Lazarettzüge / gemischte Lazarettzüge / Behelfsmäßige Lazarettzüge / Leichtkrankenzüge / sonstige Lazarettzüge

  • Lazarettzug 1120


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis XIII.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    02773 ab 18.12.1944


    Einsatzgebiete:

    12.12.1942 beim Reserve-Lazarett Metz III, Teillazarett Kaunestraße 12 eingetroffen.[1]

    04.01.1944 in Lemberg abgefahren, Aufnahme von Verletzten aus dem Reserve Lazarett III Lemberg Kadettenschule. (Ziel unbekannt) [3]


    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 13


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

    [1] WASt Post FDW

    [3] hier

  • Lazarettzug 1121


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis V.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    15418 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:

    14.11.1943 Ankunft Lazarettzug 1121 beim Reservelazarett Beuron, (vermutlich von Walk/Estland, Kriegslazarett 4/615).[1]


    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 5


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

    [1] WASt Post FDW

  • Lazarettzug 1122


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis V.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    05380 ab 05.01.1945, am 06.03.1945 gestrichen


    Einsatzgebiete:

    13.10.1942 Abgang mit Lazarettzug 1122 vom Reservelazarett VI Krakau[1]


    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 5


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

    [1] WASt Post FDW

  • Lazarettzug 1123


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis V.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    13415 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 5


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 1124


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis V.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    09662 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 5


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 1125


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis V.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    35987 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 5


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 1126


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis V.

    Der Lazarettzug 1126 war ausgestattet mit 12 Wagen davon 8 Verwundetenwagen, 1 Wagen Verwaltung/Op-Raum, 1 Offiziers- und Mannschaftswagen, 1 Küchenwagen und 1 Vorrats-/Wäschewagen.[3]

    Der Zug war 240 Meter lang und konnte 240 liegende Verwundete transportieren.[3]



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    11619 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:

    07.10.1943 auf der Fahrt von der Ukraine nach Deutschland (Meldung vom Reservelazarett Nürnberg)

    Bei Kriegsende befand sich der Lazarettzug 1126 in Nykøbing/Dänemark, wo der Zug in die Zuständigkeit des Roten Kreuzes überging.[3]


    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 5


    Offiziere/Personal:

    Oberarzt Dr. Otto Kaiser 05.08.1942 bis Kriegsende[3]


    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

    [3] Bundesarchiv, BArch N 963


  • Lazarettzug 1127


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis IX.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    03738 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:

    14.03.1943 Abgabng vom Reservelazarett V Krakau Teillazarett Studentenheim mit Lazarettzug 1127.[1]


    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 9


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

    [1] Post FDW

  • Lazarettzug 1128


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis IX.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    12926 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:

    20.11.1944 um 11:45 Uhr mit Fahrtnummer 3380163 ab Thorn mit 8 Liegenden nach Frankfurt/Oder abgefahren.



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 9


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 1129


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis IX.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    10326 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:

    27.02.1943 Vom Reserve-Lazarett I Warschau mit Ankunft am 01.03.1943 im Reserve-Lazarett Lüneburg.


    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 9


    Offiziere/Personal:

    01.07.1943 Oberstabsarzt d.R.z.V. Dr. Ludwig Brehm (Beförderung)


    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 1130


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis XXI.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    00007 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 1


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 1131


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis V.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    07265 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 5


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 1132


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis V.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    11153 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 5


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 1133


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis VIII.

    Der Lazarettzug 1133 wird im Januar 1945 aufgelöst.

    T78R422 - LazZug 1133.jpg


    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    04792 ab 05.01.1945, am 06.03.1945 gestrichen.


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 8


    Offiziere/Personal:

    01.07.1943 Stabsarzt Dr. Otto Seidel (Beförderung)

    31.10.1944 Chefarzt Dr. Droste

    31.10.1944 Sanitäts-Unteroffizier Walter Piereck

    Heer_San-Einheiten_Lazarettzug 1133.jpegHeer_San-Einheiten_Lazarettzug 1133_II.jpg


    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 1134


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis VIII.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    13822 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 8


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 1135


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis IX.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    08869 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:

    01.02.1944 in die Lazarette der Lazarettbasis West (Ostfrankreich) wurde von der Südfront aus Graz 238 Kranke und Verwunde verlegt.


    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 9


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 1136


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis IX.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    33200 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 9


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 1137


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis XII.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    13708 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:

    Der Patient wird am 19.3.43 mit diesem Zug vom Reserve-Lazarett I in Reichshof ins Reserve-Lazarett I in Karlsbad verlegt. Ankunft am 22.3.43.



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 12


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 1138


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis XII.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    06491 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 12


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 1139


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis XVII.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    64607 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 17


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau