Standorte Sanitätseinheiten-Antworten, Hinweise, Fragen u.s.w.

  • https://www.google.com/maps/place/Nov…38.676939?hl=de

  • Moin many,

    hier noch einige Datensätze von bei San-Einheiten 216 verstorbenen Soldaten:

    05.10.1942

    San.Kp. 216 H.V.Pl. Mantschalowo

    (Beim VDK falsch: San.Kp. 2/6 H.V.Pl. Mantschalowo)

    Wäldchen Bahnhof Mantscholowo, ca. 12 km westl. Rshew

    Friedrich Korte ruht auf der Kriegsgräberstätte in Rshew .

    Lkb. 3036, 11./Infanterie-Regiment 37

    VDK, Gräberkartei


    08.12.1942

    H.V.Pl. Rshew, Sanko.(mot.) 216

    Heldenfriedhof G. R. 58 Perjutino Einzelgrab Nr. 9

    Heinrich Albert Bocke konnte im Rahmen der Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Überführung zum Sammelfriedhof in Rshew war nicht möglich.

    Lkb. 995, 3./Grenadier-Regiment 58

    VDK, Gräberkartei

    -------------------------------------------------------------------

    21.10.1942

    GK: H.V.Pl. Sanko 1/216 Ljudinowo/Russld.

    VDK: In der Sanko 1/216 in Ljudinowo-Ost

    Heldenfriedhof Ljudinowo/Russland, Krgfrdh. a. d. Kirche, E.Grb. 3

    Karl Marehart (auch: "Marchart") ist vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Duchowschtschina überführt worden.

    Lkb. 2 (!), 7./Infanterie-Regiment 350

    VDK, Gräberkartei


    18.01.1943

    San.Kp. 1/216 H.V.Pl. Sytschewka

    Ehrenfriedhof Sytschewka a. d. Idastr.

    San. Uffz. Herbert Rudi Gruner konnte im Rahmen der Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Die Überführung zum Sammelfriedhof in Duchowschtschina war nicht möglich.

    Lkb 1 (!), (Der 1. Patient der 1/216? Evtl. sehr lange dort behandelt worden?

    "verstorben: Gr. Spl. li. Brust d. d. Herz in d. Leber")

    7./Grenadier-Regiment 185

    VDK, Gräberkartei


    29.05.1943

    H.V.Pl. 216 bei Nawopolewo (Meldung vom 1.6.43 San. Komp. 1/216)

    Heldenfriedhof Nowapolewo, Rußl.

    Jakob Stumpf ist vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Kursk - Besedino überführt worden.

    5./Artillerie-Regiment 66

    VDK, Gräberkartei

    -------------------------------------------------------------

    27.10.1942

    VDK: Eisenbahnbrücke Iwot-Djatkowo

    GK: San. Kp. 2/216 H.V.Pl. Djatkowo/Rußld.

    Ehrenfriedhof Djatkowo/Rußld. bei Shisdra, Djatkowo Straßenkreuz Iwot-????-Brjansk

    Otto König (* in Lach oder Lorch, beim VDK: * in Lorch) wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt.

    Nach den vorliegenden Informationen derzeit noch in Djatkowo / Brjansk - Russland

    Lkb. 42, 3./Pi. Btl. 211 Radf. Schw. Schnelle Abt.

    VDK, Gräberkartei


    30.08.1943

    b/ Seski südostw. Brjansk, Sanko 2/216

    Karl Putzinger (GK: Tutzinger) wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt.

    Nach den vorliegenden Informationen derzeit noch in Schtscheglowka / Nawlja - Russland

    8./Grenadier-Regiment 396

    VDK, Gräberkartei

    01.10.1943

    H.V.Pl. San.Kp. 2/216, FPN 22396, GK 1776: "H.V.Pl. San.Komp. Gomel"

    Gomel

    Kriegerfriedhof i. Schloßpark E. Grab No. XI 1/54

    San. Uffz. Max Knauer wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt.

    Nach den vorliegenden Informationen derzeit noch in Gomel - Belarus

    7./Grenadier-Regiment 530

    VDK, Gräberkartei


    06.10.1943

    Sanko 2/216 H.V.Pl. in Gomel,

    Kriegerfriedhof Gomel im Schloßpark E. Grab Bl. XI Rh. 1 E.Grb. 65

    Reichsbahn-Beamter Karl Meyer wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt.

    Nach den vorliegenden Informationen derzeit noch in Gomel - Belarus

    Truppenteil: Bahnmeisterei Beliza

    VDK, Gräberkartei

    eingearbeitet, many

    ------- bis hierher fertig ------------------------

    Vielen Dank und viele Grüße

    Bernhard

    Edited 9 times, last by many (January 21, 2022 at 4:34 PM).

  • Hallo Many

    Hier mal wieder paar neue Daten aus den Erstgrablagen

    Mokroje Feldlaz.mot.10

    18.07.1941

    3./Reiter-Regiment 21

    1. Kavallerie-Division

    Kriegsgräberstätte in Schtschatkowo 

    Erstgrablage

    Feldlaz. 28 in Krasne/Minsk

    11.07.1941

    3./Infanterie-Regiment (mot.) 76

    20. Infanterie-Division (mot.)

    Sammelfriedhof in Berjosa 

    Erstgrablage

    H.V.Pl. Sanko 2/31 in Kalugowskaja

    31.03.1942

    Veterinärkompanie 31

    31. Infanterie-Division

    Kalugowo - Russland

    Erstgrablage

    H.V.Pl.,Sanko 2/5,Hartmannsweg bei Staraja Russa

    01.03.1943

    6./Jäger-Regiment 56

    5. Jägerdivision

    Nowo Swinuchowo - Russland

    Erstgrablage

    Iwanowskoje, Feldlaz.35 mot.

    30.11.1941

    9./Infanterie-Regiment 34

    35. Infanterie-Division

    Kriegsgräberstätte Rshew 

    Erstgrablage

    San.Kp. 1/66 H.V.Pl. Pokrowskoje

    23.02.1943

    Stabsbatterie/Sturmgeschütz-Abteilung 243

    Pokrowskoje / Neklinowskij - Russland

    Erstgrablage

    Krasne Feldlaz. 181

    04.07.1941

    3./Kradschützen-Bataillon 30

    20. Infanterie-Division (mot.)

    Sammelfriedhof in Berjosa 

    Erstgrablage

    Feldlaz. 196 Waldlager Lesja

    09.11.1943

    9./Artillerie-Regiment 227

    227. Infanterie-Division

    Kriegsgräberstätte in Sologubowka 

    Erstgrablage

    Fela.330 Demidow

    12.01.1943

    3./Sturm-Regiment

    31.01.1943

    Sanitäts-Kompanie 330

    330. Infanterie-Division

    04.05.1943

    1./Brücken-Bau-Bataillon 54

    Demidow - Russland

    Erstgrablage

    Armee Feldlaz.m. 3/522 Suchinitschi

    01.01.1942

    1./Infanterie-Regiment 396

    216. Infanterie Division

    Suchinitschi - Russland

    Erstgrablage

    Krgs. Laz. 11/528 (R) Nancy

    05.10.1943

    Flieger-Regiment 63

    Kriegsgräberstätte in Andilly 

    Erstgrablage

    eingearbeitet, many

    Feldlaz.1/532 Subzow

    03.02.1942

    12./Infanterie-Regiment 428

    129. Infanterie-Division

    Sammelfriedhof in Rshew 

    Erstgrablage

    Krgslaz.1/581 Bromberg

    09.09.1939

    8./Infanterie-Regiment 121

    50. Infanterie-Division

    Kriegsgräberstätte Stare Czarnowo 

    Erstgrablage

    Krgslaz.1/591 in Nowgorod-Seversky

    15.10.1941

    1./Infanterie-Regiment 510

    293. Infanterie-Division

    11.02.1942

    Armee-Gefangenstelle 22

    Kriegsgräberstätte in Kiew -Sammelfriedhof .

    Erstgrablage

    Krgslaz. 2/610 Gent

    28.05.1940

    2./Infanterie-Regiment 456

    256. Infanterie-Division

    Kriegsgräberstätte in Lommel 

    Erstgrablage

    Krgslaz. 2/619 in Minsk

    19.10.1942

    2./Landesschützen-Bataillon 347

    Kriegsgräberstätte in Berjosa (Belarus)

    Erstgrablage

    Fela.mot.620 Wjasma

    12.01.1942

    1./Infanterie-Regiment (mot) 11

    14. Infanterie-Division (mot.)

    Kriegsgräberstätte in Duchowschtschina

    Erstgrablage

    Kriegslaz. 2/637 m. Makejewka

    31.05.1942

    3./Infanterie-Regiment 305

    198. Infanterie-Division

    Makejewka am Mius - Ukraine

    Erstgrablage

    Makejewka,Krgslaz.924

    28.07.1942

    10./Infanterie-Regiment (motorisiert) 15

    29. Infanterie-Division (mot.)

    Makejewka / Stalino - Ukraine

    Erstgrablage

    eingearbeitet, many

    Gruß Stefan

    Suche alles zu Gerätepark 661 und Sturm-Bataillon AOK 8.

    Edited 2 times, last by many (January 22, 2022 at 8:25 AM).

  • Hallo Many

    Hier wieder mal paar neue Daten aus den Totenzetteln

    San Kp 2/82 Ortslaz.in Kriwotschikowo

    12.06.1943

    10./Panzer-Regiment 3

    2. Panzer-Division

    Sammelfriedhof in Kursk - Besedino

    Totenzettel

    Feldlaz. 101 Dscherschinsk

    12.02.1942

    3./Infanterie-Regiment 204

    97. leichte Infanterie-Division

    Dsershinsk / Donezk - Ukraine

    Totenzettel

    Wertnoje, auf d.H.V.Pl.d. Sankp. 208

    10.03.1942

    6./Infanterie-Regiment (mot.) 20

    10. Infanterie-Division (mot.)

    Kriegsgräberstätte Duchowschtschina 

    Totenzettel

    Dolgoje, HVPL Sanko 2/293

    04.02.1943

    3./Grenadierregiment 512

    293. Infanteriedivision

    Dolgoje / Uljanowo - Russlan

    Totenzettel

    San.m.2/522 HVPl.Wesseloje

    30.03.1942

    10./Panzer-Regiment 6

    3. Panzer-Division

    Kriegsgräberstätte in Charkow .

    Totenzettel

    Kriegslazarett 3/531 Potschinok

    31.08.1943

    Potschinok / Smolensk - Russland

    Totenzettel

    Armee-Feldlazarett 3/542 Odessa

    31.03.1944

    Odessa - Ukraine

    Totenzettel

    Kriegslazarett 2/606 mot. Melitopol

    20.02.1943

    12./Gebirgsjägerregiment 13

    4. Gebirgsdivision

    Kriegsgräberstätte in Kirowograd - Sammelfriedhof .

    Totenzettel

    Kriegslazarett mot 3/685 Dnepropetrowsk

    12.09.1943

    2./Panzerjägerabteilung 52

    46. Infanteriedivision

    Sammelfriedhof in Charkow 

    Totenzettel

    Reserve Lazarett II. Brest-Litowsk

    19.12.1943

    1./Grenadier-Regiment 61

    7. Infanterie-Division

    Brest - Belarus

    Totenzettel

    Rela I Warschau

    20.03.1943

    Kriegsgräberstätte in Joachimow-Mogily / Joachimow .

    Totenzettel

    eingearbeitet, many

    Gruß Stefan

    Suche alles zu Gerätepark 661 und Sturm-Bataillon AOK 8.

    Edited once, last by many (January 24, 2022 at 6:09 PM).

  • Hallo Many,

    Aus den Feldpostbriefen und Erzählungen meines Vaters Dr. Helmut Jung


    Armee Sanitätskompanie 500 FPN 05310 vom 28.10. bis 28.12.1944

    Am 28.10.1944 wurde Dr. Helmut Jung zur ebenfalls zur Armeesanitätsabteilung 582 gehörigen Armee Sanitätskompanie 500 versetzt, die zur Zeit der Versetzung in Płońsk (52°37'22.98"N 20°22'29.95"O) ein sehr gut ausgestattetes Ortslazarett in einem ehemaligen Kreiskrankenhaus betrieb. Die Sanitätskompanie 500 war nicht motorisiert, sondern bespannt. Da Dr. Jung In dieser Sanitätskompanie bis zum Kriegsende blieb, werde ich ab nun über die Standorte der Sanitätskompanie 500 berichten.


    Nach einem Landmarsch vom 30.10. bis 3.11.1944 lag die Sanitätskompanie 500 vom 3. 11. 1944 bis zum 27.12.1944 aufgeteilt in Beberen (Bobrowniki, 52°46'46.78"N 18°57'11.55"O) und Dobrin (Dobrzyń nad Wisłą, 52°38'17.65"N 19°19'11.62"O)

    Die Wehmut darüber, dass er seinen „Haufen“ verlassen musste, mit dem er seit März 1942 zusammen war, wurde etwas gelindert durch die Erwartung einer befriedigenden ärztlichen Arbeit in dem schönen Ortslazarett in Płońsk. Doch diese Erwartung erfüllte sich nicht; denn kurz nach seiner Ankunft in Płońsk wurde die Sanitätskompanie 500 am 30.10.1944 zu den an der Weichsel gelegenen Orten Beberen und Dobrin in Marsch gesetzt. Sie sollte dort jeweils ein Lazarett aufmachen und die Kranken und Verwundeten mittels Schiffe auf der Weichsel holen. Hierzu mussten Schiffe umgebaut und in Flussnähe die Lazarette eingerichtet werden. Ein Vorhaben, dem Dr. Helmut Jung skeptisch gegenüber stand; denn erfahrungsgemäß pflegte die Weichsel in den Wintermonaten zuzufrieren.

    Zitat 2.11.1944: „Ein neuartiger sanitätsmäßiger Einsatz, der für den der Sommer besser geeignet wäre. Wir wollen mal sehen, wie die Sache anläuft.“


    Die Seite des Kriegstagebuchs der Armee Sanitätsabteilung 582 mit entsprechenden Vermerken vom 27.10.1944 befindet sich im Anhang.

    Aber zunächst galt den, den Landmarsch von Plonsk in die Orte Dobrin und Beberen, in dem Dr. Jung stationiert wurde, zu bewältigen.


    30.10. bis 3.11.1944 Landmarsch von Plonsk nach Beberen

    Es war ein anstrengender Landmarsch 160 km zu Pferd und zweitweise bei strömendem Regen. Dr. Helmut Jung ritt mit zwei weiteren Offizieren dem Tross voraus, um die Unterkünfte für die Nächte zu erkunden. Obwohl er keine Orte erwähnte, kann die gewählte Strecke anhand des Inhalts und der Hinweise in den Feldpostbriefen größtenteils nachvollzogen werden. Im Anhang befindet sich eine Landkarte, auf der der Weg eingezeichnet ist.

    Der Weg führte von Płońsk über den alten Standort der Sanitätskompanie 2/582 Dsersonsna (Dzierzążnia, 52°37'42.60"N 20°13'14.55"O) mit einen Kaffeestop beim befreundeten ansässigen Müller Fred Infeld nach Reichenfeld (Drobin, 52°44'21.98"N 19°59'19.92"O), wo sie in einem leeren Herrenhaus eines ziemlich großen Gutes übernachteten. In der Nähe von Reichenfeld lagen damals u.a. die Güter Swertschin und Koslaw. Weiter ging nach Sichelberg (Sierpc, 52°51'35.38"N 19°39'54.68"O). Hier statteten sie dem dort liegenden Feldlazarett 6/582, in das Dr. Helmut Jung vom 8.3. bis 24.4.1943 in Luninez abkommandiert gewesen war und in dem er sich mit Fleckfieber infiziert hatte, einen Besuch ab und übernachteten wahrscheinlich in einem Ort an der Straße von Sichelberg nach Leipe (Lipno, 52°50'41.71"N 19°10'43.13"O). Von dort marschierten weiter zu einem großen Gutshof südliche Leipe, in dem sie am 2.11.1944 einen Ruhetag einlegten. Messtischblättern von 1944 kann man entnehmen, deass es sich bei dem großen Gutshof um das damalige Gut Ellernhof (Oleschno 52°42'52.92"N 19°14'9.80"O) bei dem heutigen Oleszno oder das Gut Helmsee (52°43'53.51"N 19° 8'5.60"O) bei dem heutigen Chelmica Wielka gehandelt haben kann. Beide Güter existieren heute nicht mehr.

    Zitat 2.11.1944: „Gestern kamen wir dann hier an und fanden Quartier in einem deutschen Gutshof, der noch in Betrieb ist. Wir sind wundervoll aufgenommen und haben sozusagen volle Pension. Es macht doch auch wieder einmal Freude an einer relativ vornehmen Tafel zu essen. Leider hat es gestern während unseres ganzen Rittes erheblich geregnet, sodaß wir ziemlich naß hier ankamen. Und daher haben wir heute einen Ruhetag.“

    Am nächsten Tag, am 3.11.1944 erreichten sie dann ihr Ziel Beberen.

    Über den Landmarsch schrieb er:

    Zitat 5.11.1944: „Während unseres Marsches hatten wir Pech. Immer diesiges Wetter und 1 Tag nichts wie Sturm und Regen. Und dabei hoch zu Roß! Im PKW läßt sich so etwas besser ertragen. Da braucht man auch nicht für 160 km 4 Tage! Aber einen gewissen Reiz hat dieses Reisen doch. Ich war übrigens während des Marsches in dem Lazarett, wo ich mir in Luniniez mit Ty. ex. (Anmerkung: Fleckfieber) geholt hatte. Große Freude. Das tut einem immer wieder wohl, wenn man in guter Erinnerung ist.“


    In Beberen

    Dr. Helmut Jung befand sich mit einem Teil der Kompanie vom 3. bis zum 29.11.1944 in Beberen, ein anderer Teil lag im 37 Straßenkilometer entfernten Dobrin.

    Zitat 4.11.1944: Ein kleines Dorf, … mit einer 7 klässigen Schule und einigen netten Bauernhöfen und einer Kirche. An den Ufern der Weichsel. Von dem Fenster meines Zimmers habe ich einen wirklich herrlichen Blick auf den Strom und gerade mir gegenüber geht eben im Westen die Sonne in glutvoller Pracht unter. Landschaftlich ist es hier also sehr schön.“

    Einige Tage später zog er von dem Haus an der Weichsel in einen Bauernhof um, da er hier bessere Verpflegung fand. Die Wirtsleute traf er später im Februar 1944 in Bütow wieder, als diese sich auf der Flucht in den Westen befanden.

    Zitat 5.11.1944: „Mir geht es jetzt gut, wir liegen – leider!! – soweit hinter der Front, daß wir Verpflegungssatz III kriegen, wie in der Heimat.“


    Ärztliche Tätigkeit

    Die Aufgabe war es, ein Lazarett in Beberen einzurichten, um Verwundete zu übernehmen, die mit Schiffen von Hohenburg (Wyszogród 52°23'21.69"N 20°11'36.48"O) auf der Weichsel zurück transportiert werden sollten. Die ärztliche Tätigkeit bestand zunächst aus der Organisation der Einrichtung des Lazaretts. Hierzu wurden offensichtlich Räume der örtlichen Schule und des Kindergartens leergeräumt und eigens unter hohem Aufwand 150 Betten gezimmert. Dabei wunderte er sich über die im Vergleich zu Westdeutschland sehr gute und neuwertige Ausstattung der Schule und des Kindergartens.

    Sie bekamen es mit viel deutscher Bürokratie und auch Ablehnung zu tun. Viele Dienststellen mussten befragt werden, und der Amtsbürgermeister erwies sich als unangenehm und stur. Sie fühlten sich als deutsche Soldaten in dem Dorf nicht willkommen, obwohl man sich auf deutschem, wenn auch Völkerrechts widrig einverleibtem Gebiet befand.

    Um den 8.11.1944 herum wurden sie mit der Einrichtung des Lazaretts fertig.

    Zitate hierzu:

    Zitat 4.11.1944: „Der hiesige Amtsbürgermeister ist Volksdeutscher und nicht angenehm. Seine Würde hat ihm eins seiner von sich spärlichen Tore im Gehirn restlos zugeschlagen. Das Dorf selbst ist rein deutsch + stur….“

    Zitat 8.11.1944: „Ich habe die Hände voller Arbeit mit der Einrichtung des Lazaretts hier. Hat in Feindesland viel weniger Schwierigkeiten gemacht. Hier gibt es 100 Dienststellen, die alle ihre Existenzberechtigung nachweisen müssen und daher alle gefragt sein wollen. Ich hänge den ganzen Tag am Telefon. Aber so langsam läuft der Betrieb.“

    Zitat 9.11.1944: Sie (Anmerkung: die deutsche Zivilbevölkerung) sind vorläufig noch zurückhaltend. Die Freude Soldaten bei sich zu haben ist auch schon etwas abgekühlt. Die Menschen wollen alle vom Kriege nur das Eine wissen, daß irgendwo Soldaten für sie die Kastanien aus dem Feuer holen, ohne daß sie selbst belästigt werden. Leider hat das aufgehört.“

    Am 8.11.1944 fuhr das erste Schiff mit Verwundeten an ihnen vorbei.

    Am 12.11.1944 hatten sie die ersten Kranken und am 15.11.1944 waren es 30. Dabei blieb es dann auch bis zum 17.11.1944. Leider schrieb er nichts über die Krankheiten und Verwundungen der Patienten.

    Zitat 17.11.1944: „Da die Front bisher bei uns sehr ruhig ist, fallen auch keine Verwundeten an und unsere Schiffe liegen irgendwo in einem Hafen. Mir soll es recht sein. So bleiben wir bei unseren 30 Kranken.“

    Die Seite des Kriegstagebuchs der Armee Sanitätsabteilung 582 mit entsprechenden Vermerken vom Einsatz vom 4.11., 6.11. und 8.11.1944 befindet sich im Anhang.


    Stimmungslage

    Weil so wenig zu tun war, nachdem das Lazarett eingerichtet war, war es ihm doch öfters langweilig.

    Da er zwischenzeitlich erfahren hatte, dass die Wohnung seiner Familie bei dem großen Bombenangriff auf seine Heimatstadt Bonn am 18.10.1944 verschont geblieben war, hatte sich seine Stimmung wieder etwas gebessert. Auch die Annahme oder vielleicht Hoffnung, in dem beschaulichen Beberen überwintern zu können, stimmte positiv.

    Schließlich war er in der zwischenzeitlichen Sorge, die er um seinen Bruder Dr. Hermann Jung hatte, der Truppenarzt in der Panzerabteilung 2103 war, wieder etwas beruhigt, da er Nachricht von ihm erhalten hatte, dass er nun bei Goldap (54°18'24.88"N 22°18'12.41"E) gelegen wäre. Hermann war wohl mit seiner Einheit in die Gumbinnen Goldaper Operation der Roten Armee involviert gewesen.

    Große Sorge bereitete weiterhin die Lage an der Westfront und die Bombenangriffe in der Nähe seiner rheinischen Heimatstadt Bonn.

    Zitat 20.11.1944: „Im Westen muß ja ganz furchtbar gekämpft werden. Hoffentlich halten wir den gewaltigen Druck aus! Der Feind versucht doch noch mit aller Macht vor dem Winter eine Entscheidung zu erzwingen. Hoffentlich gelingt es ihm nicht.“

    Zu dieser Zeit fand vom 19.9.1944 bis zum 16.12.1944 die erbitterte Schlacht in dem südwestlich von Aachen an der Grenze zwischen Deutschland und Belgien gelegenen Hürtgenwald (50°42'51.46"N 6°22'42.27"O) statt. Diese in Deutschland weitgehend in Vergessenheit geratene Schlacht im Hürtgenwald gilt heute noch als die längste Schlacht amerikanischer Truppen in Europa und eine der grausamsten Schlachten des 2. Weltkrieges. Siehe z.B. Allerseelenschlacht 2.11.1944.

    Auch die Bombardierung Oberlahnsteins am 11.11.1944, der Heimatstadt der Familie seines Schwagers Dr. Josef Dexelmann, der zu dieser Zeit als Oberstabsarzt an der Westfront lag, bedrückte, da er befürchtete, der Familie sei etwa passiert, was jedoch nicht der Fall war.


    Freizeit

    In der Annahme oder vielleicht Hoffnung, in Beberen zu überwintern, ließ er in großen Mengen Kartoffeln, Kohle und Holz einkellern. Diese Hoffnung sollte sich jedoch nicht erfüllen. Auch mussten sie sich eine Gelegenheit zur Körperpflege und Hygiene bauen.

    Zitat 13.11.1944: „Jetzt müssen wir noch eine Sauna bauen, daß man auch mal etwas für die Reinheit tun kann. Es wundert mich immer wieder, daß hier in den deutschen Dörfern überhaupt keine Badegelegenheiten sind. In Rußland war doch fast überall eine Sauna. In Rußland hatten wohl die Leute Lumpen an, aber am Körper waren sie sauber. Hier sind sie besser angezogen, aber am Körper schmutzig.“

    Sonntags besuchten er und seine Kollegen die deutsche Lehrerin der Schule, weil diese über ein Radiogerät verfügte, um das so beliebte Sonntagsnachmittagskonzert im Großdeutschen Rundfunk zu hören. Zu diesen Konzertübertragungen hatte Dr. Helmut Jung sich mit seiner Frau Elisabeth verabredet, damit sie sie sich zu selben Zeit in der Heimat anhörte, um beim Hören des Konzertes über die große Entfernung verbunden zu sein. In den Briefen tauschten sie sich dann über die übertragenen Werke aus.

    Besonders genossen hatte er einen Ritt am 26.11.1944 zusammen mit einem Assistenzarzt Dr. Hoppe durch den herbstlichen Wald zu einem 12 km entfernten großen Gut, wo sie zum Mittagessen Gast der Gutsbesitzer waren. Zurück ritten sie des nachts im herrlichen Mondschein. „Es war schön und so voller Frieden.“ Bei dem Gut kann es sich um das Gut Helmsee (52°43'53.51"N 19° 8'5.60"O) bei dem heutigen Chelmica Wielka gehandelt haben, in dem sie eventuell auch während ihres Landmarsches einen Ruhetag eingelegt hatten. Dieses Gut existiert heute nicht mehr.


    Heimaturlaub von Ende November bis 17. Dezember 1944, letztes Wiedersehen mit der Familie vor 5-jähriger Trennung

    Obwohl er gerade erst Anfang September 1944 aus dem Heimaturlaub zurückgekehrt war, wurde ihm Aufgrund eines überraschend eintreffenden Telegramms aus der Heimat ein Bombenurlaub gewährt, den er Ende November antreten konnte. Seine Frau Elisabeth hatte es geschafft, dieses beglaubigte Telegramm zu organisieren, obwohl ihre Wohnung in Bonn bei dem Bombenangriff am 18.10.1944 nicht beschädigt worden war. Dennoch genehmigte der Kommandeur diesen Heimaturlaub. Dr. Jung verbrachte ihn größtenteils im Westerwald in der kleinen Gemeinde Steinebach an der Sieg, wo seine Frau Dr. Elisabeth Jung, um der Bombengefahr in der Stadt Bonn zu entgehen, mit den beiden, 3 und 4 Jahre alten Töchtern, bei ihrer Schwester Anna Dexelmann, die dort Lehrerin war, im Schulhaus (50°43'55.45"N 7°49'35.77"O) lebte. Im Anhang befindet sich ein Foto aus diesem Heimaturlaub, das Dr. Helmut Jung mit seinen beiden Töchtern Ursula und Gisela zeigt. Wegen der Kinder wurde der Heiligabend vorverlegt, da Dr. Jung am 24. Dezember schon wieder bei seiner Kompanie sein musste.

    Der Gedanke, nicht mehr an die Ostfront zurückzukehren und in der kleinen Westerwaldgemeinde auf das Eintreffen der Westalliierten zu warten, wurde schnell wieder verworfen; denn er hätte als Deserteur gegolten, und es war unsicher, wann die US-Truppen den Westerwald erreichen würden. Noch befanden sie sich jenseits des Rheins. Es dauerte noch bis zum 28.03.1945, bis Steinebach besetzt wurde.

    Dieser unverhoffte Urlaub ermöglichte ihm noch einmal ein Zusammensein mit der Familie. Das nächste Wiedersehen sollte erst knapp 5 Jahre später, Anfang November 1949 nach seiner Rückkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft sein.

    Als er bei Beginn seiner Rückreise am 17.12.1944 nachts die Strecke zwischen den Bahnhöfen Scheuerfeld (50°47'30.61"N 7°50'11.56"O) und Betzdorf 50°47'22.11"N 7°52'12.75"O) zu Fuß zurücklegte, konnte er am Himmel, wie er schrieb, „zwei V1 Geschosse“ beobachten. Es konnte sich aber auch um V2 Raketen gehandelt haben; denn zu dieser Zeit wurde aus der Nähe des knapp 15 km südlich gelegenen Hachenburg Antwerpen mit V2 Raketen beschossen. V2-Einsatz gegen Belgien   V2 bei Hachenburg

    Interessant auch, wie Ende 1944 eine wohl beispielhafte Rückfahrt aus Westdeutschland zurück zur Kompanie in Polen verlief. Sie war geprägt von Desorganisation, Chaos, Stopps wegen Tieffliegerangriffen, Verspätungen, ausgefallenen, verpassten und hoffnungslos überfüllten Anschlusszügen. Dr. Helmut Jung hatte vor, in Wetzlar den SF-Zug nach Königsberg zu nehmen, dann in Thorn umzusteigen, um so zu seiner Kompanie zu gelangen.

    Mit dem Zug von Betzdorf im Westerwald nach Wetzlar kam er mit 16 Stunden Verspätung an, dort heilloses Durcheinander. Keiner wusste welche SF-Züge wann und über welche Strecken fuhren. In Wetzlar, Frankfurt/Main und Thorn musste er übernachten, bis er schließlich am 22.12.1944 an seinem Zielbahnhof in Leslau (Włocławek 52°39'22.41"N 19° 3'59.06"O) an der Weichsel ankam.


    In Dobrin

    Er kam jedoch nicht mehr nach Beberen zurück, sondern musste in Dobrin bleiben, wo er auch Weihnachten verbrachte, zu seinem Leidwesen nicht in Beberen zusammen mit den neuen Kollegen, an die sich nun gerade gewöhnt hatte. Es war ein sehr einsames Weihnachten für ihn. Sie wohnten in „Siedlungshäusern mit allem Komfort, Badezimmer, Lokus, elektrischem Kochherd etc.“.

    In Dobrin hatten sie keine Verwundeten und Kranke; denn die Weichsel war inzwischen zugefroren.

    Zitat 26.12.1944: „Nun ist unser Flüßchen zugefroren und mit der Schifffahrt Essig. Hier haben wir keine Kranken gehabt. Und damit wir nicht all zu lang liegen, ziehen wir in wenigen Tagen in den größeren Ort mit Brücke stromaufwärts. (Anmerkung: Schröttersburg) Ich werde schon morgen früh mit einem PKW als Vorkommando losgondeln. So war die ganze Arbeit der letzten 2 Monate eigentlich eine erhebliche Fehlleistung!“

    Am 24.12.1944 erwähnte er den V1 Angriff auf Manchester. Hier wurden am Heiligabend 41 V1 Marschflugkörper mit dem Ziel Manchester von deutschen Heinkel Bombern über der Nordsee gestartet und führten zu 42 Todesopfern und 109 Verletzten.

    Die Sanitätskompanie 500 wurde Ende Dezember 1944 nach Schröttersburg (Płock 52°32'48.14"N 19°41'45.74"O) verlegt

    Am 27.12.1944 fuhr Dr. Helmut Jung als Vorkommando nach Schröttersburg. Die Kompanie folgte am 28.12.1944. Hier übernahm sie ein SS-Lazarett als Ortslazarett.

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Erwähnte Begegnungen in Beberen:

    • 21.11.1944: Mit Ass.Arzt (Zahnarzt) Hoppe aus Königsberg reitet Dr. Helmut Jung zu einem 12 km entfernten Gut, wo sie zum Mittagessen eingeladen wurden, wahrscheinlich Gut Helmsee,
    • 20.11.1944: Lander, Kamerad der Kompanie aus Bonn, fährt auf Heimaturlaub. Dr. Jung bittet ihn, das Johannes Hospital, in dem er bis zur seiner Einberufung als Assistenzarzt tätig war, und seine Wohnung in der Rheindorfer Straße 97 bezüglich eventueller Bombenschäden in Augenschein zu nehmen.
    • 30.11.1944: Auf dem Landmarsch besuchten sie die Familie des befreundeten Müllers Fred Infeld in Dzierzążnia (Dsersonsna).
    • 21.11.1944: Ohne Namensnennung Gutsherrin und Ehemann mutmaßlich vom Gut Helmsee,
    • 05.11.1944 Ohne Namensnennung die Lehrerin der Schule, zu der sie öfters zum Radiohören gingen.
    • 08.11.1944: Ohne Namensnennung Bauernfamilie, bei der er im Quartier wohnt und die er in Bütow auf der Flucht in den Westen wiedertrifft.

    ------------------------------------------------------------------------------------------------


    Tabelle der erwähnten Städte und Gemeinden:

    Namen

    Namen deutsch

    Geokoordinaten

    Płońsk

    Plöhnen

    52°37'22.98"N 20°22'29.95"O

    Dzierzążnia

    Dsersonsna

    52°37'42.60"N 20°13'14.55"O

    Drobin

    Reichenfeld

    52°44'21.98"N 19°59'19.92"O

    Sierpc

    Sichelberg

    52°51'35.38"N 19°39'54.68"O

    Lipno

    Leipe

    52°50'41.71"N 19°10'43.13"O

    Bobrowniki

    Beberen

    52°46'46.78"N 18°57'11.55"O

    Dobrzyń nad Wisłą

    Dobrin a.d. Weichsel

    52°38'17.65"N 19°19'11.62"O

    Wyszogród

    Hohenburg

    52°23'21.69"N 20°11'36.48"O

    Toruń

    Thorn

    53° 0'49.63"N 18°35'54.46"O

    Włocławek

    Leslau

    52°39'22.41"N 19°3'59.06"O

    Płock

    Schröttersburg

    52°32'48.14"N 19°41'45.74"O

    Gruß

    Michael Jung

  • Moin many,

    hier die Daten von bei den Sanitäts-Kompanien 1/334 und 2/334 verstorbenen Soldaten, die ich bisher gefunden habe.

    Aus der Zeit 1944 in Italien

    2/334

    habe ich bei ancestry bisher nichts gefunden. Die Gräbersuche funktioniert derzeit nicht. Ich versuche, das nachzuliefern.

    11.01.1943

    San. Kp. 1/334 mot.

    Otto Böhner, Krankenträger

    San. Kp. 1/334 mot.

    19.01.1943

    San. Kp. 1/334 (mot.)

    Franz Besiak

    Soldatenfriedhof Pont du Fass, Reihe 1 Grab 9

    Lkb. 37, 13. Geb. Jg. Rgt. 756

    Gräberkartei

    19.01.1943

    San. Kp. 1/334 (mot.)

    Emil Kolakovic eingearbeitet, many

    Soldatenfriedhof Pont du Fass, Reihe 1 Grab 1

    Lkb. 55, 3. Geb. Jg. Rgt. 756

    19.01.1943: Jakob Müller, Lkb 226, 3./Feld-Btl. A. 25,

    20.01.1943

    San. Kp. 1/334 (mot.)

    Wilhelm Böhmann eingearbeitet, many

    Soldatenfriedhof Pont du Fash, Reihe 1 Grab 3

    Lkb. 203, 2./Marschb. Afrika 25

    20.01.1943

    San. Kp. 1/334 (mot.)

    Hans Stanislowski

    Soldatenfriedhof Pont du Fahs, Reihe 1 Grab 9

    Lkb. 228, 10./Flak. Rgt. 52

    20.01.1943: Franz Totzke, Franz Dollinger,

    20.01.1943

    San. Kp. 1/334 (mot.)

    Karl Weihs (Weiß), San. Gefr.

    Pont du Fahs

    Lkb. 80, 2./Geb. Jg. Rgt. 756

    21.01.1943

    San. Kp. 1/334 (mot.)

    Hermann Birkenmeier, San. Sold.

    Pont du Fahs, Krg. Frdhf. Rhe. II. E.Grb. 16 eingearbeitet, many

    San. Kp. 1/334 (mot.)

    21.01.1943

    San. Kp. 1/334 (mot.)

    Ottmar Müller, San. Gefr.

    Bom.

    Pont du Fahs, Krg. Frdhf. Rhe. II. E.Grb. 20

    Lkb. 256, San. Kp. 1/334 (mot.)

    21.01.1943

    San. Kp. 1/334 (mot.)

    Robert Seefried, San. Sold.

    Bomb. Spl. lk. Ob. Arm u. Rücken

    Pont du Fahs, Krg. Frdhf. Rhe. II. E.Grb. 17

    San. Kp. 1/334 (mot.)

    21.01.1943: Adalbert Hubert, Lkb. 235, 5./Geb.Jg.Rgt. 756

    22.01.1943

    San. Kp. 1/334 (mot.)

    Walter-Konrad Kilian

    An der Straßenkreuzung Sisi Saab

    Lkb. 364, 2./Geb. Jg. Rgt. 756

    22.01.1943

    San. Kp. 1/334 (mot.)

    Tunis (Afrika)

    Herbert Rösler

    Soldatenfriedhof Pont du Fahs, Reihe 2 Grab 1

    6./Geb. Jg. Rgt. 756

    22.01.1943

    San. Kp. 1/334 (mot.)

    Sidi Saab

    Paul Wernitznig

    An der Straßenkreuzung Sidi Saab

    Lkb. 366, 9./Geb. Jg. Rgt. 756


    23.01.1943

    San. Kp. 1/334 m

    Sidi Saad

    Friedrich Kurz eingearbeitet, many

    An der Straßenkreuzung Sidi Saab

    4/Geb. Art. Regt. 334

    27.01.1943

    San. Kp. 1/334 II. Zug
    Les Chenes Tunesien Nordafrika

    Reinhard Hanke eingearbeitet, many

    Grabstätte in Les Chenes (Tunesien) ca. 10 km südwestl. Tebourba: rechts der Abzweigung von der Hauptstr. zur Ferme Les Chenes, Gr. No. 2

    Lkb. 60, 10./Afrika Art. Regt. 2

    28.01.1943

    San. Kp. 1/334 II. Zug

    Dj El. Ahmfra

    Michael Kehl

    Lkb. 67, 11. Komp. Gren. Regt. 754

    27.02.1943

    San. Kp. 1/334 Fp. 48989

    Fritz Hartfiel

    schwer verwundet am 26.02.1943 Salla Manna

    Grablage in Les Chenes Tunesien/Afrika ca. 10 km südwestl. Tebourba re. der Abzweigung von der Hauptstr. zur Ferme Les Chenes, Gr. No. 2

    Heldenfriedhof La MornaghiaLkb. 518, 7. Jäg. Rgt. Hermann Göring

    27.02.1943

    San. Kp. 1/334 (!)

    Johann Weber eingearbeitet, many

    Ferme St. Joseph. a. d. Straße a. Zannit-Tebourka/Tunesien/Afrika Grabreihe 1 Grab Nr. 1

    (St Josefaferme b Eddchickla (?)

    (GK 1474: abgeg. San. Kp. 2/334 (???))

    Lkb. 49, 7./Gr. Rgt. 755

    15.04.1943

    San. Kp. 1/334

    Johann Schmidt

    In les Chenes (Tunesien) 10 kmn ordw. Tabourda rechts der Abzweigung von der Hauptstr. z. Ferme Les Chenes, Grabreihe 3, Gr. No. 23

    Stab III Gr. R. 794 (!) (vermutl. Schreibfehler auf der GK)

    08.04.1943

    H.V.Pl. San. Kp. 2/334

    Wilhelm Berger

    Heldenfr. Les Chenes Rhe.1 Gr. No. 17

    Lkb. 121, 9./Geb.Jg.R. 756

    09.04.1943

    H.V.Pl. Sanko 2/334

    Helmut Harms

    Heldenfr. Les Chenes Rhe.1 Gr. No. 7

    Lkb. 154, 3/Feld. Ers. Btl. A. 24

    11.04.1943

    H.V.Pl. San. Kp. 2/334

    Walter Markowski eingearbeitet, many

    2./Feld Ers. Marsch Btl. A. 24

    21.04.1943

    H.V.Pl. San. Kp. 2/334 Fp. 48628

    (Gottfried) Heinz Neumann eingearbeitet, many

    Heldenfr. Les Chenes Rhe. 4 Gr. No. 36

    Lkb. 554, 10./Lw. Regt. Barenthin

    24.04.1943

    H.V.Pl. San. Kp. 2/334 Fp. 48628

    Ernst Pfaff eingearbeitet, many

    Heldenfr. Les Chenes Rhe. 3 Gr. No. 3

    Lkb. 656, 2./Gren. Regt. 47

    Diese "afrikanische" Feldpostnummer der 2/334 fehlt in der Tabelle 344 noch: eingearbeitet, many

    48628

    (2.1.1940-11.3.1943) 2. Sanitäts-Kompanie 334,

    (12.3.1943-7.9.1943) gestrichen (Tunis),

    59809

    (12.3.1943-7.9.1943) 2. Sanitäts-Kompanie 334,

    (8.9.1943-22.4.1944) 17.2.1944 2. Sanitäts-Kompanie 334 u. Truppen-Entgiftungs-Kompanie 334,

    (25.11.1944-8.5.1945) 21.4.1945 Sanitäts-Kompanie 334 u. Truppen-Entgiftungs-Kompanie 334.


    ----------- soweit fertig ---------

    Vielen Dank und viele Grüße

    Bernhard

    Edited 10 times, last by many (February 1, 2022 at 7:50 PM).

  • Moin Bernhard

    Die Gräbersuche funktioniert derzeit nicht. Ich versuche, das nachzuliefern.

    die online suche funktioniert wieder, ich hatte selber auch etwas, du brauchst nur die nicht eingearbeitet sind, zu ergänzen.


    Gruß many

    Auskunft zu Zivilverschollenenliste

  • Moin many,

    vielen Dank, da bin ich froh.

    Hier gleich alle bisher von mir gefundenen bei der Sanitäts-Kompanie 512 verstorbenen Soldaten mit VDK-Daten:

    09.12.1942 oder 10.12.1942

    San.Kp.mot. 512 Ortslaz. Sarajevo

    Krgfrdhf. Sarajevo

    Willi Grund befindet sich derzeit noch in Sarajevo - Bosnien-Herzegowina

    Lkb. 567, 11./Infanterie-Regiment 738

    VDK, Gräberkartei

    24.12.1942

    San.Kp.mot. 512 Orts-Laz. Sarajevo Bosnien
    Franz Mauracher (GK: * 11.06.1914 in Hall/Tirol, VDK: *10.06.1914 in Absam) befindet sich noch in Sarajevo - Bosnien-Herzegowina

    Lkb. 512, 3./Infanterie-Regiment 738

    VDK, Gräberkartei

    31.01.1943

    Slav. Brod/Jugosl., San.Kp. mot. 512

    28.01.1943 verwundet Paljike, abgegeben Verw. Sammelst. Teslik

    Heldenfriedhof Sl. Brod

    Johannes Hofmann befindet sich derzeit noch in Slavonski Brod - Kroatien
    Lkb. 78, 10./Grenadier-Regiment 750

    VDK, Gräberkartei

    06.04.1943

    San. Kp. 512 mot. Ortslaz. Slavonski Brod

    Heldenfriedhof Slav-Brod

    Helmut Eilenberg befindet sich noch in Slavonski Brod - Kroatien

    Lkb. 310, Stab III./Grenadier-Regiment 370

    VDK, Gräberkartei

    21.04.1943

    Truppenübungsplatz Slavonski Brod/ Jugosl. abgegeben Ortslaz. Sl. Brod

    San. Kp. 512 (mot) Ortslaz. Star. Brod, Bez. Banja Luka, Kroat.

    Heldenfriedhof Star. Brod

    Hugo Armonies befindet sich noch in Slavonski Brod - Kroatien

    Lkb. 559, 8./Art. Abt. 369 (Ko)

    VDK, Gräberkartei

    eingearbeitet, many

    ----- fertig mit 512 --------------

    Viele Grüße!

    Bernhard

    Edited 2 times, last by many (February 15, 2022 at 6:14 PM).

  • Hallo Claudio

    Bekannt nein, du kannst alles was du für uns hast einstellen.

    Wir werden sehen was wir damit machen, interessant ist das.

    Gruß many

    Auskunft zu Zivilverschollenenliste

  • Hallo Claudio,

    das ist sein sehr interessanter Fund.

    Gibt es ein Datum dazu?

    Gruß Roland

    Als ich hätte fragen sollen, war ich zu jung.
    Als ich hätte fragen wollen, waren Sie zu alt.

  • Hallo Many, hallo Roland,

    Stand der Liste ist der 15.06.1949, auf dem Deckblatt ist auch die verfassende Behörde im Kopf vermerkt.

    Sicherlich ist so eine Nachkriegsaufstellung nicht das Gelbe vom Ei, würde mich aber freuen, wenn Ihr damit was anfangen könnt.

    Bilder / Scans siehe im Dateianhang.

    Grüße

    Claudio

  • Hallo Claudio,

    wo hast du das gefunden?

    Und wo sind die vielen Akten jetzt?

    Gruß Roland

    Als ich hätte fragen sollen, war ich zu jung.
    Als ich hätte fragen wollen, waren Sie zu alt.

  • Hallo Roland,

    diese Papiere habe ich beim International Tracing Service Arolsen gefunden, leider habe ich mir den Archivzweig nicht notiert.

    Ich hatte nach Unterlagen aus den Lazaretten in meiner Umgebung gesucht und da zufällig drauf gestoßen.

    Ich VERMUTE mal, das die entsprechenden, erwähnten Unterlagen, die in den Listen aufgeführt sind, noch in den Archiven der Landesversicherungsanstalt Hansestadt Hamburg sind - oder bei deren Nachvolger.

    Ist bei dem Lazarett bei mir vor Ort auch so, das der Landeswohlfahrtsverband da einiges an Akten in sein Archiv einfach übernommen hat. (Das war bei mir vor der Lazarettnutzung eine Klinik des LWV und nach dem Krieg hat er das wieder übernommen.)

    Vielleicht ist das ein Ansatz dort mal nachzufragen ?? Würde mich auch interessieren was die mit den Papieren gemacht haben.

    Ist das für Euch also von Nutzen?

    Grüße

    Claudio

  • Hallo Claudio,

    ja, das ist sehr hilfreich.

    In einem Res. Laz. In Flensburg lag mein Vater von Mai - August 45.

    Lt. WAST waren keine Dokumente aus dem Laz. vorhanden.

    In deiner Liste sind aber welche aufgeführt.

    Mal sehen, was sich daraus ergibt.

    Gruß Roland

    Als ich hätte fragen sollen, war ich zu jung.
    Als ich hätte fragen wollen, waren Sie zu alt.

  • Moin Claudio

    Moin zusammen

    Ist das für Euch also von Nutzen?

    ja !


    in dieser Liste tauchen so einige San.- Einheiten auf die wir hier in Standorte Sanitätseinheiten haben,

    z,B. San. Komp. 817

    schon Interessant.


    Mich würde Interessieren ob man von den Hauptbücher und Krankenblätter Kopien bekommen kann.


    Claudio, weis du was unter der Angabe „Ort“ gemeint ist

    bei Sanitätskomp. 817 steht Tannenhausen.


    Gruß many

    Auskunft zu Zivilverschollenenliste