Technische Einheiten (T.B., T.Kp. Züge etc.) - Sammelthread

  • Hallo Roland,


    danke für den Fund, sehr spannend! Die "stehenden" Einheiten der TN waren zu der Zeit in polizeigrün unterwegs. Karl hat mit ElGaWa vollkommen recht.


    VG

    THWler

    Auf der Suche nach Informationen und Relikten der Technischen Nothilfe (TN), den Technischen Truppen (Technische Abteilungen und Bataillone) und dem Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD)-/Luftschutz (LS)-Abteilungen/Luftschutzpolizei.

  • Hallo,


    ein kleines Fundstück zur Ernennung des Bezirksführers Erich Langjahr zum Führer der Landesgruppe XVII (Donau) der Technischen Nothilfe durch den SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei Hans Weinreich.

    Quellen: FdW, Bundesarchiv/Invenio u. Völkischer Beobachter, Ausg. Wien Nr.34 vom 4.Februar 1943, Seite 4


    Gruß, J.H.


    R 9361-VI/4213

    Langjahr, Erich

    Bestandsbezeichnung: Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen von Gliederungen der NSDAP und angeschlossenen Verbänden

    Geburtsdatum: 24.12.1886

    Unterlagenart: Sachakte

    Alte Signatur: VBS 317 / 8250000635

    Benutzungsort: Berlin-Lichterfelde

  • Hallo Johann,


    danke für den neuen Baustein. Langjahr ist mir natürlich schon "gut" bekannt, er ist schon mindestens seit 1927 hauptamtlich bei der TN gewesen. In Wien hat er Walter Junecke abgelöst.


    VG
    THWler

    Auf der Suche nach Informationen und Relikten der Technischen Nothilfe (TN), den Technischen Truppen (Technische Abteilungen und Bataillone) und dem Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD)-/Luftschutz (LS)-Abteilungen/Luftschutzpolizei.

  • Moin Walter,


    ich bin dran! Ich kenne die Einheit und kann den gesamten Verlauf der angebotenen Fotos seit Aufstellung inkl. aller Umgliederungen nachvollziehen.


    VG
    THWler

    Auf der Suche nach Informationen und Relikten der Technischen Nothilfe (TN), den Technischen Truppen (Technische Abteilungen und Bataillone) und dem Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD)-/Luftschutz (LS)-Abteilungen/Luftschutzpolizei.

  • Hallo allen,


    Ich bin auf der Suche nach information über die Technische Kompanie 133 , wobei die Urgrosvater meiner Frau angegliedert war, folgens sein eigenes Angabe bei registrierung in kriegsgefangenschaft. Ich habe noch kein information darüber am Forum gefunden oder in Tessin (nur das es die Technische Kompanien gab..) Er war auch in Sicherungs regiment 26 und als Reichdeutscher wohnte er schön seit 1924 in den Niederlande. Und ab August 1944 in die Wehrmacht (als 50-jahrigen...).


    Wer hat mehr information über die Technische Kompanie 133 (oder 132-135; als die ziemlich auch in den Niederlanden aktiv waren)?

    Oder die Lagerplätze Amersfoort?


    Wir haben nur ein Dokument bis jeztz,

    vom Deutsch Russisches Projekt zur Digitalisierung Deutscher Dokumente in Archiven der Russische Föderation (https://wwii.germandocsinrussi…ge/89/mode/inspect/zoom/8 ) (

    Unterlagen der Ia-Abteilung des AOK 15 (später als AOK 25 bezeichnet, Standort Niederlande): KTB des AOK 15, November 1944, 15.11.-30.11.1944, mit Anlagen – Befehle und Weisungen des OKH, der Heeresgruppe H, Weisungen und taktische Lagemeldungen des AOK 15, Stellenbesetzungslisten, Verlustmeldungen, Gliederungsübersichten, Lagekarten u.a. 
    (1) )


    Ist man als teil die Technische Kompanie undergegliedert mit die ganzen Technische Kompanie zum beispiel beim Sicherungs Regiment 26; oder direkt unter AOK 15 Befehl? Oder wurden teilen der Technische Kompanien verteilt über andere Regimenten (3 pro Regiment oder so?)

    Das er teil war des Technische Kompanie 133 war nicht auf sein Bundesarchiv einheitsliste zu finden..


    mit freundliche grüssen,


    MarkusC

  • Hallo Markus,


    schick mir gerne auch die Dokumente aus der Familie deiner Frau, dann kann ich mir das im Detail noch anschauen (oder lade sie hier hoch).

    Wo hast du im KTB des AOK 15 etwas zur TK (Hb) 133 gefunden (?/181 Seiten)? Ich habe da beim (grob) rüberschauen nichts finden können.


    Technische Kompanien (Hochbau) waren Teil der "Technische Truppen" und als solche immer Heerestruppen, also niemals einem kleineren Verband und auch erst "großen" Großverbänden, wie Heeresgruppen oder Armeeoberkommandos unterstellt.


    Kurz zur Historie der Einheiten:

    • Aufgestellt aus Hochbauämtern zu Heeresbaudienststellen
    • Umgliederung der Großen Heeresbaudienststellen zu Technischen Kompanien (Hb) 1943
    • Techn. Kompanie (Hochbau) 1-135, bestehend aus der Gruppe Führer und vier Zügen Hochbau sowie dem Troß.
    • 1944 Auflösung der Techn.Kompanie (Hb) in ihrer bisherigen Form geplant, sollen als 4. Kompanie einem Technischen Bataillon angeschlossen werden (da es aber nur etwa 30 TB gab, wären schon rein rechnerisch über 100 "über" gewesen. Viele blieben bis Kriegsende bestehen)

    Über den Einsatz in den Niederlanden habe ich nichts direkt gefunden, die einzigen Infos die ich zu diesen "späten" Einheiten 132-135 habe stammen aus der Feldpostübersicht und der 10. Ausgabe des Frontnachweiser:

    • Die TK (Hb) 133 hatte die Feldpostnummer 40416 und wurde zwischen 23.04.1944 und 24.11.1944 registriert (d.h. vermutlich auch aufgestellt, würde sich mit August 1944 decken)
    • Die TK (Hb) 133 wird, ebenso wie 132-135, mit Datum 15.12.1944 unter der Frontleitstelle 16 (Deckname Wolfram) in Duisburg geführt. Das passt zum Einsatzgebiet Belgien-Niederlande.

    Viele Grüße

    THWler

    Auf der Suche nach Informationen und Relikten der Technischen Nothilfe (TN), den Technischen Truppen (Technische Abteilungen und Bataillone) und dem Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD)-/Luftschutz (LS)-Abteilungen/Luftschutzpolizei.

  • Hallo THWler,


    Danke fur deine ausführliche Antwort! Es ist seite 89 von die 181. Wenn auf die Link druckt (https://wwii.germandocsinrussi…ge/89/mode/inspect/zoom/8 ) und nach unter scrollt soll es zu sehen sein.

    Dies ist die beschreibung die wir von Bundesarchiv PA haben über der urgrosvater:

    ´Der Gesuchte war Träger der Erkennungsmarke:

    -996- Krdm. Kp. NDL Sich. Rgt. 26 = Kradmelder-Kompanie Niederlande Sicherungs-Regiment 26 • Rekruten-Kompanie SicherungsRegiment 26 gemeldet: 1944

    Ortskommandantur 868, Den Haag gemeldet: 1944´

    Das Feldpostnummer war eben 40416.

    So, wann ich es gut verstehe sind die Technische Kompanien selbständig einsatzbar durch die Heeresgruppe?


    Wir wissen das er auch beim Slacht um Arnheim, september 1944, eingesetzt war (als teil der Sicherungs Regiment 26? ) und dann fehlt jede information, bis er am 17 April 1945 in Pingjum durch die Kanadier kriegsgefangenen gemacht wird.


    mit freundliche grüssen,


    MarkusC

  • Hallo Markus,


    genau, die Einheiten wurden direkt vom AOK eingesetzt.


    woher wisst ihr denn, dass er überhaupt in der TK (Hb) 133 war? Nur aus seinen Angaben? Gibt er einen Einsatzzeitraum an? Was war er von Beruf? Eigentlich eher ungewöhnlich zu der Zeit, dass Sicherungstruppen reduziert und solche kleinen "Sondereinheiten" verstärkt werden (der Trend war eher andersrum, 10% Abgabe, etc. wird auch in der Akte des gleichen Findbuchs thematisiert für die Technischen Truppen).


    Beste Grüße

    THWler

    Auf der Suche nach Informationen und Relikten der Technischen Nothilfe (TN), den Technischen Truppen (Technische Abteilungen und Bataillone) und dem Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD)-/Luftschutz (LS)-Abteilungen/Luftschutzpolizei.

  • Hallo THWIer,


    Wir wissen es sicher weil es zwei briefen gibt die gesendet sind nach Feldpostnummer 40416 (von April 1945) von sein Frau die abgefangen sind und in seiner Justiz-akten gelandet sein (wo wir sie gelesen haben : ); Reichsarchiv Niederlande (nicht offentlicht zuganglich). Und aus das Formular von die Englischen Heeres verantwortlich für die Administration der Kriegsgefangenenlager 2230 in Vilvoorde (Belgie); wo eingefüllt ist: ´Krdm. Kp. Ndl. Sich. Rgt. 26. / 996´ als ´Rank´: Pionier Unit:´Techn. Kn 133´.

    Occupation (=schlecht zu lesen): ´Technician´. Er war 54, geschulte ´kesselschmied´und seit 1922 in den Niederlande, betriebsleiter ein grosse Metalfabrik, wo auch Brückenteile gemacht würden und während der Krieg Schiffsteilen für Siebel-fähre...Er war auch überzeugt national-sozialist.

    In die stärkemeldungen siehe wir kein meldung von Technische Kompanieen...Vielleicht musste er brücken sprengen oder vorbereitungen dafür machen...oder ist das nur wats für Pionieren?


    beste grüssen,


    MarkusC

  • Hallo Markus,


    die TK (Hochbau) hatten eher den Auftrag Schäden wieder instand zu setzen. Als Kesselschmied und Betriebsleiter ist er fachlich gut geeignet für eine technische Einheit. Die Geschichte ist auf jeden Fall schlüssig. Evtl. war er dorthin abgeordnet, also offiziell weiterhin im niederländischen Sicherungsregiment. Technische Einheiten haben beim Rückmarsch auch, genau wie Pioniereinheiten, "Lähmungsaktionen", also eine Zerstörung der Verkehrsinfrastruktur vorgenommen.


    VG
    THWler

    Auf der Suche nach Informationen und Relikten der Technischen Nothilfe (TN), den Technischen Truppen (Technische Abteilungen und Bataillone) und dem Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD)-/Luftschutz (LS)-Abteilungen/Luftschutzpolizei.

  • Hallo THWIer,


    Wir sind gerade durch die andere Akten zu schauen von ´Deutsch Russisches Projekt zur Digitalisierung Deutscher Dokumente in Archiven der Russische Föderation´, und unglaublich aber wahr...Gibt es Kartenskizzen zur Lage der Versorgungseinrichtungen beim Wehrmachtbefehlshaber in den Niederlanden/AOK 25 – Anlagen zum KTB.

    Link: https://wwii.germandocsinrussi…age/1/mode/inspect/zoom/8

    Seiten 2-8 (1 ist Vorblatt und 9 ist hinterseite von Akte). Wir haben die befunden in einen Excel sheet zusammengefasst : ). Sechs Karten mit verschiedene Termine; 8 Sept, 15 Sept, 18 Sept, 29 Sept, 4 Oktober und 18 Oktober 1944.

    Leider ist nicht alles auf alle Karten gut zu lesen, aber alles zusammen ist es zu entziffern. Ich denke es gibt auch genug Informationen über die andere Technische Truppen auf die Karte für dich : )!


    mit freundliche grüssen,


    MarkusC

  • Hallo Markus,


    gute Augen! Ich habe bei GDIR/CAMO schon viele spannende Sachen gefunden. Diese Karten gingen aber an mir vorbei.


    Das TB 8 kenne ich gut, es kommt aus dem Technischen Kommando 8 der Technischen Nothilfe.


    Danke für die neuen Infos der Quelle.


    VG
    THWler

    Auf der Suche nach Informationen und Relikten der Technischen Nothilfe (TN), den Technischen Truppen (Technische Abteilungen und Bataillone) und dem Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD)-/Luftschutz (LS)-Abteilungen/Luftschutzpolizei.

  • Hallo THWLer,


    Vielleicht kannst du mir auch helfen beim Einsatzlagebericht von 25.8.1944 (zwei seiten beiliegend) ( Aus:

    online: https://wwii.germandocsinrussi…a#page/1/mode/grid/zoom/1 ) seite 272 und 273.

    Was bedeuten die nummers ´1 / 0 / 15´ ; es hat etwas zu tun mit stärke, aber was : )?

    Und dieses Einsatzlagebericht war das letzte bevor die Umsetzung nach Technische Truppen 132-133-134-135 denke ich.


    Freundliche grüssen,


    MarkusC

  • Hallo THWLer,


    Beiliegend dokumenten über die auflösung der Bau-abteilung und aufstellung der Technische Kompanien, datiert 18 aug 1944 (für eingang 25.8.1944).

    ( Aus: online: https://wwii.germandocsinrussi…a#page/1/mode/grid/zoom/1 ) seite 266, 267, 268, 269

    Mit die Gebieten per Technische Truppe ( Technische Truppen 132-133-134-135).

    Ist das äahnlich wie in Deutschland? Oder wie in andere ländern? Sind die Aufgaben diesselbe wie andere Technisch Truppen (Hochbau) wie in die andere länder?

    Weisst du ob es stärkemeldungen gibt für die Technische Truppen? Oder wieviel männern schätzt du per Technische Kompanie ??



    Freundliche grüssen,


    MarkusC

  • Hallo Markus,


    die Zahlen bedeuten Führer/Unterführer/Mannschaften und geben die Stärke einer taktischen Einheit wieder.


    VG
    THWler

    Auf der Suche nach Informationen und Relikten der Technischen Nothilfe (TN), den Technischen Truppen (Technische Abteilungen und Bataillone) und dem Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD)-/Luftschutz (LS)-Abteilungen/Luftschutzpolizei.

  • Hallo Markus,


    Einheiten der Wehrmacht hatten eine Kriegsstärkenachweisung, in der ein standardisierter Aufbau für einen Einheitstypus festgelegt ist. Diese wurden im Laufe des Kriegs reduziert. Auch heute ist bei Militär und Bundesbehörden der Stärke- und Ausstattungsnachweis (StAN) die grundlage für eine Einheit.


    Für die Technische Kompanie (Hochbau) sah die KStN 1879 Ende 1943 vor:

    • Gruppe Führer: Kompanieführer (Heeresbaubeamter hD), Offizier für Planung, Offiziere (Mitarbeiter, zugl. Zugfphrer des 1. bzw. 2. Zuges), Zahmeister (Beamter gD), Kompanietrupp: Unteroffiziere (Bautechniker (zugl. Zugführer des 3. bzw. 4. Zuges), Bautechniker (Hochbau, Tiefbau), Techniker (Maschinenbau= oder Techniker (Elektrotechnik), Mannschaften (Bautechniker (Hochbau, Tiefbau), Techniker (Zentralheizung), Melder auf Rad, Kraftwagenfahrer; Stärke 4+1/5/9=19; 5 le. Kraf 350 ccm, 1 Krad mit Seitenwagen, 2 leichte PKW, 1 mittlerer PKW
    • 4x 1 Zug: (je) Zugführer (siehe Gruppe Führer), Unteroffiziere (Gruppenführer, Technische Fachkräfte auf Rad), Mannschaften (technische Fachkräfte, Pioniere, davon 3 zugleich MG Schützen, 2 zugleich Gerätverwalter), Feldkoch), Fahrer vom Bock; Stärke 0/4/42=46; 2 zweispännige landesübliche Fahrzeuge (Ers. für Hf. 1)
    • Troß: Unteroffiziere (Schirrmeister (Führer auf Krad mit Seitenwagen), Hauptfeldwebel auf Rad, Rechnungsführer (zugl. Verpflegung), Feldkochunteroffizier), Sanitätsunteroffizier (in Seitenwagen), Mannschaften (Schreiber, Schuhmacher, Waffenmeistergehilfe, Kraftwagenfahrer für LKW, Fahrer vom Bock); Stärke 0/5/8=13; 1 Krad mit Beiwagen, 2 LKW, 3t, offen, 1 mittlerer Radschlepper, 2 Anhänger 3t mehrachs, 1 Anhänger 2 achs für schweres Landmaterial, zweispännige große Feldküche (Beute)

    Im Kriegsetat 1944 war die Gesamtstärke 4+1/26/185=116 vorgesehen.


    In dem Dokument siehst du, dass die gleiche KStN herangezogen wurde. Es wurde bei der Aufstellung kein Unterschied gemacht und es waren ganz "normale" Einheiten.


    VG
    THWler

    Auf der Suche nach Informationen und Relikten der Technischen Nothilfe (TN), den Technischen Truppen (Technische Abteilungen und Bataillone) und dem Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD)-/Luftschutz (LS)-Abteilungen/Luftschutzpolizei.

  • Hallo THWLer,


    Wenn ich nochmals gut das Kriegsgefangenen Formulär lese, siehe ich das der Urgrosvater sich selbst als ´Pionier´ (beim ´Rank´) und unter

    Kradmelder Kompanie Niederlande Sicherungs Regiment 26 und dann ´member of company´Technische Kompanie 133, ´Technician´ beim ´Occupation´ bezeichnet.

    Ich bin ganz neu in militärische sachen, so vielleicht ein dumme Frage, aber was ist das Unterschied zwischen ein Pionier (beim Regiment) und ein Techniker beim Technische Kompanie?

    Oder ist es auch das die Pioniere am Front arbeiten und die Techniker am ´Rückwartiges´gebiet?


    mit freundliche grüssen,


    MarkusC

  • Hallo Markus,


    Pionier ist der niedrigste militärische Rang bei den Pionieren/Technischen Truppen (wie Soldat).

    Techniker beschreibr die berufliche Qualifikation bzw. hier auch die Dienststellung in der Einheit (also die Funktion).

    Eigentlich konnte er nur in einer der beiden Einheiten sein, ausser er war z. B. aufgrund seiner beruflichen Qualifikation zum TK (Hb) 133 zeitlich begrenzt abgeordnet.


    VG

    THWler

    Auf der Suche nach Informationen und Relikten der Technischen Nothilfe (TN), den Technischen Truppen (Technische Abteilungen und Bataillone) und dem Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD)-/Luftschutz (LS)-Abteilungen/Luftschutzpolizei.

  • Hallo THWler und allen : ),


    Ziemlich gab es für die Technische Kompanien aufstellung in den Niederlanden (August 1944) Bau abteilungen / Bau-Bataillonen. Wer weiss davon?

    Hauptquartier war in Hilversum und mehrere Wehrmachtbauämter..aber was ist das unterschied zwischen diese Einheiten und die Technische Bataillonen? Und zwischen Pioniere Bataillone und Technische Bataillonen?

    Ich weiss das es auch noch Luftwaffe Bau Truppen gab, und Marine Bau Truppen etc...


    mit freundliche grüssen,


    MarkusC