. Sicherungs-Division in Verbindung gebracht.

    Zu Sicherungsverbänden der Wehrmacht im Rahmen der Sicherung rückwärtiger Heeresgebiete an der Ostfront gehörten auch Polizeieinheiten.


    Mit freundlichen Grüßen aus der Normandie


    Peter

    (PH)

    Edited once, last by Danuser ().

  • Hallo Danuser!


    Ja alle Bilder sind von der gleichen Einheit! Wenn du Informationen über sie hast würde ich mich über alle sehr
    freuen. Weiß so gut wie nichts über sie!


    MfG

  • Hallo Paul und ans Forum,


    liebe Moderatoren, bitte diesen Beitrag zur Polizei verschieben, da gehört er eher hin.


    Der gezeigte Panzerspähwagen Tatra gehört in den Bereich BdO Alpenland.

    Die Tatra-Spähwagen des Panzerspähzuges/Pol.Einsatzstab Südost, kamen nach Auflösung des Einsatzstabes Ende Februar 1942

    zur Stabskompanie des BdO Alpenland, waren also dem BdO Alpenland direkt unterstellt.

    Bei dem von Peter als "Rehkopf" angesprochenen "Gamskopf" handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um das Truppenkennzeichen des

    BdO Alpenland und/oder dessen Stabskompanie.


    Der mit dem Spähwagen aufgenommene Polizist muss aber nicht zum Panzerspähzug oder der Stabskompanie gehört haben,

    der Panzerspähzug oder einzele Panzerspähtrupps wurden vom BdO Alpenland oft zur Unterstützung anderen Truppenteilen

    zugeführt. Man lichtete sich dann gerne mit diesem etwas schwereren Gerät ab.


    Paul: Kannst Du das Ärmelband des Polizisten mit den MP-Magazintaschen entziffern? Ist das "motorisierte Gendarmerie"

    oder "Deutsche Wehrmacht", oder?

    Kennst Du den Namen des Mannes?


    Die Fotos sind im Südostraum "Alpenland" aufgenommen, evtl. in Veldes. Zeitraum des Spähwagenfotos !942/43.


    Der Mann mit den MP-Taschen auf dem Foto könnte z.B. zur Gendarmerie-Reserve-Kompanie (mot.) Alpenland 3 gehören und

    später zum Gendarmerie-Zug 52 gekommen sein.


    Beste Grüße


    Werner

    Edited once, last by Steyr26 ().

  • Hallo Werner,


    Quote

    liebe Moderatoren, bitte diesen Beitrag zur Polizei verschieben, da gehört er eher hin.

    da es hier in erster Linie um die gezeigten Ausrüstungsgegenstände geht, finde ich das Thema hier richtig aufgehoben.


    Grüße

    Thilo

    Suche alles zur Lehrtruppe Fallingbostel und zum Einsatz des NSKK in der Ukraine 1941

  • Hallo zusammen,


    die Herkunft und der neue "Besitzer" des Spähwagen dürfte klar sein, deshalb im Anhang noch das obligatorische Belegfoto.


    Zu dem TKZ/Wappen würde ich gerne das Thema Truppenkennzeichen u. Embleme der dt. Ordnungspolizei 1939-1945

    mit ins Boot nehmen


    Quote

    Die Fotos sind im Südostraum "Alpenland" aufgenommen, evtl. in Veldes. Zeitraum des Spähwagenfotos !942/43.

    dem würde ich zustimmen denn die Gipfel im Hinterfund haben die typisch Karawanken Anmutung.

  • Guten Tag ans Forum und an Werner und Dieter,


    gut, dass ihr meinen Rehbock als Gams richtiggestellt habt und somit auch den tatsächlichen Besitzer des Tatra-Spähwagens auf dem Foto.


    Mit freundlichen Grüßen aus der Normandie


    Peter

    (PH)

  • Hallo,

    Habe gerade genauer geschaut und ich glaube, dass dort motorisierte Gendarmerie auf dem Ärmelband steht. Die Fotos wurden laut Fotoalbum in „Stein/Oberkrain Jugosl. 1942/43“ aufgenommen. Die neuen Bilder zeigen das Lager dort und das Fahrzeug. Die Person auf den Fotos heißt Karl Scherner! Habe noch einige Fotos welche bei Interesse gerne reinstellen kann (auch in besserer Qualität).


    Lg paul

  • Hallo zusammen,


    ich würde auch den Ärmelstreifen der Motorisierten Gendarmerie zuordnen.


    Peter, kleiner Hinweis. Die Gend.-Züge (mot) waren nicht nur im Osten eingesetzt.


    Herzlichen Gruß

    Dieter

  • Hallo Paul und Forum,


    vielen Dank für das Foto des "Barackenlagers" in Stein.

    Das Foto mit dem Tatra wurde also 1942/43 in Stein aufgenommen.

    In Stein lag die Gend.Res.Komp. (mot.) Alpenland 3!

    Karl Scherner war kein Angehöriger des Pz.Sp.Zuges.

    Ich gehe daher davon aus, das Karl Scherner Gendarm in der

    Gend.Res.Komp. (mot.) Alpenland 3 war.

    Der Pz.Sp.Zug war mit dieser Kompanie mehrfach im Einsatz.


    Da passt dann auch das Ärmelband und seine spätere Verwendung im Gend.-Zug 52.


    Beste Grüße

    Werner

  • Hallo,


    werde versuchen die Fotos von dem Lager und dem Tatra Spähwagen bald hochzuladen und in besserer Auflösung! In welcher Einheit Karl Scherner genau war kann ich jetzt noch nicht sagen da ich erst vor kurzem eine Anfrage ans Bundesarchiv geschickt habe.


    War einer der oben genannten Einheiten 1943 in Italien und 1944 in Dänemark?


    MfG paul

  • Hallo Paul,


    ja, der Gend.-Zug (mot) 52 war zusammen mit dem Gend.-Zug (mot) 56 am 24.9.1943 dem Pol.-Schützen-Rgt. 33 unterstellt.


    Am 17.4.1944 schreibt der Chef der Ordnungspolizei


    Zuführung Gend.-Zug (mot) 52


    1.) Zug wird BdO Kopenhagen im Bahntransport zugeführt und unterstellt.


    Zusatz für HSSPF in Dänemark - BdO -::

    Weitere Zuführung von Gend.-Zügen (mot) z.Zt. nicht möglich.


    Herzlichen Gruß

    Dieter

  • Hallo Frankpol und Forum,


    Danke für die Informationen! Also war er vermutlich im Gend.-Zug (mot) 52 wenn ich das richtig verstanden habe!? Laut Fotoalbum war Karl Scherner in (Mannheim 1940-41, Maginolinie, Müllheim in Baden 1941, Altkirch/ i Elsaß 1941-42, Strassburg, Stein/Oberkrain Jugosl. 1942-43, Italien 1943, Dänemark 1944)


    MfG Paul