Technische Einheiten (T.B., T.Kp. Züge etc.) - Sammelthread

  • Hallo,


    zur Stadt Weimar auch noch eine kleine Ergänzung.

    Quelle: Adressbuch der Stadt Weimar, Ausg. 1939/40


    Gruß, J.H.


    Technische Nothilfe

    Ortsgruppe Weimar

    Residenzschloß (Löwenportal)

    Ortsgruppenführer: Baurat Klautzsch


    Edit: Noch mal weitergesucht, im gleichen Adressbuch gibt es folgenden Personeneintrag: Klautzsch, Heinrich, Dipl.-Ing., Admiral-Scheer-Straße 9. Im Bundesarchiv ist unter PERS 6/150791 weiterhin ein Flieger-Hauptingenieur Heinrich Klautzsch, geb. 22.11.1909 (ohne Ortsangaben) verzeichnet; ob es sich um die gleiche Person handelt geht daraus leider nicht hervor.

  • Moin Johann,


    besten Dank!


    VG
    THWler

    Auf der Suche nach Informationen und Relikten der Technischen Nothilfe (TN), den Technischen Truppen (Technische Abteilungen und Bataillone) und dem Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD)-/Luftschutz (LS)-Abteilungen/Luftschutzpolizei, zum Erhalt der Vorgeschichte des Technischen Hilfswerk (THW) und der systematischen Aufarbeitung der Historie mit dem langfristigen Ziel öffentlich zugänglicher Publikationen nach wissenschaftlichen Maßstäben sowie dem Aufbau des deutschen THW-Museums.

  • Hallo zusammen,


    hier ein weiterer Fund aus dem Gothaer Adressbuch von 1942


    Ortsgruppe IX/8 Gotha

    Ortsgruppenführer: Stadtgarten= Insp. Sander

    Goldbacher Straße 15 b


    Dienststelle TN. Bereitschaftshaus Cosmarstrasse 8



    Viele Grüße aus Weimar


    Sten

    2.FlaRakGrp.38 VersStff 38 in der Truppenküche.

  • Hi Sten,


    die Nennung des Ortsgruppenführers irritiert mich. Was hat der Stadtgarten da zu bedeuten?


    VG
    THWler

    Auf der Suche nach Informationen und Relikten der Technischen Nothilfe (TN), den Technischen Truppen (Technische Abteilungen und Bataillone) und dem Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD)-/Luftschutz (LS)-Abteilungen/Luftschutzpolizei, zum Erhalt der Vorgeschichte des Technischen Hilfswerk (THW) und der systematischen Aufarbeitung der Historie mit dem langfristigen Ziel öffentlich zugänglicher Publikationen nach wissenschaftlichen Maßstäben sowie dem Aufbau des deutschen THW-Museums.

  • Guten Morgen,


    Anbei der Screenshot der Ortsgruppe Gotha. Was der Stadtgarten da zu bedeuten hat, kann ich Dir nicht sagen. Die Goldbacher Straße 15 in Gotha hat noch eine bewegte Geschichte.


    Viele Grüße

    Sten


    Johann Heinrich , vielen Dank für die Aufklärung

  • Hallo,

    ... Was der Stadtgarten da zu bedeuten hat, kann ich Dir nicht sagen ...

    Stadtgarten-Inspektor ist eine Berufsbezeichnung eines (z.B. komm. oder städt.) Mitarbeiters in leitender Funktion bei der Planung und Anlage von Grünanlagen - einzuordnen im Bereich Garten-/Landschaftsarchitektur und Städtebau- bzw. Stadtplanung.


    Gruß, J.H.

  • Hallo Johann,


    danke für die Klarstellung. Mit dem Bindestrich hätte ich da auch drauf kommen können, stand aber iwie auf dem Schlauch.


    Viele Grüße

    THWler

    Auf der Suche nach Informationen und Relikten der Technischen Nothilfe (TN), den Technischen Truppen (Technische Abteilungen und Bataillone) und dem Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD)-/Luftschutz (LS)-Abteilungen/Luftschutzpolizei, zum Erhalt der Vorgeschichte des Technischen Hilfswerk (THW) und der systematischen Aufarbeitung der Historie mit dem langfristigen Ziel öffentlich zugänglicher Publikationen nach wissenschaftlichen Maßstäben sowie dem Aufbau des deutschen THW-Museums.

  • Hallo THWler,


    kurz offtopic, aber dann hatte ich wohl den Bindestrich als Istgleich Zeichen gedeutet. Wusste ich so auch noch nicht!

    Viele Grüße


    Sten

    2.FlaRakGrp.38 VersStff 38 in der Truppenküche.

  • Moin THW'ler,


    Techn. Nothilfe Karlsruhe

    Kaiserstrasse 82a, Tel. 2900

    nach Büroschluss 2439

    Das Büro befindet sich in der 2.Etage eines Geschäftshauses

    (Parterre: Blumenhandlung und Schirmgeschäft)


    Techn Nothilfe Karlsruhe-Durlach

    Adolf-Hitler-Str. 1, Tel 66

    Leiter: Egon SCHUHMACHER, Stadtoberbaurat

    privat whft. Nonnenbühl 5, Karlsruhe-Durlach

    Das Haus A.H.Str. 1 steht im Eigentum der Stadt Karslruhe,

    dort noch untergebracht: städt. Wasserwerk und Bau-/Vermessungsamt


    Gruss Walter


    Quelle: Adressbuch Stadt Karlsruhe, Ausgabe 1940

    Suche alles zu:

    Diensthunde der Wehrmacht

    Luftwaffen Bau Bataillone, insbesonders 115/III (K)

  • Hallo

    Es ist ja nun gar nicht mein Gebiet.

    Trotzdem habe ich mal ne Frage.

    Gehörten die die Holzschlugen für Holzvergaser Fahrzeuge oder ähnliches auch zur Nothilfe?

    mfg Jan

    Suche alles über die Endkämpfe, III.SS-Panzerkorps, 11.SS-Pz.Gren.Div.Nordland und die letzten Gliederungen von Divisionen, Kriegsgliederungen der Armeen

  • Hallo Jan,


    ich vermute, sowas haben eher RAD und OT gemacht. Mir ist nichts dergleichen bekannt, in der Heimateinsatz war die TN vor allem im Instandsetzungsdienst tätig, im Feldeinsatz mit wehrwirtschaftlichen (Elektrizitäts-, Gas- und Wasserversorgung) und pioniertechnischen (Brückenbau, Räumung, Sprengung, Infrastruktur) Aufgaben betraut.


    vg

    THWler

    Auf der Suche nach Informationen und Relikten der Technischen Nothilfe (TN), den Technischen Truppen (Technische Abteilungen und Bataillone) und dem Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD)-/Luftschutz (LS)-Abteilungen/Luftschutzpolizei, zum Erhalt der Vorgeschichte des Technischen Hilfswerk (THW) und der systematischen Aufarbeitung der Historie mit dem langfristigen Ziel öffentlich zugänglicher Publikationen nach wissenschaftlichen Maßstäben sowie dem Aufbau des deutschen THW-Museums.

  • Hallo zusammen,


    im KTB der HGr. "E" werden nach dem Bombenangriff am 21.9.44 auf Saloniki

    die eingeleiteten Maßnahmen und die beteiligten Einheiten erwähnt.

    Darunter auch


    die techn. Kompanie 43 u.

    die techn. Bergbau-Kp. 26


    Gruß Roland


    Quelle: BAMA RH 19-VII_49

  • Hallo Roland,


    danke für den Fund. Das mit dem griechischen SHD ist ja auch besonders spannend (dass der in allen besetzten Gebieten landeseigene Org (SHD, TN, RAD, etc.) aufgebaut werden sollten wusste ich. Wie weit das vorangeschritten war, wundert mich dann oft).


    VG

    THWler

    Auf der Suche nach Informationen und Relikten der Technischen Nothilfe (TN), den Technischen Truppen (Technische Abteilungen und Bataillone) und dem Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD)-/Luftschutz (LS)-Abteilungen/Luftschutzpolizei, zum Erhalt der Vorgeschichte des Technischen Hilfswerk (THW) und der systematischen Aufarbeitung der Historie mit dem langfristigen Ziel öffentlich zugänglicher Publikationen nach wissenschaftlichen Maßstäben sowie dem Aufbau des deutschen THW-Museums.

  • Moin


    ein weiterer Fund:


    Techn Nothilfe


    Ortsgruppe Sagan (Schlesien)


    Ortsführer: Ingenieur Ammermann, Kasernenstrasse 1

    Geschäftsführer und stellvertr. Ortsführer: Polizei-Obersekretär Pfeiffer, Boberstrasse 19

    Rechnungsführer: Maler Martin Berner, Dorotheenstrasse 3


    Quelle: Adressbuch Sagan und Umgebung, einschl. Halbau und Freiwaldau, 1937


    Gruss Walter

    Suche alles zu:

    Diensthunde der Wehrmacht

    Luftwaffen Bau Bataillone, insbesonders 115/III (K)

  • Hallo Walter,


    wieder vielen Dank für ein weiteres Puzzlestück!


    VG
    THWler


    PS: Der Auftakt für ein deutsches THW-Museum, in dem die Rolle der TN erforscht und gewürdigt wird, ist gemacht

    https://www.thw-bv.de/was-wir-…s-klavier-von-ahrweiler-1

    Auf der Suche nach Informationen und Relikten der Technischen Nothilfe (TN), den Technischen Truppen (Technische Abteilungen und Bataillone) und dem Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD)-/Luftschutz (LS)-Abteilungen/Luftschutzpolizei, zum Erhalt der Vorgeschichte des Technischen Hilfswerk (THW) und der systematischen Aufarbeitung der Historie mit dem langfristigen Ziel öffentlich zugänglicher Publikationen nach wissenschaftlichen Maßstäben sowie dem Aufbau des deutschen THW-Museums.

  • Liebes Forum,


    anbei ein Fundstück aus meiner Sammlung, liegt dort schon seit Jahrzehnten - und hat bis heute kein Brüderchen bekommen, sprich: blieb Exot. Ich vermute den Einsatz einer ausländischen Hilfstruppe ähnlich der TeNo? Augenscheinlich leistet man Aufräumungsarbeiten nach einem Hauseinsturz.

    Bemerkenswert, dass man deutsche Lkw Büssing-NAG 500 mit französisch anmutender Beschriftung nutzt - die Truppe müsste also etwas mit Deutschland zu tun haben, entweder auf besetztem Gebiet oder als Verbündeter. Erkennbare Markierungen CFR 411, Autocamioare CFR coetärie, Kennzeichen 16227 B (schwarze Schrift auf weissem Grund).

    Leider keine Orts- und Zeitangabe, vielleicht Rumänien?


    Viele Grüsse aus Berlin


    Henry

  • Moin


    hier eine weitere TeNo-Stelle:


    Gablonz a.N. (an der Neisse)

    Wiener Strasse 14

    Gablonz

    Leiter: PG (Parteigenosse) Adolf Kühnberger (Werkstättenleiter)

    privat wohnhaft Wiener Strasse 14, Gablonz


    Quelle: Adressbuch der Stadt Gablonz a.N., Ausgabe 1939


    Gruss Walter

    Suche alles zu:

    Diensthunde der Wehrmacht

    Luftwaffen Bau Bataillone, insbesonders 115/III (K)

  • Moin


    hier eine weitere TeNo-Stelle:


    Stettin (Pommern)

    Elisabethstrasse 35

    Landesgruppe Nord

    Ortsgruppe Stettin

    Leiter: E. Last, Heizwerkmeister

    Vorgänger: R. Mecklenburg, Reg.Bau-Obersekretär a.D.


    Gebäudeinhaber: Reichsfiskus

    dort weiterhin untergebracht:

    Schutzpolizei - Kraftfahrstaffel

    Polizei-Sportverein e.V.

    Namentlich aufgeführt:

    W. Krüger, Polizei-Obersekretär,

    A. Schmidt, Polizei-Zugwachtmeister

    A. Benske, Polizei-Zugwachtmeister

    Wiedemann, Polizei-Inspektor


    Quelle: Stettiner Adressbuch 1941, 85 Jg.


    Gruss Walter

    Suche alles zu:

    Diensthunde der Wehrmacht

    Luftwaffen Bau Bataillone, insbesonders 115/III (K)