Schützenpanzerwagen - Erfahrungen

  • Hallo,


    auf ein Buch ( Antiquariat) möchte ich noch hinweisen:

    Riemann:" Deutsche Panzergrenadiere".

    Der Autor schildert die Entstehung und den Einsatz der dt. Panzergrenadiere, auch aus eigener Kriegserfahrung, sowie die daraus resultierenden Erfahrungen und Vorschriften in Auszügen.

    Hinsichtlich der Seitenpanzerung des SPW erwähnt er, dass die kleinste russische Panzerbüchse diese durchschlug.

    ( D.U.: Eine Verstärkung der Seitenpanzerung verbot sich dadurch, dass der SPW, lt. verschiedentlicher Quellen eindeutig untermotorisiert war).

    Die in diesem Buch enthaltene Abhandlung über die Panzergrenadiere der Bundeswehr ist inzwischen überholt; rückblickend interessant.


    Gruß Karl

  • Hallo,


    o.a. Riemann schreibt weiter: " Handgrantenwürfe ( vom Gegner in den Schützenpanzer D.U.) wurden mittel Spaten abgewehrt." ( Gemeint: Verwendung als "Tennissschläger D.U.)

    Hat sicher nicht immer geklappt.


    Damit möchte ich das Thema vorerst schließen, falls keine neuen Aspekte aufkommen.

    Danke für die bisherigen Beiträge!


    Gruß Karl

  • Hallo Ricardo,


    seltsame Art


    leider ist mir Dein Hinweis auf das vorgenannte Buch, erwähnt auf S. 1 dieses Threads entfallen. Das bedauere ich......aber Du hast es nur erwähnt und ich bin nun, weil ich mir auf Deinen Rat hin das Buch gekauft habe, zusätzlich noch kurz auf den Inhalt eingegangen, was Du nicht gemacht hast. Ist das eine seltsame Art? Dir kann offensichtlich so etwas nicht passieren.....!


    Gruß Karl

  • Hallo,

    wieviel Prozent der PzGren Regimenter war eigentlich in WK II mit SPz ausgerüstet?

    In der BW gab es PzGren SPz, PzGren MTW und PzGren mot.

    Gruss

    Rainer

    Suum cuique

  • Guten Morgen Rainer,


    soweit ich mich noch entsinne gelesen zu haben das das ziel war in Jeder Division zumindest ein Grenadier Bataillon mit Spz auszustatten dies gelang aber nicht immer.


    liebe Grüße

    Ralf

  • Moin Rainer,


    ich schätze nicht mehr als ein Viertel der PzGrenBtl besaß tatsächlich SPW und war somit gepanzert.


    Die einzige Division in der alle 4 PzGrenBtl tatsächlich gepanzert waren, war die Panzerlehrdivision. Aber auch nur vor/während der Schlacht in der Normandie.


    Die Panzer- und PzGrenDiv der Waffen SS und die PzGrenDiv "Großdeutschland" verfügten z.T. über 2 PzGrenBtl mit SPW.


    Die Masse der Panzerdivisionen des Heeres über eines mit SPW, von vieren.


    Die PzGrenDiv des Heeres hatten zwar insgesamt 6 PzGrenBtl, aber nicht ein einziges war mit SPW ausgestattet....


    Die im Spätsommer 1944 aufgestellten 12 Panzerbrigaden verfügten neben der Panzerabteilung über ein vollgepanzertes PzGrenBtl, wurden aber bis auf die 106 wieder aufgelöst, um Panzerdivisionen aufzufüllen....


    Alles in allem schätze ich die Anzahl der mit SPW ausgestatteten PzGrenBtl bei Heer und Waffen SS auf nicht mehr als insgesamt etwa 50 Bataillone.


    Viele Grüße


    Björn

  • Hallo Rainer,


    um eine Zahl zu nennen:

    Lucas/Cooper: " Panzergrenadiere im II: WK".

    "Insgesamt wurden 16.000 mittlere Schützenpanzerwagen aller Baureihen hergestellt."


    Gruß Karl

  • Hi Karl,


    Diese Angabe ist aber leider wenig aussagekräftig, weil ein großer Teil - insbesondere der leichten SPW - in den Panzeraufklärungabteilungen zum Einsatz kam, weitere bei Stäben, Panzernachrichtenabteilungen, Panzerpionieren, Sturmgeschützabteilungen etc.


    Gruß, Thomas

    "Lirum-larum Löffelstiel, wer nichts sagt, der weiß nicht viel - larum-lirum Gabelstiel, wer nichts weiß, muss schweigen viel!"

  • Hallo Thomas,


    das ist richtig, aber hast Du bessere Angaben, dann her damit.


    Ein Beitragschreiber hier im Forum, genannt "Mr.T." hat eine zeitlang die genauen Stärkemeldungen der Divisionen eingestellt. In dem Link könnte man die Ausstattung nachsehen, aber halt eben auch nur zu gewissen Zeitpunkten, nämlich der Abgabe der Meldung und ebene nur zu jeweils einer Division.


    Grüße von Karl

  • Hallo Karl,


    Janusz Ledwoch nennt in 'Sdkfz 251', Warschau 1994, eine Summe von 15252 gebauten mittleren SPW. Von dessen insgesamt 23 Varianten kamen allerdings 12 bis 14 mit einiger Sicherheit nicht in Panzergrenadierbataillonen zum Einsatz. Andererseits waren natürlich unter den typischen Panzergrenadier-Varianten Sdkfz. 251/1, 2, 3, 4, 9, 10, 21 und 22 die absolut meistgebauten vertreten.


    Gruß, Thomas

    "Lirum-larum Löffelstiel, wer nichts sagt, der weiß nicht viel - larum-lirum Gabelstiel, wer nichts weiß, muss schweigen viel!"

  • Hallo Thomas,


    interessant!

    Leider konnte ich den Mr. T. hier im FdW nicht mehr finden. Wären sowieso nur Einzelbeispiele, wie geschrieben und beantwortet somit auch die Frage von Rainer nicht.


    Grüße von Karl

  • Hallo Karl,

    Leider konnte ich den Mr. T. hier im FdW nicht mehr finden

    Geh auf Mitgliedersuche, Buchstabe M.


    Mr.T ist aktuell - letzte Aktivität heute, vor 2 Std.

    Versuche es doch mit PN.


    MfG Ludwig

    Never let go!

  • Hallo,


    Quote


    Die PzGrenDiv des Heeres hatten zwar insgesamt 6 PzGrenBtl, aber nicht ein einziges war mit SPW ausgestattet....


    die Panzergrenadier-Divisionen des Heeres gingen allerdings auch aus den vormaligen Infanterie-Divisionen (mot.) hervor,

    waren also motorisierte, nicht mechanisierte Infanterie und hatten im Divisionsverband auch keine Panzerverbände, mit

    denen hätte zusammengearbeitet werden können. Im Endeffekt also nur dem Namen nach Panzergrenadiere, in Aufgaben

    und Einsatzgrundsätzen allerdings weit von diesen entfernt.


    Gruß

    Tobias

    "Die Furcht trennt die, die folgen, von denen, welche selber führen."
    Kristian Eivind Espedal

  • Moin!


    Tobias hat Recht, die Infanteriedivisionen (mot) wurden in Panzergrenadierdivisionen umbenannt, erhielten aber in der KStN dann auch neben der Panzerjägerabteilung eine Panzerabteilung.


    Da nicht ausreichend Kampfpanzer zur Verfügung standen, wurde die Masse dieser Panzerabteilungen mit Sturmgeschützen ausgestattet. Nur wenige hatten tatsächlich den Panzer IV im Bestand.


    Somit hätte man zumindest ein PzGrenBtl mit SPW ausstatten sollen/müssen, um die Panzerabteilung sinnvoll zum Einsatz bringen zu können. So war sie im Prinzip nicht mehr als eine zweite Panzerjägerabteilung.

    Aber es scheiterte wohl wieder am Materialmangel....


    Viele Grüße


    Björn

  • Hallo Björn,


    eine Ausstattung der PzGrenDiv mit SPW war meines Wissens nicht vorgesehen, der deutschen Rüstungsindustrie wohl auch

    eher unmöglich.


    Die mit StuG ausgerüsteten Panzerabteilungen dienten lediglich der Unterstützung der Grenadiere und nicht umgekehrt.

    Es waren infanteristische Divisionen, mit Kraftfahrzeugen beweglich gemacht. Kern dieser Divisionen blieb der infanteristische

    Kampf, mit seinen typischen Einsatzgrundsätzen und Aufgaben, die sich stark von mechanisierter Infanterie, also auf

    Zusammenarbeit mit Panzerverbänden spezialisierte Infanterie, unterschied.


    Nachzulesen u.a. auch in dem bereits erwähnten Buch von Horst Riemann.


    Gruß

    Tobias

    "Die Furcht trennt die, die folgen, von denen, welche selber führen."
    Kristian Eivind Espedal

  • Hallo


    Die Umbenennung der ID mot in Panzergrenadierdivision war eine Absichtserklärung.

    Im übrigen muß man auch hier differenzieren. Einige Panzergrenadierdivisonen der Waffen-SS sowie die Heeres-Panzergrenadierdivision Großdeutschland hatten sehr wohl SPW und Panzer in ihrer STAN und Ausstattung. 1943 wurden diese, noch vor den Panzerdivisionen, mit Tigerkompanien ausgerüstet.

  • Hallo,


    die Thematik umfasst "Erfahrungen". Hierzu aus dem bereits mehrfach zitierten Autor Riemann: " Kriegserfahrungen" Auszug in Stichworten:


    > Technischer Mangel: Vordere Achsschenkel zu schwach, brechen in schwierigem Gelände

    > Schachtellaufwerk unzugänglich bei Verschmutzung, Frost

    > Verstädigung zwischen Fahrer und Gruppenführer schlecht

    > Sichtbereich des Fahrers zu begrenzt

    > Keine Auflage für Handfeuerwaffen

    > Auf - und Absitzen über Bordwand

    > Panzerung zu schwach


    Munzel schreibt in " Die deutschen gepanzerten Truppen bis 1945" folgendes ( Auszug in Stichworten):


    Panzergrenadiere ( gep) waren besonders geeignet:

    > Gefechtsfeldaufklärung

    > breite Sicherungsabschnitte beweglich überwachen

    > Angriffe gegen Flanke und Rücken des Gegners überraschend zu führen

    > Flankenschutz

    > Verfolgung


    Zur Technik der SPW: Spielberger, Band 6, "Die Halbkettenfahrzeuge des Deutschen Heeres 1909 - 1945"

    Zur Taktik der Panzergrenadiere in Auszügen auch bei : Steiger:" Panzertaktik im Spiegel dt. KTB".

    Auch in Schneider:" Panzertaktik"

    Nachrichtenblatt: Panzertruppe"

    Sowie weitere, hier aus Zeitgründen nicht aufgeführte Literatur., z. B. Gefechtsberichte und KTB.

    Detaillierte Ausführungen in den o. a. Quellen!


    Gruß Karl

  • Guten Abend Karl,


    Nicht das du denkst wir sind untätig ich für meinen Teil habe einige Erfahrungsberichte aus dem Polen und den Frankreichfeldzug um etwas zu sehen bisher aber Fehlanzeige vielleicht findet sich ja bei der 1. PD ein Erfahrungsbericht ich bin bisher nicht darüber gestolpert.

    Ich suche anderer seits bei meinen Unterlagen eine Datei über die erforderlichen Stück Spz, geschrieben vor dem Krieg.

    Aber noch nichts passendes gefunden.


    Grüße

    Ralf