Lazarettzüge / gemischte Lazarettzüge / Behelfsmäßige Lazarettzüge / Leichtkrankenzüge / sonstige Lazarettzüge

  • Lazarettzug 757


    Aufgestellt:

    Januar/Februar 1944 als Lazarettzug 757 durch Wehrkreis VIII aufgestellt.

    01.11.1944 ins Feldheer überführt.

    23.11.1944 Umgliederung in Leichtkrankenzug 757.


    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge[1]

    01.11.1944 Sanitäts-Kraftfahr-Abteilung der Heeresgruppe F


    Feldpostnummer:

    10994 ab 28.02.1944, gestrichen am 13.04.1944, am 05.12.1944 wieder zugeteilt.


    Einsatzgebiete:

    12.12.1944 bei der HGr. F eingesetzt


    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 8


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1]Deutsches Historisches Institut Moskau


  • Lazarettzug 750


    Aufgestellt:

    Aufgestellt als Lazarettzug 750 am 11.12.1943 durch Wehrkreis XI.

    Abweichend Februar 1941[1]


    Unterstellung:


    Feldpostnummer:

    08954


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 11


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1] Hubert Fischer Der deutsche Sanitätsdienst

  • Lazarettzug 751


    Aufgestellt:

    am 20.04.1941 übergab der Staatspräsident Dr. Hacha im Namen der Bevölkerung des Protektorates Böhmen und Mähren einen Lazarettzug dem Führer zum Geburtstag.

    Der Lazarettzug bestand aus 28 Wagen mit Raum für 280 Verwundete, ein Wagen war als Operatonsraum ausgestattet.

    Der Lazarettzug wurde zur truppendienstlichen Betreuung der Sanitätslehrabteilung, truppen- und fachdienstlich unmittelbar unterstellt.[1]
    Lazarettzug 751 bestand aus einer böhmisch-mährischen Zuggarnitur.[1]

    Am 11.12.1943 als Lazarettzug 751 durch Wehrkreis III aufgestellt und gleichzeitig Übernahme ins Feldheer.


    Unterstellung:

    07.01.1944 Heeres-Sanitätsinspektion[1]

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge[2]


    Feldpostnummer:

    09318, am 14.12.1943 gestrichen.

    05928 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 3


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2]Deutsches Historisches Institut Moskau

    [1] Hubert Fischer Der deutsche Sanitätsdienst

  • Lazarettzug 801


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis V.

    Lazarett-Zug 801 bestand aus einer italienischen Zuggarnitur.[1]


    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    12212, ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:

    15.12.1944 Zug ist im Zulauf nach Thorn.

    16.12.1944 Zug wird in Briesen und Thorn beladen. Abfahrt von Thorn 21:15 Uhr in den Raum Dresden.

    16.12.1944 um 12.20 Uhr in Thorn mit 60 Liegenden aus Briesen eingetroffen.

    16.12.1944 um 21:15 Uhr mit Fahrtnummer 3363395 ab Thorn mit 278 Liegenden nach Dresden abgefahren.



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 5


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1] Hubert Fischer Der deutsche Sanitätsdienst

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 802


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis V.

    Lazarett-Zug 802 bestand aus einer italienischen Zuggarnitur.[1]


    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    05714, ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 5


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1] Hubert Fischer Der deutsche Sanitätsdienst

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 803


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis V.

    Lazarett-Zug 803 bestand aus einer italienischen Zuggarnitur.[1]


    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    10734, ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 5


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1] Hubert Fischer Der deutsche Sanitätsdienst

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 804


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis VII.

    Lazarett-Zug 804 bestand aus einer italienischen Zuggarnitur.[1]


    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    03840 ab 05.10.1943 und am 14.10.1943 gestrichen

    12704, ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:

    05.10. bis 14.10.1943 Einsatz im besetzten Kriegsgebiet.


    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 7


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1] Hubert Fischer Der deutsche Sanitätsdienst

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 805


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis V.

    Lazarett-Zug 805 bestand aus einer italienischen Zuggarnitur.[1]


    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    38581, ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 5


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1] Hubert Fischer Der deutsche Sanitätsdienst

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 806


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis VII.

    Lazarett-Zug 806 bestand aus einer italienischen Zuggarnitur.[1]


    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    03251 ab 05.10.1943 und am 08.12.1943 gestrichen

    12138, ab 30.12.1945


    Einsatzgebiete:

    05.10. bis 08.12.1943 Einsatz im bestzten Kriegsgebiet.


    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 7


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1] Hubert Fischer Der deutsche Sanitätsdienst

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 807


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis V.

    Lazarett-Zug 807 bestand aus einer italienischen Zuggarnitur.[1]


    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    00396, ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 5


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1] Hubert Fischer Der deutsche Sanitätsdienst

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 808


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis V.

    Lazarett-Zug 808 bestand aus einer italienischen Zuggarnitur.[1]


    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    11317, ab 05.01.1945 und am 15.04.1945 gestrichen


    Einsatzgebiete:

    Mit Befehl vom 15.03.1945 gilt der Zug als aufgelöst.


    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 5


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1] Hubert Fischer Der deutsche Sanitätsdienst

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 809


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis VII.

    Lazarett-Zug 809 bestand aus einer italienischen Zuggarnitur.[1]


    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    05002, ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 3


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1] Hubert Fischer Der deutsche Sanitätsdienst

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 810


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis VII.

    Lazarett-Zug 810 bestand aus einer italienischen Zuggarnitur.[1]


    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    04058 ab 30.09.1943 und am 12.10.1943 gestrichen.

    13073, ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:

    30.09. bis 12.10.1943 Einsatz im besetzten Kriegsgebiet.


    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 4


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1] Hubert Fischer Der deutsche Sanitätsdienst

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 811


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis VII.

    Lazarett-Zug 811 bestand aus einer italienischen Zuggarnitur.[1]


    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    04264 ab 02.10.1943 und am 09.11.1944 gestrichen, ab 05.01.1945 wiedr zugeteilt.


    Einsatzgebiete:

    02.10.1943 bis 09.11.1944 Einsatz im besetzten Kriegsgebiet.


    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 9


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1] Hubert Fischer Der deutsche Sanitätsdienst

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 812


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis VII.

    Lazarett-Zug 812 bestand aus einer italienischen Zuggarnitur.[1]


    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    11811, ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 12


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1] Hubert Fischer Der deutsche Sanitätsdienst

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 813


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis XIII.

    Lazarett-Zug 813 bestand aus einer italienischen Zuggarnitur.[1]


    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    02211, ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 13


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1] Hubert Fischer Der deutsche Sanitätsdienst

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 814


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis XIII.

    Lazarett-Zug 814 bestand aus einer italienischen Zuggarnitur.[1]


    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    14171, ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 13


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1] Hubert Fischer Der deutsche Sanitätsdienst

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 815


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis VII.

    Lazarett-Zug 815 bestand aus einer italienischen Zuggarnitur.[1]


    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    02731 ab 28.10.1943 und am 08.12.1943 gestrichen.

    09381, ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:

    28.10. bis 08.12.1943 Einsatz im besetzten Kriegsgebiet.


    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 13


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1] Hubert Fischer Der deutsche Sanitätsdienst

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Lazarettzug 816


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis VII.

    Lazarett-Zug 816 bestand aus einer italienischen Zuggarnitur.[1]


    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    04283 ab 02.11.1943 und am 08.12.1943 gestrichen

    42084, ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:

    02.11. bis 08.12.1943 Einsatz im besetzten Kriegsgebiet.

    Weitere Informationen hier: Klick, PDF Datei im Anhang gilt hier als Sicherungsdatei.[3]


    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 13


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1] Hubert Fischer Der deutsche Sanitätsdienst

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

    [3] http://home.tiscali.cz/zavodsky/walther/wz_02_ge.htm

  • Lazarettzug 817


    Aufgestellt:

    Wiederaufstellung 03.08.1944, aus ital. (Malteser) Lazarettzug 2

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis XVIII.

    Lazarett-Zug 817 bestand aus einer italienischen Zuggarnitur.[1]


    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    28554, ab 25.08.1944 und am 12.09.1944 gestrichen und ab 05.01.1945 neu zugeteilt.


    Einsatzgebiete:

    25.08. bis 12.09.1944 Einsatz im besetzten Kriegsgebiet.


    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 18


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1] Hubert Fischer Der deutsche Sanitätsdienst

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau