Technische Einheiten (T.B., T.Kp. Züge etc.) - Sammelthread
-
-
Hallo
habe gerade wieder gefunden.
https://wwii.germandocsinrussi…ge/14/mode/inspect/zoom/6
Grüße
Ralf
Hallo Ralf,
hochspannend, vor allem aus der Zeit! Danke für das Auffinden eines weiteren Bauteils.
VG
THWler -
... etwas zur Ostmark Landesgruppe XVIII ...
Hallo,noch eine Ergänzung zur Landesgruppe XVIII / Ostmark der TeNo:
Quelle: Dienststellenverzeichnis der NSDAP-Gauleitung Steiermark, o. Jahresangabe
Gruß, J.H.
Technische Nothilfe
Landesgruppe XVIII Ostmark-Süd der Technischen Nothilfe
(Umfasst die Reichsgaue Steiermark,Tirol, Salzburg und Kärnten)
Sitz der Landesgruppe: Salzburg, Chiemseestraße 1
Bezirksgruppe Steiermark, Salzburg, Tirol und Kärnten: Graz, Morellenfeld 8
-
Hallo Johann,
danke für die Info. Dürfte aus dem Jahre 1942 sein, da es so als auch im Ostmark Jahrbuch 1942 auftaucht (ebenfalls mit der falschen Hausnummer 1, muss eigentlich 6 sein).
VG
THWler
-
Hallo,
zum Standort Oldenburg i.O. der TeNo im Jahr 1940 ergänzend noch dies: Technische Nothilfe, Ortsgruppe FX/65 Oldenburg, Schloßplatz 6. Ortsführer: Stadtoberbaurat W. Dursthoff, Stadtbauamt.
Quelle: Adressbuch Oldenburg 1940
Gruß, J.H.
-
Hallo Johann,
danke für die Ergänzung, Namen und Straße kannte ich noch nicht. Bei der Kennung hat sich ein Fehler eingeschlichen, es war die Landesgruppe X mit der Ortsgruppe 65 Oldenburg (kurz: X/65).
VG und danke für das Puzzlestück
THWler
-
Hallo,
anbei noch ein paar Daten und Ergänzungen zur Technischen Nothilfe in Bremen. In dem Pressebericht zur Versammlung der Ortsgruppe Bremen der TN wird auch der Bezirksführer Weser-Ems, Paul Condereit, namentlich genannt.
Quelle: Adressbuch Bremen 1942, Bundesarchiv/Invenio u. Bremer Nationalsoz. Zeitung Nr.282 vom 13.Oktober 1942, Seite 6
Gruß, J.H.
Technische Nothilfe
Bezirksgruppe Weser-Ems und Ortsgruppe Bremen
Geschäftszimmer: Rövekamp 12
Bezirksführer: Paul Condereit
Privatanschrift: Schwachhauser Heerstraße 110
Ortsführer: z.Zt. unbesetzt
R 9361-II/144075
Condereit, Paul
Bestandsbezeichnung: Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen der NSDAP / ParteikorrespondenzGeburtsdatum: 13.6.1889
Unterlagenart: Sachakte
Alte Signatur: VBS 1 / 1010044429
Benutzungsort: Berlin-Lichterfelde
R 9361-VI/4797
Condereit, Paul
Bestandsbezeichnung: Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen von Gliederungen der NSDAP und angeschlossenen VerbändenGeburtsdatum: 13.6.1889
Unterlagenart: Sachakte
Alte Signatur: VBS 317 / 8250001220
Benutzungsort: Berlin-Lichterfelde
-
Hallo Johann,
danke dir wieder für deine Infos! Interessant, dass die Presse entgegen der offiziellen Sprachregelungen Teno schreibt, obwohl die Abkürzung im "Dritten Reich" im offiziellen Gebrauch verpönt und unzulässig war.
Zu beiden Herrschaften liegen mir auch Infos vor, deine ergänzen diese vorzüglich:
Condereit war vor seiner hauptamtlichen Verwendung 1934 ehrenamtlich Ortsgruppenführer in Königsberg. Laut axishistory soll er im Laufe des Krieges noch zum SS-Oberführer befördert worden sein. Trotz seiner Nähe zur NSDAP war es in der jungen Bundesrepublik keine Ausnahme (z.B. Pg. Erich Hampe), dass er direkt wieder beim Aufbau mitwirkte:
"Auch in Bremen, dem "Schlüssel zur Welt", ging der Aufbau des THW nicht leicht vonstatten. Im Mai 1951 erteilte Lurnmitzsch seinem Ansprechpartner Paul Condereit in Bremen den Auftrag, mit dem Aufbau des THW anzufangen." Quelle
Oberstleutnant der Schutzpolizei Dr.-Ing. P. Maack Ende 1942 dort gerade frischer Landesführer der Landesgruppe X Nordwest (Nachfolger Curtze) und blieb dies bis mind. August 1944 (dann TN.-Bereich Nordsee) in Hamburg. Seit Juni 1944 war er Oberst der Schutzpolizei.
Beste Grüße und immer gerne mehr!
THWler -
... Oberstleutnant der Schutzpolizei Dr.-Ing. P. Maack ...
Hallo,
kann es sich dabei um den nachfolgend genannten Paul Maack handeln? In den Verlustlisten 14/18 ist weiterhin ein Leutnant d. Res. Paul Maack mit dem Geburtsdatum/-Ort 7.3.1895/Hamburg u.a. als Angehöriger der Pionier-Kompanie 250 mit einer leichten und einer schweren Verwundung verzeichnet.
Quelle: Bundesarchiv/Invenio und GenWiki/Verlustlisten
Gruß, J.H.
R 19/5756
Maack, Paul
Bestandsbezeichnung: Hauptamt OrdnungspolizeiGeburtsdatum: 7.8.1895
Unterlagenart: Sachakte
Alte Signatur: VBS 7 / 8510000278
Benutzungsort: Berlin-Lichterfelde
R 9361-VI/4261
Maack, Paul
Bestandsbezeichnung: Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen von Gliederungen der NSDAP und angeschlossenen VerbändenUnterlagenart: Sachakte
Alte Signatur: VBS 317 / 8250000683
Benutzungsort: Berlin-Lichterfelde
NS 14/277
Maack, P., Dr.-Ing.
Bestandsbezeichnung: Hauptamt für Technik/Reichswaltung des Nationalsozialistischen Bundes Deutscher TechnikBeruf: Ingenieur
Gemeinde: Hamburg
Unterlagenart: Sachakte
Alte Signatur: Research B 0075
Benutzungsort: Berlin-Lichterfelde
-
Hallo Johann,
ja, das könnte er definitiv sein! Hamburg, Beruf, Verwendung im HAOP (TN) passen. Einsatz WK1 bei den Pionieren und Rang passen auch zur späteren Polizei/TN-Verwendung/Dienstgrad.
Vielen Dank für die Recherche; Ich hoffe, irgendwann schaffe ich es auch mal, die ganzen Akten einzusehen (oder dass diese irgendwann als Digisate in invenio zur Verfügung stehen).
Beste Grüße
THWler
-
... Ich hoffe, irgendwann schaffe ich es auch mal, die ganzen Akten einzusehen ...
Hallo,
vielleicht wird ja (entsprechenden Background, Inhalt und Interesse mal vorausgesetzt) auch irgendwann einmal das vorhandene Einheiten-Verzeichnis im FdW um einen eigenständigen Bereich "Einheiten der Techn. Nothilfe" erweitert? Es gibt ja neben den drei Teilstreitkräften der Wehrmacht immerhin auch schon die Bereiche "Einheiten der Polizei u. des SD", der "Allg. SS und Waffen-SS" und des "RAD", in denen einiges an Informationsmaterial gesammelt wurde - was nicht zuletzt auch zur Vereinfachung bei der Suche nach bestimmten Forenthemen sehr hilfreich ist und die Suchbereiche nach Themenbezogenen Informationen etwas eingrenzt.
Gruß, J.H.
-
Hallo Johann,
es ist ein weites Feld mit Schnittmengen zu vielen Unterforen, wenn man alle Einheiten einbezieht, die aus der TN entstanden:
- Dienststellen und Einheiten der Technischen Nothilfe im Deutschen Reich, z.B. Bereitschaftsdienst (Katastrophenschutz), Luftschutzdienst (Instandsetzungsdienst), und Technischer Dienst (Sicherstellung lebenswichtiger Betriebe)
- FAD der TN (Heimat)
- SHD-Einheiten (ortsfest und motorisierte Abteilungen), Stellung des Instandsetzungsdienstes durch die TN (Heimat, Westen)
- Technische Kommandos für die Wehrmacht (Technische Wehrwirtschaftseinheiten) (Sudeten, Polen, Westen)
- TN-Einsatzgruppen mit Abteilungen für die Wehrmacht (Westen)
- TN-Einsatzgruppen mit Abteilungen für die Luftwaffe (Flugplätze im Westen und Osten)
- TN-Teileinheiten für die Marine (Häfen im Westen)
- TN-Abteilungen für die Polizei (Regimenter im Osten, Bandenkampf)
- unabhängige TN-Abteilungen, Kompanien, Sonderkommandos, etc. im Heimatkriegsgebiet (u.A. Einsatz von Wehrunwürdigen als Zwangsarbeiter (Dienstverpflichtung) im Arbeitsdienst, Sprengkommandos und Außenkommandos in KL)
- Dienststellen und Einheiten der Technischen Nothilfe in den besetzten Gebieten (mit Auslandsorganisationen in allen besetzten Ländern)
- LS-Abteilungen der Luftwaffe (aus SHD-Abteilungen) (Heimat, Westen, Osten)
- Luftschutzpolizei (ortsfest und motorisierte Abteilungen), Stellung des Instandsetzungsdienstes durch die TN (Heimat)
- Technische Bataillone (aus Technischen Kommandos) als Truppengattung Technische Truppen der Wehrmacht (Osten)
- Technische Abteilungen (aus TN-Abteilungen für die Wehrmacht) als Truppengattung Technische Truppen der Wehrmacht (Osten)
- Technische Wehrmachtshilfe (vor allem für die Reichsbahn) als Koordinator für den Einsatz aller Wehrmachtsteile zur Sicherung der Verkehrswege gegen Kriegsende (Heimat)
Die Frage ist, ob genügend Mitglieder Interesse an einem eigenen Bereich für dieses sehr spezielle Thema haben. Ich habe zu tausenden technischen (Teil-)Einheiten Daten gesammelt und bereite diese fortwährend auf. Ich bin aber noch nicht an dem Punkt, an dem daraus z.B. vorhandene LdW-Bereiche mit Leben gefüllt werden können. Auch fehlt mir aktuell die Zeit, die ganzen Daten aufzubereiten und hier große Inhalte zu publizieren.
Generell stehe ich der Idee sehr positiv gegenüber, sehe aber noch Probleme in der Abgrenzung und dem allgemeinen Interesse.
Beste Grüße
THWler
-
Hallo,
noch ein paar Daten zur Technischen Nothilfe in der Stadt Dresden. Bei dem genannten Landesführer Buban könnte es sich vielleicht um den im Bundesarchiv verzeichneten u.g. (Polizeioffizier?) Richard Buban handeln?
Quelle: Adressbuch Dresden 1943 u. Bundesarchiv/Invenio
Gruß, J.H.
Technische Nothilfe
Landesgruppe IV Oberelbe
Dresden A1, Schloßstr. 25 (ehem. Residenzschloß)
Führer der Landesgruppe: Landesführer Buban
Wohnung: Hosterwitz bei Dresden
Reichsschule TN, Durchgangslager für den TN-Feldeinsatz u.
Übungsgelände der Landesgruppe, Dresden R23, Weinbergstr. 52 (Bereitschaftshaus)
Bezirksgruppe Sachsen-Ost
Dresden A1, Schloßstr. 25 (ehem. Residenzschloß)
Führer der Bezirksgruppe: Bereitschaftsführer Dr. Brehmer
Ortsgruppe IV/2 Dresden
Dresden A1, Schloßstr. 25
Führer der Ortsgruppe: Bereitschaftsführer Dr. Brehmer,
Dresden R23, Böttgerstraße 58c
R 19/5765
Buban, Richard
Bestandsbezeichnung: Hauptamt OrdnungspolizeiGeburtsdatum: 8.2.1880
Unterlagenart: Sachakte
Alte Signatur: VBS 7 / 8510000316
Benutzungsort: Berlin-Lichterfelde
-
Hallo Johann,
danke für die Ergänzung.
Der im BArch Lichterfelde genannte Richard Buban könnte durchaus der Landesführer Sachsen/Oberelbe (seit den 1920er Jahren) in Dresden sein! Ich werde mir die Signatur speichern und hoffentlich irgendwann Einsicht nehmen können, wenn es die Zeit zulässt.
Über die Reichsschule in Dresden ist auch noch nicht viel bekannt, ich kenne einige Fotos aus der Führerausbildung.
Wieder ein kleines Puzzlestück mehr, besten Dank!
VG
THWler -
Hallo,
noch eine örtliche Ergänzung zur Technischen Nothilfe in der Stadt Kiel, leider ist im Eintrag keine weiterführende Stellenbesetzung enthalten:
Quelle: Adressbuch Kiel 1940
Gruß, J.H.
Technische Nothilfe
Ortsgruppe Kiel
Torfstraße 25
-
Hallo Johann,
Danke für die Ergänzung. Ein weiteres Puzzlestück!
Vg
THWler
-
Moin,
habe etwas gefunden, vielleicht interessant:
Techn. Nothilfe
Ortsgruppe Baden-Baden
Führer der Ortsgruppe V/I (steht dort so) Aug. Klehe
Leopoldstr. 3
Tel. 329
Geschäftsstelle: Polizei-Hauptwache
Sophienstraße 40
Tel. 1317
(Quelle: Einwohnerbuch Baden-Baden 1940)
Gruss Walter
-
Hallo Walter,
jede kleine Info lässt das Bild klarer werden und hilft.
Ortsgruppe V/1 heißt, dass es die Ortsgruppe Nr. 1 der Landesgruppe V Südwest war.
Besten Gruß und Dank
THWler
-
Moin,
schon wieder was gefunden:
Technische Nothilfe (T.N.)
Ortsgruppe XI/85
Dessau und Bezirksgruppe Anhalt
Verwaltungsstelle Zerbster Straße 61/62, Tel. 3051
Bereitschafthaus Ecke Kreuzbergstraße - Augustenstraße, Tel. 2085
(Quelle: Adressbuch der Stadt Dessau 1940)
Gruss Walter
Nachtrag:
im obigen Adressbuch noch gefunden -
Reichsluftschutzbund Bezirksgruppe 6 - Dessau
Dessau, Kaiserstraße 15 I, Tel. 5086
Reichsluftschutzbund Ortsgruppe Dessau
Dessau, Kaiserstraße 4 II, Tel. 4300
-
Moin,
es ist verrückt, aber bei meinen eigenen Recherchen zu meinem Thema stoße ich immer wieder auf Techn. Nothilfe und Luftschutz.
Hier ein weiterer Fund:
Reichsluftschutzbund
Gruppe XI Niedersachsen
Hannover - Herrenhausen
Burgweg 2, Fernspr. 22651
Landesgruppenführer: Gen=Ltnt. z.V. Kurt Schreiber
Stabsleiter: Major a.D. Eduard Röh
Gruppen=Luftschutz=Schule "Viktor Lutze"
Hannover Herrenhausen
Burgweg 2, Fernspr. 22651
Zentralkasse
Hannover Herrenhausen
Burgweg 2, Fernspr. 22651
Bezirksgruppe Hannover-Mitte
Celler Straße 102
Fernsprecher 63929
Ortsgruppenführer: Ober-LS-Führer Necker
Ortsgruppe Hannover - Süd
Theaterstraße 6, Fernspr. 28506
LS-Führer Kraft
Ortsguppe Hannover - West
Jakobistraße 10, Fernspr. 40492
Ober-LS-Führer Roßmann
Ortsgruppe Kalenberg
Straße der SA 44, Fernspr. 21496
Ortsgruppenführer: LS-Führer Lorenz
Luftschutzhauptschule Hannover
Lemförder Straße 7, Fernspr. 83544
Technische Nothilfe
Landesgruppe XI Mitte
Friedrichstraße 11, Fernspr. 41457
Führer: Landesführer Schläger, (Korv. Kapt. a.D.) Rühmkorffstraße 14
Ortsgruppe XI 2 Hannover
Friedrichstraße 11, Fernspr. 51471 Neb 866
(Quelle: Adressbuch der Stadt Hannover 1941, 139. Ausgabe)
Gruss Walter