Standorte Sanitätseinheiten-Antworten, Hinweise, Fragen u.s.w.

  • Hallo Many

    hier mal paar Daten zu San Einheiten der 4 Gebirgs-Division

    Im Feldlaz.mot. 94/2 Zug in Pssebajskaja

    02.09.1942

    1./Gebirgsjäger-Regiment 13

    4. Gebirgs-Division

    namentlich auf der vom Volksbund errichteten Kriegsgräberstätte in Krasnodar-Apscheronsk auf einer der Natursteinstelen verzeichnet.

    Erstgrablage

    Im Feldlaz. 94/2 Zug in Pssebajskaja

    16.09.1942

    6./Gebirgsjäger-Regiment 13

    4. Gebirgs-Division

    Psebaj - Russland

    VDK

    Auf d.H.V.Pl. d.Feldlaz. 94 (lt. Gräberkartei Feldlaz. 94/2 Zug in Pssebajskaja)

    03.10.1942

    2./Gebirgsjäger-Regiment 13

    4. Gebirgs-Division

    Psebaj - Russland

    VDK

    Im Feldlaz. 94 m. II.Zug in Pssebajskaja

    21.10.1942

    12./Gebirgs-Jäger-Regiment 91

    4. Gebirgs-Division

    Psebaj - Russland

    VDK

    Im Feldlaz.m.94, II.Zg., in Pssebaiskaja

    06.12.1942

    Radfahr-Abteilung 94

    4. Gebirgs-Division

    Psebaj - Russland

    VDK

    H.V.Pl. Geb.Sanko. 2/94 Pschu, Kaukasus Dorfmitte Nord-Ost

    05.09.1942

    9./Gebirgsjäger-Regiment 13

    4. Gebirgs-Division

    Pschu / Abchasien - Russland

    VDK

    H.V.Pl. Geb.San.Kp. 2/94 Adsapsech-Pass Über Punkt 1564

    22.09.1942

    8./Gebirgs-Jäger-Regiment 91

    4. Gebirgs-Division

    Adsapsch (Pass) - Rußland

    Totenzettel

    Sanko. 2/94 H.V.Pl. Niederdorf Punkt 1564, Kaukasus

    22.10.1942

    8./Gebirgs-Jäger-Regiment 91

    4. Gebirgs-Division

    Adsapsch (Pass) - Russland

    VDK

    eingearbeitet, many

    Quelle Nara Rolle T315-R238 4. Gebirgs-Division

    Gruß Stefan

  • Hallo Many

    Hier wieder mal paar neue Daten aus den Totenzetteln

    H.V.Pl. San.Kp 2/7 Frolowo

    13.09.1942

    6./Infanterie-Regiment 62

    7. Infanterie-Division

    Frolowo / Gagarin - Russland

    Totenzettel

    H.V.Pl. San.Kp. 1/27 Nikitskoje

    19.08.1942

    2./Panzergrenadier-Regiment 63

    17. Panzer-Division

    Nikitskoje / Uljanowo - Russland

    Totenzettel und hier


    Staryje Blisnezy,Feldlaz. 1/66

    07.09.1943

    Blisnezy - Ukraine

    Totenzettel

    San.Kp.2/81 Szabadbattyan

    11.03.1945

    Kriegsgräberstätte in Szekesfehervar.

    Totenzettel

    H.V.Pl.Sanko.1/97 Huta Nova

    01.09.1944

    Kriegsgräberstätte in Siemianowice .

    Totenzettel

    Feldlaz. 23556 Pillau (Fela 152)

    23.02.1945

    Kriegsgräberstätte in Baltijsk.

    Totenzettel

    H.V.Pl. Russimowo Sanko.2/198

    27.02.1942

    2./Infanterie-Regiment 289

    98. Infanterie-Division

    Kriegsgräberstätte Duchowschtschina 

    Totenzettel

    Sanko.2/198 H.V.Pl. Gnesdilowo

    21.03.1943

    Kriegsgräberstätte Duchowschtschina 

    Totenzettel

    H.V.Pl. Sanko 1/323 Dewiza-Woronesh

    13.08.1942

    1./Panzerjäger-Abteilung 323

    323. Infanterie-Division

    Kriegsgräberstätte in Jemantscha bei Woronesh.

    Totenzettel

    Junakowska, H.V.Pl. Sanko. 2/323

    19.02.1943

    Sammelfriedhof in Charkiw 

    Totenzettel

    Kr. Laz. 4/541 Perelasowsky

    10.08.1942

    5./Infanterie-Regiment 577

    305. Infanterie-Division

    Kriegsgräberstätte in Rossoschka .

    Totenzettel

    Feldlaz.608, Chirurg.Abt., in Lichoj

    19.01.1943

    Grenadier-Regiment 574

    304. Infanterie-Division

    Kriegsgräberstätte in Krasnodar-Apscheronsk .

    Totenzettel

    Feldlaz. (m.) 615 in Orel

    24.12.1941

    10./Infanterie-Regiment 133

    45. Infanterie-Division

    Orel - Russland

    Totenzettel

    eingearbeitet, many

    Gruß Stefan

    Suche alles zu Gerätepark 661 und Sturm-Bataillon AOK 8.

    Edited once, last by many (April 9, 2022 at 1:41 PM).

  • Hallo Many

    Hie mal was zu Reserve Lazarett Troppau (noch nicht vorhanden)

    Reservelazarett Troppau

    19.04.1940

    1./Infanterie-Ersatz-Bataillon 28 Troppau

    überführt in die Heimat

    Reservelazarett Troppau

    26.03.1941

    überführt in die Heimat

    Reservelazarett Troppau

    16.06.1941

    3/Heeres-Unteroffizier-Vorschule Freiwaldau

    überführt in die Heimat

    Reservelazarett Troppau

    02.03.1942

    5./Infanterie-Regiment 18

    6. Infanterie-Division

    überführt in die Heimat

    Reservelazarett Troppau

    12.10.1942

    5./Infanterie-Regiment 429

    168. Infanterie-Division

    überführt in die Heimat

    Reservelazarett Troppau

    11. Nov 1943

    4./Grenadier-Regiment 3

    21. Infanterie-Division

    überführt in die Heimat

    Quelle: Gräberkartein und www

    eingearbeitet, many

    Gruß Stefan

  • Moin many,

    hier die Feldpostnummern (laut China-CD) zu den San-Einheiten der 351., 365., 368., 372., 379., 386. und 393. Infanterie-Division


    Sanitäts-Kompanie 351 -nicht gefunden-

    Feldlazarett 351 -nicht gefunden-

    kein Fund bei ancestry

    -----------------------------------------------------------

    28163

    (Mobilmachung-1.1.1940) 9. Kompanie Infanterie-Regiment 322,

    (2.1.1940-27.4.1940) gestrichen, wurde Fp.Nr. 28712 B,

    (28.4.1940-14.9.1940) Sanitäts-Kompanie 365, u. gestrichen,

    (25.9.1940-15.2.1941) Kolonne Pionier-Bataillon 335,

    28856

    (28.4.1940-14.9.1940) Feldlazarett 365, u. gestrichen,

    (19.7.1941-14.2.1942) 3. Werkstatt-Kompanie 128.

    kein Fund bei ancestry

    -----------------------------------------------------------------

    05763

    (Mobilmachung-1.1.1940) Sanitäts-Kompanie 207,

    (1.2.1941-11.7.1941) 1. Sanitäts-Kompanie 207,

    (27.1.1942-14.7.1942) Sanitäts-Kompanie 368.

    06.08.1944

    Eckau Sanko. 368 H.V.Pl. d.F.Einh. 05763

    nordostw. Lilupe Brücke, Jecava Kgfr. Gr. 12 Rh. 1 Alter Teil

    Wilhelm Tulke VDK konnte nicht geborgen werden. Überführung zum Sammelfriedhof in Riga Beberbeki war nicht möglich.

    13.08.1944

    Sanko. 368 Ortslaz.Eckau

    Jecaba Kgfr. Gr. 25 Neuer Teil

    Josef Münz VDK ruht auf der Kriegsgräberstätte in Riga Beberbeki .

    13.08.1944

    GK: H.V.Pl. Eckau Sanko 368

    VDK: Todes-/Vermisstenort 1 Km.südw.Gem.Verw.Mezotna

    GK: Jecaba/Lettland Kgfr Gr. 21 neuer Teil

    Willi Vogt VDK ruht auf der Kriegsgräberstätte in Riga Beberbeki .

    -sonst keine weiteren Funde-

    Feldlazarett 368 -nicht gefunden-

    ------------------------------------------------------------------

    Sanitäts-Kompanie 372 -nicht gefunden-

    Feldlazarett 372 -nicht gefunden-

    kein Fund bei ancestry

    ------------------------------------------------------------------

    Sanitäts-Kompanie 379 -nicht gefunden-

    Feldlazarett 379 -nicht gefunden-

    kein Fund bei ancestry

    -----------------------------------------------------------------

    Sanitäts-Kompanie 386 -nicht gefunden-

    Feldlazarett 386 -nicht gefunden-

    einige Funde bei ancestry -evtl. Schreibfehler- dazu eigener Post -

    -----------------------------------------------------------------

    33825(2.1.1940-27.4.1940) gestrichen, wurde Fp.Nr. 32194 D,

    (28.4.1940-19.9.1940) Sanitäts-Kompanie 393,

    (1.10.1940-27.2.1941) gestrichen,

    33042

    (Mobilmachung-1.1.1940) 6. Kompanie Infanterie-Regiment 474,

    (2.1.1940-27.4.1940) gestrichen, wurde Fp.Nr. 38095 C,

    (28.4.1940-19.9.1940) Feldlazarett 393, u. gestrichen,

    (28.2.1941-29.7.1941) 32. Minensuch-Flottille 4. Gruppe,

    eingearbeitet, many

    kein Fund bei ancestry

    --------------------------------------------------------------------

    Viele Grüße

    Bernhard

    Edited 3 times, last by many (April 12, 2022 at 6:47 PM).

  • Moin many,


    hier die Feldpostnummern (laut China-CD) zu den San-Einheiten der 351., 365., 368., 372., 379., 386. und 393. Infanterie-Division

    Moin zusammen

    Bernhard besten Dank, ich habe das soweit eingearbeite.


    Hie mal was zu Reserve Lazarett Troppau (noch nicht vorhanden)


    Stefan sobald ich etwas Luft habe, arbeite ich dein Informationen ein.


    Danke und Gruß

    Auskunft zu Zivilverschollenenliste

  • Moin many,

    ich hab jetzt doch noch eine FPN zur Sanitäts-Kompanie 386 gefunden:

    12227

    (Mobilmachung-1.1.1940) 9. Batterie Artillerie-Regiment 110,

    dann 9. Batterie Artillerie-Regiment 109,

    (27.1.1942-14.7.1942) gestrichen, wurde Fp.Nr. 05167 D,

    (15.7.1942-24.1.1943) Sanitäts-Kompanie 386,

    (25.1.1943-31.7.1943) 1. Sanitäts-Kompanie 3.

    Die Kompanie wurde vermutlich von 386 in 1./3 umbenannt und hat die FPN behalten. Das passt zum Eintrag im LdW:

    ...

    "Am 25. November 1942 wurde eine neue 386. Infanterie-Division (mot) aufgestellt. ... Die Division wurde im Januar 1943 in den Westen verlegt und gemäß Befehl ... vom 11. Februar 1943 zum 1. März 1943 in 3. Infanterie-Division umbenannt."

    Ich habe bei 386 noch keinen Überblick. Es gibt wohl einige Zahlenverwechslungen 3/8/6 ...

    Deshalb sammle ich hier mal - nach Todesdatum geordnet - alle Einträge zu 386 und eventuellen "Zahlendrehern":

    Angaben beim VDK
    23.08.1942Sanko 2/836, H.V.Pl. Ostrogoschsk
    Friedhof Ostrogoschsk, Grabreihe 5
    Leo Wegner
    Lkb. 740, 3./I.R. 686
    Sanko. 2/336 H.V.Pl.Ostrogoshsk
    VDK
    02.09.1942Sanko. 2/336 H.V.Pl.Ostrogoshsk
    Heinz Meyer
    Lkb. 1349, 7./Ar.R. 336
    (bereits bei 2/336 erfasst)
    Sanko. 2/336 H.V.Pl.Ostrogoshsk
    VDK
    03.09.1942Sanko. 2/386, H.V.Pl. Ostrogoshsk
    Frdh. Ostrogoshsk R. 4
    Heinrich Breu
    Lkb. 1416, 9./Inf.Rgt. 687
    Ostrogoshsk H.V.Pl.d.Sanko. 2/386
    VDK
    04.09.1942H.V.Pl. 336, Kowotojak
    Rudolf Mally
    8./I.R. 686
    Sanko 2/336, H.V.Pl. Ostrogoshsk
    Frdh. Ostrogoshsk, Grb. Rh. 5
    Rudolf Mally
    8.(M.G.)/I.R. 686
    Sanko 2/386, H.V.Pl. Ostrogoschsk
    Frdh. Ostrogoshsk, Grb. Rh. 5
    Rudolf Mally
    8.(M.G.)/I.R. 686
    H.V.Pl.Ostrogoschsk
    VDK
    05.09.1942Sanko 2/386, H.V.Pl. Ostrogoshsk
    Frdh. Ostrogoshsk, Grb. Rh. 3
    Adolf Lang
    Lkb. 1642, 14./I.R. 686
    (bereits bei 2/336 erfasst)
    San.Kp. 2/336 H.V.Pl.Ostrogorshsk
    VDK
    Erstgrablage
    05.09.1942San. Kp. 1/386 H.V.Pl. Ostrogoshsk
    Friedhof Ostrogoshsk Grabreihe 5
    Neumann Adolf
    1./I.R. 685
    Sanko. 1/336 Ostrogshsk
    VDK
    05.09.1942Sanko 2/386, H.V.Pl. Ostrogoshsk
    Frdh. Ostrogoshsk, Frdh. Ostrogoshsk R. 5
    Erich Schöne
    Lkb. 1539, 8./I.R. 686
    Sanko. 2/386 Ostrogoshsk
    VDK
    15.09.1942Ernst VetterH.V.Pl.Sanko. 2/336 Ostrogoshsk
    VDK
    15.10.19421.Sanitäts-Kompanie 336 Orts. Laz. Ostrogogsk
    Ostrogojsk Grabreihe 7
    Heinz Dickman
    Lkb. 93, 9./I.R. 686
    (bereits bei 1/336 erfasst)
    Orts.Laz.Ostrogogsk Sanko. 1/336
    VDK
    18.11.1942 1.Sanitäts-Kompanie 336 Orts. Laz. Ostrogoslesk
    Benno Kunze
    (bereits bei 1/366 erfasst)

    Sanko. 1/336 Orts.Laz.Ostrogoslesk
    VDK

    keine GK gefunden
    13.11.1944VDK: H.V.Pl. 12227
    (= 1. SanKp. 3 ?)
    GK: H.V.Pl. Arnoldsweiler
    Neuer Ehrenfrdhf. Düren Flur X
    Hans Löwe VDK

    Ich gehe derzeit (15.04.2022) davon aus, dass die oben lila gekennzeichneten Grabkarten-Einträge "386" fehlerhaft sind. Statt fälschlich "386" ist wohl jeweils Sanitäts-Kompanie 336 zutreffend.

    Viele Grüße

    Bernhard

    Edited 12 times, last by Bernhard_63 (April 15, 2022 at 9:17 AM).

  • Moin many,

    ich sehe auch bei diesem GK-Eintrag (angeblich 1/368, durch VDK übernommen) einen Eintragungsfehler in der GK:

    06.09.1942

    Sankp.1/368 mot. (<-- ziemlich sicher falsch geschrieben. Richtig dürfte sein: "1/36 b"!

    Pretschistoje H.V.Pl. 1,5 km westl. Kostino

    Johann Bohlen VDK Kriegsgräberstätte in Rshew
    7./I.R. 87 (mot)

    Deshalb hier eine "Klärungstabelle":

    VDK
    20.08.1942San. Kp. 1/36b. (m.) H.V.Pl. Lasinio-Pretschistoje
    150 m nördl. v. Ortsausg. Wojewodina a. d. Straße Gshatsk-Kahmanowa Westseite d. Straße 11 km südl. Karmanova
    Franz Regenbogen
    6./I.R. 118 (mot.)
    Sanko.1/36 m. H.V.Pl. Lasinino und Pretschistoje
    VDK
    06.09.1942Sankp.1/368 mot. Pretschistoje H.V.Pl. 1,5 km westl. Kostino
    Johann Bohlen VDK Kriegsgräberstätte in Rshew
    7./I.R. 87 (mot)
    Sankp.1/368 mot. Pretschistoje
    H.V.Pl. 1,5 km westl. Kostino
    VDK
    14.09.1942San. Kp. 1/36b H.V.Pl. Pretschistoje
    Heldenfriedhof Pretschistoje 12 km nördl. Gshatsk am Schloß Ostlich (?) dere Straße, R. Grab 288
    Hermann Avesing
    3./I.R. 87 (mot)
    San.Kp.1/36 b. H.V.Pl. Pretschistoje
    VDK

    eingearbeitet, many

    Viele Grüße

    Bernhard

    Edited once, last by many (April 15, 2022 at 6:38 PM).

  • Sankp.1/368 mot. Pretschistoje H.V.Pl. 1,5 km westl. Kostino
    Johann Bohlen VDK Kriegsgräberstätte in Rshew
    7./I.R. 87 (mot)

    Moin Bernhard


    Johann Bohlen hatte ich falsch eingearbeitet, dass habe ich jetzt geändert.


    Was ist mit den beiden anderen (Hermann Avesing + Franz Regenbogen )

    sind die auch in einer Tabelle erfasst, oder sind das neue Ergänzungen ?


    Gruß many

    Auskunft zu Zivilverschollenenliste

  • Moin many,

    hier einige Ergänzungen zu San-Einheiten "36":


    26.05.1940

    GK: Feldlazarett 36 Muno F./P-No 00356
    Ehrenfriedhof, Westausgang Muno/Belgien (Kruzifixgruppe), Einzelgrab Nr. 15

    (auch "Mund/Belgien")

    Franz Becker ruht auf der Kriegsgräberstätte in Noyers-Pont-Maugis .

    Lkb. 393, 9./I.R. 87

    VDK, Gräberkartei

    30.05.1940

    Feldlazarett 36 Feldpost.Nr. 00356 in Muno/Belgien

    Ehrenfriedhof, Westausgang Mund/Belgien, Kruzifixgruppe

    Hans Müller ruht auf der Kriegsgräberstätte in Noyers-Pont-Maugis .Lkb. 483, 11./ I.R. 154

    VDK, Gräberkartei

    20.04.1942

    Feldlazarett 36 mot. Derna, FPN 00356

    Derna, Gemeindefriedhof E.Grb. 1478

    Herbert Groth ruht auf der Kriegsgräberstätte in Tobruk 8./Pz.R. 8

    VDK, Gräberkartei


    28.10.1942

    Fela.36 mot.Tobruk

    Ehrenfriedhof TobrukKarl Schwarz ruht auf der Kriegsgräberstätte in Tobruk .

    3./Nachschub-Kolonne 902

    VDK, Gräberkartei

    07.11.1942

    Fela.mot.36 Tobruk

    Heldenfriedhof Tobruk

    Karl Schneider ruht auf der Kriegsgräberstätte in Tobruk .

    Lkb. 7623, Stab II./Pz.Rgt. 8

    VDK, Gräberkartei

    20.01.1943

    Feld.Laz.36 (mot)Tripolis

    Friedhof in Tripolis, Grab Nr. 1210, Sektion III

    Heinrich Giesecke ruht auf der Kriegsgräberstätte in Tobruk .

    1./Pz. Rgt. 8

    VDK, Gräberkartei

    -----------------------------------------------------

    20.08.1941

    Fela. 36.Div. Wolossowo (vermutl. zu lesen als "Feldlazarett der 36. Division")

    GK: Feldlazarett 665 mot. Wolossowo, am Schulhaus E.Gr.Nr. 3

    Jürgen von Flotow befindet sich noch an folgendem Ort: Wolossowo / Leningrad - Russland

    LkbNo 1560, 1./Sch.R. 8

    VDK, Gräberkartei

    -----------------------------------------------------

    10.07.1941

    1./Sanitäts-Kompanie 36 (mot.) Pleskau

    Wilhelm Koch ist vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Sebesh überführt worden.3./Pz. Jäger Abt. 616 (Slf.)

    VDK, Gräberkartei

    05.08.1942

    H.V.Pl. Lasinins San.Kp. 1/36 (m.)

    GK: Karmanowo, H.V.Pl. Lasinino Sankp. 1/36b

    Karmanowo Ortsausg. Strasse nach Gshatsk (Osts. d. Str.) Eing. Grb. V Rh. 18. von links

    Karl Raddatz befindet sich derzeit noch an folgendem Ort: Karmanowo / Gagarin - Russland

    3./Kr. Sch. Batl. 36

    VDK, Gräberkartei

    25.08.1942

    Pretschistoje H.V.Pl. Sanko.m.1/36

    Heldenfriedhof Pretschistoje 12 km nördl. Gshatsk, am Schloß Ostseite der Strasse

    Karl Hertsch ruht auf der Kriegsgräberstätte in Rshew.

    Lkb. 49, 10./I.R. 118

    VDK, Gräberkartei

    18.08.1943

    H.V.Pl. d. 1./Sankp. mot. 36 Schui, 45154

    Schui 50 km nordostw. Roslawl, 30 km südwestl. Spass-Demjansk E. 18 Ostausgang Schui

    Heinz Thalwitzer befindet sich derzeit noch an folgendem Ort: Schui - Russland

    1./Gren.-Regt. 487 F.P.Nr. 20184 B

    VDK, Gräberkartei


    20.12.1943

    San.Kp.1/36 H.V.Pl.Schtschedrin

    Schtschedrin, 40 km südöstl. Bobruisk, Ortsmitte hinter der Kirche, E-Grab 15 I. Reihe

    Heinz (Heinrich) Ossenbrink konnte nicht geborgen werden. Überführung zum Sammelfriedhof in Schtschatkowo war nicht möglich.

    11./Gr.Rgt.453

    VDK, Gräberkartei

    eingearbeitet, many

    Edited 8 times, last by Bernhard_63 (April 21, 2022 at 6:11 PM).

  • Hie mal was zu Reserve Lazarett Troppau (noch nicht vorhanden)

    Moin Stefan

    ich habe das Res. Laz. Troppau eingestellt, danke für den Hinweis.

    Allerdings deine Daten nicht.

    Ich würde mir gerne die Karten bei Ancestry anschauen, ohne geb. Datum und Name

    geht das nicht.

    Gruß many

    Auskunft zu Zivilverschollenenliste

  • Hallo Many,

    ich brauche mal deine Hilfe.

    Auf einer Gräberkarteikarte habe ich die Angabe "Feldlazarett 1/582" gefunden.

    Gibt es solch ein Feldlazarett überhaupt ?

    Ich meine, diese 1/582 steht das nicht eher für ein Kriegslazarett ?

    Am 17.7.1943 ist in diesem Feldlazarett 1/582 ein Verwundeter verstorben. Das Lazarett soll zu dieser Zeit in Bolchow gelegen haben.

    In deiner Datenbank habe ich zu diesen Feldlazarett nichts finden können.

    Was meinst du dazu ?

    Viele Grüße Micha

  • Hallo Many

    Kein Problem hier die Namen und Daten

    Name: Alfred Hanke

    RangSchütze

    Geburtsdatum 8. Mai 1912

    Geburtsort Sörgsdorf Freiwaldau

    Militärische Einheit Feld Ers Btl 375

    Sterbedatum 26. Mrz 1941

    Sterbeort Res Laz Troppau


    Name Karl-Heinz Biering

    Rang: Jungschütze

    Geburtsdatum 3. Dez 1925

    Geburtsort Bad Freinwalde

    Militärische Einheit 3/Heeres Uffz Vorschule Freiwaldau Ost-Sud

    Sterbedatum 16. Jun 1941

    Sterbeor tRes Laz Troppau

    Name: Karl Hecker

    Rang Schütze

    Geburtsdatum 14. Mrz 1920

    Geburtsort Holzhausen, Minden

    Militärische EinheitInf Ers Batl 18 Bielefeld

    Sterbedatum 2. Mrz 1942

    Sterbeort 10.45 Troppau Res Laz

    Name: Erich Böhm

    RangGefr

    Geburtsdatum 5. Sept 1906

    Geburtsort Gleiwitz

    Militärische Einhei t5 Komp Inf Regt 429

    Sterbedatum 12. Okt 1942

    Sterbeort6 20 H Res Laz Troppau

    Name: Wilhelm Schneiders

    RangSchütze

    Geburtsdatum 20. Dez 1923

    Geburtsort Odenkirchen

    Militärische Einheit 4 Komp Gren Regt 3

    Sterbedatum 11. Nov 1943

    Sterbeort 1850h Troppau Res Laz

    eingearbeitet, many

    Gruß Stefan

    Suche alles zu Gerätepark 661 und Sturm-Bataillon AOK 8.

    Edited once, last by many (April 17, 2022 at 8:12 AM).

  • Hallo Many

    Hier mal wieder paar neue Daten aus den Erstgrablagen

    Sanko. 1/5 H.V.Pl. Schumilino

    26.12.1943

    6./Panzer-Artillerie-Regiment 92

    20. Panzer-Division

    Schumilino - Belarus

    Erstgrablage

    Pokrowskoje SanKo 1/13

    09.03.1942

    2./Schützen-Regiment 93

    13. Panzer-Division

    12.03.1942

    1./Schützen-Regiment 93

    13. Panzer-Division

    Pokrowskoje / Neklinowskij - Russland

    Erstgrablage

    H.V.Pl. Wyssokinitschi, Sanko.m. 2/137

    16.11.1941

    3./Pionier-Bataillon 137

    137. Infanterie-Division

    Wysokinitschi - Russland

    Erstgrablage

    H V Pl San Komp 1/57 Wizernes B St Omer

    25.05.1940

    8./Infanterie-Regiment Großdeutschland

    Kriegsgräberstätte in Bourdon .

    Erstgrablage

    Feldlaz. 291 Teleschowo/Newel

    13.01.1943

    Sammelfriedhof in Sebesh 

    Erstgrablage

    Feldlaz. 297 Tschugujew

    12.01.1942

    10./Infanterie-Regiment 522

    297. Infanterie-Division

    Kriegsgräberstätte in Charkiw

    Erstgrablage

    Fld.Laz. 508 Wolossowo

    06.10.1942

    leichte Flak-Abteilung 91 (mot)

    Wolossowo / Leningrad - Russland

    Erstgrablage

    Krgslaz.3/509 Simferopol

    24.01.1942

    1./Pionier-Bataillon 744

    Sammelfriedhof in Sewastopol - Gontscharnoje

    Erstgrablage

    Dnjepropetrowsk Kr.Laz. 3/529

    22.02.1943

    Stab I./Panzer-Artillerie-Regiment 128

    23. Panzer Division

    Kriegsgräberstätte in Charkiw

    Erstgrablage

    Im Feldlaz.d .Sanko 1/562 Bolschekre Pinskaja

    24.07.1942

    8./Infanterie-Regiment 36

    9. Infanterie-Division

    Bolschekrepinskaja - Russland

    Erstgrablage

    Feldlaz. (mot.) 620 Luga

    01.09.1941

    5./Infanterie-Regiment 489

    269. Infanterie-Division

    Kriegsgräberstätte in Nowgorod .

    Erstgrablage

    A.Feldlaz.mot.768,Fp.Nr.03101 Neu-Sandez

    12.09.1944

    Kriegsgräberstätte in Siemianowice

    Erstgrablage

    Feldlaz.mot. 774 Pinsk

    30.03.1944

    5/Sicherungs-Regiment 57

    02.04.1944

    Pinsk - Belarus

    Erstgrablage

    eingearbeitet, many

    Gruß Stefan

    Suche alles zu Gerätepark 661 und Sturm-Bataillon AOK 8.

    Edited once, last by many (April 18, 2022 at 9:37 AM).

  • Hallo Many

    Hier mal noch ein Paar Fotos und Daten zu Feldlazarett 110

    dieses war von April 1943 bis Juni 1943 in Shisdra das war mir vorher nicht bekannt.

    Feldlaz. 110 in Shisdra

    15.04.1943

    Satb/339. Infanterie-Division

    Shisdra - Russland

    Erstgrablage: Deutscher Kriegerfriedhof Shisdra III Ost Block B

    VDK

    Feldlaz. 110 in Shisdra

    19.04.1943

    3./Pionier-Bataillon 745

    Shisdra - Russland

    Erstgrablage: Deutscher Kriegerfriedhof Shisdra III Ost Block II Einzelgrab

    VDK

    Feldlaz. 110 in Shisdra

    20.04.1943

    Stab/Grenadier-Regiment 519

    296. Infanterie-Division

    Shisdra - Russland

    Erstgrablage: Deutscher Kriegerfriedhof Shisdra III Ost Block B

    VDK

    Feldlaz. 110 in Shisdra

    30.04.1943

    12./Grenadier-Regiment 439

    134. Infanterie-Division

    Shisdra - Russland

    Erstgrablage: Deutscher Kriegerfriedhof Shisdra III Ost Block B

    VDK

    Feldlaz. 110 in Shisdra

    11.05.1943

    7./Panzer-Artillerie-Regiment 116

    5. Panzer-Division

    Shisdra - Russland

    Erstgrablage: Deutscher Kriegerfriedhof Shisdra III Ost Block B Grab 161

    VDK

    Feldlaz. 110 in Shisdra

    13.05.1943

    Shisdra - Russland

    Erstgrablage: Deutscher Kriegerfriedhof Shisdra III Ost Block B Grab 164

    VDK

    Feldlaz. 110 in Shisdra

    19.05.1943

    2./Bau-Bataillon 320

    Shisdra - Russland

    Erstgrablage: Deutscher Kriegerfriedhof Shisdra III Ost Einzelgrab

    VDK

    Feldlaz. 110 in Shisdra

    05.06.1943

    Nachschubkompanie/Nachschubtruppen 339

    339. Infanterie-Division

    Shisdra - Russland

    Erstgrablage: Deutscher Kriegerfriedhof Shisdra III Ost Block B Grab 308

    VDK

    Feldlaz. 110 in Shisdra

    24.06.1943

    1./Bau-Bataillon 320


    Shisdra - Russland

    Erstgrablage: Deutscher Kriegerfriedhof Shisdra III Ost Block B Grab 332

    VDK

    weitere Infos zu Soldatenfriedhof Shisdra III OST hier

    eingearbeitet, many

    Gruß Stefan

  • Hallo Many,

    Aus den Feldpostbriefen und Erzählungen meines Vaters Dr. Helmut Jung - Gruß Michael Jung


    Fluchtartiger Rückzug von Schröttersburg nach Bütow 20.1. bis 27.1.1945

    Am 20.1.1945 musste Oberarzt Dr. Helmut Jung zusammen mit der Armee Sanitätskompanie 500 Schrötterburg abends fluchtartig verlassen, da Einheiten der 2. Weißrussische Front der sowjetischen Armee den Ostrand der Stadt erreicht hatte. Obwohl eine Standortverlegung in den nächsten Tagen geplant war, geschah diese Evakuierung so plötzlich, dass Dr. Jung nach dem Besuch einer Filmvorführung im Kino unverzüglich aufbrechen musste und nur das Notwendigste mitnehmen konnte.

    Beigefügtem Ausschnitt aus der Lagekarte vom Abend des 20.1.1945 ist die Situation zu entnehmen. Die russische Angriffslinie liegt östlich vor den Toren der Stadt, während die deutschen Verbände– hauptsächlich Teile des XXXXVI Panzerkorps - 15 km westlich der Stadt eine Abwehrlinie aufgestellt hatten. Die Städte Sichelberg und Bielsk waren schon in russischer Hand. Schröttersburg war geräumt und wurde kampflos überlassen. Südlich der Weichsel war die Rote Armee schon weiter nach Westen vorgedrungen und stand südlich Schröttersburg kurz vor Erreichen des Weichselufers. Die Brücken waren im Laufe des Tages gesprengt worden. Die Situation am 19. und 20.1. in der Stadt ist sehr eindringlich von dem letzten deutschen Volksschullehrer Franz Lackner eines benachbarten Ortes beschrieben Quelle S53ff.

    In der Nacht zum 21.1.1945 wurde die Stadt dann von den sowjetischen Verbänden besetzt, und in den frühen Morgenstunden die Verfolgung der nach Westen in Richtung Dobrin zurückgehenden deutschen Truppen aufgenommen (Quelle).

    Im Kriegstagebuch des OKW steht im Lagebuch unter 21.1.1945:

    „Die Weichsellinie wurde gehalten. Dort konnte der Gegner nach Schröttersburg hineinstoßen. Sichelberg ging verloren.“

    Der Rückzug der Sanitätskompanie 500 hatte die 230 km Luftlinie nordwestlich gelegene Stadt Bütow zum Ziel.

    Dr. Helmut Jung hatte während des Rückzuges mehrere Briefe geschrieben, von denen leider nur der erste vorliegt, geschrieben am Abend des 23.1.1945, nachdem er mit seiner Kompanie die Weichsel überschritten hatte:

    „Dienstag, den 23.1.45.

    Meine Elisabeth!

    Eben nur kurz einen lieben Gruß. Wir sind recht müde und noch so richtig in der sog. Scheiße. Aber ich hoffe, daß wir durchkommen. Heute Mittag haben wir den Strom zu Fuß auf dem Eise überquert. Ich habe dabei an Dich gedacht. Hauptrichtung Nord-Westen. Bin trotz allem noch guten Mutes. Das Ganze war wie eine Psychose, die über den Landser kam. Sie muß ihm wieder genommen werden. Wenn nicht, Elisabeth, dann wollen wir – Du hast dies so schön im letzten Brief geschrieben – versuchen, dem Tode aufrecht in sein grinsendes Gesicht zu sehen. Dir und den Kleinen wird Gott schon helfen. Aber noch ist es nicht so weit! Dein Helmut“

    Der auf einem faltbaren Feldpostvordruck mit Feldpostnummernstempel geschriebene Brief weist keinen üblichen Feldpoststempel sondern lediglich einen Stummstempel mit verwischtem Datum (2…1.45) auf. Da auf dem Rückweg die Feldpostämter schon abgezogen waren und auch die Reichspost nicht mehr anzutreffen war, konnte er seine Briefe nicht mehr regulär aufgeben. In der Regel schrieb er in solchen Situationen auf Vorrat und gab sie dann bei Gelegenheit gesammelt auf oder jemanden mit, was während des Rückzuges aber wahrscheinlich nicht richtig funktioniert hatte. So liegen von dem Rückzug außer einigen Erzählungen nur die wenigen folgenden Informationen vor.

    „Es waren verflucht harte und kalte Tage…“, schreibt er am 2.2.1945 aus Bütow und dass er viele persönliche Gegenstände beim übereilten Aufbruch habe zurücklassen müssen.

    Am 23.1.1945 Überquerung der zugefrorenen Weichsel.

    Am 27.1.1945 Ankunft in Bütow; denn am 12.2.1945 schrieb er aus Bütow: „16 Tage sind wir jetzt hier.

    Obwohl nur diese wenigen Fakten vorliegen, sei hier genauer auf diesen Rückzug eingegangen, um einen Eindruck von den vorherrschenden Zuständen zu vermitteln. Aufgrund u.a. der Zeitzeugenberichte nicht nur von Angehörigen der Wehrmacht, sondern auch von Menschen aus dieser Region, die in diesen Tagen ihre Heimat verließen, um sich vor der herannahenden Roten Armee nach Westen in Sicherheit zu bringen, ist es möglich, sich ein Bild von der Situation zu machen. Außerdem erlauben diese Berichte, Mutmaßungen über den Rückzug der Sanitätskompanie 500 anzustellen.


    Von Schröttersburg nach Kulm an der Weichsel 20. bis 23.1.1945

    Der Tag, an dem der Rückzug begann, war ein schöner, sonniger aber mit -20°C bitterkalter Sonntag. Da eine Verlegung bevorstand, hatte Dr. Helmut Jung wichtige Dinge schon gepackt. Aber der dann doch übereilte fluchtartige Aufbruch ließ ihm kaum Zeit, nachdem er gerade aus dem Kino gekommen war, die persönlichen Dinge, die man üblicherweise kurz vor einem Aufbruch einpackt, mitzunehmen. So schrieb er später am 7.2.1945 aus Bütow:

    „Leider habe ich meinen guten Mantel und einige Decken, meine Kiste und meine Toilettenkiste mit Bettzeug etc i. P. (Anmerkung: Plock = Schröttersburg) zurücklassen müssen...“

    Auf beigefügtem Ausschnitt aus der Lagekarte vom 22.1.1945 abends ist die Strecke des Rückzuges in Luftlinie – 230 km - eingezeichnet. In blauer Farbe wurden nachträglich die wichtigsten Orte sowie der Verlauf der Weichsel eingetragen bzw. markiert. Alle weiteren Einträge auf der Karte sind original. Die Front (blau gestrichelte Linie) befand sich gut 40 km südwestlich der Linie Graudenz – Bromberg. Mutmaßungen über die von der Sanitätskompanie 500 möglicherweise gewählte Strecke nach Bütow – ungefähr 280 km - sind aufgrund von Zeitzeugenberichten möglich.

    Wie alle deutschen Einheiten verließ die Sanitätskompanie Schrötterburg in Richtung Dobrin an der Weichsel, um schnellstmöglich zunächst in westliche und dann in nordwestliche Richtung zurückzugehen. Ein erstes Ziel hätte die Stadt Leipe mit ihrer starken Abwehrstellung und einer Bahnlinie sein können. Eine andere Möglichkeit war, an der Weichsel entlang über Beberen in Richtung Thorn zu gehen. Dieser Weg führte direkter in den Westen als der über Leipe allerdings ohne schnell hinter einen verstärkten Abwehrriegel zu gelangen.

    Erstes Zwischenziel war wohl, die Weichsel baldmöglichst zwischen Bromberg und Graudenz zu überqueren, um hinter die Weichsellinie zu gelangen. Es ist anzunehmen, dass zunächst ohne größere Pause marschiert wurde und sie mit ihren Pferdegespannen den gut 50 km entfernten Ort Leipe in ca. 11 bis 12 Stunden in den frühen Morgenstunden erreichten, so etwa zu dem Zeitpunkt, als sich in Schrötterburg die russischen Panzer auf die Verfolgung machten.

    Inwieweit diese dabei durch eine deutsche Nachhut aufgehalten wurden, ist nicht bekannt. Tatsache jedoch ist, dass sie vor Leipe auf erheblichen Widerstand stießen und Verluste erlitten, bevor sie am 22.1.1945 Leipe einnehmen konnten. Zu diesem Zeitpunkt muss sich die Sanitätskompanie 500 schon in der Nähe von Kulmsee befunden haben, je nach gewählter Strecke über Thorn oder Kikol 60 bis 70 km nordwestlich von Leipe. Ein möglicher, schon erwähnter alternativer Weg wäre der von Dobrin in der Weichselnähe über Beberen und Thorn nach Kulmsee gewesen. Gemäß der Lagekarte vom 22.01.1945 abends war die Sanitätskompanie in Kulmsee somit knapp 20 km hinter der Front.

    Kulmsee wird in vielen Berichten als Durchgangsort auf dem Weg in den Westen aber auch Norden genannt. So berichtet auch der Kriegspfarrer der 251 I.D. Ernst Ufer, der ebenfalls mit dem Ib-Stab und Teilen seiner I.D. am 20.1.1945 aus Schröttersburg zurückging, dass deren Weg über Thorn nach Kulmsee ging, um sich dort aufzuwärmen, und am Abend des 22.1.1945 bei Graudenz die Weichsel überquerte, um nach Neuenburg zu gelangen (Ufer, Ernst 1970).

    Geht man davon aus, dass die Sanitätskompanie 500 auf dem kürzesten und sichersten Weg von Schröttersburg nach Bütow gelangen wollte, dann sollte die Weichsel wohl bei der Stadt Kulm auf dem Eis überquert werden. Die beiden einzig existierenden Weichselbrücken Bromberg im Süden und Graudenz im Norden kamen nicht in Frage. Bromberg war zu dem Zeitpunkt schon umkämpft und Graudenz, eine Eisenbahnbrücke, hätte einen Umweg von ungefähr 20 km bedeutet. Außerdem war diese Eisenbahnbrücke für die Sanitätskompanie sicherlich zur Überquerung nicht geeignet.

    Die kürzeste Strecke von Kulmsee zur Stadt Kulm an der Weichsel beträgt 24 km. Die Sanitätskompanie hatte wohl am Morgen des 23.1.1945 Kulmsee verlassen und erreichte gegen Mittag die Weichsel bei oder in Kulm, um sie zu überqueren.

    Sie hat in 2,5. Tagen eine Strecke von circa 140 km zurückgelegt, also 56 km pro Tag, was einer Tagesleistung von 14 Stunden entspricht, eine sehr hohe Marschleistung, sicherlich wegen der Bedrohung, von der Roten Armee eingeholt zu werden. Mehr war wahrscheinlich wegen der Pferde nicht möglich. Die Pferde erwiesen sich, genügend Futter und angemessene Ruhepausen vorausgesetzt, bei diesem Rückmarsch als vorteilhaft gegenüber motorisierten Einheiten, die wegen Benzinmangel viele Fahrzeuge vernichten mussten.

    Kulmsee wurde am 26.1.1945 von der Roten Armee eingenommen.


    Über die zugefrorene Weichsel 23.1.1945

    Bekannt ist, dass im Winter 1944/45 regelrechte, „Eisbrücken“ genannte, präparierte Wege über die zugefrorene Weichsel existierten. Im Bereich von Kulm gab es eine nachgewiesene Eisbrücke in der Nähe von Althausen = Starogród und Bienkowka und später eine weitere bei Borowno (Eisbrücken Post #4). In Kulm hätte auch ein Übergang im Bereich der Fährstrecke ausgewiesen sein können Weichselbrücke. Die Eisbrücken waren durch Strohballen gekennzeichnet, um sie bei starkem Schneefall auch erkennen zu können und wurden immer durch Wasseraufgüsse verstärkt (Flucht Familie Blum). Aufgrund von Fluchtberichten ist anzunehmen, dass in den Tagen um den 23.1.1945 von den Trecks der evakuierten Zivilbevölkerung der 10 km stromaufwärts von Kulm liegende Übergang bei Bienkowka verwendet wurde. In mehreren Berichten wurde er namentlich erwähnt und die Schwierigkeiten geschildert, die vereisten Weichseldämme beiderseits des Stroms mit den Pferdegespannen zu überwinden (z.B. Ruth Strecke in Schmidt J.W. 2016 S.145) (Flucht aus Kulmsee oder Hedwig Simon in Schmidt J.W. 2016 S.137 ). Zeitzeugin Gisela Friderike von Hohendorff (Flucht aus Kulmsee), die mit ihrer Familie am 22.1.1945 abends um 20 Uhr die Flucht in Kulmsee begann zur selben Zeit, als sich die Sanitätskompanie 500 dort befand, schreibt von den unsagbaren Strapazen und Gefahren, um mit den Pferdegespannen in der Nacht zum 23.1.1945 die total vereisten 10 m hohen und nur 4 m breiten Weichseldämme zu überqueren. Einige Wagen seien dabei abgestürzt. Am Fuß der Dämme hätten zertrümmerte Wagen und tote Pferde gelegen.

    Vor der Weichselüberführung stauten sich die Trecks; denn die bespannten Wagen mussten einzeln über die Dämme geführt werden, und auf der Weichsel-Eisdecke hatten die schweren Gespanne mindesten 100 m Abstand zu halten.

    Ob auch die Wehrmachtverbände die schwer zu bewältigende Eisbrücke in Bienkowka überschreiten mussten oder ob ihnen im Bereich der Fährverbindung in Kulm, die über einfachere Zuwege verfügte, vorbehalten war, ist unklar. Doch ist dieser letztere Übergang in keinem Zeitzeugenbericht erwähnt, sodass man davon ausgehen muss, dass sich dort keine Eisbrücke befand. Denn sogar Personal und Patienten eines aus den Zentrum der Stadt Kulm evakuierten Krankenhauses ging über die Eisbrücke bei Bienkowka (Hedwig Simon und Alfred Müller in Schmidt J.W. 2016 S.132).

    Die Überquerung der Weichsel war mitunter dramatisch, besonders dann, wenn sich die Menschen abseits der Eisbrücken die Weichsel queren wollten. So berichtet Kriegspfarrer Ufer, der bei Graudenz über die Weichsel ging: „Beim Übergang über die zugefrorene Weichsel sind viele Menschen eingebrochen und ertrunken.“

    Am Mittag des 23.1.1945 überquerte Dr. Helmut Jung vermutlich Nähe Bienkowka bei Kulm mit der Armee Sanitätskompanie 500 die zugefrorene Weichsel und kam an das westliche Ufer in den Kreis der Stadt Schwetz.

    Die Stadt Kulm wurde am 27.1.1945 von der Roten Armee besetzt.

    Beigefügt befindet sich ein Ausschnitt aus der Lagekarte vom 23.1.1945 abends, also nachdem die Sanitätskompanie die Weichsel bei Kulm überschritten hatte. Zur besseren Orientierung wurden in blauer Farbe die Ortsnamen eingefügt und die Kreise um Graudenz, Bromberg und Thorn sowie die Einfärbung und Bezeichnung der Weichsel. Alle anderen Eintragungen, auch die von Hand sind original. Zu erkennen sind Kämpfe in Bromberg und russischen Panzerverbände, die dorthin in Marsch gesetzt wurden. Von Thorn ausgehend in östliche Richtung lag eine deutsche Abwehrlinie. Nördlich davon ging allerdings die Rote Armee gegen die Weichselsehne (Graudenz – Kulmsee) vor. Das Gebiet westlich der Weichsel (Bromberg – Graudenz) war in deutscher Hand.


    Vom Landkreis Schwetz nach Bütow 23. Bis 27.1.1945

    Unmengen von Flüchtlingstrecks waren auf dem Weg und konkurrierten mit den zurückgehenden Wehrmachtsverbänden um die Straßen und Wege in den Westen.

    Frau von Hohendorff schreibt in ihrem Fluchtbericht, dass ein eisiger Ostwind Tag und Nacht blies und am 23.1.1945 ein unheimlicher Schneefall einsetzte. Viele kleine Kinder und Alte überlebten die Strapazen nicht. Sie wurden einfach in den Straßengraben gelegt. Sie zu beerdigen, war keine Zeit und außerdem war der Boden steinhart gefroren. Kriegspfarrer Ufer: „Das Flüchtlingselend ist uns erschreckend vor Augen. Wir sahen erfrorene Kinder.“ Und Frau von Hohendorf: „Wo wir auch hinkamen, waren die Unterkünfte alle überfüllt, die Pferde mußten auch immer unter freiem Himmel rasten. Nirgends fanden wir Hilfe, von Kameradschaft und Volksgemeinschaft merkten wir nichts, jeder dachte nur an das eigene Fortkommen. In keiner Ortschaft wurde für Kinder und Säuglinge Milch oder Suppe bereitgehalten, darum starben auch so viel kleine Kinder und alte Leute, die man einfach in den Chausseegraben legen mußte, weil die Erde steinhart gefroren war und jeder vorwärts hastete.“

    Welchen Weg Dr. Helmut Jung und die Sanitätskompanie 500 von Kulm nach Bütow gingen, lässt sich nicht nachvollziehen. Es kamen mehrere Strecken in Frage. Naheliegend sind die Verbindungen von Schwetz über Oschen oder Tuchel und Czersk nach Bütow. Viele Trecks gingen damals durch die Wälder der Tucheler Heide (Bory Tucholski). Unabhängig voneinander wurde darüber berichtet, welche Angst man dabei vor vermeintlichen polnischen Partisanen in den tiefen Wäldern dort gehabt hatte.

    Am 27.1.1945 erreichte Dr. Helmut Jung mit der Armee Sanitätskompanie 500 Bütow. Für die 140 km lange Wegstrecke vom Landkreis Schwetz an der Weichsel nach Bütow benötigten sie 4 Tage, also 35 km pro Tag, was einer Tagesleistung von knapp 9 Stunden entspricht.


    Versorgungszug beschlagnahmt

    Mein Vater, Dr. Helmut Jung erzählte mir, dass er während des gesamten Krieges nur einmal seine Pistole auf einen Menschen gerichtet habe. Dies sei, so schilderte er, als er mit seiner Sanitätskompanie in großer Kälte und auf dem Rückzug vor nachrückenden Russen auf einen Versorgungszug gestoßen sei, gewesen. Der Zug sei auf einer Bahnstrecke gestanden und habe nicht mehr weiterfahren können, weil sein Bestimmunort von der Roten Armee abgeschnitten gewesen sei. Da die Sanitätskompanie über nur noch unwesentlichen Proviant verfügt habe, hätte er den Zug- oder Lokomotivführer gebeten, Lebensmittel herauszugeben. Als dieser dies verweigerte und auch einem entsprechenden Befehl nicht nachgekommen sei, habe er, Dr. Jung, ihn mit vorgehaltener Pistole gezwungen, die Ladung herausgegeben. „Ich musste das machen,“ erinnere ich mich an seine Worte. „Die Lebensmittel hatten keinen Bestimmungsort mehr und wären, hätten nicht andere sie requiriert, mit der Zeit verdorben.“ Die Ware habe ausschließlich aus Geflügel bestanden, das aufgrund der großen Kälte steinhart gefroren gewesen sei.

    Wo dieses Ereignis staatgefunden hat, erwähnte er nicht. Es ist anzunehmen, dass dies auf dem Weg von Schrötterburg nach Bütow geschehen ist. Es lagen einige Bahnstrecken und Bahnhöfe auf dem Weg.


    Quellen ohne Link:

    Schmidt J.W. 2016 Als die Heimat zur Fremde wurde, Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Westpreußen, Aufsätze und Augenzeugenberichte, Verlag Dr. Köster, Berlin, 2. Auflage, Berlin, Dezember 2016

    Ufer, Ernst. 1970. Männer im Feuerofen – Tageserlebnisse eines Kriegspfarrer 1939 - 1945 Düsseldorf, Selbstverlag, Triltsch-Druck

    ------------------------------------------------------------------------------------------------

    Tabelle der erwähnten Städte und Gemeinden in Reihenfolge ihrer Erwähnung:

    Namen

    Namen deutsch

    Geokoordinaten

    Płock

    Schröttersburg

    52°32'48.14"N 19°41'45.74"O

    Bytów

    Bütow

    54°10'41.53"N 17°29'38.28"O

    Sierpc

    Sichelberg

    52°51'35.38"N 19°39'54.68"O

    Bielsk

    Steinhausen

    52°40'19.16"N 19°48'20.04"O

    Dobrzyń nad Wisłą

    Dobrin a.d. Weichsel

    52°38'17.65"N 19°19'11.62"O

    Lipno

    Leipe

    52°50'41.71"N 19°10'43.13"O

    Bydgoszcz

    Bromberg

    53° 7'14.44"N 18° 0'31.32"O

    Grudziądz

    Graudenz

    53°29'4.30"N 18°45'7.63"O

    Chełmża

    Kulmsee

    53°11'12.35"N 18°36'22.05"O

    Toruń

    Thorn

    53° 0'49.63"N 18°35'54.46"O

    Kikół

    Kikol

    52°54'40.44"N 19° 7'10.53"O

    Bobrowniki

    Beberen

    52°46'46.78"N 18°57'11.55"O

    Nowe

    Neuenburg

    53°38'56.82"N 18°43'37.32"O

    Chełmno nad Wisłą

    Kulm an der Weichsel

    53°20'49.60"N 18°25'10.53"O

    Starogród

    Althausen

    53°18'38.01"N 18°22'34.41"O

    Bieńkówka

    Benkau

    53°18'21.79"N 18°20'1.27"O

    Borówno

    Borowno

    53°17'5.38"N 18°20'19.35"o

    Świecie

    Schwetz

    53°24'38.44"N 18°26'18.00"O

    Osie

    Oschen

    53°35'52.39"N 18°20'41.70"O

    Tuchola

    Tuchel

    53°35'1.36"N 17°52'1.30"O

    Czersk

    Heiderode

    53°48'7.07"N 17°58'29.22"O

    eingearbeitet, many

    hier: Aus den Feldpostbriefen meines Vaters Dr. Helmut Jung Armee-Sanitäts-Kompanie 2/582 FPN 12606

    Gruß

    Michael Jung

  • Hallo Many,

    mit Stand vom 1.10.1940 war die San.Kp. 208 und der 2.Kr.Kw.Zg. 208 in Lens und zwar in der Rue de la Basee Nr. 99 untergebracht.

    Viele Grüße Micha

    Quelle : KTB 208.Infanterie.Division;

    eingearbeitet, many

    Suche alles zur 208.Infanterie-Division

    Edited once, last by many (April 21, 2022 at 2:01 PM).

  • Moin many,

    hier weitere Daten von Gefallenen, die bei San-Einheiten 36 verstorben sind.


    22.04.1943

    Feldlazarett 36 (mot.)

    Ehrenfriedhof km. 61. an d. Str. v. Sousse nach Tunis in d. Nähe(?) v. Hammamet, Gr. Nr. 32

    Emil Göbel ruht auf der Kriegsgräberstätte in Bordj-Cedria.

    2. Komp. Marschbtl. Afrika Nr. 54

    VDK, Gräberk.

    10.11.1942

    Feldlaz. 36 mot. Tobruk

    Kilometerstein 21,5 westl. d. Tolenuk(Tobruk?), 1 km nördl. d. Strasse

    Karl Charvat ruht auf der Kriegsgräberstätte in Tobruk .

    III. Pz.Gr.R. 115

    VDK, Gräberk.

    eingearbeitet, many

    ----------------------- ein finnisches Feldlazarett: ---------------

    24.08.1942

    finn. Feldlaz. A/36 Sortanlakti/Finnland, Frdh. Pyhäjärwi Gr. 16

    Sebastian Müller befindet sich noch an folgendem Ort: Pyhäjärvi - Russland

    5. Battr. Flak Abt. 144 (Fähre)

    VDK, Gräberk.

    -----------------------------------------------

    09.09.1941

    Nowopurskowa H.V.Pl.1./San.Komp. 36 b. (mot) Motschino

    Rechte Seite Straße Martsino-Notschino, Ortsausgang Mot.

    Johannes Gerkens ruht auf der Kriegsgräberstätte in Sologubowka .

    Lkb. Nr. 4, 4./Inf. Regt. 87

    VDK, Gräberk.

    11.12.1941

    Sanko. 1/36 b mot. Koslowo

    Kaslowa am Schulhaus, Koslowo Egrb. 2 lks. davon Brandt

    Friedrich Ross befindet noch an folgendem Ort: Koslowa / Moskau - Russland

    Lkb. Nr. 4, 1./I.R. 87

    VDK, Gräberk.

    -------------------------------------------------

    06.06.1940

    H.V.Pl. 2. Sankp (mot) 36 Amblimont

    Auf Friedhof Amblimont

    Karl Henke ruht auf der Kriegsgräberstätte in Noyers-Pont-Maugis .

    Lkb. 1545, 1./Inf. Regt 194

    VDK, Gräberk.


    15.06.1940

    H.V.Pl. der San. Komp. mot 2/36

    Friedhof Nantillois

    Josef Grossmann ruht auf der Kriegsgräberstätte in Andilly .

    Lkb. 2098, 12./Inf. Regt. 118

    VDK, Gräberk.

    10.08.1941

    In d. Sankp. 2/36 in Lipa

    Lipa / Rußland Soldaten_Friedhof Grab Nr. 100

    Herbert Steinbuck befindet sich noch an folgendem Ort: Lipa - Russland

    11./Inf.Rgt. 118 (mot)

    VDK, Gräberk.


    11.09.1941

    H.V.Pl. d. 2. San.Kp.36 b (mot.) Kuitusi

    Kuitusi/Rußland Grab Nr. 7 EGr. 2 km nordöstl. Kesselowo

    Otto August Schlegelmilch ruht auf der Kriegsgräberstätte in Sologubowka.

    Lkb. 702, 4./Schtz. Regt. 113

    VDK, Gräberk.

    13.09.1941

    San.Kp. b 36 (mot) H.V.Pl. Kuitusi

    Kuitusi/Rußland Grab Nr. 17

    Ernst Hobein ruht auf der Kriegsgräberstätte in Sologubowka .

    Lkb. 802, 3./Schtz. Regt. 113

    VDK, Gräberk.

    26.10.1941

    H.V.Pl.Negotino-Kalinin, San.Kp.2-36 b.m. Feldp. Nr. 12938

    Negotino-Kalinin, Hauptbahnlinie Moskau-Leningrad, E.Grab 236, Sold.Frdhf. Platz der Revolution

    Helmut Morkel ist vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Rshew überführt worden.

    Lkb. 1305, 10./I.R. 427

    VDK, Gräberk.

    26.10.1941 ebenso: Heinrich Füllen

    29.10.1941 ebenso: Heinz Sitte

    02.11.1941 ebenso: Ernst Ullrich, Grab. N. 452, Lkb. 1320, 11./I.R. 427

    15.11.1941

    Kalinin,Sanko 2/b. 36 m.

    Kalinin Friedhof d. XXXXI, Grab Nr. 11 (Rußland)

    Heinrich Schäfer ruht vermutlich als Unbekannter auf der Kriegsgräberstätte Rshew.Lkb. 1353, 7./I.R. 427

    VDK, Gräberk.

    24.01.1942

    VDK: Sanko. 2/36 (mot.) Star.Ustinowa,H.V.Pl. Zarewo Komewkoje

    GK: H.V.Pl. Zarewo Ko(a?)mewkoje Sanko b/36 mot Star Ustinowa

    Heldenfriedhof am Nordausgang Star-Ustinowo(a) hint. Reihe v. rechts u. links Grab 6

    Alwin Christmann ist vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Rshew überführt worden.

    Lkb. 1645, 1./I.R. 87 mot

    VDK, Gräberk.


    30.04.1942

    H.V.Pl. Laz. Star.Ustinowa

    GK: San. Kp. b/2/36 mot H.V.Pl. Laz. Star Ustinowa U. Abt.

    Div. Friedh. 1 1/2 km südl. Star.-Ustinowa Grab Nr. 7

    Heinrich Gerwert ist vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Rshew überführt worden.

    Lkb. 227, 1./I.R. 118

    VDK, Gräberk.


    --- wird fortgesetzt ------------------

    Viele Grüße

    Bernhard

    Edited 13 times, last by many (May 4, 2022 at 7:03 PM).