Moin
Techn. Nothilfe
Ortsgruppe Lauban (Schlesien)
Fischerstraße 29
Fernsprecher 427
Quelle: Einwohnerbuch Stadt- und Landkreis Lauban, Ausgabe 1937
Gruss Walter
Moin
Techn. Nothilfe
Ortsgruppe Lauban (Schlesien)
Fischerstraße 29
Fernsprecher 427
Quelle: Einwohnerbuch Stadt- und Landkreis Lauban, Ausgabe 1937
Gruss Walter
Moin
Techn Nothilfe
Ortsgruppe Zwickau
Langemarckstraße 1
Gebäude Langemarckstrasse 1:
Eigentümer Stadt Zwickau
EG: Polizeipräsidium Zwickau Geschäftszimmer Luftschutz Ausbildung und Einsatz
I OG: Techn. Nothilfe
Vorsteher: Friedrich Scherzer, Bez.Schornsteinfegermeister, Langemarckstrasse 11, Zwickau
Quelle: Adressbuch der Kreisstadt Zwickau und Umgebung, Ausgabe 1940/41
Gruss Walter
Moin Walter,
besten Dank, immer mehr davon.
VG
THWler
Guten Morgen,
Technische Nothilfe
Ortsgruppe I/47 Memel
Thomasstr.1a
Tel. 3437
Ortsgruppenführer Polkehn, Gefolgschaftsführer
Adresse privat Georg Polkehn:
Dahlienstr.14
Quelle: Adressbuch Memel 1941
Viele Grüße Sten
Moin
mal was anderes:
Bilder von der TN zu Propagaqndazwecken
Aufnahmedatum unbekannt
Bei Bild 2 handelt es sich um die Rückseite
Gruss Walter
P.S.
Wenn du möchtest und solche noch nicht hast, kann ich noch einige einstellen.
Hallo Walter,
Sehr gerne!
VG
THWler
Hallo !
Kurze Info, weil ich kürzlich drüber gestolpert bin :
Im Frontnachweiser T78 R401 findet sich eine Auflistung aller technischen Truppen,
die ca. Ende 1944 (?) bestanden haben, aus denen man teilweise auch die Gliederung ableiten kann.
Vermutlich schon bekannt, aber ich wollte es vorsichtshalber doch erwähnen, bevor ich es wieder vergesse.
Beste Grüsse,
Uwe
Display MoreHallo !
Kurze Info, weil ich kürzlich drüber gestolpert bin :
Im Frontnachweiser T78 R401 findet sich eine Auflistung aller technischen Truppen,
die ca. Ende 1944 (?) bestanden haben, aus denen man teilweise auch die Gliederung ableiten kann.
Vermutlich schon bekannt, aber ich wollte es vorsichtshalber doch erwähnen, bevor ich es wieder vergesse.
Beste Grüsse,
Uwe
Moin Uwe,
die 10. Ausgabe des Frontnachweisers habe ich schon durchgearbeitet, aber jeder Hinweis ist in dieser Materialsammlung natürlich willkommen!
Beste Grüße
THWler
Moin
noch ein paar Bilder
(beachte die unterschiedlichen Aufnahmezeiten 1939/1944)
Gruss Walter
Moin
hier noch ein paar Bilder
Zu Bild 5 habe ich keine Rückseite und kann das Bild jetzt auch nicht "deuten" (Grund zum Tragen einer Gasmaske)
Gruss Walter
Hallo Walter,
wie gesagt kenne ich fast alle dieser Bilder, aber es findet sich immer etwas Neues (auch wenn bei dieser Gruppe nicht).
Die Informationen zu dem Bild kann ich dir gerne geben: Ein Nothelfer im rohgrauen Drillich-Arbeitsanzug trägt eine S-Maske und einen Heeresatmer (Atemschutzgerät) bei einer Vorführungen am Tag der Deutschen Polizei am 29.01.1939.
VG
THWler
Hallo,
Display MoreHallo Johann,
vielen Dank, hast du die Archivsignaturen zufällig zur Hand?
VG
THWler
zur Technischen Nothilfe in der Stadt Dortmund auch noch etwas gefunden. Hugo Kollmeier ist weiterführend auch im Bundesarchiv u.a. im Bestand R70/Deutsche Polizeidienststellen in Polen verzeichnet, vermutlich aufgrund seiner Tätigkeit als Haupteinsatzleiter der Landesgruppe der TN Wartheland/Posen?
Quelle: Adressbuch Dortmund 1938 u. Das Technische Hilfswerk, Ausg. Nr. vom Juni 1960, Seite 16
Gruß, J.H.
Technische Nothilfe
Westfalenhaus, Hansastraße 11
Der Führer der Bezirksgruppe Westfalen-Lippe: Hugo Kollmeier
Ortsgruppe Dortmund
Ortsführer: Korvettenkapitän a.D. L. Sellquist (= Leonhard Sellquist, geb. 15.07.1876)
Edit:
... hast du die Archivsignaturen zufällig zur Hand? ...
Hier noch nachträglich die beiden Bestandseinträge:
Quelle: Bundesarchiv/Invenio
VBS 1038 (R 70-POLEN)/ZM 1672 A. 082
Kollmeier, Hugo
Bestandsbezeichnung: R 70-POLEN
Bemerkung: Kein Geburtsdatum ermittelbar
Unterlagenart: Sachakte
Benutzungsort: Berlin-Lichterfelde
R 9361-VI/4143
Kollmeier, Hugo Otto
Bestandsbezeichnung: Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen von Gliederungen der NSDAP und angeschlossenen Verbänden
Geburtsdatum: 30.7.1894
Unterlagenart: Sachakte
Alte Signatur: VBS 317 / 8250000565
Benutzungsort: Berlin-Lichterfelde
Hallo Johann,
vielen Dank, hast du die Archivsignaturen zufällig zur Hand?
VG
THWler
Hallo,
zur TN in der Stadt Swinemünde auch noch eine kleine Ergänzung:
Quelle: Einwohnerverzeichnis der Insel Usedom 1939
Gruß, J.H.
Technische Nothilfe
Ortsführer: Baurat Tripke, Swinemünde, Friedrichstraße
Hallo Johann,
danke für die Aktualisierung und auch nochmal rückwirkend für die Nachreichung der Archivsignaturen.
VG
THWler
Moin
anbei noch zwei Fotos.
Foto 1: gelaufene Postkarte aus dem Jahre 1939 mit Sonderstempel: "Techn Nothilfe, 1919 - 1939, 20 Jahre Hilfe in der Not!"
Foto 2: Reparatur einer Elektroleitung, Aufnahmedatum unbekannt
Gruss Walter
Hallo,
eine Abschrift von ein paar Anschriften und Namen zu den Dienststellen der Technischen Nothilfe in der Stadt Wien, die hier im Thread wohl noch nicht genannt wurden?
Quelle: Handbuch der Stadt Wien, Ausg. 1944
Gruß, J.H.
Technische Nothilfe
Landesgruppe XVII: Ostmark-Nord
Wien I, Gauermanngasse 4
Kaserne: VII, Lerchenfelder Straße 1
Aufgabengebiet: Katastrophenbekämpfung und Kriegseinsätze Front und Heimat, allgemeine Einsätze
Leiter der Dienststelle: Landesführer Ob.-Ing. Walter Junecke
Sekretärin: Elly Lohner
Stellvertreter des Leiters: Ottokar Freiherr von Prochazka
Gefolgschaftsmitglieder:
Gefolgschaftsführer Dipl. Ing. Ernst Jordan II
Bereitschaftsführer Heinrich Kunzig, Bezirksführer von Niederdonau III
Kameradschaftsführer Ing. Arnhold Glier IV
Vormann Josef Kellner IVb
Oberscharführer Dipl. Ing. Leo Uvizl Va
Oberscharführer Ernst Fuhrmann Va
Obervormann Leopold Faderny V b
Kameradschaftsführer Hans Sattler Vb
Kameradschaftsführer Karl Roschger Vb
Scharführer Rudolf Hautzinger VII
Obervormann Karl Smetana VII
TN-Mann Johann Semmelmeyer VII
TN-Mann Leopold Verderber VII
TN-Mann Josef Sterf VIII
Marie Größl VIII
Therese Terzer VIII
Mimi Purek VIII
Ena Schmitt IX
Führer der Ortsgruppen:
OG XVII/1: Kameradschaftsführer Anton Janata, I, Schottenring 21, Neusiedler Papier-AG
OG XVII/2: Kameradschaftsführer Walter Küllenberg, III, Ungarngasse 69
OG XVII/3: Gemeinschaftsführer Franz Pisa, V, Hambuger Straße 8/5
OG XVII/4: Gefolgschaftsführer Konrad Pristernik, VI, Gumpendorfer Straße 5a
OG XVII/5: Gemeinschaftsführer Josef Wenisch, IX, Alserbachstraße 33
OG XVII/6: Gefolgschaftsführer Rudolf Hofbauer, XI, Grillgasse 21
OG XVII/7: Gemeinschaftsführer Franz Demuth, X, Hasengasse 58
OG XVII/8: Gemeinschaftsführer Alfred Novak, XXIV, Mödling, Technikerstraße 3
OG XVII/9: Gefolgschaftsführer Hans Molnar, XII, Bischoffgasse 16/22
OG XVII/10: Gemeinschaftsführer Ferdinand Böhm, XV, Neubaugürtel 19
OG XVII/11: Kameradschaftsführer Franz Baumann, XVII, Andergasse 14
OG XVII/12: Kameradschaftsführer Eduard Foihsner, VII, Straße der Julikämpfer 39
OG XVII/13: Gefolgschaftsführer Ladislaus Bakalar, XIX, Heiligenstädter Straße 78
OG XVII/14: Gefolgschaftsführer Ing. Karl Demel, XX, Jägerstraße 65
OG XVII/15: Kameradschaftsführer Karl Varga, II, Stuwerstraße 44
OG XVII/16: Kameradschaftsführer Hans Ruhmannseder, XXI, Floridusgasse 14
OG XVII/17: Oberscharführer Dipl. Ing. Rudolf Schwenk, XXV, Liesing, Grillparzerstraße 8
OG XVII/18: Hauptscharführer Otto Seitschek, XXVI, Klosterneuburg, Bahngasse 35
OG XVII/19: Oberscharführer Josef Frühling, XXII, Groß-Enzersdorferstraße 6
Hallo Johann,
lieben Dank, auch für die Namen der Ortsführer!
Beste Grüße
THWler
Hallo,
zur Technischen Nothilfe in der Stadt Chemnitz noch eine Ergänzung:
Quelle: Adressbuch Chemnitz, Ausg. 1938
Gruß, J.H.
Technische Nothilfe
O.G. Chemnitz
Falkeplatz 1 (Falkehaus Erdg.)
Führer: Herm. Keiselt
Hallo Johann,
vielen Dank, Keistelt war auch schon 1934 im Amt (Dienststellenverzeichnis aus dem Jahr).
VG
THWler