Diskussionsthread zu den Lazarettzügen

  • Hallo zusammen,


    nach über einem halben Jahr habe ich jetzt von der Wast eine Eingangsbestätigung erhalten, Corona-bedingt würden sich alle anfragen verzögern. Man möchte jetzt einen Identitätsnachweis, weil der alte nicht mehr gültig sei... Also eine Auskunft von dort wird noch dauern.

    Aber vielleicht kann mir inzwischen hier jemand Auskunft geben. Der Lazarettzug, in dem mein Vater war, fuhr ständig zwischen Smolensk und Warschau hin und her. Welche Strecke, Bahnlinie könnte dafür in Frage kommen?


    Mit lieben Grüßen

    Kirsten

  • Hallo zusammen,


    Georg-F. hat mir diese Daten zum Lazarettzug 655 zukommen lassen.

    Quote

    Sehr geehrte Damen und Herren,


    meine verstorbene Mutter war Krankenschwester im Zug 655. Im Nachlass befinden sich Fotos aus dieser Zeit,

    teilweise mit Datum und Ort. Ich habe daraus ein Liste erstellt. Falls sie Interesse daran haben, können sie diese Daten benutzen.

    Durch Foto belegte Stationen des Lazarettzugs 655


    04.1942 Treuburg (Olecko)
    05.1942 Löwentinsee
    06.1942 Lötzen/Löwentinsee
    07.1942 Lyck
    07.1942 Oppeln
    08.1942 Krakau
    11.1942 ??
    11.1942 Riga
    11.1942 Russland
    12.1942 Pleskau



    02.1943 Dünaburg
    03.1943 Lötzen
    Sommer
    1943 Estland -- Metgethen – Narwa
    09.1943 Allenstein
    Warschau
    Minsk
    Weihnachten 1943 ??



    01.1944 Allenstein
    02.1944 Dünaburg
    06.1944 ??
    08.1944 Ausflug des Personals auf die Nehrung Rositten/Palmicken
    09.1944 Ungarn
    11.1944 Königsberg-Metgethen (10.11.1944)



    Stationen mit unbekanntem Datum


    Neu Sandez/Beskiden; Mitau; Marienburg; Lyck (Elk); Zwischen Smolensk und Wjasma;
    zwischen Smolensk und Witebsk


    EDIT: Übermittungsfehler 645 falsch; Richtig 655 !!  Foto angefügt AD

  • Hallo Matthias


    Aktuell sind jeden Menge Fotos des Lazarettzug 657 bei Ebay zu finden

    evtl ist da was dabei für dieses Projekt.


    Gruß Stefan

    Suche alles zu Gerätepark 661 und Sturm-Bataillon AOK 8.

    Edited once, last by Heinz1982 ().

  • Hallo Stefan,


    danke für Information zu Lazarettzug 657.


    =================================


    Hallo Georg-F.


    Herzlich Willkommen im Forum.

    Danke für die Informationen zum Lazarettzug 655, ich habe diese zum Teil hier editiert.

    Da ein Admin deinen Beitrag hier übernommen hat (einschließlich einer Mail), finde ich deinen Usernamen leider ncht, über Mail möchte ich keine Kommunikation aufnehmen.

  • Hallo Heinz,

    interessante Bilderstrecke. Teilweise kann man auch die eingestellten Waggons anhand der Nummern-Tafel identifizieren... ( oftmals aber auch übermalt... )


    Was aber auch "schade" ist, daß diese Bilder von einem Händler eingestellt sind, was für mich den Schluß zuläßt, daß diese aus einem Bilderalbum herausgenommen wurden und so vllt. auch weitere Infos zu den Bildern für den Historiker verloren sind..


    Herzliche Grüße

    Uwe

    An Informationen zur Heeres-Neben-Muna Kupfer, Muna Siegelsbach, Muna Urlau, Muna Ulm und zur Aggregat 4 - speziell Logistik für den Verschuß und den Eisenbahntransport- interessiert.

  • Lieber Uwe,



    Was aber auch "schade" ist, daß diese Bilder von einem Händler eingestellt sind, was für mich den Schluß zuläßt, daß diese aus einem Bilderalbum herausgenommen wurden und so vllt. auch weitere Infos zu den Bildern für den Historiker verloren sind..

    Das machen die Händler/ Anbieter meistens so, da sich dadurch ein höherer Gewinn erzielen lässt und der Verkauf auch schneller geht, denn so ein Album komplett und teuer zu verkaufen dauert. Oft will der Verkäufer dadurch auch die Anonymität ( Vater/Opa auf dem Foto) sichern, da diese mit dem Album evtl. feststellbar wäre.


    Gruß Karl

  • Lieber Karl,


    danke für die Detaillierung und den Hinweis auf die damit mögliche Anonymität des früheren Album-Inhabers.


    In diesem Falle wäre es aufgrund der Bilderfülle für den an der Geschichte dieses Lazarettzuges näher interessierten sicherlich von Bedeutung, die im Album notierten Angaben auch auswerten zu können... ....am besten wäre es natürlich gewesen, man hätte den Veteranen noch direkt befragen können.... Aber vergänglich ist die Zeit..


    Mich persönlich hat es dennoch gefreut, bei dieser Bilderfülle sogar mehrere Wagennummern der in den Zug eingestellten "Donnerbüchsen" und von Packwagen identifizieren zu können, was die Gelegenheit gibt, diese Wagenverwendung auch bei der website donnerbuechse.eu bekannt zu geben.


    Herzliche Grüße

    und einen guten Rutsch ins neue Jahr sowie für 2021 alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin viel Vergnügen hier im Forum.

    Uwe

    An Informationen zur Heeres-Neben-Muna Kupfer, Muna Siegelsbach, Muna Urlau, Muna Ulm und zur Aggregat 4 - speziell Logistik für den Verschuß und den Eisenbahntransport- interessiert.

  • Guten Tag zusammen,


    Kirsten,


    wenige Posts weiter oben versuchte ich zu erklären, dass hier Anfragen, Ergänzungen fehl am Platze sind.

    Da durfte ich noch.....


    Im Ausgangspost dieser weiteren erstklassigen Arbeit von Matthias wird explizit darauf hingewiesen,

    das sowas in diesem Thread zu erfolgen hätte:

    Diskussionsthread zu den Lazarettzügen


    Sollten wir demnächst hinbekommen, keine Frage, oder?8)


    Allerdings sollte ein Blaustern hier schon tätig werden,

    Informationssammlung, von Matthias klar abgegrenzt von Fragen oder Ergänzungen,

    sollte dann auch so umgesetzt werden.


    Grüße Thomas

  • Moin


    zu Lazarettzug 657 zwei Bilder (Quelle www)


    Orig. Foto Lazarettzug 657 b. Verpflegung Bier am Bahnhof FRANKFURT Oder 1939s-l1600


    Orig. Foto Lazarettzug 657 Sanitäter Schild am Bahnhof PENZIG Piensk Polen 1939s-l1600


    Gruß many

  • Hallo Many,


    interessante Bilder, ein Danke für das Einstellen hier.

    Beim 1. Bild handelt es ich um einen Packwagen mit der seltenen Ausführung mit "innenliegenden Schiebetüren", daß gab es nur bei Schnellzug-Wagen. Somit ist es auch ein vierachsiger Wagen.


    Beim 2. Bild erkennen wir hinter dem rechten Feldpostbrief-Leser noch den Aufstieg auf eine "offene Einstiegsplattform", also ein älteres Fahrzeug. Von der Ausführung der Verblechung und weiterer Details möchte ich annehmen, daß es sich um ein fahrzeug einer ausländischen Bahnverwaltung handelt. ( Das Bild ist ja auch mit einem Bezug zu Polen beschriftet... )

    Vielleicht kann ja jemand die Fahrzeuge noch näher identifizieren / zuordnen.


    Herzliche Grüße

    Uwe

    An Informationen zur Heeres-Neben-Muna Kupfer, Muna Siegelsbach, Muna Urlau, Muna Ulm und zur Aggregat 4 - speziell Logistik für den Verschuß und den Eisenbahntransport- interessiert.

  • Moinzusammen

    Moin Uwe


    habe nicht damit gerechnet das du so viel aus den Fotos lesen kannst. :thumbup:


    Ich habe hier noch weitere Fotos, auch aus der Auktion, mit Angaben des Verkäufer.

    Die Bildbeschreibung stammt vermutlich von der Rückseite der Bilder, laut Angabe des

    Anbieter soll die Rückseite beschrieben sein, die er aus bestimmten Gründen nicht mit eingestellt hat.




    Angabe des Verkäufer:


    Aus der Nachlass der Stabsarzt Dr. Uebe der Lazarettzug 657.

    Ende August 1939 Mobilmachung der Einheit am Bahnhof Leipzig - Engelsdorf.

    Ab Anfang September 1939 dann Einsatz z. Rücktransport von Verwundete aus Polen.

    Im Winter 1939-'40 und Frühjahr 1940 dann weiteren Einsatz in der Heimat.



    Originalfoto:Lazarettzug 657 im Reichsbahnausbesserungswerk (R.A.W.) Leipzig-Engelsdorf, Januar 1940

    Format: +/- 6x6 cm Agfa Lupex

    Rückseitig beschrieben: /




    Nr. 1) 1Orig. Foto Lazarettzug 657 b. Verpflegung Bier am Bahnhof FRANKFURT Oder 1939s-l1600


    Nr. 2) 2Orig. Foto Lazarettzug 657 General Besichtigung Offizier Arzt am Bahnhof 1940s-l1600


    Nr. 3) Orig. Foto Lazarettzug 657 General Besichtigung Offizier Arzt am Bahnhof 1940s-l1600


    Nr. 4) Orig. Foto Lazarettzug 657 am Bahnhof KÖLN Arzt Offizier Kennung 1940s-l1600


    Nr. 5) Orig-Foto-Lazarettzug-657-Sanitäter-Schild-am-Bahnhof


    Nr. 6) 9x Orig. Foto Lazarettzug 657 in der Heimat 1939 Dampflok Soest Eisleben Brückes-l1600


    Nr. 7 ) 4x Orig. Foto Soldaten Lkw b. Lazarettzug 657 am Bahnhof LEIPZIG Engelsdorf 1939s-l1600


    Nr. 8 ) Orig. Foto Lazarettzug 657 m. Schild im Bahnhof R.A.W. LEIPZIG Engelsdorf 1940s-l1600


    Nr. 9 ) s-l1600.jpgOrig. Foto Lazarettzug 657 Sanitäter Frau am Bahnhof LANDSBERG Warthe Polen 1939


    Nr. 10 ) 2x Orig. Foto Lazarettzug 657 Arzt Sanitäter am Bahnhof TSCHENSTOCHAU Polen 1939s-l1600


    Gruß many

  • Guten Morgen Many,


    jetzt bin ich aber (beinahe) sprachlos! Das sind ja gute Momentaufnahmen, die das "Leben" in einem solchen Zug gut erkennen läßt. Schade, daß die Bildersammlung nun offenbar in verschiedene Hände gelangt ist und somit "auseinandergerissen"...


    Zu den abgebildeten Wagen ( es sind mindestens zwei Packwagen in dem Zugverband eingestellt gewesen.. ) kann ich noch mehr zusammenstellen, zumal bei mehreren noch die Beschriftung / Wagennummer gut zu erkennen ist..

    Da ich solche Fahrzeuge schon mehrfach restauriert und wieder fahrbereit hergerichtet habe, interessieren mich solche Fahrzeug-Geschichten grundsätzlich sehr.


    So, jetzt ruft der Dienst, komme vielleicht schon heut abend dazu, etwas zu den Aufnahmen zusammenzustellen.


    Einen schönen Tag und herzliche Grüße

    Uwe

    An Informationen zur Heeres-Neben-Muna Kupfer, Muna Siegelsbach, Muna Urlau, Muna Ulm und zur Aggregat 4 - speziell Logistik für den Verschuß und den Eisenbahntransport- interessiert.

  • Hallo Matthias,


    hier weitere Nachweise.


    Luftwaffenlazarett 5/XII Paris bzw. Bad Nauheim


    Laz. Zug 746


    Erich Münnich wird n. dem 7.8.44 mit diesem Zug verlegt. Ziel unbekannt


    Laz. Zug 640


    Herbert Neczas wird n. dem 1.8.44 mit diesem Zug verlegt. Ziel unbekannt.


    Laz. Zug 609


    Karl Peterka wird n. dem 6.4.43 mit diesem Zug verlegt. Ziel unbekannt.


    Gruß Roland