Lazarettzüge / gemischte Lazarettzüge / Behelfsmäßige Lazarettzüge / Leichtkrankenzüge / sonstige Lazarettzüge

  • Lazarettzug 1140


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis XVII.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    11080 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 17


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Leichtkrankenzug 2101


    Aufgestellt:

    05.01.1942 aufgestellt[1], vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis nicht bekannt.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    04543 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung nicht bekannt


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1] Hubert Fischer Der deutsche Sanitätsdienst

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Leichtkrankenzug 2102


    Aufgestellt:

    05.01.1942 aufgestellt[1], vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis nicht bekannt.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    15997 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung nicht bekannt


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1] Hubert Fischer Der deutsche Sanitätsdienst

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Leichtkrankenzug 2103


    Aufgestellt:

    05.01.1942 aufgestellt[1], vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis nicht bekannt.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    07396 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung nicht bekannt


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1] Hubert Fischer Der deutsche Sanitätsdienst

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Leichtkrankenzug 2104


    Aufgestellt:

    05.01.1942 aufgestellt[1], vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis nicht bekannt.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    65189 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung nicht bekannt


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1] Hubert Fischer Der deutsche Sanitätsdienst

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Leichtkrankenzug 2105


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis nicht bekannt.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    01529 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:

    01.03.1943 von Reserve-Lazarett Radom mit Lazarettzug 2195 (richtig 2105) verlegt, Ankunft am 03.03.1942 im Reserve-Lazarett Elend/Harz[1]

    16.10.1944 um 18:15 Uhr mit Fahrtnummer 3363925 in Thorn mit 424 sitzenden Verwundeten/Kranken nach Frankfurt/Oder abgefahren


    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung nicht bekannt


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [1] WASt - siehe Anhang

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Leichtkrankenzug 2106


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis nicht bekannt.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    15185 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung nicht bekannt


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Leichtkrankenzug 2107


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis nicht bekannt.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    05497 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung nicht bekannt


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Leichtkrankenzug 2108


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis nicht bekannt.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    11973 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:

    Vom Armee-Feldlazarett 4/562 Naltschitz am 30.12.1942 zur Krankensammelstelle Pjatigorsk verlegt und (später) mit Lazarettzug 2108 nach Zeitz. Ankunft am 20.01.1943.[1]


    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung nicht bekannt


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

    [1] Post FDW

  • Leichtkrankenzug 2109


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis nicht bekannt.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    15602 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung nicht bekannt


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Leichtkrankenzug 2110


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis nicht bekannt.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    01916 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung nicht bekannt


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Leichtkrankenzug 2111


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis nIX.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    10181 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 9


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Leichtkrankenzug 2112


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis IX.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    65592 ab 05.01.1945, am 21.03.1945 gestrichen.


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 9


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Leichtkrankenzug 2113


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis nicht bekannt.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    02993 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung nicht bekannt


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Leichtkrankenzug 2114


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis nicht bekannt.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    67176 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:

    17.02.1942 Zugang: von Lazarettzug 2114 zum Reserve-Kurlazarett Bad Elster.[1]



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung nicht bekannt


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

    [1] WASt/KBL Post FDW

  • Leichtkrankenzug 2115


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis nicht bekannt.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    06621 ab 05.01.1945, am 15.04.1945 gestrichen


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung nicht bekannt


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Leichtkrankenzug 2117


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis nicht bekannt.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    37100 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung nicht bekannt


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Leichtkrankenzug 2118


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis nicht bekannt.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    08332 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung nicht bekannt


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Leichtkrankenzug 2119


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis nicht bekannt.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    67454 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:



    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung nicht bekannt


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

  • Leichtkrankenzug 2120


    Aufgestellt:

    Aufstellung nicht bekannt, vermutlich Einsatz im Heimatkriegsgebiet.

    Mit Befehl vom 28.11.1944 zum 11.12.1944 ins Feldheer übernommen, aufstellender Wehrkreis nicht bekannt.



    Unterstellung:

    Stand 01.06.1944 Sanitäts-Lehr-Abteilung, Arbeitsstab für Lazarett und Leichtkrankenzüge.[2]


    Feldpostnummer:

    03239 ab 05.01.1945


    Einsatzgebiete:

    05.04.1942 Abfahrt vom Reserve-Kriegslazartt III Warschau mit Ankunft am 07.04.1942 beim Reservelazarett III Schleswig.[4]


    Ersatztruppenteil:

    Sanitäts-Ersatz-Abteilung 7


    Offiziere/Personal:



    Die Datumsangaben beziehen sich auf den Nachweis in den Quellen.


    Quellen:

    NARA Bestände T78, T311, T312, T313, T314, T315,T501

    Vermisstenbildliste DRK

    [2] Deutsches Historisches Institut Moskau

    [4] WASt - siehe Anhang