Marschbataillone/Marschkompanien - Sammlung
-
-
-
-
-
Ergänzung zu bestehendem Eintrag
Kampf-Marsch-Bataillon 1026
15.03.1944:
Leutnant d. R. Selle (35 Jahre, WBK Hagen, RDA 01.12.1943) Freigabe für Kampfmarschbtl. 1026 (Vorgang Nr. 14896/2a).
Leutnant d. R. Sewing (30 Jahre, WBK Köln II, RDA 01.05.1942) Freigabe für Kampfmarschbtl. 1026 (Vorgang Nr. 14896/2a).
Quelle: NARA T78 R918-2047+1989
Für Hinweise, Diskussion, Ergänzung etc. bitte hier: klick
-
-
-
-
-
Marschbataillon z.b.V. (Lw.) 929
10.01.1945:
Hauptmann d. R. z. V. Simon Seiderer (*26.04.1899, WBK Hamburg II; RDA 01.10.1940) kommandiert in Marsch-Btl.zbV.(Lw.)967 als Kompanie-Führer (Vorgang Nr. 22496)
Quelle: NARA T78 R918-1953
Für Hinweise, Diskussion, Ergänzung etc. bitte hier: klick
-
-
-
Marschbataillon z.b.V. Inf. (SAF) 874
20.12.1944:
Hauptmann Seegert (*1920, kv. EK II; RDA 01.04.1944) eingeteilt in Marschbtl.zbV.Inf.(SAF)/874 (Vorgang Nr. 21968); 14.01.1945 in die FR OKH/West versetzt.
Quelle: NARA T78 R918-1889
Für Hinweise, Diskussion, Ergänzung etc. bitte hier: klick
-
-
-
Ergänzung zu bestehendem Eintrag
Kampf-Marsch-Bataillon 1041
Juni 1944:
Hauptmann d. R. Gustav Laszka (*1898, RDA 01.02.1942) versetzt vom Grenadier-Ersatz-Btl. 514 zum Kampf-Marsch-Btl. 1041 (Vorgang Nr. 2590/-).
Quelle: NARA T78 R918-0406
Für Hinweise, Diskussion, Ergänzung etc. bitte hier: klick
-
Kampf-Marsch-Bataillon 1017
18.03.1944:
Hauptmann von Krosigk (*1913, RDA 01.02.1942(1489)) von Führer-Reserve OKH WK II zum Kommandeur des Kampfmarsch-Btl. 1017 ernannt (Vorgang Nr. 1320/b, 3616/-).
Quelle: NARA T78 R918-0073
Für Hinweise, Diskussion, Ergänzung etc. bitte hier: klick
-
Hallo,
Zeitlicher Ablauf der Ersatzzuführung.
1) Abfahrtstage sind nach bisher vorliegenden Mitteilungen des B.d.E. über Verwendungsbereitschaft eingesetzt. Sie können sich auf Grund der Transportlage ändern.
2.) Als Laufzeiten sind folgende Erfahrungssätze eingesetzt:
Stand Dezember 1943
- Heimat - Grenze = 3 Tage
- Grenze - H.Gr. A. (Odessa) = 5 - 6 Tage
- Grenze - H.Gr. Süd = 3 - 8 Tage
- Grenze - H.Gr. Mitte = 3 - 4 Tage
- Grenze - H.Gr. Nord = 2 - 3 Tage
Quelle:T78R416
Stand Juli 1944
- Heimat - Grenze = 3 Tage
- Grenze - H.Gr. Süd-Ukraine = 5 - 7 Tage
- Grenze - H.Gr. Nord-Ukraine = 3 - 5 Tage
- Grenze - H.Gr. Mitte = 3 - 4 Tage
- Grenze - H.Gr. Nord = 2 - 4 Tage
- Grenze - Ob. Südwest = 3 - 6 Tage
- Grenze - Ob. West = 3 - 6 Tage
Quelle T78R523
Stand November 1944
- Heimat - Grenze = 2 Tage
- Grenze - H.Gr. A. = 2 - 3 Tage
- Grenze - H.Gr. Süd = 2 - 4 Tage
- Grenze - H.Gr. Mitte = 1 - 2 Tage
- Grenze - H.Gr. Nord = 1 - 2 Tage
- Grenze - Ob. Südwest = 3 - 4 Tage
- Grenze - Ob. West = 1 - 2 Tage
Quelle: T78R524
-
Kampfmarschbataillone 1032 (1031)
25.04.44: OKH hat Aufstellung der Kampfmarsch-Batl. 1031 und 1032 durch W.B.Dän. befohlen. 160. R.D. wird mit Aufstellung von 1031, 166. R.D. wird mit Aufstellung von 1032 beauftragt. Aufstellungsorte für Batl. 1031 - Oksböl, später Verlegung nach Aarhus und Batl. 1032 - Tondern. Feldverwendungsbereitschaft ist gemäss Befehl OKH zum 20.6.44 herzustellen.
27.04.44: Die am 25.4.44 befohlene Aufstellung von 2 Kampfmarschbatl. wird dahin umgeändert, dass 166. R.D. Kampfmarschbtl. 1031 und 160. R.D. 1032 aufstellen. Unterbringungsorte bleiben gleich.
04.05.44: Die Aufstellungsorte für die Kampfmarsch-Btl. 1031 und 1032 werden, nachdem die Kampfmarschbtl. 1025 bis 1027 in den nächsten Tagen abrollen, wie folgt umbefohlen: 1031 nach Hövelte (taktisch Höheren Kommando Kopenhagen unterstellt). 1032 nach Aarhus (taktisch W.B.Dän unmittelbar unterstellt) Entsprechende Meldung ergeht an Chef H Rüst u BdE.
09.05.44: An QKH / Chef H Rüst u. BdE wird der Antrag gestellt, die Feldverwendungsbereitschaft für die aufzustellenden Kampfmarsch-Bataillone 1031 und 1032 bis 10.7.44 (früher 20.6.44) zu verlängern. Begründung: Ersatzmannschaften wurden befehlsgemäss beurlaubt, Zuführung der Stämme aus den Wehrkreisen VI und X ist erst ab 20.5.44 möglich, so dass mit der Aufstellung der Bataillone zwischen 20. und 24.5. begonnen werden kann.
26.06.44: Befehl über Zuführung des Kampfmarschbatl. 1032 von OKH wird an 160. R.D. weitergegeben mit dem Zusatz, Transportkommandantur Aarhus umgehend Transportanmeldung einzureichen und Tag des Abtransports hierher zu melden. K.M.B. 1032 wird der H.Gr. Süd-Ukraine zugeführt.
Quelle: KTB WB Dänemark, Abt. Ia.
10.05.1944:
Oberfähnrich d. R. Sperling (Grenadier-Ersatz-Btl. 487) Freigabe für Kampfmarschbtl. 1032 (Vorgang Nr. 16102/2a).
Quelle: NARA T78 R914-2350.
-
Marsch-Bataillon z.b.V. 305
29.01.1944:
Hauptmann Seifert (G.E.B. 698) Freigabe für Marschbtl.z.b.V. 305 (Vorgang Nr. 13952/2a)
Quelle: NARA T78 R918-1964
29.01.1944:
Leutnant d. R. Schrauth (G.E.B. 226) Freigabe für Marschbtl.z.b.V.Inf. 305.
Leutnant Schmidt (G.E.B. 34) Freigabe für Marschbtl.z.b.V.Inf. 305.
NARA-T78-R914-2253-MBTLzbV305.jpg
Quelle: NARA T78 R914-2253+1341
Für Hinweise, Diskussion, Ergänzung etc. bitte hier: klick