Demjansk Watolino

  • Hallo Wolf,


    in dem Post #118 sind wahrscheinlich Doppeleintragungen drin:

    Johann Assmann

    Obergefreiter

    Stab II./IR 94

    * 26.11.1915 Deutschendorf PR Holland Ostpreußen

    † 16.1.1942, Heldenfriedhof Watolino Assmann


    und


    Hans Ossmann

    Obergefreiter

    Stab II./JR 94

    * 26.11.1915 Deutschendorf PR Holland Ostpreußen

    † 16.1.1942, Heldenfriedhof Watolino


    Selbes Geburtsdatum und selber Geburtsort, nur unterschiedliche Nachnamen, wahrscheinlich Schreib- oder Lesefehler.



    Und in dem Post #119 sind wahrscheinlich auch Doppeleintragungen drin:

    Hans Wieseling

    Gefreiter

    2.Battr. Art.Regt. 123

    * 12.3.1910 Rixdorf Teltow Berlin

    † 20.5.1942, Heldenfriedhof Watolino


    und


    Hans Kieseling

    Gefreiter

    2.Art.Regt. 123

    * 12.3.1910 Rixdorf Teltow Berlin

    † 22.5.1942 Watolino Kieseling


    Selbes Geburtsdatum und selber Geburtsort, nur unterschiedlicheTodesdaten und Nachnamen, wahrscheinlich Schreib- oder Lesefehler.



    Das sind zwei, die mir aufgefallen sind.


    Gruß aus dem Norden

    Achim

    In Memoriam: Richard Möller *06.06.1907 MIA 16.01.1945 und Wolfgang Möller *04.02.1936 +11.05.2012

  • weiter geht's mit August und September 1942


    August 1942


    Hermann Jaworski

    Gefreiter

    5.Kp. IR 94

    * 7.3.1919 Erdwardpol Wladimir-Wolynski Wolhynien Russland

    † 1.8.1942, Heldenfriedhof Watolino Jaworski


    Hermann Jaworski ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).



    Richard Lüdke / Lüdtke

    Gefreiter

    5.Kp. IR 94

    * 23.1.1914 Bernsdorf Bütow Pommern

    † 4.8.1942 Watolino Lüdtke


    Richard Lüdtke ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).

    Endgrablage: Block 18 - Unter den Unbekannten.



    Artur Leu

    Obergefreiter

    5.Kp. IR 94

    * 18.12.1908 Veronika Schubin Posen Pommern

    † 9.8.1942 Watolino, Heldenfriedhof Watolino Artur Leu


    Artur Leu ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).



    Alfred Papenfuß

    Gefreiter

    5.Kp. IR 94

    * 7.5.1920 Wusseken Bütow Pommern

    † 10.8.1942, Heldenfriedhof Watolino Papenfuß


    Alfred Papenfuß ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).



    Rudolf Breit

    Schütze

    5.Kp. IR 94

    * 13.10.1923 Beuren Hermeskeil Trier

    † 12.8.1942, Heldenfriedhof Watolino Breit


    Rudolf Breit ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).



    Helmut Dehne

    Gefreiter

    5. Kp. IR 94

    * 10.2.1920 Groß Podel Stolp Pommern

    † 18.8.1942, Heldenfriedhof Watolino Dehne


    Helmut Dehne ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).



    Erich Bernhard

    Gefreiter

    * 12.5.1921 Groß Mellen Saatzig Pommern

    † 22.8.1942 bei Watolino, Kriegerfriedhof Watolino


    beim VDK nicht erfasst



    Erich Borchard

    Gerfreiter

    5.Kp.IR 94

    * 12.5.1921 Groß Mellen Saatzig Pommern

    † 22.8.1942, Heldenfriedhof Watolino Borchard


    Erich Borchard ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).

    Endgrablage: Block 18 - Unter den Unbekannten.



    Gustav Lux

    Gefreiter

    6.Kp.IR 94

    * 24.7.1915 Stolp Pommern

    † 22.8.1942, Heldenfriedhof Watolino Lux


    Gustav Lux ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).

    Endgrablage: Block 18 - Unter den Unbekannten.



    Heinrich Sulik

    Gefreiter

    5. Kp. IR 94

    * 12.12.1921 Odertal Groß Strelitz Oberschlesien

    † 27.8.1942, Ehrenfriedhof Watolino Sulik


    Heinrich Sulik ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).




    September 1942


    Walter Beckenbach

    Schütze

    Stabs.Kp. IR 94

    * 12.10.1922 Mückenloch Heidelberg

    † 4.9.1942, Heldenfriedhof Watolino Beckenbach


    Walter Beckenbach ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).

    Endgrablage: Block 18 - Unter den Unbekannten.



    Gerhard Hans Mattensohn

    Leutnant

    6.Kp. IR 94

    * 26.7.1921 Berlin

    † 4.9.1942, Kriegerfriedhof Watolino Mattensohn


    Gerhard Hans Mattensohn ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).

    Endgrablage: Block 18 - Unter den Unbekannten.



    Karl Görnert

    Schütze

    6. Kp. IR 94

    * 14.3.1909 Queckborn Hessen

    † 8.9.1942, Heldenfriedhof Watolino Görnert


    Karl Görnert ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).



    Johann Gruß

    Unteroffizier

    5.Kp. IR 94

    * 1.11.1919 Gießhübel Liegnitz Sudetenland Niederschlesien

    † 8.9.1942, Heldenfriedhof Watolino


    beim VDK nicht erfasst



    Helmut Mielke

    Unteroffizier

    14.Kp. IR 94

    * 16.5.1918 Grabau Schlochau Pommern

    † 9.9.1942, Heldenfriedhof Watolino Mielke


    Helmut Mielke ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).

    Endgrablage: Block 18 - Unter den Unbekannten.



    Kurt Gurski

    Kanonier

    5. Battr. Art.Regt. 32

    * 10.7.1922 Swantee Stolp Pommern

    † 12.9.1942 Watolino Gurski


    Kurt Gurski ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).

    Endgrablage: Block 18 - Unter den Unbekannten.



    Bruno Leitzke

    Schütze

    8.Kp.IR 94

    * 14.3.1922 Natztow Belgrad Pommern

    † 13.9.1942, Heldenfriedhof Watolino Leitzke


    Bruno Leitzke ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).

    Endgrablage: Block 18 - Unter den Unbekannten.



    Hermann Ebert

    Schütze

    8.Kp. IR 94

    * 11.7.1911 Glashütte Ueckermünde Pommern

    † 14.9.1942, Heldenfriedhof Watolino Ebert


    Helmut Ebert ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).



    Willi Mögenburg

    Obergefreiter

    Stab II./IR 94

    * 9.10.1913 Annahof Oppeln Oberschlesien

    † 27.9.1942, Heldenfriedhof Watolino Mögenburg


    Willi Mögenburg ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).

    Edited once, last by ost42 ().

  • weiter von Oktober bis Dezember 1942


    Oktober 1942


    Walter Reinke

    Schütze

    5.Kp.Gren.Regt.94

    * 20.1.1910 Seefeld Kolberg Pommern

    † 3.10.1942, Heldenfriedhof Watolino Reinke


    Walter Reinke ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).



    Otto Hinz

    Obergefreiter

    6.Kp.Gren.Regt. 94

    * 10.11.1911 Glauchau Sachsen

    † 6.10.1942, Heldenfriedhof Watolino Hinz


    Otto Hinz ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).



    Gustav Redlin

    Obergefreiter

    14.Kp. IR 94

    * 18.5.1916 Kurow Köslin Pommern

    † 6.10.1942 , 400 m südostw. Watolino Redlin


    Gustav Redlin ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).

    Endgrablage: Block 18 - Unter den Unbekannten.



    Friedrich Maug

    Gefreiter

    5.Battr. Art.Regt. 32

    * 11.8.1920 Westerkappeln Tecklenburg NRW

    † 13.10.1942, Heldenfriedhof Watolino Maug


    Friedrich Maug ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).




    November 1942


    Erich Heimann

    Obergefreiter

    8.Kp.Gren.Regt.94

    * 13.10.1908 Lorenzburg Strehlen Schlesien

    † 2.11.1942, Unfall: Detonation einer Handgranate in der Hosentasche, Heldenfriedhof Watolino Heimann


    Erich Heimann ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).



    Walter Modrow

    Obergefreiter

    7.Kp. Gren.Regt. 94

    * 2.2.1916 Schönlanke Posen Pommern

    † 4.11.1942, Heldenfriedhof Watolino Modrow


    Walter Modrow ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).



    Karl-Heinz Klaus Pankow

    Unteroffizier OA

    7.Kp. Gren.Regt. 94

    * 11.7.1916 Stettin Pommern

    † 4.11.1942 Watolino Pankow


    Klaus Pankow ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).

    Endgrablage: Block 18 - Unter den Unbekannten.



    Willi Aumann

    Obergefreiter

    5.Gren.Regt. 94

    * 29.11.1917 Anklam Pommern

    † 12.11.1942, Ehrengrab Watolino Aumann


    Willi Aumann ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).



    Erwin Klein

    Gefreiter

    6.Kp.Gren.Regt. 94

    * 11.10.1920 Rappenhagen Greifswald Pommern

    † 19.11.1942, Heldenfriedhof Watolino Klein


    Erwin Klein ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).



    Paul Tesch

    Gefreiter

    5.Kp. Gren.Regt. 94

    * 30.4.1920 Grumsdorf Neustettin Pommern

    † 23.11.1942, Heldenfriedhof Watolino Tesch


    Paul Tesch ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).




    Dezember 1942


    Anton Huschka

    Unteroffizier / Obergefreiter

    8.(MG.)Gren.Regt. 94

    * 3.10.1919 Ketzelsdorf Zwittau Sudetenland

    † 9.12.1942 Watolino Huschka


    Anton Huschka ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).

    Endgrablage: Block 18 - Unter den Unbekannten.



    Frerich Hinrichs

    Obergefreiter

    8.Kp.Gren.Regt. 94

    * 27.6.1920 Blersum Aurich Hannover

    † 20.12.1942 Watolino Hinrichs


    Frerich Hinrichs ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).



    Otto Noffke

    Unteroffizier

    8.Kp.Gren.Regt. 94

    * 29.10.1919 Weitenhagen Stolp Pommern

    † 25.12.1942 Watolino Noffke


    Otto Noffke ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).

    Endgrablage: Block 18 - Unter den Unbekannten.

  • weiter geht's mit dem Jahr 1943 und die in Iljina Gorka bestatteten Soldaten


    1943


    Januar 1943


    Heinz Fritz Willy Warnke

    Obergefreiter

    6. Kp. Gren.Regt. 94

    * 28.5.1920 Klockow Pommern

    † 3.1.1943, Heldenfriedhof Watolino Warnke


    Heinz Fritz Willy Warnke ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).

    Endgrablage: Block 18 - Unter den Unbekannten.



    Walter Bliss

    Gefreiter

    5.Kp.Gren.Regt. 94

    * 24.10.1920 Wolgast Pommern

    † 13.1.1943 südw. Watolino Bliss


    Walter Bliss ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).

    Endgrablage: Block 18 - Unter den Unbekannten.



    Emil Loose

    Gefreiter

    5. Kp. Gren.Regt. 94

    * 18.2.1918 Allenstein Ostpreußen

    † 22.1.1943, Heldenfriedhof Watolino Loose


    Emil Loose ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).

    Endgrablage: Block 18 - Unter den Unbekannten.




    Februar 1943


    Eugen Lang

    Gefreiter

    8.(MG)Kp.Gren.Regt. 94

    * 29.9.1908 Backnang Schwaben

    † 6.2.1943, Watolino, Nordwestausgang, an der Straße nach Ussadjba,

    in der Zeit zw. 17-18 Uhr, Selbstmord Lang


    Eugen Lang ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).

    Endgrablage: Block 18 - Unter den Unbekannten.



    Hans Reinhard Rüthing

    Gefreiter

    45. Kp. Gren.Regt. 94

    * 25.9.1922 Köslin Pommern

    † 8.2.1943, Heldenfriedhof Watolino Rüthing


    Heinz Reinhard Rüthing ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo (RUS).

    Endgrablage: Block 18 - Unter den Unbekannten.




    Iljina Gorka


    1941


    Dezember 1941


    Heinz Brüning

    Füsilier

    8.Kp. Inf.Rgt. 27

    * 2.5.1920 Greifswald Stettin Pommern

    † 8.12.1941 Iljina Gorka Brüning


    Heinz Brüning wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt.

    Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Iljina Gorka - Russland




    1942


    März 1942


    Alfred Paul Schulze-Wenning

    Gefreiter

    5. Battr Art.Regt. 32

    * 27.9.1920 Nottuln Coesfeld NRW

    † 19.3.1942 ljina Gorka Hvpl. Schulze-Wenning


    Alfred Schulze-Wenning wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt.

    Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Iljina Gorka - Russland



    Willi Baehr

    Gefreiter

    6.Kp.IR 94

    * 11.2.1920 Mandelkow Randow Pommern

    † 15.8.1942 16.8. Watolino Iljina Gorka Demjansk Baehr


    Willi Baehr wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Iljina Gorka - Russland



    Gut's Nächtle

    Wolf

  • Guten Morgen Achim,


    Danke für Dein fleißiges Mitlesen!


    Ich habe noch einmal in der Gräberkartei nachgeschaut: es stehen jeweils 2 verschiedene Namen drin mit unterschiedlichen Handschriften. Wahrscheinlich sind das Übertragungsfehler seitens der Wast.


    Viele Grüße

    Wolf

  • Guten Abend zusammen,


    momentan ist bei mir die Luft ein wenig raus.


    Aber ich habe die Gefallenen aus meines Großvaters Heimatdorf gefunden; es waren alles unmittelbare Nachbarn von ihm.

    Alle aus demselben Dorf, und doch so viele unterschiedliche Einheiten. Manche sind sehr weit gekommen (Yokohama, El Alamein, Havanna). Aber sie konnten sich nicht lange darüber freuen; sie kamen nicht mehr zurück.


    Damit auch Ihre Namen und ihre Geschichte nicht vergessen werden, stelle ich sie hier ein.


    Die Gefallenen aus Ganserin in Pommern (Quellen: Volksbund, ancestry, Wiki, U-Bootarchiv, HMA, Genealogy)


    Johannes Bublitz

    Matrose

    * 16.09.1896 Ganserin i.Pom.

    18.11.1917 nicht verzeichnet, 1. Weltkrieg, Matrosenmeuterei

    infolge Verwundung im Festungslazarett Wilhelmshaven verstorben

    Johannes Bublitz ruht auf der Kriegsgräberstätte in Wilhelmshaven - Ehrenfriedhof

    Endgrablage: Block E Grab 732

    21 Jahre



    Kurt Bublitz

    Oberbootsmaat

    10. U-Flottille, U 176, 53 Tote, gesamte Besatzung

    * 14.04.1912 Ganserin i.Pom.

    17.05.1943 Atlantik (15.05.1943, U-Bootarchiv.de, HMA), Karibik, nordöstlich von Havanna, durch kubanischen U-Jäger CS-13 versenkt

    31 Jahre



    Ernst Louis Butz

    * 26.04.1895 Ganserin i.Pom.

    23.11.1949 KG-Lager 108/M, Krasnoarmejsk, südlich Stalingrad

    54 1/2Jahre

    Ernst Louis Butz konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Die vorgesehene Überführung zum Sammelfriedhof in Rossoschka war somit leider nicht möglich. Sein Name wird im Gedenkbuch des Friedhofes verzeichnet.



    Erich Karl Gotthilf Diecks (mein Großvater)

    Stabsfeldwebel

    6. Kp. Inf.Reg. 94, 32. Inf.-Div.

    * 24.07.1909 Ganserin i.Pom.

    18.01.1942 Watolino / Demjansk, Russland, Friedhof in Watolino

    32 1/2 Jahre

    Erich Karl Gotthilf Diecks ruht auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo.

    Endgrablage: Block 18 Reihe 17 Grab 1060



    Fritz Garbrecht

    Schirrmeister

    Ers.Abtl. für mot.Aufkl.Einheit 4 Sondershausen, Div. Nr. 179

    * 7.11.1914 Ganserin i.Pom.

    28.08.1941 8.15 Uhr, bei Ebeleben, Thüringen

    Unfall, beerdigt am 02.09.1941, 14 Uhr, Altenburg, Thüringen, Kirchl. Friedhof

    37 Jahre



    Gerhard Grochow

    Obergefreiter

    1. Panz.Aufklär.Abt. 4

    * 16.05.1920 Ganserin i.Pom.

    15.07.1943 Ssamodurowka / Isamodurowka, südl. Orel, Schlacht bei Kursk

    23 Jahre

    Heldenfriedhof Ortsausgang Podoljan, 4. Reihe, 4. Grab von links

    Gerhard Grochow ist vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Kursk-Besedino überführt worden.

    Grablage: wahrscheinlich unter den Unbekannten



    Gerhard Kasten

    Gefreiter

    * 23.01.1921 Ganserin i.Pom.

    25.04.1945 nicht verzeichnet

    24 Jahre

    Gerhard Kasten ruht auf der Kriegsgräberstätte in Hildesheim, Nordfriedhof.

    Endgrablage: Block 7 Reihe DLI Grab 145



    Walter Kühl

    Gefreiter

    7. Pz.Gren.Regt. 155, 90. Afrika-Division

    * 17.03.1921 Ganserin i.Pom.

    29.10.1942 Höhe 28, H.V.Pl. 288 der San.Staffel 288 in Aegÿpten tot eingeliefert; verstorben auf Transport zum H.V.Pl.

    21 1/2 Jahre

    Grablage: Heldenfriedhof Aegÿpten, 9 km westl. der Moschee a.d. Küstenstr. (Südseite zwischen El Daba und El Alamein, Sidi Abd el Rahman)



    Franz Last

    Bootsmannsmaat

    2. Admiral der Ostsee, Hilfskreuzer Michel, Schiff 28, Raider H; auf dem Weg nach Yokohama durch U-Boot USS-Tarpon torpediert. 263 Männer von 373 starben (Wikipedia)

    * 28.09.1914 Ganserin i.Pom.

    17.10.1943 Stiller Ozean

    29 Jahre



    Paul Pieper

    Gefreiter

    * 29.12.1924 Ganserin i.Pom.

    14.09.1944 Sanko. 2/30

    19 1/2 Jahre

    Paul Pieper wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Kalda - Estland.



    Hermann Otto Karl Radloff

    Sonderführer Obermaschinist-Maat (d.R.)

    M.S. Tannenberg, Minenschiff

    * 16.09.1905 Ganserin i.Pom.

    09.07.1941 Ostsee, schwedische Minensperre bei Öland (mit "Preußen" und "Hansestadt Danzig")

    35 1/2 Jahre



    Erich Volkmann

    Obergefreiter

    I./Gren.Reg. 422, 126. Inf.Div.

    * 10.01.1921 Stepenitz

    23.02.1944 Serodka, Pleskau

    23 Jahre



    Hans-Ernst-Otto Volkmann

    Matrosengefreiter

    2. U-Flottille,  U 502, 52 Tote, gesamte Besatzung

    * 22.06.1922 Klein-Stepenitz

    08.07.1942 (05.07.1942) Nähe Biscaya westl. von La Rochelle ; von der Wellington H der britischen RAF Squadron 172 versenkt;

    20 Jahre



    Horst Wurow

    Gefreiter

    4. Kp. Jäg.Btl. 4

    * 27.07.1915 (1918) Ganserin i.Pom.

    † 18.09.1943 Baltutino, Schlacht bei Kursk

    28 Jahre, Heldenfriedhof Baltutino



    Albert Karl Reinhold Zimdahl

    Obergefreiter

    7. Komp. Sturm-Regt. 195, 78. Inf.Div.

    * 30.11.1912 Ganserin i.Pom.

    † 6.12.1942 Wassilka 24 km südl. Rshew, Zwischenstromland

    30 Jahre

    Grablage: Ehrenfriedhof Feldlaz. 102. ID in Warsausino

    Albert Karl Reinhold Zimdahl wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Waraksino/Osuga - Russland


    Grüße und schönen Abend

    Wolf

    Edited once, last by ost42 ().

  • Guten Tag ost 42, (Wolf),


    beim Herumstöbern im FdW bin ich auf Deine Beiträge gestoßen. Für mich sind es großartige, offene und gut recherchierte Beiträge und Berichte; so die Reise mit dem Zug nach Moskau,die Vorgänge um Demjansk und schließlich auch die Gefallenenliste mit den ehem. Soldaten aus dem Geburtsort Deines Großvaters.

    Auch mein Vater (+ 1986 ) war bei der Entsetzung des Demjansker Kessel dabei, in der Schlächtereikompanie 126. Ebenso wie Du, habe ich dort unter Leitung des Volksbundes Dt. Kriegsgäberfürsorge die Orte des Geschehens aufgesucht ,und ich kann Deine Eindrücke nur bestätigen.


    Anfang 1944 wurde die Schlächtereikompanie aufgelöst, mein Vater dem I./Gren.Reg. 422, 4.Komp. zugeteilt. Ja und hier hat es gefunkt, als ich in der Gefallenenliste auf den Namen Ernst Volkmann (gefallen bei Pleskau) stieß, der im gleichen Batallion wie mein Vater war. Leningrad und später Pleskau und danach der Kurlandkessel waren seine weiteren Stationen.


    Es war ein Besitzzeugnis mit der Angabe des Batallions und des Batallionsführers Hptm. Günter Braake, das mich ab 2014 veranlasste zum Werdegang meines Vaters zu recherchieren. Vorher herrschten andere Interessen vor, das Besitzzeugnis und damit einen Anfang zur "Spurensuche" habe ich auch erst zu der Zeit gefunden.


    Nun mein Anliegen: Hast Du irgendwelche Kontakte/Verbindungen zu Angehörigen von Ernst Volkmann, die Kenntnisse über das I./Gren.Reg. 422 haben. Ich weis, dass es recht unwahrscheinlich ist, jetzt noch jemanden zu finden, aber ich möchte auch alle Möglichkeiten zur Informationsgewinnung ausschöpfen.


    Mein Vater wurde übrigens schwerverletzt Ende Januar 1945 aus dem Kurlandkessel ( vermutl. Hafen Libau) nach Gotenhafen ausgeschifft. Von dort ist er nach Kopenhagen in ein Lazarett verlegt worden - aber das ist eine andere Spur, die ich auch noch verfolge.


    Es würde mich freuen, von Dir zu hören.


    Viele Grüße


    Gerhard


    P. S. Ich suche alles zur ID 126 (bes. Schlächtereikomp. 126), zum IR 422 und zum Jagdkommando 12 (Januar - Juni 1942)

  • Guten Abend Gerhard,


    vielen Dank für Dein Lob!


    Du meinst sicher Erich Volkmann - er war in der I./Gren.Reg. 422, 126. Inf.Div.


    Ich habe Dir eine PN geschickt.


    Viele Grüße

    Wolf

  • Wolf, ich sehe gerade Deine Korrektur ERICH statt ERNST; klar, Du hast recht, das habe ich wohl im Eifer des Gefechts verwechselt.


    Gerhard

  • Guten Abend zusammen,


    der Vollständigkeit halber müssen diese beiden noch dazu (Quellen: VDK, ancestry, Uboot-Archiv):


    Erich Volkmann

    Obergefreiter / Matrose

    * 14.03.1922

    † 03.09.1944

    20 Jahre

    Erich Volkmann ist als gefallener Angehöriger der Marine namentlich entweder in dem U-Boot-Ehrenmal Möltenort bei Kiel an einer der Wandtafeln oder im Marineehrenmal in Laboe in einem dort ausliegenden Gedenkbuch verzeichnet. Nur in wenigen Einzelfällen konnten die Gebeine der auf See gefallenen Soldaten geborgen und auf einem Friedhof bestattet werden. In diesen Fällen ist der Name des Betreffenden mit Hinweis auf seine Grablage ebenfalls in unserer Datenbank erfasst.



    Herbert Volkmann

    Matrose

    U 744 überlebt, dann aber verschollen

    U 744 wurde am 06.03.1944 im mittleren Nordatlantik durch Torpedo des britischen Zerstörers HMS Icarus (D.03) versenkt (Uboot-Archiv Wiki)

    * 09.06.1925

    † 07.44

    19 Jahre

    Herbert Volkmann ist als gefallener Angehöriger der Marine namentlich entweder in dem U-Boot-Ehrenmal Möltenort bei Kiel an einer der Wandtafeln oder im Marineehrenmal in Laboe in einem dort ausliegenden Gedenkbuch verzeichnet. Nur in wenigen Einzelfällen konnten die Gebeine der auf See gefallenen Soldaten geborgen und auf einem Friedhof bestattet werden. In diesen Fällen ist der Name des Betreffenden mit Hinweis auf seine Grablage ebenfalls in unserer Datenbank erfasst.


    Schönen Sonntagabend wünscht der

    Wolf

    Edited once, last by ost42 ().

  • Danke für den Hinweis, Wolf, Du nimmst es sehr genau, wie schon in Deinen ganzen Recherchen.


    Gruß


    Gerhard

  • Hallo Gerhard,


    Danke für Deine löblichen Worte.


    Mit halben Sachen findet man nichts heraus aus einer vergangenen Zeit (mit großem Schweigen); und wir wollen es doch alle genau wissen, was mit unseren Familienangehörigen geschah.


    Schöne Grüße

    Wolf

  • Guten Morgen Wolf,


    keine "halben Sachen" - , ja da muss ich Dir zustimmen, aber bedeutet das nicht, dass alles andere liegen bleibt, bzw. gar nicht erst aufgenommen wird. Da würde mich mal Deine Arbeitsweise interessieren, denn bei den ausführlichen Darstellungen bleibt ja kaum noch Zeit für andere Beschäftigungsschwerpunkte.


    Einen schönen Start in die neue Woche


    Gerhard

  • Hallo und guten Abend Gerhard,


    da hast Du vollkommen recht!


    Mit einer Vollzeit-Arbeit, einer abend- bzw. durchaus tagesfüllenden Freizeitbeschäftigung wundere ich mich manchmal selbst, wie ich das zustande bringe. Im Alltag bleiben mir nur die Wochenenden, und im Urlaub kann ich endlich ohne Hemmungen meiner effektivsten Arbeitszeit nachgeben: ab Mitternacht bis in den Morgen.


    Zu meinem größten Glück finden momentan auch keine zeitraubenden Zusammenkünfte mit "meinen" Menschen statt - also viel Zeit übrig für andere Dinge...


    Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner weiteren Suche in Deiner Angelegenheit. Wie ich sehe, kannst Du bedeutend mehr Zeit dafür aufbringen als die normale arbeitende Bevölkerung.


    Dir wünsche ich ebenso eine schöne und gute Woche.


    Viele Grüße

    Wolf

  • Demjansk Watolino

    Guten Abend Wolf, zunächst herzlichen Dank und Respekt für Deine beeindruckende Arbeit ! Wie an anderer Stelle in diesem Forum schon dargelegt, bin ich auf Spurensuche nach den Gefallenen aus meinem Heimatort. Zu ihnen gehört u.a. der Obergefreite Hinrich Flammann, Angehöriger des Stabs des 89. IR, also der 12. ID zugehörig. Nach der über Ancestry einsehbaren Karteikarte der WAST ist er am 17.1.1942 in Bragino durch Bajonettstiche ums Leben gekommen. In Deiner Zusammenstellung bin ich auf die KTB-Meldung vom 17.1.42/13.20 Uhr gestoßen. Hier wird berichtet, dass ein Heukommando der 12. ID in Bragino auf den Feind gestoßen ist. Nun bin ich natürlich sehr neugierig, ob hier möglicherweise ein Zusammenhang mit dem Tod des Hinrich Flammann vorliegen könnte. Du schreibst eingangs Deiner Zusammenstellung, dass Du die KTB-Aufzeichnungen meistens gekürzt hast. Gibt es zu der angesprochenen Meldung vielleicht noch weitere Informationen ? Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich freuen.

    Danke für die Mühe und viele Grüße

    Hinrich

  • Guten Abend Hinrich,


    da ich in ein paar Stunden davonfliege (natürlich in ein Archiv...), aber nach meiner Rückkehr noch ein paar Tage Urlaub habe, schaue ich dann gerne genauer nach, ob etwas mehr in den Aufzeichnungen zu Deinem Heimatdorf-Angehörigen vermerkt ist. Ich werde mich dann wieder melden.


    Bis dahin allen eine gute Zeit.


    Grüße

    Wolf

  • Hallo, Hinrich!


    Hier findest du Fotos von Gräbern Gefallener, der Einheit 89. IR, vom 17.01.1942 in Bragino.

    Vielleicht hilft es dir bei deiner Suche weiter.


    Erstgrablagen

    Posting: 20.538


    Auch das "Heukommando" kommt mir bekannt vor, habe ich schon mal gelesen, kann es im Moment nicht zuordnen.

    Hast du schon mal die Forumsuche bemüht mit "Heukommando" (Lupensymbol, rechts oben)


    Grüsse,

    Friederike

  • Hallo Hinrich


    Mit dem Begriff Heukommando wurden die Einheiten beschrieben die Jagd auf Partisanen machten!

    Ein Partisan war man schnell bzw. es wurde nicht so genau hingeschaut!


    Gruß Arnd

  • Guten Abend allerseits,

    zunächst vielen Dank für die Rückmeldungen! Der Hinweis, dass das "Heukommando" zur Partisanenbekämpfung eingesetzt worden sei, hat mich (noch) nicht vollends überzeugt. Mir stellt sich die Frage, ob man für eine solche Aufgabe tatsächlich Angehörige des Stabes eingesetzt hätte (die sieben bekannten Gefallenen gehörten dem Stab des IR 89 an). Meines Wissens (?) gehörten Stabsangehörige nicht unbedingt zur "kämpfenden Truppe".

    Zudem "dienten" im Raum Demjansk zu jener Zeit ca. 20.000 Pferde, die mit Futter über den Winter gebracht werden mussten. Von daher scheint es mir naheliegend, dass in umliegenden Ortschaften tatsächlich nach Heu gesucht wurde.

    Für heute mit Gruß

    Hinrich

  • Guten Abend Hinrich,


    in meinen Aufzeichnungen habe ich dies hier gefunden für den 17.1.1942:


    den 17.Januar 1942, Samstag

    12.Div.: Spähtrupptätigkeit.In Bragino russ.Skispähtrupp eingenistet. Bereinigung eingeleitet.


    Bei 12. I.D.besonders rege Spähtrupptätigkeit, fdl.Skispähtrupps haben sich in Bragino eingenistet, Gegenmaßnahmen eingeleitet.



    18. Januar 1942, Sonntag

    Auf Befehl des Korps wurden 50 Mann des Rgt. Wegener der 12.J.D. für den Angriff zur Vernichtung des in Bragino hinter unserer Front stehenden Feindes unterstellt. Die am gestrigen Tage gegen Bragino angesetzte Kp. der 12.J.D. hatte den Ort nicht völllig säubern können. Feind hielt sich in Steinhäusern am Ortsrand, nachdem der übrige Ortsteil in Brand gesteckt war. Heute angesetzte Aufklärung ergab, dass der Feind nach Süden Richtung Martewo abgezogen war. Weitere Spähtrupps des Rgt. Wegener verfolgen seine Spur.



    Demnächst schaue ich das KTB durch.


    Viele Grüße

    Wolf