I. Fallschirmjäger Artillerie Regiment 1

  • Foto 1: Fliegerbluse mit Tuchhose und Schaftstiefel (Knobelbecher) - Mannschaftsdienstgrade

    Foto 2: Fliegerbluse mit Stiefelhose und hohe Stiefel - Offiziere

    Foto 3: Wehrmachtsuniform

  • Liebe Kirsten,


    unser Großvater diente auch in der I. Abteilung des Fallschir-Artillerie-Regiments 1. Er wurde bei diesem Einsatz in Osten ebenfalls verwundet. Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit damit. Bei Interesse, melde dich bitte einfach.


    Viele Kirsten

  • Hallo Kurt,


    Fotos von Ribschewo! Das ist ja unglaublich. Ganz lieben Dank. Ich beschäftige mich ja schon seit Monaten mit diesem Ort - und mit neuen Fotos oder Infos hatte ich nicht mehr gerechnet. Wow, Danke!

    Weitere Informationen und viele Bilder findest du hier

    Dort hab ich nachgeschaut. Leider hatte ich in der DDR nur zwei Jahre fakultativen Englischunterricht und das ist lange her :-). Also habe ich von dem Geschriebenen nicht viel entnehmen können.

    Auf der Seite 16 Dein Post: 03-23-2019, 02:46 PM cemetery Ribschewo, wird auf der rechten Seite #232 angezeigt. Der Link lässt sich allerdings bei mir nicht öffnen. So ist es übrigens bei allen #...

    Vielleicht kannst Du das für mich Relevante hier einstellen?

    Das Buch das empfiehlst, behandelt den Zeitrahmen von 1916 bis 1941, da war mein Vater noch nicht dabei.

    Vielen Dank auch für die Infos die Uniformen betreffend!


    Mit


    Hallo Muno,

    unser Großvater diente auch in der I. Abteilung des Fallschir-Artillerie-Regiments 1. Er wurde bei diesem Einsatz in Osten ebenfalls verwundet. Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit damit. Bei Interesse, melde dich bitte einfach.

    Und das Unglaubliche geht weiter - noch jemand, der über die I. Abteilung des Fallschir-Artillerie-Regiments 1 etwas weiß. Ich bin gespannt. Jede Info ist für mich interessant.


    Mit lieben Grüße

    Kirsten

  • Hallo Kirsten


    Es gibt bei manchen Browsern die Möglichkeit die Seite automatisch in Deutsch übersetzen zu lassen!

    Funktioniert meist Recht gut, bei manchen speziellen Worten wird es holprig!

    Mit ein bisschen nachdenken versteht Frau/Mann es trotzdem.

    Bei Fragen bitte deine Browser angeben.

    Viel Erfolg


    Gruß Arnd

  • "Buch Fallschirmjäger Rgt. 3 Eine Chronik in Bildern"

    Hallo Kurt,

    über das Buch habe ich Folgendes gefunden: Das Buch deckt den Zeitrahmen von 1916 bis 1941 ab.

    Zu dieser Zeit war mein Vater noch nicht eingezogen (wie schon oben geschrieben).

    Du schreibst aber, es würde "zum Wintereinsatz 42/43 der Fallschirmtruppe" dort Informationen geben. Da das Buch 99,- € kostet, würde ich schon gern Genaueres wissen. Vielleicht kannst Du doch noch einmal antworten?


    Mit lieben Grüßen

    Kirsten

  • Hallo Kirsten,

    das ist der Band 1. Der Band 2 ist umfangreicher und beinhaltet die Jahre 41-45. Bin leider aber nicht im Besitz dieser beiden Bände.

    Grüße aus London

    Ralf

  • Hallo Zusammen,


    bezug nehmend auf den Beitrag zur Flak von MGPRIEST, kann ich Dir mitteilen, das dies

    Richtmarken sind. Interessant ist für mich das Bild mit der 375, da die Flak ein Sperrfeld

    hat, sieht man eigendlich selten, das andere Bild könnte ein Flaktum bzw. auf einem Gebäude

    sein, wobei auch hier (Marke 1450) zum Richten das Gebäude im Weg steht. Solche Richtmarken

    wurden an Vermessene Objekte im Richtbereich vergeben oder aber zur Erleichterten Ansprache genutzt,

    sodass der Richtschütze entsprechend der Richtmarke eine bessere Einschätzung zur Entfernung oder Richtung

    des Ziels vornehmen konnte.

    Mein Großvater (siehe Posts) war ebenfalls bei der leichten Flak in Russland. Auch bei ihm konnte man

    auf manchen Bildern die Richtmarken erkennen (Flakturm).


    Bg Taiko

  • Hallo zusammen,


    das Symbol, das ich hier anhänge ist das vom Fallschirmjäger Artillerie Regiment. Kann mir jemand erklären, warum dort ein Pferd abgebildet ist? Sory, die Datei ist zu groß. ich habe das Bild von hier: Symbol FschJ.


    Liebe Grüße

    Kirsten

    Edited once, last by Kirsten ().

  • Hallo Kirsten,


    Quote

    das Symbol, das ich hier anhänge ist das vom Fallschirmjäger Artillerie Regiment.

    leider noch kein Symbol zu sehen !

    Gruss Dieter

  • Hallo Kirsten,

    H.G. Paul schrieb in den Vorbemerkungen zur "Entstehung der Luftlande-Artillerie"

    "es begann die Zeit der Erprobungen, und es entstand der "Zirkus Schramm". So genannt und bekannt , weil sich bei den Versuchen mit Hunden, Pferden und Beiwagenkrädern als Zugmittel für Geschütze und Munitionskarren mitunter "urkomische, fast zirkusreife Situationen" ergaben - immer wieder dankbares Motiv für Postkarten und Plakate. In dieser Zeit entstand unser taktisches Zeichen, der "Pferdekopf".

    Glück ab

    Steffen
    S.L.R.

  • Hallo Steffen und Dieter,


    vielen Dank für die Infos.

    weil sich bei den Versuchen mit Hunden, Pferden und Beiwagenkrädern als Zugmittel für Geschütze und Munitionskarren mitunter "urkomische, fast zirkusreife Situationen" ergaben - immer wieder dankbares Motiv für Postkarten und Plakate

    wisst Ihr, wo man darüber eventuell Fotos oder Berichte findet? Das klingt auf jeden Fall sehr spannend.


    Liebe Grüße

    Kirsten

  • Hallo zusammen,


    unter diesem Thema: Fallschirm-Artillerie-Regiment 1 hatte ich von Euch schon sehr viel Hilfe bekommen. Ich habe nun nach 11 Monaten Antwort vom Bundesarchiv bekommen und möchte Euch nochmals um Hilfe bitten.

    Es werden die folgenden Einheiten meines Vaters genannt:


     10. Kompanie Fallschirm-Artillerie-Regiment 1 (Mob-Nr. 62796)
    Bundesarchivsignatur: B 563/06317


     2. Kompanie Fallschirmjäger-Ersatz-Bataillon, Aschersleben (Mob-Nr. 214736)
    Bundesarchivsignatur: B 563/07037


    Wie mir mitgeteilt wurde, kann ich über E-Mail: militaerarchiv@bundesarchiv.de noch Informationen über die Einsätze der Truppenteile anfordern. Das habe ich auch gemacht.


    Zu den Eintragungen auf den Karteikarten habe ich nun einige Fragen.


    Aus der 1. Abbildung:

    Was bedeutet die Abkürzung bei Dienstgrad?

    Was bedeuten die anderen Abkürzungen? Kann mir jemand die ??? ersetzen?

    12.2.43 ??? / vor Ostrowa / Unfall / schwer verletzt Sprengpatrone, ???, Auge, Brust, ??? Ribschewo, ??? Zertrümmerung des linken Auges, ???, Kriegslazarett 2/615


    Aus der 2. Abbildung

    L.Zg heißt sicherlich Lazarettzug? Wenn ich es richtig lese, war es die Nummer 1129. Unter Lazarettzüge ist eine Eintragung, die aber aber erst Ende 1944 als hier der 27.02.1943 ist. Vielleicht ist das von Interesse.

    Bedeutet Res.Laz. RESERVE Lazarett?


    Bis hierhin erst einmal vielen Dank.

    Mit lieben Grüßen

    Kirsten

  • Hallo zusammen,


    es hat ich bei Recherchen herausgestellt das es günstiger ist einen Themenstrang zusammen zu bearbeiten. Ich würden

    deshalb dieses Thema mit den alten Thema zusammenführen, wenn keine Einwände bestehen ;)

    Gruss Dieter

  • Hallo Kirsten,


    ja die Karten sind gut zu lesen.


    Was "sagen" die Karten aus; Die Verwundung die zum Verlust eines Auges geführt hat war ein Unfall.

    Aus einem noch nicht bekannte Grund kam es beim hantieren mit einer Sprengpatrone zur einer

    Explosion die zu der Verwundung führte.


    Was eine Sprengpatrone ist und wozu sie benutzt wurden habe wir kürzlich noch hier beleuchtet Sprengpatronen


    Um das jetzt einzuordnen müsse man Wissen was am 12.02.1943 bei Ostrowa passiert ist bzw. wie die militärisch Lage war.


    Dazu ist z.b. das alte Thema nützlich.

    Gruss Dieter

  • Hallo zusammen,


    kann mir jemand sagen, was die Zahlen auf dem Foto bedeuten. Also z.B. über Smolensk an der Frontlinie die 6 im Kreis und die 145 im Viereck? Gibt es hier eventuell einen Hinweis auf das Fallschirm-Artillerie-Regiment 1?


    Rschew bis 16 Januar 1943.JPG


    Foto entnommen aus:

    Ostfront Februar 1943


    Mit lieben Grüßen

    Kirsten