Standorte Sanitätseinheiten

  • Sanitäts-Kompanie 716



    Sanitäts-Kompanie 716 FPN 03594


    Datum Einheit....................................... Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle
    30.09.1941 Sanitäts-Kompanie (mot.) 716 Ortslaz. Soknja 03594 Loknja - Russland
    Erstgrablage: Deutscher Soldatenfriedhof
    Soknja Grab 7.
    Richard Götschke*30.01.1921 1./Schtz. Regt. 74 VDK
    Gräberk.
    16.01.1942 Sanitäts-Kompanie b.(mot.) 716 Kr.S.St. Sebesh 03594 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Sebesh
    Erstgrablage: Deutscher Soldatenfriedhof Sebesh Grab 19 Sebesh, Russl. Kriegerfrdh. Sebesh Gebiet Kalinin. An der Kirche auf der Halbinsel im Sebesh-See. E.-Grab Nr. 19. W.G.O. 55.
    Franz Nießner*01.12.1910 7./Inf. Regt. 189 VDK
    Gräberk.
    19.01.1942 Sanitäts-Kompanie (mot.) 716 Kr.S.St.Sebesh 03594
    ruht auf der Kriegsgräberstätte in Sebesh
    Erstgrablage: Deutscher Soldatenfriedhof Sebesh, Grab Nr. 22 Sebesh Russl. Gebiet Kalinin an der Kirche auf der Halbinsel im Sebesh See. W.G.O. 55.
    Rudolf Umlauf*23.02.1914 4./Inf. Rgt. 233 VDK
    Gräberk.
    09.02.1942 Sanitäts-Kompanie (mot.) 716 Sebesh bei Pleskau 03594 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Sebesh
    Erstgrablage: Deutscher Soldatenfriedhof Sebesh Grab Nr. 58
    Hermann Georg Adolf Möhlenbrock*14.01.1904 1./Ldschütz. Batl. 663 VDK
    Gräberk.
    19.03.1942 Sanitäts-Kompanie (mot.) 716 Orts.Laz. Pernau 03594 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Pärnu .
    Erstgrablage: Heldenfriedhof Pernau, Rigaerstr. Am Ortsausgang
    Rudolf Ernst Schwarz*04.03.1914
    11./Inf. Rgt. 174
    VDK
    Gräberk.
    31.08.1942 Sanitäts-Kompanie (mot.) 716 H.V.Pl. Malka Kaukasus 03594 Malka - Russland
    Erstgrablage: Deutscher Soldatenfriedhof Malka, Grab 1 (im Gestüt 34)
    Josef Miethaner*23.08.1922 5./Werfer Regt. 54 VDK
    Gräberk.
    10.09.1942 Sanitäts-Kompanie b.(mot.) 716 H.V.Pl. Malka 03594 Malka - Russland Richard Bialas*11.09.1921 1./Pi. Btl. (mot.) 627 VDK
    Gräberk.
    25.10.1942 Sanitäts-Kompanie b.(mot.) 716 H.V.Pl. Malka 03594 Malka - Russland
    Erstgrablage: Deutscher Soldatenfriedhof
    Malka, Grab Nr. 21

    Friedrich Schönlinner*21.07.1911 1./Geb. Jäg. Regt. 99 VDK
    Gräberk.
    26.10.1942 Sanitäts-Kompanie (mot.) 716 H.V.Pl. Malka 03594 Malka - Russland
    Erstgrablage: Deutscher Soldatenfriedhof
    Malka, Grab Nr. 23.

    Josef Pächer* 31.03.1922 3./Geb. Jäg. Regt. 99 VDK
    Gräberk.
    22.12.1942 Sanitäts-Kompanie b.(mot.) 716 Naltschik 03594 Naltschik - Russland
    Erstgrablage: Soldatenfriedhof Naltschik Grab Nr. 65
    Ludwig Küpper* 20.03.1917 4./Pz. Artl. Regt. 13 VDK
    Gräberk.
    26.03.1943 Sanitäts-Kompanie b.(mot.) 716 in Sslawjansk 03594 Sammelfriedhof in Charkow verz.
    Erstgrablage: Kriegerfrdh. Bei der Schule 44 in der Swerdlowastr. E.-Grab 45 , W.G.O. 42/1888
    Karl-Günther Martin Hartleb*03.04.1924
    9./Artl. Regt. 333
    VDK
    Gräberk.
    04.05.1943 Sanitäts-Kompanie b.(mot.) 716 Auffanglaz. Sslawjansk 03594 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Charkow .
    Erstgrablage: Krgfrdhf. Sslawjansk K. Grab 1182, Gr. Nr. 1232. W.G.O. 42/1131
    Theodor Simsch*09.08.1908 Stab III./Inf. Regt. 681 VDK
    Gräberk.
    21.10.1943 Sanitäts-Kompanie (mot.) 716 Orts Laz. Sofijewka, 45 km nordöstl. Kriwoi-Rog 03594 Sammelfriedhof in Kirowograd - Sammelfriedhof verz.
    Erstgrablage: E. Grab bei dem Krankenhaus in Sofijewka (45 km nordöstl. Kriwoi-Rog)
    Friedrich Beck* 11.09.1907 1./Feld Ers. Btl. 355 VDK
    Gräberk.
    21.09.1944 Sanitäts-Kompanie 716 03594 Ushgorod - Ukraine VDK
    11.10.1944 Sanitäts-Kompanie 716 03594 Ushgorod - Ukraine VDK
    07.11.1944 Sanitäts-Kompanie 716 03594 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Presov. VDK
    26.11.1944 Sanitäts-Kompanie 716 Levoca 03594 Kriegsgräberstätte in Presov . Totenzettel
    18.03.1945 Sanitäts-Kompanie 716 03594 Sammelfriedhof in Valasske Mezirici verz. VDK
    26.03.1945 Sanitäts-Kompanie 716 03594 Sammelfriedhof in Valasske Mezirici verz. VDK


    Feld-Halblazarett 716


    Feld-Halblazarett 716 FPN 45744


    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle
    29.08.1941 Feld-Halblazarett 716 Saint-Lô. 45744 ruht auf der Kriegsgräberstätte in La Cambe.
    Erstgrablage: Saint-Lô. Dep. Manche Friedhof
    Rue d. Isigny

    Hermann Heid
    1./Korps-Nachrichten-Abt. 460
    VDK
    Gräberk.
    29.08.1941 Feldlazarett 716 Saint-Lô. 45744 ruht auf der Kriegsgräberstätte in La Cambe.
    Erstgrablage: Saint-Lô. Dep. Manche Friedhof
    Rue d. Isigny

    Theodor Ley
    7./Artillerie-Regiment 319
    VDK
    Gräberk.
    05.11.1941 Feldlazarett 716 Saint-Lô. 45744 ruht auf der Kriegsgräberstätte in La Cambe .
    Erstgrablage: Saint-Lô. Dep. Manche Friedhof
    Rue d. Isigny
    Fritz Unbehaun*17.03.1911
    2./Art. Abt. 656
    VDK
    Gräberk.
    ca.
    17.06.1944:
    Feld-Halblazarett 716
    in Caen
    45744


    NARA T314R1571

    Auskunft zu Zivilverschollenenliste

    Edited 9 times, last by many ().

  • Sanitäts-Kompanie 416



    Sanitäts-Kompanie 416 FPN 33750


    Datum Einheit.................................… Einsatzort FPN der San.Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle
    07.11.1944 Sanitäts-Kompanie (mot.) 416 Saarburg-Beurig 33750 Paul Speckmeyer
    200 m nördl. der Strasse Beurig-Irsch Raum Saarburg/Saar. In Höhe des Kaserneneinganges d. Kas. Beurig, Grab No. 24
    4./Grenadier-Regiment 713 ---, Gräberkartei
    09.11.1944 Sanitäts-Kompanie (mot.) 416
    Saarburg-Beurig 33750 200 m nördl. der Strasse Beurig-Irsch Raum Saarburg/Saar. In Höhe des Kaserneneinganges d. Kas. Beurig, Grab No. 25
    Wilhelm Selle ruht auf der Kriegsgräberstätte in Kastel, Ehrenfriedhof.
    7./Grenadier-Regiment 713
    VDK, Gräberkartei
    10.11.1944 Sanitäts-Kompanie (mot.) 416
    Merzig, Krs. Mettlach Bez. Trier
    33750 Heldenfriedhof Merzig, Krs. Mettlach Bez. Trier Feld H5, Grab No. 8
    Adolf Steffen ruht auf der Kriegsgräberstätte in Besch / Besch.
    5./Grenadier-Regiment 73 VDK, Gräberkartei
    11.11.1944 Sanitäts-Kompanie (mot.) 416 Merzig 33750 Heldenfriedhof Merzig, Krs. Mettlach Bez. Trier Feld H5, Grab No. 11
    Goering (Göring) Walter,
    3./Grenadier-Regiment 59
    -, Gräberkartei

    Die Sanitäts-Kompanie (mot.) 416 gehörte zur 416. Infanterie-Division:
    Aufgestellt am 20. Dezember 1941 als Besatzungs-Einheit für Dänemark.
    Im Januar 1943 wurden die Grenadier-Regimenter zur Heeresgruppe Mitte in den Osten verlegt.
    Am 4. Oktober 1944 wurde die Verlegung der Division an die Westfront befohlen, wobei Grenadier-Regiment 714 in Nordjütland verblieb. Das Durchschnittsalter der Soldaten der Division war 38 Jahre. Die Division war zu dieser Zeit teilweise unbeweglich und besaß keinerlei Kampferfahrung. Die Division wurde im Raum Saarburg - Mettlach - Merzig entladen. Am 11. Oktober 1944 Gefechtsstand in Keuchingen bei Mettlach / Saar. Am 9. November 1944 wurden Teile der Division bei Freching und Kerling eingesetzt. Am 17. November 1944 Gefechtsstand in Tünsdorf, am 18. November in Orscholz und am 19. November in Trassem. Am 28. November lag der Divisionsstab in Taben und am 3. Dezember in Taben-Rodt. Am 4. Dezember 1944 hatte die Division nach einem Monat Abwehrkämpfen noch eine Kampfstärke von 2.400 Mann, davon 1.550 Infanteristen. Es folgten schwere Kämpfe um den Westwall und der Rückzug in den Raum Mettlach auf den Orscholzriegel.

    ... Am 1. Mai 1945 wurden die Reste der Division bei Wasserburg von amerikanischen Einheiten zerschlagen.


    Tabelle erstellt Bernhard_63

    Auskunft zu Zivilverschollenenliste

  • Reservelazarett I Breslau


    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle
    06.02.1944
    Reservelazarett I Breslau
    Breslau


    Stab/Grenadier-Regiment 287
    96. Infanterie-Division
    Totenzettel

    Reservelazarett I Breslau






    Reservelazarett I Breslau






    Reservelazarett I Breslau





    Reservelazarett II Breslau


    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle
    19.08.1941
    Reservelazarett II Breslau
    Breslau Herrnprotsch

    Kriegsgräberstätte Nadolice Wielkie

    VDK
    22.10.1942 Reservelazarett II Breslau Breslau Kriegsgräberstätte Nadolice Wielkie Stab/Kriegslazarett-Abteilung 610 VDK
    23.10.1943 Reservelazarett II Breslau Breslau Kriegsgräberstätte Nadolice Wielkie VDK
    18.09.1944 Reservelazarett II Breslau Breslau Kriegsgräberstätte Nadolice Wielkie 3./Feldersatz-Bataillon 94
    4. Gebirgs-Division
    Totenzettel


    Reservelazarett III Breslau


    Das Res.-Laz III war das Wenzel-Hancke-Krankenhaus, Neudorfstr. 118/120. siehe hier


    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle
    08.11.1941
    Reservelazarett III Breslau
    Breslau

    überführt
    Kein Volksbund
    4./Schützen-Regiment 73
    19. Panzer-Division
    (lt. Gräberkartei)
    22.03.1942 Reservelazarett III Breslau Breslau Wroclaw Tarnogaj - Polen Heeres Bauamt 2 Breslau VDK
    26.05.1943 Reservelazarett III Breslau Breslau (lt. GK.Res.-Laz. III Breslau) Wroclaw - Polen 8./Infanterie-Regiment 126 VDK
    13.05.1944 Reservelazarett III Breslau Breslau (lt. GK.Res.-Laz. III Breslau) Wroclaw - Polen VDK


    Reservelazarett IV Breslau


    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle
    26.10.1941
    Reservelazarett IV Breslau
    Breslau
    (lt. Gräberkartei)
    überführt nach Friedhof Köln
    Kein Volksbund
    9./Fallschirmjäger-Regiment 3
    7. Flieger-Division

    22.11.1942 Reservelazarett IV Breslau Breslau (lt GK Rela IV Breslau) Kriegsgräberstätte Nadolice Wielkie VDK


    Reservelazarett V Breslau


    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle
    13.01.1941
    Reservelazarett V Breslau
    Breslau

    Kriegsgräberstätte Nadolice Wielkie

    VDK
    18.02.1942
    Reservelazarett V Breslau
    Res. Laz. 5 Blücherchr
    Szprotawa - Polen
    Wehrkreiskommando VIII
    VDK

    Reservelazarett V Breslau





    Reservelazarett V Breslau





    Reservelazarett VI Breslau


    Das Res.-Laz VI war im Gebäude der LVA (Landesversicherungsanstalt) am Franz-Seldte-Platz untergebracht. siehe hier


    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle
    25.06.1941
    Reservelazarett VI Breslau
    Breslau

    überführt nach Friedhof Altötting
    8./Infanterie-Regiment 527
    298. Infanterie-Division
    Totenzettel


    Reservelazarett VII Breslau


    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle
    29.03.1942
    Reservelazarett VII Breslau
    Breslau

    überführt nach Friedhof Varensell
    9./Infanterie-Regiment 455
    255. Infanterie-Division
    Totenzettel


    Reservelazarett VIII Breslau


    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle

    Reservelazarett VIII Breslau







    Reservelazarett IX Breslau


    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle
    19.07.1942
    Reservelazarett IX Breslau
    Breslau
    (lt. GK Uni Klinik Breslau)
    Kriegsgräberstätte Nadolice Wielkie

    VDK
    29.10.1942 Reservelazarett IX Breslau Breslau überführt
    Kein Volksbund
    Bau-Bataillon 146
    pasted-from-clipboard.jpg


    Reservelazarett X Breslau


    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle
    08.07.1942
    Reservelazarett X Breslau
    Breslau

    überführt
    Kein Volksbund




    Reservelazarett XII Breslau



    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle

    Reservelazarett XII Breslau







    Reservelazarett XIII Breslau


    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle

    Reservelazarett XIII Breslau






    Auskunft zu Zivilverschollenenliste

    Edited once, last by many ().

  • Feldlazarett 216
    Feldlazarett 216 FPN 11424


    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle
    25.05.1940 Feldlazarett 216 Borsbeke / Belgien 11424 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Lommel . Hermann Strauch* 31.12.1894 3./Inf. Regt. 396 VDK
    Gräberk.
    27.05.1940 Feldlazarett 216 Borsbeke 11424 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Lommel . Gustav Wicke*23.11.1913
    6./Inf. Regt. 348
    VDK
    Gräberk.
    27.05.1940 Feldlazarett 216 Borsbeke / Belgien. 11424 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Lommel
    Erstgrablage: Einzelgrab, Friedhof zu Borsbeke / Belgien hinter der Kirche 2. Reihe von oben. Grab 4. von links, Umbeb. Nach Ehrfrdh. Brüssel- Evere.
    Karl Howind*13.07.1914
    12./Inf. Regt. 396
    VDK
    Gräberk.
    30.05.1940
    Feldlazarett 216
    Gent
    11424
    ruht auf der Kriegsgräberstätte in Lommel

    Vinzenz Hoffmann*06.08.1913
    2./Inf. Regt. 348
    VDK
    Gräberk.
    04.06.1940 Feldlazarett 216 Kortemark / Belgien 11424 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Lommel Hans Kohrs*08.03.1918
    1./Inf. Regt. 398
    VDK
    Gräberk.
    05.08.1940 Feldlazarett 216 Coutances / Frankreich 11424 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Orglandes/Manche
    Erstgrablage: Alter Friedhof zu Coutances Ostseite 2. Reihe der Soldatengräber von 1914-1918. 8. Stelle v. rechts.
    Hermann Unger*27.01.1917 1./Pion. Batl. 9 VDK
    Gräberk.
    04.10.1940 Feldlazarett 216 Coutances 11424 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Orglandes/Manche
    Erstgrablage: Heldenfriedhof Coutances (Frankr.),
    das 24. Grab. 2. Reihe r. Seite.
    Heinrich Kunze*25.09.1917
    Militärärztl. Akademie Berlin
    Kmmd. Feldlazarett 216
    FPN 11424
    VDK
    Gräberk.
  • Kriegslazarett 948 (S). FPN 40574

    Für die Angehörigen landeseigener Verbände



    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle
    01.05.1944
    Kriegslazarett 948 (S).
    Costquidan (südw. Rennes)
    40574
    . Bettenzahl: 300
    Unterstellung: A.O.K. 7
    NARA
    T314R1571
    01.07.1944
    Kriegslazarett 948 (S).
    Costquidan (südw. Rennes)
    40574
    . Bettenzahl: 600
    Unterstellung: A.O.K. 7
    NARA
    T314R1571


    Kriegslazarett 948 (S) im Lager Costquidan, mit 500 Betten. Lazarett für Ortstruppen

    Auskunft zu Zivilverschollenenliste

  • Lazarettbasis Smolensk-Süd:

    3. Inf. Div. (mot.) Qu. Abt. Div. Gef. St., Anlage 1 zu Bes. Anord. Nr. 70 v. 27.09.1941


    Zahnstation Smolensk:


    1.) Ambulanz für Zahnkranke (Kautschukprothetik): Smolensk, Gefängnisstraße 11, ostwärts Krasnnystr.

    Behandlungszeiten: 08.30 – 12.30 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr.

    Es wird darauf hingewiesen, dass genehmigungspflichtiger Zahnersatz (Kronen, Prothesen) auch in der Zahnambulanz Smolensk

    nur nach vorheriger Genehmigung des Div.-, Korps – oder Armeearztes ausgeführt werden darf.


    2.) Hygienisch – bakteriologische Untersuchungsstelle: Rosslawl und Smolensk.

    Chemische Untersuchungsstelle: Smolensk.


    3.) Übersicht über die Fachstationen der Lazarettbasis Smolensk-Süd:


    a) Innerliche Kranke--------------------------------------------------------------------- Kriegslazarett 3/581

    Infektionskranke-------------------------------------------------------------------------- Kriegslazarett 3/581

    Schwerste Ruhrkranke------------------------------------------------------------------ Kriegslazarett 3/581


    Ruhrkranke-------------------------------------------------------------------------------- Kriegslazarett 3/551

    Ruhrkranke-------------------------------------------------------------------------------- Kriegslazarett 3/581

    Ruhrkranke---------------------------------------------------------------------------------Feldlazarett 606


    Ruhrgenesende u. leichte Ruhrfälle-------------------------------------------------- San.- Komp. 1/572


    b) Chirurgie: Thoraxschüsse aller Art:-------------------------------------------------Kriegslazarett 3/531

    Bauchchirurgie

    Das 3. Leichtkranken-Kriegslazarett der Kriegslazarett-Abteilung 531 lag bis 14.10.1941 in Smolensk (“rotes” und “grünes” Haus) und wurde dann nach Roslawl verlegt.

    Blasen- u. Mastdarmschüsse -----------------------------------------------------------Kriegslazarett 2/551

    Genitalschüsse

    Schädelschüsse

    Rückenmarkschüsse ---------------------------------------------------------------------Kriegslazarett 2/551

    Verletzungen der peripheren Nerven.


    Kieferschüsse -----------------------------------------------------------------------------Kriegslazarett 2/551


    Halsschüsse -------------------------------------------------------------------------------Kriegslazarett 2/551


    Oberschenkelschussbrüche -----------------------------------------------------------Feldlazarett 606


    Andere Schussbrüche ----------------------------------------------------------------- Kriegslazarett 2/551

    ---------------------------------------------------------------------------------------------- Feldlazarett 606


    Gelenkschüsse (Kniegelenkschüsse) ---------------------------------------------- Kriegslazarett 2/551


    Verbrennungen ------------------------------------------------------------------------- Kriegslazarett 2/551

    ----------------------------------------------------------------------------------------------Feldlazarett 606


    Leichte chirurg. Fälle ------------------------------------------------------------------ Feldlazarett 622


    c) Haut- und Geschlechtskrankheiten-----------------------------------------------Kriegslazarett 2/551

    d) Augenkrankheiten-------------------------------------------------------------------Kriegslazarett 2/551

    e) Hals-Nasen- Ohrenkrankheiten---------------------------------------------------Kriegslazarett 2/551


    f) Psychiatrische Fälle------------------------------------------------------------------Kriegslazarett 3/581

    Kriegslazarett 3/581 wird von Smolensk nach Molodetschno verlegt


    Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass sich zunächst jeder Krankentransport bei der Krankenverteilungsstelle zu melden hat.


    Quelle:DEUTSCH-RUSSISCHES PROJEKT ZUR DIGITALISIERUNG DEUTSCHER DOKUMENTE IN ARCHIVEN DER RUSSISCHEN FÖDERATION

  • Armee-Feldlazarett 680

    FPN 31353

    (28.2.1941-29.7.1941) Feld-Halblazarett 710,

    (1.3.1942-7.9.1942) Feld-Lazarett 710, dann Feld-Lazarett 680,

    (25.11.1944-Kriegsende) 8.1.1945 Feld-Lazarett 680 u. Hyg.-Bakt. Untersuchungsstelle 115.


    Armee-Feldlazarett 680 FPN 31353


    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle
    12.05.1942 Feldlazarett (mot.) 680 Ivalo 31353 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Petschenga
    Erstgrablage: Heldenfriedhof Parkina - Nordfinnland
    Andre Ammerer*11.10.1913
    14./ Geb. Jäg. Rgt. 137
    Verw. Schoberhöhe Nordraum Eismeerfr.
    VDK
    Gräberk
    17.05.1942 Feldlazarett (mot.) 680 Ivalo 31353 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Petschenga
    Erstgrablage: Heldenfriedhof Parkkina Nordfinnland
    Walter Werner*16.06.1912
    15./Gen. Jäg. Rgt. 141
    VDK
    Gräberk.
    19.05.1942 Feldlazarett (mot.) 680 Ivalo 31353 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Petschenga
    Erstgrablage: Heldenfriedhof Parkkino / Nordfinnland E.-Grab 1973. W.G.O. 33.
    Herbert Bergmayr*17.05.1921
    Gebirgs-Panzerjäger-Abteilung 47
    VDK
    Gräberk.
    05.07.1942 Feldlazarett (mot.) 680 Ivalo 31353 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Rovaniemi-Norvajaervi
    Umgebettet nach Krfrhf. Parkkina, E.-Grab 4177/65. W.G.O. 33. Alte Grgl. Gem. Frhf. Ivalo Grab Nr. 2.
    Heinrich Kühle*12.10.1911
    (12.10.1916 lt. Gräberk.)
    4. Stafgef. Lager 2
    VDK
    Gräberk.
    27.09.1942 Feldlazarett (mot.) 680 Ivalo 31353 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Petschenga Rudi Kringel*01.12.1914
    1./lei. Flak Abt. 830
    VDK
    Gräberk.
    31.01.1944 Feldlazarett (mot.) 680
    Salmijärvi 31353 Anhang
    22.02.1944 Feldlazarett 680 Salmijärvi/Nordfinnland 31353 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Petschenga
    Erstgrablage: Heldenfriedhof Parkkina
    Franz Radl*20.09.1923
    11./Geb. Jäg. Rgt. 137
    VDK
    Gräberk.
    10.10.1944
    Feldlazarett (mot.) 680
    Salmijärvi
    31353
    Salmijjärvi - Russland

    VDK
    20.10.1944 Feldlazarett (mot.) 680 Karasjok/Norwegen 31353 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Botn-Rognan .
    Erstgrablage: Ortsfriedhof Karasjok / Norwegen.
    W.G.O. 25.
    August Steven* 01.06.1919 13./Gren. Brig. 193 VDK
    Gräberk.
    29.10.1944 Feldlazarett (mot.) 680 Karasjok 31353 ruht auf der Kriegsgräberstätte in Botn-Rognan .
    Erstgrablage: Karasjok / Ortsfriedhof Kam. Grab. W.G.O. 25.
    Heinrich Laufs*17.07.1921
    12./Gren. Rgt. 324
    VDK
    Gräberk.


    siehe auch hier: Feldlazarett (mot.) 680

  • Sanitäts-Kompanie 351

    Feldlazarett 351

    Kr Kw. Zug 351



    Aus Unterlagen der
    Ia-Abteilung des Generalkommandos des z.b.V. XXXIV. Armeekorps:
    Befehle Auffüllung und Ausbildung von Divisionen der 9. Welle,
    Gliederungsübersichten der 351., 365., 368., 372., 379., 386. und 393. Infanterie-Division


    Oberkommando des Heeres

    Berlin, den 14.Mai 1940

    Chef H Rüst und BdE

    AHA Ia (I) Nr. 8684/40 geh.

    Betr. Aufstellung der bisherigen Landesschützendivisionen zu Divisionen 9. Welle.

    A.) Allgemeines.

    Durch Oberbefehlshaber Ost (Oberost) bzw. W. Kdo. I sind die Landesschützendivisionen nach anliegender neuer Kriegsgliederung bis 1.7.40 zu Divisionen 9. Welle aufzufüllen.

    Verantwortlich sind:

    a) Oberost für 371.,( Sanitäts-Kompanie 371 ) 379., 365., 386., 393. u. 351. Infanterie-Division.

    b) W. Kdo. I. für 395. und 399. Infanterie-Division


    d) Die Sanitäts-Kompanien und Krankenkraftwagen Züge sind durch W. Kdo. I aufzustellen.

    Stämme für die Sanitäts-Kompanien und Feldlazarette werden durch Chef H. Rüst und BdE AHA S In nach Angabe des Eintreff Ortes zugewiesen werden.

    Quelle: DEUTSCH-RUSSISCHES PROJEKT ZUR DIGITALISIERUNG DEUTSCHER DOKUMENTE IN ARCHIVEN DER RUSSISCHEN FÖDERATION


    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle







  • Sanitäts-Kompanie 358

    Feldlazarett 358

    Kr Kw. Zug 358


    Aus Unterlagen der
    Ia-Abteilung des Generalkommandos des z.b.V. XXXIV. Armeekorps:
    Befehle Auffüllung und Ausbildung von Divisionen der 9. Welle,
    Gliederungsübersichten der 351., 365., 358., 372., 379., 386. und 393. Infanterie-Division


    Oberkommando des Heeres

    Berlin, den 14.Mai 1940

    Chef H Rüst und BdE

    AHA Ia (I) Nr. 8684/40 geh.

    Betr. Aufstellung der bisherigen Landesschützendivisionen zu Divisionen 9. Welle.

    A.) Allgemeines.

    Durch Oberbefehlshaber Ost (Oberost) bzw. W. Kdo. I sind die Landesschützendivisionen nach anliegender neuer Kriegsgliederung bis 1.7.40 zu Divisionen 9. Welle aufzufüllen.

    Verantwortlich sind:

    a) Oberost für 371.,( Sanitäts-Kompanie 371 ) 379., 365., 386., 393. u. 351. Infanterie-Division.

    b) W. Kdo. I. für 395. und 399. Infanterie-Division


    d) Die Sanitäts-Kompanien und Krankenkraftwagen Züge sind durch W. Kdo. I aufzustellen.

    Stämme für die Sanitäts-Kompanien und Feldlazarette werden durch Chef H. Rüst und BdE AHA S In nach Angabe des Eintreff Ortes zugewiesen werden.

    Quelle: DEUTSCH-RUSSISCHES PROJEKT ZUR DIGITALISIERUNG DEUTSCHER DOKUMENTE IN ARCHIVEN DER RUSSISCHEN FÖDERATION


    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle







  • Sanitäts-Kompanie 365 FPN 28163 (28.4.1940-14.9.1940) u. gestrichen,

    Feldlazarett 365 FPN 28856 (28.4.1940-14.9.1940) u. gestrichen,

    Kr Kw. Zug 365


    Aus Unterlagen der
    Ia-Abteilung des Generalkommandos des z.b.V. XXXIV. Armeekorps:
    Befehle Auffüllung und Ausbildung von Divisionen der 9. Welle,
    Gliederungsübersichten der 351., 365., 368., 372., 379., 386. und 393. Infanterie-Division


    Oberkommando des Heeres

    Berlin, den 14.Mai 1940

    Chef H Rüst und BdE

    AHA Ia (I) Nr. 8684/40 geh.

    Betr. Aufstellung der bisherigen Landesschützendivisionen zu Divisionen 9. Welle.

    A.) Allgemeines.

    Durch Oberbefehlshaber Ost (Oberost) bzw. W. Kdo. I sind die Landesschützendivisionen nach anliegender neuer Kriegsgliederung bis 1.7.40 zu Divisionen 9. Welle aufzufüllen.

    Verantwortlich sind:

    a) Oberost für 371.,( Sanitäts-Kompanie 371 ) 379., 365., 386., 393. u. 351. Infanterie-Division.

    b) W. Kdo. I. für 395. und 399. Infanterie-Division


    d) Die Sanitäts-Kompanien und Krankenkraftwagen Züge sind durch W. Kdo. I aufzustellen.

    Stämme für die Sanitäts-Kompanien und Feldlazarette werden durch Chef H. Rüst und BdE AHA S In nach Angabe des Eintreff Ortes zugewiesen werden.

    Quelle: DEUTSCH-RUSSISCHES PROJEKT ZUR DIGITALISIERUNG DEUTSCHER DOKUMENTE IN ARCHIVEN DER RUSSISCHEN FÖDERATION


    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle







  • Sanitäts-Kompanie 372

    Feldlazarett 372

    Kr Kw. Zug 372


    Aus Unterlagen der
    Ia-Abteilung des Generalkommandos des z.b.V. XXXIV. Armeekorps:
    Befehle Auffüllung und Ausbildung von Divisionen der 9. Welle,
    Gliederungsübersichten der 351., 365., 368., 372., 379., 386. und 393. Infanterie-Division


    Oberkommando des Heeres

    Berlin, den 14.Mai 1940

    Chef H Rüst und BdE

    AHA Ia (I) Nr. 8684/40 geh.

    Betr. Aufstellung der bisherigen Landesschützendivisionen zu Divisionen 9. Welle.

    A.) Allgemeines.

    Durch Oberbefehlshaber Ost (Oberost) bzw. W. Kdo. I sind die Landesschützendivisionen nach anliegender neuer Kriegsgliederung bis 1.7.40 zu Divisionen 9. Welle aufzufüllen.

    Verantwortlich sind:

    a) Oberost für 371.,( Sanitäts-Kompanie 371 ) 379., 365., 386., 393. u. 351. Infanterie-Division.

    b) W. Kdo. I. für 395. und 399. Infanterie-Division


    d) Die Sanitäts-Kompanien und Krankenkraftwagen Züge sind durch W. Kdo. I aufzustellen.

    Stämme für die Sanitäts-Kompanien und Feldlazarette werden durch Chef H. Rüst und BdE AHA S In nach Angabe des Eintreff Ortes zugewiesen werden.

    Quelle: DEUTSCH-RUSSISCHES PROJEKT ZUR DIGITALISIERUNG DEUTSCHER DOKUMENTE IN ARCHIVEN DER RUSSISCHEN FÖDERATION


    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle







  • Sanitäts-Kompanie 379

    Feldlazarett 379

    Kr Kw. Zug 379


    Aus Unterlagen der
    Ia-Abteilung des Generalkommandos des z.b.V. XXXIV. Armeekorps:
    Befehle Auffüllung und Ausbildung von Divisionen der 9. Welle,
    Gliederungsübersichten der 351., 365., 368., 372., 379., 386. und 393. Infanterie-Division


    Oberkommando des Heeres

    Berlin, den 14.Mai 1940

    Chef H Rüst und BdE

    AHA Ia (I) Nr. 8684/40 geh.

    Betr. Aufstellung der bisherigen Landesschützendivisionen zu Divisionen 9. Welle.

    A.) Allgemeines.

    Durch Oberbefehlshaber Ost (Oberost) bzw. W. Kdo. I sind die Landesschützendivisionen nach anliegender neuer Kriegsgliederung bis 1.7.40 zu Divisionen 9. Welle aufzufüllen.

    Verantwortlich sind:

    a) Oberost für 371.,( Sanitäts-Kompanie 371 ) 379., 365., 386., 393. u. 351. Infanterie-Division.

    b) W. Kdo. I. für 395. und 399. Infanterie-Division


    d) Die Sanitäts-Kompanien und Krankenkraftwagen Züge sind durch W. Kdo. I aufzustellen.

    Stämme für die Sanitäts-Kompanien und Feldlazarette werden durch Chef H. Rüst und BdE AHA S In nach Angabe des Eintreff Ortes zugewiesen werden.

    Quelle: DEUTSCH-RUSSISCHES PROJEKT ZUR DIGITALISIERUNG DEUTSCHER DOKUMENTE IN ARCHIVEN DER RUSSISCHEN FÖDERATION




    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle







  • Sanitäts-Kompanie 386

    Feldlazarett 386

    Kr Kw. Zug 386


    Aus Unterlagen der
    Ia-Abteilung des Generalkommandos des z.b.V. XXXIV. Armeekorps:
    Befehle Auffüllung und Ausbildung von Divisionen der 9. Welle,
    Gliederungsübersichten der 351., 365., 368., 372., 379., 386. und 393. Infanterie-Division


    Oberkommando des Heeres

    Berlin, den 14.Mai 1940

    Chef H Rüst und BdE

    AHA Ia (I) Nr. 8684/40 geh.

    Betr. Aufstellung der bisherigen Landesschützendivisionen zu Divisionen 9. Welle.

    A.) Allgemeines.

    Durch Oberbefehlshaber Ost (Oberost) bzw. W. Kdo. I sind die Landesschützendivisionen nach anliegender neuer Kriegsgliederung bis 1.7.40 zu Divisionen 9. Welle aufzufüllen.

    Verantwortlich sind:

    a) Oberost für 371.,( Sanitäts-Kompanie 371 ) 379., 365., 386., 393. u. 351. Infanterie-Division.

    b) W. Kdo. I. für 395. und 399. Infanterie-Division


    d) Die Sanitäts-Kompanien und Krankenkraftwagen Züge sind durch W. Kdo. I aufzustellen.

    Stämme für die Sanitäts-Kompanien und Feldlazarette werden durch Chef H. Rüst und BdE AHA S In nach Angabe des Eintreff Ortes zugewiesen werden.

    Quelle: DEUTSCH-RUSSISCHES PROJEKT ZUR DIGITALISIERUNG DEUTSCHER DOKUMENTE IN ARCHIVEN DER RUSSISCHEN FÖDERATION


    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle







  • Sanitäts-Kompanie 393 FPN 33825 (1.10.1940-27.2.1941) gestrichen

    Feldlazarett 393 FPN 33042 (28.4.1940-19.9.1940) u. gestrichen

    Kr Kw. Zug 393



    Aus Unterlagen der
    Ia-Abteilung des Generalkommandos des z.b.V. XXXIV. Armeekorps:
    Befehle Auffüllung und Ausbildung von Divisionen der 9. Welle,
    Gliederungsübersichten der 351., 365., 368., 372., 379., 386. und 393. Infanterie-Division


    Oberkommando des Heeres

    Berlin, den 14.Mai 1940

    Chef H Rüst und BdE

    AHA Ia (I) Nr. 8684/40 geh.

    Betr. Aufstellung der bisherigen Landesschützendivisionen zu Divisionen 9. Welle.

    A.) Allgemeines.

    Durch Oberbefehlshaber Ost (Oberost) bzw. W. Kdo. I sind die Landesschützendivisionen nach anliegender neuer Kriegsgliederung bis 1.7.40 zu Divisionen 9. Welle aufzufüllen.

    Verantwortlich sind:

    a) Oberost für 371.,( Sanitäts-Kompanie 371 ) 379., 365., 386., 393. u. 351. Infanterie-Division.

    b) W. Kdo. I. für 395. und 399. Infanterie-Division


    d) Die Sanitäts-Kompanien und Krankenkraftwagen Züge sind durch W. Kdo. I aufzustellen.

    Stämme für die Sanitäts-Kompanien und Feldlazarette werden durch Chef H. Rüst und BdE AHA S In nach Angabe des Eintreff Ortes zugewiesen werden.

    Quelle: DEUTSCH-RUSSISCHES PROJEKT ZUR DIGITALISIERUNG DEUTSCHER DOKUMENTE IN ARCHIVEN DER RUSSISCHEN FÖDERATION


    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle







  • Reservelazarett Troppau



    siehe auch hier: Reservelazarett Troppau


    Datum Einheit Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle
    19.04.1940 Res. Laz. Troppau Troppau Überführt am 23.04.1940 nach Wien,
    Wien evgl. Friedh. X
    Karl Mateyka*03.01.1912
    1. Inf. Ers. Btl. 28 Troppau
    Gräberk.
    26. 03. 1941 Res. Laz. Troppau Troppau Überführt Friedhof Sörgsdorf,
    Südseite a. d. Mauer 2. Grab.
    Alfred Hanke*08. 05. 1912
    Feld Ers Btl 375
    Gräberk.
    16. 06. 1941 Res. Laz. Troppau Troppau Überführt nach Freienwalde.
    Schiffmühle Krs. Königsberg/ Neumark.
    Karl-Heinz Biering*03. 12. 1925
    3/Heeres Uffz Vorschule
    Freiwaldau Ost-Sud
    Gräberk.
    02.03.1942 Res. Laz. Troppau Troppau Überführt in die Heimat Karl Hecker*14.03.1920
    5./Inf. Rgt. 18
    Gräberk.
    12.10.1942 Res. Laz. Troppau Troppau Überführt in die Heimat Erich Böhm*05.09.1906
    5./ Inf Regt 429
    Gräberk.
    11.11.1943 Res. Laz. Troppau Troppau Überführt in die Heimat Wilhelm Schneiders*20.12. 1923
    4./ Gren Regt 3
    Gräberk.
    25.05.1943 Res. Laz. Troppau Troppau Überführt nach Karlsruhe Egon Klett*26.06.1911
    Pi. Ers. Btl. 12 Graudenz
    3./Pi. Btl. 258
    Gräberk.
    16.07.1943 Res. Laz. Troppau Troppau laut VDK: Troppau
    Umbettet: Magdeburg Südfriedhof Grab Nr, D. b. 680
    Walter Graeßner*31.01.1891
    General d. Inf.
    Gen. Kdo. XII. A. K.
    VDK
    Gräberk.
    26.04.1944
    Res. Laz. Troppau
    Troppau
    ruht auf der Kriegsgräberstätte in Opava
    Erstgrablage: Troppau, Ehrenfriedhof, Gruppe 24 A, Grab Nr. 32.
    Hans Haag*11.05.1924
    3./Pz. Pi. Btl. 40
    VDK
    Gräberk.
  • Sanitäts-Kompanie Sonderverband 287 FPN 22131

    San. Kdo. z. b. V.: Sonderverband 287



    Datum Einheit................................. Einsatzort FPN der San. Einheit Grablage Bemerkungen/Einheit der Gefallenen Quelle
    17.02.1943
    Sanitäts-Kompanie Sonderverband 287

    22131

    auf dem Marsch (vorgesehen: Wesselo-Wochesuenka)
    auf der Halbinsel O.Laz. Vorgesch. H.V.Pl.
    T312-R1467
    AOK 6
    30.10.1944 Sanitäts-Kompanie 287
    H.V.Pl. Kecklini 22131 Sammelfriedhof in Saldus (Frauenburg) VDK


    17.02.1943 Kr.-Kw.-Zug 1/287 insgesamt 23 fahrbereite Kr.-Kw., eingesetzt im Korpsbereich

    Auskunft zu Zivilverschollenenliste

    Edited once, last by many ().