Hallo
Ich habe mal bitte eine Frage, gibt es sowas wie ein Tarnnamen-Verzeichnis der deutschen Luftwaffe. Ich suche die Tarnnamen in meinem Heimatgebiet.
Vielen Dank für Eure Mühe im Voraus.
MfG Danielo
Hallo
Ich habe mal bitte eine Frage, gibt es sowas wie ein Tarnnamen-Verzeichnis der deutschen Luftwaffe. Ich suche die Tarnnamen in meinem Heimatgebiet.
Vielen Dank für Eure Mühe im Voraus.
MfG Danielo
Hallo Reinhard
Ich suche für militärische Objekte, Fliegerhorst, Scheinflugplatz, Funksender usw.
MFG Danielo
Hallo Danielo,
Du meinst so etwas wie:
Fliegerhorst Graz-Thalerhof = Fußball
Fliegerhorst Quakenbrück = Quadrant
Fliegerhorst Vechta = Schwebebahn ???
Eine Komplett-Auflistung habe ich bisher nicht gefunden.
Möglicherweise findet sich Entsprechendes im Bundesarchiv Freiburg. Dort gibt es den Bestand RL 21 "Fliegerhorstkommandanturen und Flughafenkommandos, Findbuch 192 Seiten bearbeitet von Elfriede Frischmuth, Freiburg 2003. Darunter RL 20/310 "Bilder des Fliegerhorstes Salzwedel".
Der Bestand RL 21 ist online als Komplett-Findbuch einsehbar.
Auch gibt es den Bestand RL 21 "Flughafenbereichskommandos der Luftwaffe". Er umfasst ca. 9 Meter mit 386 Einzelarchivalien. .
Vielleicht lohnt sich auch ein Blick in die Fachliteratur wie z.B. Ries/Dietrich. " Fliegerhorste und Einsatzhäfen der Luftwaffe" Motorbuch Verlag 1993.
Oder in das Werk von Jürgen Zapf "Flugplätze der Luftwaffe 1934-1945 und was davon übrig blieb" Band 4 Sachsen-Anhalt, VDM-Verlag 2005.
Viele Links, darunter der auf das online Findbuch RL 20, finden sich auf der Internet-Seite www.pennula.de/luftfahrtgeschichte.
Best Grüße
Ingo
Hallo Ingo
Vielen Dank für Deine Mühe, aber leider habe ich diese Quellen ohne Erfolg durchgearbeitet. Auch bei der NARA war nichts zu finden. Ich werde mal eine Anfrage im Bundesarchiv Freiburg stellen, vielleicht können die mir weiterhelfen.
MfG Danielo
Hallo Danielo,
davon wird es wohl vermutlich keine Übersicht geben. Alleine durch die regelmäßigen/unregelmäßigen befohlenen Änderungen der Tarnnamen und der dann damit verbundenen Vernichtung der jeweils alten Tarnnamen-Listen (allein aus Sicherheitsgründen) dürfte eine Übersichten-Sammlung unmöglich machen. Auch wenn es vielleicht nicht bei allen Objekten/Stellen laufende Tarnnamen Änderungen gegeben hat.
Dafür lassen sich immer mal wieder diverse kleine Tarnnamen-Listen in den einzelnen Akten "blicken", aber wer ...
Gruß
Roy
Hallo Danielo,
ich habe vor 9 Jahren mal (ohne jeden wissenschaftlichen Anspruch) mit der Erstellung einer Decknamenliste von Flugplätzen begonnen. Anbei als Word-Datei.
(Wir waren im Forum auf der Suche nach einem Landeplatz "Blauband").
Es scheint ein gewisses System gegeben zu haben:
Von 49 Plätzen in der Liste waren
- bei 23: Klarnamen-Anfangsbuchstabe und Decknamen-Anfangsbuchstabe gleich
- bei 11: Decknamen-Anfangsbuchstabe eine Stelle im Alphabet hinter dem Klarnamen-Anfangsbuchstaben,
z. B.: Eschborn --> Deckname "Föhre"
Faßberg --> Deckname "Geiser"'
- bei 5: eine Stelle im Alphabet vor dem Klarnamen-Anfangsbuchstaben
Bei Funkmessstellungen waren wohl auch sehr oft Klarnamen-Anfangsbuchstabe und Decknamen-Anfangsbuchstabe gleich. Was ja auch Sinn macht, das erlaubt eine gewisse Zuordnung auch im Stress, ohne immer in einer Tabelle nachsehen zu müssen.
Viele Grüße
Bernhard
Hallo Danielo,
bist Du auch an Tarnnamen der Nachtjagdleitstellungen interessiert?
Eine mehrfarbige Karte mit allen Lw-Stellungen Deutschland und besetzten Westeuropa(!!) findet sich im Rückcover von Band 7 des Werkes "Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg" DVA Stuttgart 2001.
Beste Grüsse
Ingo
@Bernhard
Glückwunsch zu der Decknamensliste. Das ist ja eine echte Fleißarbeit!
Hallo Bernhard und Ingo
Vielen Dank für Eure Hilfe.
MfG Danielo