leichte Flakbatterie z.b.V. 6514

  • Liebe Forumsgemeinde,


    von der WAST erhielt ich die Mitteilung, dass mein Vater Karl Heinz Brügmann, lt. Meldung von Sept. 1941, bei der 4. Batterie Flak-Ersatz-Abteilung 12 war, mit Standort Berlin-Lankwitz.

    Vermutlich Ende 1944 wurde er bei der leichten Flakbatterie zur besonderen Verwendung 6514 eingesetzt.


    Mich interessiert was diese besondere Verwendung war, wem die Flakbatterie unterstellt war und vor allem wo die Einsätze waren.

    Vielleicht gibt es ja noch Fotos von den jeweiligen Einheiten, in der Hoffnung, dass mein Vater sich darauf befindet.


    Liebe Grüße

    Manfred

  • Hallo Eumex,


    erst einmal herzlichen Dank, für die schnelle Antwort. Ehrlich gesagt, tue ich mich etwas schwer mit den Abkürzungen und Begriffen. Was ich aufgrund Deiner Hinweise erkannt habe, ist, dass in der besonderen Verwendung 6514 verschiedene verschiedene Regimenter und Divisionen zusammengeführt wurden. Weiterhin entnehme ich den Aufzeichnungen, dass der Standort Berlin-Lankwitz beibehalten wurde.

    Ist dass so richtig erkannt?

    Insgesamt tue ich mich mit dem Begriff "zur besonderen Verwendung" etwas schwer. Für mich heißt dieser Begriff, das man für etwas besonders ausgebildet wurde.Wenn das so ist, frage ich mich, welche Spezialisierung das ist.


    Einen schönen Abend noch

    Manfred

  • Hallo Manfred,

    Für mich heißt dieser Begriff, das man für etwas besonders ausgebildet wurde

    muss nicht zwangsläufig so sein. Oftmals reichte schon der Erfahrungsschatz alter Hasen ( Alleskönner ) aus, um kritische Situationen zu meistern.

    bei der leichten Flakbatterie zur besonderen Verwendung 6514 eingesetzt.

    Kriegsituationen sind wenig berechenbar - aber auch heute, im zivilem Leben hält man sich für Krisensituationen oftmals

    eine Eingreiftruppe / z b V / in der Hinterhand - so, sicher auch damals bei der Luftverteidigung / Flak. Soweit meine Vermutung.


    MfG Ludwig

    Never let go!

  • Hallo Manfred,


    Die bisherigen Antworten verwirren mich mehr, als dass sie für Klarheit sorgen. Nach Adalbert Koch: Die Geschichte der deutschen Flakartillerie, S. 97 waren Flakbatterien z.b.V. solche, die aus dem Abteilungsverband herausgelöst und in 'besonderer Verwendung', sprich im Erdkampf-Einsatz waren.


    Gruß, Thomas

    "Lirum-larum Löffelstiel, wer nichts sagt, der weiß nicht viel - larum-lirum Gabelstiel, wer nichts weiß, muss schweigen viel!"

  • Grüß Gott,


    laut dem Link oben zur Erklärung , wurden nach der Neuausrichtung der Flakartillerie, solche Einheiten gebildet.

    Sie stammten zum Großteil aus aufgelösten, vernichteten Einheiten , zusammen mit Reserve und Ausbildungsverbänden.

    Also nicht unbedingt , eine besondere Ausbildung !

    Diese Einheiten wurden zum Großteil im Reichsgebiet eingesetzt.


    Servus Eumex

    Vivat Bavaria

  • Hallo!


    Ich habe bei Koch, Flak Die Geschichte der deutschen Flakartillerie noch gefunden:


    ... In der Gruppe der z.b.V. Einheiten (hohe Nummern) gab es außerdem auch noch einzelne Batterien; teilweise handelte es sich um Restkommandos von Einheiten, die als Erdkampfbatterien an die bedrohten Fronten abgestellt worden waren.....


    Das wird sich sicherlich gegen Kriegsende abgespielt haben, passt also zu Ende 1944.


    Man hat also aus den Resten an Personal und Waffen/Gerät in den Garnisonen auf die schnelle Batterien zusammengestellt und an die Front geschafft. Diese Batterien sollten wohl angeschlagene Verbände unterstützen, die schwere Waffen brauchten.


    Viele Grüße


    Björn

  • Hallo,

    Danke für die Vielzahl an Antworten.

    Ich denke, dass aufgrund des Datums der Versetzung meines Vaters, wahrscheinlich der Endkampf stimmt. Bleibt vielleicht nur noch zu klären, ob diese Einheit in Berlin blieb oder anderweitig eingesetzt wurde.

    Fotos sind von dieser Einheit wohl nicht vorhanden?


    Viele Grüße

    Manfred

  • Guten Tag,

    es gab bereits 1942 z.b.V-Batterien, aber das waren neu aufgestellte und behelfsmäßig ausgerüstete Einheiten, wie ich aus dem Raum Köln nachweisen konnte, die später in "reguläre" Batterien umbenannt wurden.

    #1943 gab es bei Köln auch eine Großbatterie z.b.V. 5774(s) mit 4 x 12,8 und 6 x 10,5-cm-Geschützen!) Brüggen, -> verlegt Okt. 1944 Mondorf, wird 7./135 (s.d.).


    Die Ende 44 aufgestellten z.b. V.-Batterien sind großenteils aus ehem. RAD-Batterien oder aufgelösten LW-Batterien entstanden und gingen wohl meistenteils in den Erdkampf, wie aus den Aufstellungen unten zu sehen ist.

    Das gleiche dürfte auch mit den von "Kessel" erwähnten z.b.V._Bttr geschehen sein, wahrscheinlich wurde sie im Frühjahr 1945 in die Oderfront geschickt.

    z.b.V. 5780 (mot): Raum Aachen - Sept. 1944 durch Teile 666 und 889 verstärkter Erdkampfverband im Raum Venlo/Sittard.

    z.b.V. 10449: Sept. 1944 westlich Köln.

    z.b.V. 10061(s): (=RAD 7/150) - wird 1944 2./599 - westl. Köln.

    z.b.V. 10062(s): (RAD 7/215) - wird 1944 4./599 - Stellungen westlich Köln.

    z.b.V. 10146 Juni – Dez.1944 Oberlar (Flak 41!)

    z.b.V. 10403(s): Febr. 1944 Köln-Stammheim - geht in 3./512 auf.

    z.b.V. 10412(s): Herbst 1944 Bonn-Tannenbusch -> Lülsdorf oder Ranzel? -> Bottrop, wird 5./331.

    z.b.V. 10420: behelfsmäßig motorisierte gemischte "Sturmkampfabteilung" (Erdeinsatz) - wird Ende 1944 6./331 Bonn-Tannenbusch.

    z.b.V. 10446 : behelfsmäßig motorisierte gemischte Sturmkampfabteilung, Okt. 1944 Marsdorf, Ende 1944 1944 in den Raum Aachen geschickt?

    z.b.V. 11660: behelfsmäßig motorisierte gemischte Sturmkampfabteilung, Ende 1944 aus 5./331.


    Beste Grüße

    G. Aders

  • Moin!


    Von der Aufstellung der Batterie z.b.V. 6514 (Ende 1944) bis zur Besetzung der „Oderfront“ (April 1945) ist aber eine zeitliche Lücke von ca. vier Monaten.


    Grüße


    Björn

  • Augustdieter

    Changed the title of the thread from “leichte Flakbatterie zur besonderen Verwendung 6514” to “leichte Flakbatterie z.b.V. 6514”.
  • Moin Björn,


    worauf stützen sich Deine Erkenntnisse, dass die Batterie z.b.V. 6514 an der "Oderfront" eingesetzt war.


    Liebe Grüße

    Manfred

  • Moin Manfred,


    das ist ein Missverständnis. Ich habe eher die These von G. Aders widerlegt, Wenn Dein Vater bereits Ende 1944 der Batterie angehörte, wird diese Einheit bereits vor der Errichtung der "Oderfront" in den Einsatz gegangen sein. Denn die "Oderfront" wurde ja erst ca. vier Monate später errichtet.


    Viele Grüße


    Björn

  • Hallo zusammen,


    hier liegt ein Fehler im Grundverständnis vor. Die Batterien z.b.V. waren Hilfskonstruktionen um Personal

    und Gerät in einer Einheit zusammen zu fassen. In soweit ist das zur Besonderen Verwendung ein Etiketten Schwindel

    richtigerweise müsste es heisen zur Zeit keine Verwendung
    Die Einheiten bestanden kurz und wurden so schnell wie möglich in eine reguläre Einheit überführt

    und damit waren die z.B.V. Einheiten erloschen

    Gruss Dieter

  • Hallo Dieter,

    soweit kann ich das nachvollziehen. Gibt es denn Aufzeichnungen darüber, in welche Einheit die 6514 überführt wurde?


    Gruß

    Manfred

  • Hallo,

    ich möchte mal den Fokus in eine andere Richtung lenken. Mir sind mindestens zwei zbV-Einheiten bekannt bei denen die Besonderheit in der Ausrüstung bzw. im Personal lag. Es sind die Flakbatterien zbV 34 und zbV 5576. Die erstere hatte sowj. Beute-Geschütze Kaliber 8,5 cm die auf 8,8 cm aufgebohrt wurden, die zweite hatte bis auf die Führung ital. Personal. Die zbV-Batterie 6514 ist ja schon mindestens seit Juni 44 in Berlin nachgewiesen, da hatte noch keiner an eine Erdkampfverwendung an der Oderfront gedacht.

    Gruß Uwe

  • Hallo Uwe,


    falls noch ich bekannt hier die Beschreibung aus "Dem Koch" als Erklärung


    Gruss Dieter

  • Hallo,

    ich möchte mal den Fokus in eine andere Richtung lenken. Mir sind mindestens zwei zbV-Einheiten bekannt bei denen die Besonderheit in der Ausrüstung bzw. im Personal lag. Es sind die Flakbatterien zbV 34 und zbV 5576. Die erstere hatte sowj. Beute-Geschütze Kaliber 8,5 cm die auf 8,8 cm aufgebohrt wurden, die zweite hatte bis auf die Führung ital. Personal. Die zbV-Batterie 6514 ist ja schon mindestens seit Juni 44 in Berlin nachgewiesen, da hatte noch keiner an eine Erdkampfverwendung an der Oderfront gedacht.

    Gruß Uwe