Hallo Raul,
auch Dir
Feliz Año Nuevo - Happy New Year - feliz Ano Novo - gluckliches Neues Jahr - Bonne Année - Felice Anno Nuovo - Szczęśliwego nowego roku!!
Gruß
Lothar
Hallo Raul,
auch Dir
Feliz Año Nuevo - Happy New Year - feliz Ano Novo - gluckliches Neues Jahr - Bonne Année - Felice Anno Nuovo - Szczęśliwego nowego roku!!
Gruß
Lothar
Hallo leute ; mehr..........................................
U 334 und??.
Quelle: https://www.wrecksite.eu/img/wrecks/u334.jpg
Gruße. Raúl M .
Bild - U 334 (rechts) neben ?? ................................................................
Hallo Raúl,
fast das gleiche Bild ist im Buch von Svein Aage Knudsen "Deutsche U-Boote vor Norwegen 1940 - 1945" abgebildet. Als Aufnahmeort und Zeitpunkt ist 1942 in Hyhavna (Trontheim) angegeben.
Weitere Bildbeschreibung: U-Boote der 11. U-Bootflottille. Rechts im Hintergrund sieht man U 334, die anderen sind unbekannt, genauso wie das Versogungsschiff. (Sammlung Knut Sivertsen über Walter Cloots).
Die U-Boote liegen an einem Versogungsschiff, das bei deinen Bild nicht sichtbar ist. Davor noch zwei weitere U-Boote.
Das Turmmailing von dem U-Boot ist eindeutig U 334.
Gruß
Lothar
Vielen dank Lothar .
Hallo leute ; mehr..........................................
Die U-Bootwaffe in Aktion.
Quelle: https://thumbs.worthpoint.com/…f2822925259955f8a84fc.jpg
Hafen? U-Boot? Gruße. Raúl M .
Bild - Heimkehr............................................................
Hallo Raul,
hast Du schon hier gesucht? Im Link wird das Boot als U 373 angesprochen. Als Aufnahmeort vermute ich von der Gebäudestruktur her La Pallice, da Brest und Lorient, wo U 373 ebenfalls war, anders aussehen als auf Deinem Foto. Das Aufnahmedatum lässt sich auf vor August 1942 eingrenzen, da ab diesem Zeitpunkt in La Pallice begonnen wurde, die Bunkerschleuse neben der offenen Schleuse zu bauen.
Der Standort der Kamera damals scheint fast der gleiche zu sein, wie knapp 40 Jahre später während dieser Szene: Klick! (Natürlich muss man sich die graue Betonwand im Hintergrund wegdenken, die gab es ja zum Aufnahmezeitpunkt von Rauls Rätselfoto noch nicht.)
Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
Vielen Dank Schorsch , nicht wirklich, ich habe die Google-Bildsuche verwendet und es wurde nichts angezeigt. Gruße. Raúl M
.
Hallo leute ; mehr..........................................
Die U-Bootwaffe in Aktion.
Quelle: http://www.ebay.de/itm/U-Boot-…253D&orig_cvip=true&rt=nc
Gruße. Raúl M .
Bild - U 156 auf feindfahrt begegnung mit anderem U boot (U-66?)..................
Hallo leute ; mehr..........................................
Die U-Bootwaffe in Aktion.
Quelle: https://www.ebay.de/itm/Orig-f…06fe0e:g:VJQAAOSwoudW4YKd
U-Boot? Grüße. Raúl M .
Bild - U Boot bei hafen von Danzig; UAK zeichen ein weißer Kreis (F. Krupp Germaniawerft AG, Kiel).........................
Hallo Raúl,
hier mal meine grobe Einschätzung zum U-Boot:
1. Da das U-Boot noch ein Netzabweiser bzw. Netzsäge aufweist, dürfte das Bild vor April 1941 augenommen worden sein. Ab März 1941 war die Netzsäge kein Bestandsteil mehr bei einem U-Boot.
2. UAK-Abzeichen haben nur neue U-Boote, die bei der Abnahme durch das U-Boot-Abnahme-Kommando fahren.
3. Laut Högel hatten U 201 (Indienststellung Januar 1941) und U 202 (Indienststellung März 1941) als UAK-Zeichen ein weißen Ring am Turm.
4. Alle nachfolgende U-Boote mit UAK-Zeichen weißer Ring, z.B. U 213, wurden erst später in Dienst gestellt und dürften eigentlich kein Netzsäge mehr besitzen.
Nach meiner Meinung nach dürfte es sich hier um U 201 oder U 202 handeln. Meine Einschätzung
Gruß
Lothar
Sehr illustrativ, vielen dank Lothar . Grüße. Raúl M
.
Hallo Raúl,
hallo Lothar,
könnte das U-Boot doch eine Netzsäge haben?
Hallo Peter,
1. Da das U-Boot noch ein Netzabweiser bzw. Netzsäge aufweist, dürfte das Bild vor April 1941 augenommen worden sein. Ab März 1941 war die Netzsäge kein Bestandsteil mehr bei einem U-Boot.
deswegen schreibe ich ja, es weist ein Netzabweiser bzw. Netzsäge auf
Gruß
Lothar
Hallo Lothar,
Asche auf mein Haupt.
Habe ich wohl so überlesen, sorry.
Hallo leute ; jemand mit Högels Buch............
Welches U-Boot?
Quelle: https://www.flickr.com/photos/…417859756/in/photostream/
Grüße. Raúl M .
Hallo, Raúl!
(...)
Welches U-Boot?
(...)
U 660 führte einen Raben (gestaltet in Anlehnung an die Bildergeschichte "Hans Huckebein" von Wilhelm Busch; dort insbesondere das 28. Bild) in der gezeigten Form als Bootswappen.
Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
QuoteU 660 führte einen Raben......
Vielen dank Schorsch . Auch eine gute Geschichte. Grüße. Raúl M
.
Hallo Raul,
eine kleine zusätzliche Bestätigung dafür, dass es sich hier um U 660 handelt. Ich erkenne auf dem 1. Foto Hans Norbert Schunck wieder. Er war I WO auf den ersten beiden Feindfahrten der U 660. Mehr zu seinem Werdegang hier
file:///C:/Users/expert%20Bening/Downloads/schunck.pdf
https://uboat.net/men/commanders/1165.html
Gruss
Christian
Hallo Christian ; vielen dank für die Ergänzung
. Grüße. Raúl M
.