Hallo zusammen,
das Foto einer "unbekannten Maschine" gab es schon einmal bei Axis allerdings ohne
Bestimmung. Hat jemand eine Idee was für eine Maschine das ist und wozu sie diente ?
Hallo zusammen,
das Foto einer "unbekannten Maschine" gab es schon einmal bei Axis allerdings ohne
Bestimmung. Hat jemand eine Idee was für eine Maschine das ist und wozu sie diente ?
Hi,
könnte das eine mobile Feldmühle sein. Getreidefeld im Hintergrund, lose Spreu, Getreidesäcke im Vordergrund ...Das "runde Teil" links könnte eine Siebanlage sein, also feines Mehl rieselt nach unten durch, in der Mitte sammelt sich Gries und oben Schrot. Allerdings ist mir die Kornaufgabe, die Kraftversorgung usw. zweifelhaft. Nützlich wäre es, wenn eine Vergrösserung des Hersteller-Schildes möglich wäre.
Gruß
Hallo,
ich kann zwar die verschiedenen Inschriften auf der Maschine und dem Sack nur spekulativ entziffern, aber ich würde auf eine französische Herkunft tippen.
Der Aufbau erinnert mich an eine Knet- und Rührmaschine für Brotteig.
Gruß
Paul
Guten Abend,
die vielen Handräder deuten meiner Ansicht nach auf etwas komplizierteres, auf Schlitten verschiebbares.
Gruß, Hector
Hallo zusammen,
meine Erste Idee war war eine Metallhobel u./o. Stoßmaschine
Guten Abend ans Forum,
auch wenn ich mich jetzt blamieren sollte, aber wie wäre es in Richtung Flakscheinwerfer zu denken?
Mit freundlichen Grüßen aus der Normandie
Peter
Hallo zusammen,
Das ist der Prototyp der Reichszuckerwattemaschine, die von Prof. Porsche persönlich für den Führer entwickelt wurde. Sie wurde als Sonderanhänger gebaut, um den Gröfaz auch bei Frontbesuchen begleiten zu können. Die Landser liebten des Führers Zuckerwatte...?
Gruss Frank
Hallo,
mal eine ganz andere Idee, vielleicht völlig daneben. Könnte das nicht ein optisches Gerät sein mit Leuchttisch. Zum Auswerten von Luftbildnegativen?
gruß
Ulf
Guten Morgen Dieter,
Für mich siet es nach einem Drehtisch zur Metallbearbeitung aus.
Könntest du es nocheinmal einstellen jedoch soh das man die Beschriftung rechts lesen kann derzeit liegt dien Kpierschutz darüber.
Ist dieser Anhänger für diese Maschiene vorgesehen oder eher Inprovisation?
Das könnte weiterhelfen.
Grüße
Ralf
Guten Morgen allerseits,
der Gedanke von Ulf geht auch in meine Richtung
Ich bezeichne mal den Apparat als Maschine zur besseren Beschreibung meiner Gedanken.
Entweder ist es m. M. eine Aufzeichnungs oder Lesemaschine
Der vordere, runde Teil ist drehbar, entweder mech. oder von Hand
Der hintere Teil ist verschiebbar in mehreren Richtungen ( viele Handkurbeln ),
Vom vorderen Teil ragt ein Stift auf die Runde Platte entweder als Lese oder Schreibstift. Auch Gravuren sollten möglich sein.
Welche Unterlagen waren rund ???
Wie auch immer.irgendjemand wird schon herausfinden wozu der Apparat gebraucht hat wurde.
MfG Dieter
Hallo,
ich will mit dem Foto und den Erläuterungen im Anhang nochmals meine These von der Maschine zum Kneten und Rühren von Brotteig untermauern.
Hier noch ein Link zu den Feldbäckereien. http://www.altearmee.de/f_kueche/feldkueche6.htm
und zu den Knetmaschinen: https://de.wikipedia.org/wiki/Backofenwagen_90
Meine Behauptung im Anhang, die Wehrmacht habe keine Knetmaschinen gehabt, muss ich zurücknehmen. Im Link lese ich, dass bereits in der kaiserlichen Armee solche Maschinen genutzt wurden.
Beste Grüße
Paul
Hallo,
hier gibt es wohl Experten für französische Feldbäckereitechnik:
https://levainbio.com/cb/crebesc/une-restauration-unique/
Grüße
Thilo
hallo,
der vermutete Teigbehälter ist m.A. viel zu flach und müßte unten auch in etwa halbrund ausformt sein, damit die Masse besser entnommen werden kann.
Hector
Und für ein Rühr/Knetwerk bräuchte es m.A auch nicht so viele Einstellmöglichkeiten mittels Handrädern. Ich lasse mich gerne anderweitig überzeugen.
Hallo in die Runde,
Auf dem Sack o.ä. steht mittig ein Firmenname: Eventuell Fa. Barbet et Fils? Vielleicht kann jemand darüberden Einsatzstoff ermitteln.
RENK__
BARB__
(et)
Fils
SEISE___
Mein Tipp ist auch irgendwas mit Teig/ Lebensmittel. Ein stabiler Arm, aus dem was gepresst und gemischt wird, rechts davon ein Brenner mit kleinem Schauglas.
Unten in einer Art flacher Tank könnte wie bei der Feldküche eine Flüssigkeit zur Wärmeverteilung enthalten sein. Der Teller sieht blank aus, taugt aber wahrscheinlich
hier höchstens für Crepes. Der Schieber über dem Teller sieht verklebt aus und die Stange blank, wie vor kurzem noch benutzt.
Grüße
george
Der Kotflügel ist ebenfalls glänzend, entweder es hat gerade geregnet, oder es ist Fett oder Öl, da der Gurt an der Kotflügelkante schon einen Fleck gezogen hat.
Grüß Gott,
also , wie eine Teigknetmaschine, sieht dass nicht aus, dafür fehlt mir der Knetarm zum Kneten des Teiges...
Schau ich mir den hervorstehenden Arm der Maschine so an, sieht man unten etwas dünnes rausschauen,wie eine Nadel, mein Gedanke wäre dann eine Nähmaschine.....
Stoffsäcke wurden/werden doch oben mit einer Naht verschloßen...
wie gesagt, nur so ein Gedanke...
Hier etwas zur Firma ,,Barbet et Fils"
https://books.google.de/books?…arbet%20et%20fils&f=false
Servus Eumex
Vivat Bavaria
Hallo,
auf der Maschine selbst steht GENERALE, der Rest ist durch Kopierschutz nicht lesbar.
Gruss
Rainer
Moin,
da dieses Gerät ja nun schon einmal in der Nähe des Kornfeldes steht und die Säcke ja auch auf Getreide hindeuten: könnte es sich um eine mobile Getreidemühle handeln?
LG Justus20150307_1328181-1.jpg
Hallo Justus
Eine mobile Getreidemühle würde ich ausschließen, bei den Mengen muß es ein geschlossenes System sein!
Außerdem eine Mühle ohne Abdeckung?
Ich würde mich Peter anschließen und auf eine Linse eines Flakscheinwerfers tippen, die zur Reparatur eingespannt ist!
http://vorbild.ipmsdeutschland…r_60cm/sw60_zeichnung.jpg
Schaut euch die Zeichnung mal an, ich finde es passt!
Gruß Arnd
Hallo Leute,
ich bin auch der Ansicht von Peter und Arnd.
Das Teil unten am "Arm" sieht aus wie ein Ausdrehkopf beim Fräsen.
Ich denke da hat man Einschusslöcher kreisrund ausgeschnitten.
Und mit rundem Glas ersetzt damit es wieder klar ist.
Es kann natürlich auch alles anderes sein.
Gruß Ralph
Guten Abend,
könnte es sich um einen Destillierapparat zur Herstellung von Glycerin handeln?
Ich bin der französischen Sprache zwar nicht mächtig, meine aber dass die Fa. Barbet&Fils in der chemischen Branche tätig war(bzw. vielleicht noch ist).