Technische Nothilfe

  • Hallo Danielo,


    danke für das einstellen der Karte, kannte ich so nicht.


    Hier mal die Landesgruppen (Stand 23.03.1939 Gesetz über die Technische Nothilfe):


    I

    Ostpreußen Königsberg/Pr.

    II

    Nord Stettin

    III

    Mark Brandenburg Berlin-Steglitz

    III A

    Berlin Berlin

    IV

    Oberelbe Dresden

    V

    Südwest Stuttgart

    VI

    Westfalen-Niederrhein Köln Bayenthal

    VII

    Bayern Süd München

    VIII

    Schlesien Breslau

    IX

    Hessen-Thüringen Kassel

    X

    Nordwest Hamburg

    XI

    Mitte Hannover

    XII

    Westmark Frankfurt/M

    XIII

    Nordbayern-Egerland Nürnberg

    XVII

    Ostmark-Nord Wien

    XVIII

    Ostmark-Süd Salzburg


    Bei der obigen Gliederung fällt auf das sich diese an die Wehrkreise anlehnt.


    Bei den Ortsgruppen habe ich fasst nichts gefunden, hier sollten wir sammeln und auflisten was so nach und nach auftaucht, vielleicht ähnlich wie bei dem Sub RAD hier im Forum.


    Folgendes habe ich noch gefunden.


    Reichsschule Technische Nothilfe in Belzig/Mark (Stempel 20.11.1941)


    TN-Ersatzabteilung Einsatzkommando Wien Landesgruppe XVII Donau (28.09.1942)


    V/62 Aachen
    XI/7 Halberstadt
    XIII/19 Ansbach
    XVII/33 Waidhofen/Thaya


    In den Reichstelefonbüchern ist hierzu einiges zu finden.
    Auch gibt es Einheiten des Technischen Notdienstes die eine Feldpostnummer hatten.


    Aus meiner Sicht entscheidend für die Sammlung ist das Datum vor und nach dem 23.03.1939.


    Quellen:
    Internet, Reichstelefonbücher, Uniformen des Grossdeutschen Reiches, Deutsche Polizei-Uniformen 1936-1945
    , FPÜ III und I

  • Hallo,


    hier mal ein paar Angaben zu Einheiten der Technischen Nothilfe als Heereseinheiten.


    Neuaufstellung als Heerestruppe (Befehl 1109 vom 27.05.1940) mit der Bezeichnung Technische Nothilfe-Abteilungen für Brücken- und Straßeninstandsetzung.


    Technische Nothilfe-Abteilungen I - Aufstellung im Wehrkreis V mit fünf Kompanien, beim AOK 7
    Technische Nothilfe-Abteilungen II - Aufstellung im Wehrkreis VI mit fünf Kompanien, beim O.Qu. Belgien
    Technische Nothilfe-Abteilungen III - Aufstellung im Wehrkreis VI mit fünf Kompanien, beim OKH.
    Technische Nothilfe-Abteilungen IV - Aufstellung im Wehrkreis VI mit fünf Kompanien, beim OKH.


    Jede Kompanie besteht aus 5 Trupps. (Befehl 1128 vom 28.05.1940)


    1 Trupp besteht aus:
    1 Führer
    24 Mann
    1 Pkw
    1 Lkw


    Weitere Neuaufstellungen (Befehl 1109 vom 23.06.1940)


    Technische Nothilfe-Abteilungen VI - Aufstellung mit fünf Kompanien.
    Technische Nothilfe-Abteilungen VII - Aufstellung mit fünf Kompanien.


    ===============================================================


    Eingesetzt für Pioniertechnische Arbeiten und für Strom- und Wasserversorgung


    Technische Nothilfe der Verfügungs-Gruppe
    - Technische Nothilfe Abteilung I --> bis Dezember 1940 mit 5. Kompanien, dann zwei Kompanien gestrichen, Einsatz bei AOK 4 und AOK 12 (14.12.1940)
    - Technische Nothilfe Abteilung II --> Umbenennung in Technische Nothilfe Abteilung IX


    Technische Nothilfe Einsatzgruppe Nord
    - Neuaufstellung ab Dez. 1940 Technische Nothilfe Abteilung II mit drei Kompanien
    - Technische Nothilfe Abteilung III mit drei Kompanien
    - Technische Nothilfe Abteilung IV mit fünf Kompanien


    Technische Nothilfe Einsatzgruppe Mitte
    - Technische Nothilfe Abteilung V mit vier Kompanien
    - Technische Nothilfe Abteilung VIII mit vier Kompanien


    Technische Nothilfe Einsatzgruppe Frankreich
    - Technische Nothilfe Abteilung VI mit fünf Kompanien
    - Technische Nothilfe Abteilung VII mit fünf Kompanien


    Technische Nothilfe Einsatzgruppe Ost - Neuaufstellung ca. Dez. 1940
    - Technische Nothilfe Abteilung X mit drei Kompanien
    - Technische Nothilfe Abteilung XI mit drei Kompanien


    Stabskompanie 1 - beim OKH
    Stabskompanie 2 - beim General-Quartiermeister


    Quelle: Kriegsgliederung Nov. 1940


    Hier noch ein interessanter Hinweis vom Bearbeiter (siehe Anhang)


    tn3.JPG


    (klären, ob in nächster Kr.Gl. (Kriegsgliederung), da angeblich nur Heer. Gefolge)
    Auch gab es Unklarheiten bei den taktischen Zeichen.

  • Hallo,


    hier mal noch ein paar Ortsgruppen.


    VI/42 Braunschweig
    V/3 Bezirksgruppe Rhein-Ruhr Sitz Essen
    V/33 Schwäbisch Gmünd
    XIV/7 Karlsruhe
    XIII/38 Weiden
    XII/5 Kassel
    IV/58 Altenburg
    XI/33 Stendal
    IV/130 Teplitz-Schönau
    XIII/14 Neustadt/Saale bay.
    VII/63 Treuenbrietzen
    XIII/I Bad Kissingen
    IX/114 Weida
    XI/6 Wunstorf
    I/20 Untergruppe Sensburg
    IX/95 Friedberg/Hessen
    IV/109 Gablonz
    IX/2 Gera
    XII/31 Kaiserslautern
    XVIII/109 Kitzbühl
    II/10 Kolberg
    VIII/9 Hennigsdorf (Mark Bdbg.)
    XVII/22 Krummau
    XII/30 Ludwigshafen
    XX/26 Neustadt (Westpr.)
    VIII/24 Penzig
    VIII/96 Freiwaldau (Ostsudetenl.)
    II/64 Boizenburg
    XI/45 Bückeburg
    III/29 Boizenburg


    Quelle: Verschiedene Urkunden, Dokumente, Ausweise die ich im Internet gefunden habe, Reichstelefonbuch 1942

  • Hallo,
    entweder habe ich etwas übersehen oder die Kragenabzeichen waren einmal geändert worden.
    Ich kann in meinen Unterlagen keinen Vergleich zu dem linken Kragenabzeichen ( eine Art Kokarde/Kreis) finden.
    Gibt es eine Erklärung?


    Gruß Karl

  • Hallo Karl,



    Ich kann in meinen Unterlagen keinen Vergleich zu dem linken Kragenabzeichen ( eine Art Kokarde/Kreis) finden.
    Gibt es eine Erklärung?


    diese sogenannten Spiegelraedchen wurden von der Technischen Nothilfe u.A. auf den Kragenspiegeln des dunkelblauen Dienstanzuges getragen.
    Im Anhang habe ich einmal einen Ausschnitt einer damaligen Uniformtafel der Technischen Nothilfe der auch diese Kragenspiegel zeigt.



    Gruss Chris


    (Quelle:Ruhl - Deutsche Uniformen,Dieter Deuster - Deutsche Polizei Uniformen)

  • Servus Karl,


    die Dienstgradabzeichen der TN wurden mehrmals geändert.


    Hier eine Farbtafel aus dem " Soldatenfreund 1941"
    TN.jpg


    Liebe Grüße
    Niki


    Edit: Chris war schneller

    ...VIRIBUS UNITIS...

    Edited once, last by knaff ().

  • Servus Karl,


    In diesem Stil gehaltene Abzeichen waren ab Dezember 1943 bei der TN in Verwendung.
    Die von Dir eingestellte Uniformtafel stammt aus " Die Deutsche Polizei - Taschenbuch für die Technische Nothilfe 1945 " und zeigt die letzte Version der TN-Dienstgradabzeichen.


    Liebe Grüße
    Niki

    ...VIRIBUS UNITIS...

  • Hallo zusammen,


    Hallo Karl,


    ich moechte noch hinzufuegen,dass die Dienstgradabzeichen wie sie auf der von dir geposteten Tafel abgebildet sind,
    an der von der TN getragenen Polizeiuniform getragen wurden,welche u.A. die dunkelblaue und felgraue TN Uniform ab 1943 ersetzte.


    Die Dienstgradabzeichen wie sie auf der Tafel von Nikki ersichtlich sind, wurden allerdings noch weiterhin zur dunkelblauen TN Uniform getragen (sofern diese noch getragen wurde).



    Gruss Chris


    (Quelle:Dieter Deuster - Deutsche Polizei Uniformen)

  • Hallo,


    Technische Nothilfe (Stand 11.11.1942)


    Abkürzung: TN


    Reichsamt Technische Nothilfe:
    Berlin-Steglitz, Birkbuschstraße 18


    Chef der Technischen Nothilfe:
    SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei Hans Weinrich (MdR)


    Aufgaben der TN:
    Technische Hilfsleistung bei der Bekämpfung öffentlicher Notstände. Erfüllung bestimmter Aufgaben der Landesverteidigung und des Luftschutzes. Seit Kriegsbeginn stehen Einheiten der TN auch im Feldeinsatz für Wehrmacht und Polizei. Die Aufgaben werden unter Leitung eines hauptamtlichen Führerkorps durch Einsatz meist freiwilliger Führer und Männer (Nothelfer) durchgeführt.


    Stellung der TN:
    Die TN ist eine dem Reichsminister des Inneren unterstehende technische Hilfspolizei und Körperschaft des öffentlichen Rechts. Unmittelbar ist die TN dem Reichsführer-SS und Chef der deutschen Polizei unterstellt und in seinem Geschäftsbereich dem Chef der Ordnungspolizei. Der Dienst der TN ist wertvoller Dienst an der deutschen Volksgemeinschaft (siehe hierzu die Gesetze).


    Organisation der TN:
    Die TN gliedert sich in 17 Landesgruppen, Bezirksgruppen und 1800 Ortsgruppen.


    I Ostpreußen - Königsberg (Pr)
    II Nord - Stettin
    III Berlin-Mark Brandenburg - Berlin
    IV Oberelbe - Dresden
    V Südwest - Stuttgart
    VI Westfalen-Niederrhein - Köln
    VII Bayern-Süd - München
    VIII Schlesien - Breslau
    IX Hessen-Thüringen - Kassel
    X Nordwest - Hamburg
    XI Mitte - Hannover
    XII Westmark - Frankfurt/Main
    XIII Nordbayern-Egerland
    XVII Donauland - Wien
    XVIII Alpenland - Salzburg
    XX Danzig-Westpreußen - Danzig
    XXI Wartheland - Posen


    Innerhalb der Ortsgruppen bestehen folgende Dienste:
    - Technischer Dienst für die Sicherstellung staats- und lebenswichtiger Einrichtungen
    - Luftschutzdienst für den Luftschutz
    - Bereitschaftsdienst für die Bekämpfung von öffentlichen Notständen aus Anlaß von Naturkatastrophen, Unglücksfällen und dergleichen.
    - Allgemeiner Dienst


    Es besteht eine Reichsschule der TN in Belzig (Mark).


    TN-Dienstkleidung: blaue Uniform
    Arbeitskleidung: grauer Drillihanzug
    Feldeinheiten der TN: feldgrau


    TN-Organ: "Die Räder", Illustrierte Monatszeitschrift, Räder-Verlag - Berlin-Lichterfelde-Ost, Marienplatz 12.


    Beamte und Angestellte der Wehrmacht oder Soldaten dürfen zu Dienstleistungen nicht herangezogen werden. Mitgliedschaft aber gestattet (RKM vom 08.06.1936 Nr. 2301/36/J I b).


    Quelle: Oertzenscher Taschenkalender für die Offiziere des Heeres)


    Interessant sind die Umbenennungen und Erweiterungen der Landesgruppen.

  • Hallo Leute,


    Einige Erlasse zur TN für 1944/45 finden sich im Befehlsblatt des Chefs der Ordnungspolizei.


    TN.4.Bfblt.Nr.24_1944_S.208a.alt.gif


    TN.4.Bfblt.Nr.24_1944_S.208b.alt.gif


    TN.6.Befblt.Nr.29_1944_S.246alt.gif


    TN.6.Befblt.Nr.29_1944_S.247alt.gif


    (Zwei Erlasse folgen noch)


    Die TN-Erlasse zur Uniformierung sind ja alle im Deuster aufgeführ, daher hier nur ein paar Erlasse zu anderweitigem TN-Belang. Es findet sich übrigens nur sehr wenig zur TN im Befehlsblatt.


    Gruß
    Matthias

    Edited 2 times, last by Mpausol ().

  • Hallo,


    etwas über Tehnische Nothilfe gibt es auch auf wiki...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Nothilfe


    Dazu noch Dienstgradbezeichnung in den Hilfsorganizationen der Ordnungspolizei und Achselstücke und Kragenspiegel...


    [Blocked Image: http://shrani.si/t/2a/y0/VdJFXXu/img3142a.jpg]


    [Blocked Image: http://shrani.si/t/n/yf/4ABLicLo/img3143a.jpg]



    Grüsse
    Darko

    The trouble with facts is that there are so many of them. Samuel McChord Crothers

  • Hallo,


    by the way - falls jemand eine TN-Dv o.ä. aus den 30er-40er Jahren hat, wäre ich für eine Darstellung der Übung "Abseilen einer Krankentrage" dankbar. Es geht um den Fall eines jungen TN-Helfers, der bei einer solchen Übung, dem Abseilen aus einem Fenster festgeschnallt auf einer Trage, zu Tode kam als ein Seil riss und er samt Trage kopfüber aufs Pflaster stürzte.
    Zwar gibt es in heutigen Feuerwehr-Dv diese Übung noch, hier kann der Riss eines einzelnen Seiles aber nicht mehr solche Folgen haben, daher würde ich gerne mal sehen, wie das damals gemacht wurde.


    Der Truppführer und ein weitere TN-Angehöriger standen zwar vor Gericht weil lt. Gutachten ein überaltertes Seil verwendet wurde, das Verfahren wurde aber eingestellt.


    Grüße
    Thilo

  • Hallo,


    im Anhang noch eine Pressemitteilung zur Errichtung der TeNo-Bezirksgruppe Mähren mit Sitz in Brünn am 1.12.1941 unter Führung des Ing. Hans Krotschak und ein Bericht über den Einsatz der TeNo bei der Beseitigung von Kriegsruinen und der Demilitarisierung von Festungsbauten in Polen.


    Quelle: Brünner Tagblatt v. 2.12.1941, Seite 3 u. v. 23.09.1941, Seite 4


    Gruß, J.H.