Absturz einer BF 110 bei Hitzacker am 20.10.1943

  • Hallo an Alle !


    Durch Forscherkollegen habe ich Unterlagen zum Absturz einer Me / BF 110 bei Hitzacker bekommen.


    Es handelt sich um eine BF 110 G 4 mit der Kennung 3 C + NJ des 1. / NJG 4.
    Seriennummer 5425
    Absturzort : Tollendorf, 5km westsüdwestlich Hitzacker,
    43 km ostsüdöstlich Lüneburg


    An Bord waren der


    Flugzeugführer OFw Brandstetter, Adolf geb. 29.08 in München


    Bordfunker Fw Borghoff, Heinrich geb 27.04. 1918 in Herne


    Bordmechaniker Uffz Küster, Rudolf geb . 14.01. 1917 in Groß Freden


    Keiner hat den Absturz überlebt.


    Die Absturzstelle liegt im Bereich des Forstamtes Leistade.
    Irgendwo habe ich auch mal die Jagennummer gelesen...


    Die beiden letzgenannten wurden in Ihre Heimatorte überführt.
    Beim Flugzeugführer konnte ich das noch nicht herausfinden.


    Jetzt meine Fragen :


    Wo war die 1./ NJG 4 im Oktober 1943 stationiert ?


    Was ist eine BF 110 G 4 genau ( bin kein Luftwaffenspezialist)


    Weiß jemand die Absturzursache ?


    Feindbeschuß oder eigener Flakbeschuß?


    Oder technisches Versagen ?


    LG bfg

  • Hallo !


    Danke Eumex und Jafü für eure Antworten!


    Jafü :


    Hast Du denn die Maschine in Deiner Kartei ?
    Für meinen Forscherkollegen war es sehr schwierig von dieser Maschine Unterlagen zu bekommen.
    Weißt Du denn auch wo der Flugzeugführer OFw A. Brandstetter begraben liegt ?
    Beim Volksbund Online ist er nicht gelistet. Jedenfalls habe ich Ihn dort nicht gefunden.


    Weißt Du denn auch wo der Einsatzflugplatz war ?


    LG bfg

  • Hallo,


    im Kracker-Archiv heißt er Adolf Eugen Brandstetter, Absturz bei Tollendorf 3km westlich Hitzacker. Drei anerkannte Luftsiege, eine Blenheim am 10.4.41 ohne Ortsangabe, eine´Lancaster der 97 Sq. bei Maurage (Hainaut), 7 km NW von Binche/ Belgien in der Nacht vom 28/29.8.42 und eine Halifax 3 km nördlich Guise an 17.4.43.



    EK!+2, Frontflugspange für Zerstörer


    Grüße
    Thilo

    Suche alles zur Lehrtruppe Fallingbostel und zum Einsatz des NSKK in der Ukraine 1941


  • Hallo,


    der Verlust ist sowohl in den GQM-Meldungen (allerdings erst in jener vom 22.12.43, laufende Nr.25) als auch in der entsprechenden Literatur aufgeführt (z.B. "Deutsche Nachtjagd - Personalverluste..." von Balss, Scherzer "Die personellen Verluste der deutschen Nachtjagdgeschwader").
    Eine Grablage von Brandstetter habe ich leider nicht; möglicherweise wurde er in seinen Heimatort oberführt.
    Einsatzhafen der in der I./NJG 4 war zu dieser Zeit Florennes.


    Gruß,


    Jafü

  • Hallo zusammen,


    Quote

    Absturz einer BF 110 bei Hitzacker am 20.10.1943


    Quote

    der Verlust ist sowohl in den GQM-Meldungen (allerdings erst in jener vom 22.12.43, laufende Nr.25)


    Quote

    Durch Forscherkollegen habe ich Unterlagen zum Absturz einer Me / BF 110 bei Hitzacker bekommen.


    Dann müsste man prüfen woher jeweils die Grunddaten stammen auf denen die Aussagen beruhen stammen.Bei VDK steht auch 20.10.1943

    Gruss Dieter

  • Hallo,
    das hast Du falsch verstanden. Der Verlust ist in der GQM-Meldung vom 22.12.1943 mit Verlustdatum 20.10.1943 angegeben, das paßt schon.


    Gruß,


    Jafü

  • Hallo !


    Vielen Dank für eure Bemühungen !


    Ich denke dann ist für diesen Fall alles geklärt ? !


    In einem anderem Strang hatte ich mal nach einer Notlandung einer Me 262 nahe Bahrendorf bei Hitzacker
    im Winter / Frühjahr 1945 gefragt.
    Der Pilot soll das ohne größere Blessuren überstanden haben.
    Ist hier etwas bekannt ?


    LG bfg

  • Hallo,


    danach hatte ich auch schon geschaut; zwar liegen mir aus diversen Quellen mehrer Hundert Meldungen zu "verbogenen" bzw. abgestürzten Me 262 von Jagd-, Nachtjagd-, Kampf- und Aufklärungsverbänden vor, aber keine unter dem Großraum Bahrendorf. Wie gesichert ist denn der Typ bzw. woher stammt die Angabe?


    Gruß,


    Jafü

  • Hallo !


    Erst einmal vielen Dank für alle die geholfen haben die Sache mit der BF 110 aufzuklären.


    @ Jafü


    Diese Info habe ich vom selben alten Herrn, der mir auch die Geschichte mit dem abgeschossenen Nachtjäger erzählt hat.
    Das spannende ist, auch wenn er das Datum nicht mehr wußte, außer Herbst 1943, das er in seinen Erinnerungen viele Detail genannt hat die sich decken.
    So hat er konkret von 3 gefallenen Piloten geschrieben, auch das der Resttreibstoff und Munition explodiert wären.
    Einige Tage später war dann in der Tagespresse zu lesen, das unsere "tapferen deutschen Nachtjäger" eine britische Maschine abgeschossen hätten.
    Die Absturzstelle war weiträumig abgesperrt, aber einige DJ und HJ Jungen aus Wietzetze haben sich durch die Postenkette geschlichen und waren schockiert,
    als sie dann das deutsche Hoheitszeichen am Leitwerk sahen.


    Dieser Zeitzeuge, hat mir einige Dinge erzählt, die er elebt und auch aufgeschrieben hat.
    Ich konnte einiges, besonders Flugzeugabstürze mit Datum, Typ und Besatzungsmitglieder und teilweise deren Verbleib nachrecherchieren.


    Manche Geschichten klangen zunächst unglaublich, zb eine Notlandung einer P 51 bei Hitzacker Meudelfitz am 24.10.1944, dessen Pilot Deutscher gewesen sein soll.
    Tatsächlich konnte ich herausfinden das der Pilot deutschstämmig war, evtl stammten seine Vorfahren sogar aus Niedersachsen.


    Also vieles was er mir erzählt hat konnte ich belegen. Und daher denke ich auch das die Geschichte mit der Notlandung stimmt.
    Wir waren einmal gemeinsam an der Stelle, wo der Jäger runtergegangen war.
    In der Schulchronik steht übrigen nichts, und die Kirchenchronik hat einen Sperrvermerk, ist für Privatpersonen nicht einsehbar.


    Zur Location Bahrendorf : das könnte auch unter Drethem, Wietzetze, evtl. Hitzacker, Tießau, Tiesmesland stehen.


    Das liegt alles relativ Nahe der Elbe ca. 1- 3 km linkselbisch.


    LG bfg


    LG bfg