Hi everyone, Hallo!
Can someone help me on this guy maybe..? And who signed it?
Thank you all.
Hi everyone, Hallo!
Can someone help me on this guy maybe..? And who signed it?
Thank you all.
Hi Tistou48,
Major d.Sch. Gustav Zuscheid was the commander of II./SS-Pol.Rgt. 4 (FPN: 43315). See also below in this thread.
The "Ausweis" is signed by a Leutnant d.Sch. Bauer, Adjudant of II./SS-Pol.Rgt. 4.
Best regards
Werner
Hallo Freunde,
hier wieder ein paar neue Informationen zum Einsatz des I./Polizei-Regiment 4 (ehemals Polizei-Bataillon 316) im Distrikt Lublin.
19.07.1943
Auf Grund fernmündlicher Mitteilung des BdO – Ia –, Major von Peschke, verblieb das I./SS-Polizei-Regiment 4 im Distrikt Lublin. Das Bataillon sollte hauptsächlich im Zamoscer Gebiet zum Einsatz kommen. Der Einsatz des I./SS-Polizei-Regiment 4 hatte wie folgt zu erfolgen:
Stab I./SS-Polizei-Regiment 4 in Szcebrzeszyn
1./SS-Polizei-Regiment 4 davon
2 Züge mit Kompanie-Chef in Zwierzyniec
1 Zug in Budzyn
Von den beiden Zügen in Zwierzyniec übernahm ein Zug das Konzentrationslager (KL) und ein Zug den Stützpunkt. Die Züge waren nach einer vom Einheitsführer festzusetzenden Zeit untereinander auszutauschen.
2./SS-Polizei-Regiment 4
1 Zug mit Kompanie-Chef in Szcebrzeszyn
1 Zug in Aleksandrow
Die Kompanie war hierbei in zwei Züge aufzugliedern.
3./SS-Polizei-Regiment 4
wurde
Gefangenen-Transport-Abteilung in Lublin und übernahm die Aufgaben der
bisherigen Transport-Abteilung des SS-Polizei-Regiment 13.
13.08.1943
Der Stab
des I./SS-Polizei-Regiment 4 war von Szcebrzeszyn nach Krasnik zu verlegen.
3./SS-Polizei-Regiment 4 besetzte mit einem Zug des Stützpunkt Janow-Lubelski.
Die 1./SS-Polizei-Regiment 4 bezog die Stützpunkte Lipa und Zaklikow (Krasnik
war von dieser Einheit bereits besetzt). Die 2./SS-Polizei-Regiment 4 besetzte
mit einer Gruppe nach Abrücken der 1./SS-Polizei-Regiment 4 den Stützpunkt
Zwierzyniec (Stützpunkte Szcebrzeszyn und Aleksandrow waren von dieser Einheit
ausserdem besetzt). Die Verlegungen waren am 13.08.1943 durchzuführen. Das
I./SS-Polizei-Regiment 4 übernahm somit ab 13.08.1943 den Sicherungsabschnitt
Krasnik.
25.08.1943
Die
3./SS-Polizei-Regiment 4 bezog ab 25.08.1943 mit 1 Zug den Stützpunkt Piotrowice,
17 km südsüdwestlich Lublin. Der Rest der 3./SS-Polizei-Regiment 4 geht nach
Eintreffen des Gendarmerie-Zug (motorisiert) 71 nach Janow.
11.09.1943
In
Erweiterung der Befehle war für den Abschnitt Krasnik ein weiterer verstärkter
Stützpunkt in Krasnik durch I./SS-Polizei-Regiment 4 aufzustellen. Die vom
I./SS-Polizei-Regiment 4 besetzten Stürzpunkte Szczebrzeszyn und Zwierzyniec
wurden mit Aufstellung des verstärkten Stützpunktes Krasnik eingezogen.
29.09.1943
Laut einem Schreiben des SS- und Polizeiführers Lublin zum Meldewesen in der Bandenbekämpfung hatten Teile des I./Polizei-Regiment 4 am 29.09.1943 folgende Standorte:
2. Kp./Pol. 4 Szczebrzeszyn
1. Zug 2. Kp./Pol. 4 Zaklikow
2. Zug 2. Kp./Pol. 4 Aleksandrow
3. Zug 2. Kp./Pol. 4 Lipa
3. Kp./Pol. 4 Janow-Lubelski
2. Zug 3. Kp./Pol.
4 Niedrzwica
00.10.1943
Fernschreiben an den BdO Generalgouvernement, Betreff: Standorte der Schutzpolizei, undatiert, vermutlich im Oktober 1943
Bezeichnung der Einheit, Standort:
I./SS-Pol.Rgt. 4
Stab, K-Staffel, N-Zug Krasnik
1. Kompanie 1005 [Anmerkung des Verfassers: beim Enterdungskommando im Waldlager Borek bei Cholm eingesetzt, siehe dazu Link (klick) am Ende des Beitrags]
2. Kompanie Janow
3. Kompanie
Zaklikow
01.02.1944
Lublin, den
1. Februar 1944
An den Befehlshaber der Ordnungspolizei im Generalgouvernement, Krakau
Betreff: Standorte der Schutzpolizei
...
Bezeichnung der Einheit, Standort:
...
I./SS-Pol.Rgt. 4
Stab, K-Staffel, N-Zug Krasnik
1. Kompanie Krasnik
2. Kompanie Einsatz „1005“ [Anmerkung des Verfassers: beim Enterdungskommando im Waldlager Borek bei Cholm eingesetzt, siehe dazu Link (klick) am Ende des Beitrags]
3. Kompanie Janow und Zaklikow
Objektschutz in:
Sägewerk Lipa
Imprägnierwerk Lipa
Sägewerk Janow
Reichsgetreidelager Krasnik
Sägewerk Zaklikow
Phosphoritwerk Annopol
Sägewerk Lazek
Sicherung Bug:
1. Komapnie Stützpunkt Swierze
3. Kompanie
Stützpunkte Wola-Uhruska und Hniszow
Weiterführende Links zur "Aktion 1005" (Blobel):
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonderaktion_1005
http://www.deathcamps.org/occupation/1005_de.html
Beste Grüße
Daniel
Hallo,
noch ein paar Ergänzungen zu Uhlemann
Hermann Uhlemann, 25.12.1905, verh., NSDAP 1.5.37 - Nr. 5 341 068, SS Nr. 421 777, Obltn. m.W.v. 1.8.41, Hptm. m.W.v. 1.9.43
seit 1925 im Polizeidienst
03.1941-08.1941 Polizeischule Fürstenfeldbruck - Teilnehmer 21.OAL-Lehrgang
1944 Wachbataillon VIII in Lodz
1945-1953 sowj.Kriegsgefangenschaft
später bei der Polizei Berlin
Ferner gab es am 21.9.1942 eine weitere Erschießung von 46 Häftlingen unter dem Befehl von Hptm. Georg Dethlefsen und Oblt. Kassel (= Walter Kassel ?) vom 6./SS-Pol.Rgt.4 statt.
Als Transportführer von Deportationszügen nennt Curiila
09.02 1943 Ltn.d.SchP.d.Res. Willy Nowak 5./SS-Pol.Rgt. 4
11.02.1943 Oltn.d.SchP. Kassel 6./SS-Pol.Rgt. 4
13.02.1943 Oltn.d.SchP. d.Res. Willy Nowak 6./SS-Pol.Rgt. 4
04.03.1943 Ltn.d.SchP. Ott II/SS-Pol.Rgt.4
06.03.1943 Oblt.d.SchP. Uhlemann II/SS-Pol.Rgt.4
23.03.1943 Oblt.d.SchP. Uhlemann II/SS-Pol.Rgt.4
25.03.1943 Oblt.d.SchP. Kassel II/SS-Pol.Rgt.4
Gruß Frank
Hallo zusammen,
hier noch etwas zum Pol.-Rgt. 4.
Krakau, den 4. September 1943
Der Höhere SS- und Polizeiführer
im Generalgouvernement
Befehlshaber der Ordnungspolizei
Akt.Z.: VuR - P - 21.00 -
An den
Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei
im Reichsministerium des Innern
Berlin NW 7
Unter den Linden 74
Dem Regimentsstab des zur Bandenbekämpfung eingesetzten SS-Pol.-Regiments 4 sind 1 Nachrichtenkompanie, 1 Geschützbatterie und 1 Panzerkompanie (im Original nicht fett) zugeteilt worden, so daß die wirtschaftlich zu betreuende Kopfstärke etwa 400 beträgt.
Der Regimentsstab ist damit nach dem Erlaß vom 22.12.1942 -O.VuR. Org. 6 - 1028/42 eine kassenführende Stelle geworden.
Die seinerzeit zum Stabe abgeordneten 2 Verwaltungsbeamten reichen nunmehr zu einer ordnungsgemäßen wirtschaftlichen Betreuung der zugeteilten Krädfte nicht mehr aus, zumal das Regiment infolge seiner besonderen Aufgaben einem häufigen Ortswechsel unterworfen ist, wodurch auch verewaltungsmäßig erhebliche Mehrarbeiten entstehen.
Ich bitte deshalb, einen im Truppenverwaltungsdienst besonders befähigten Polizei-Verwaltungsbeamten beschleunigt für das SS-Pol.-Regiment 4 abzuordnen.
Für den Befehlshaber der Ordnungspolizei
Der Chef des Amtes Verwaltung und Recht
(Unterschrift)
Herzliche Grüße
Dieter
Hallo zusammen,
das SS-Pol.-Rgt. 4 wurde im Juni 1943 nach Polen verlegt und in die Partisanenbekämpfung eingebunden.
Folgende "Unternehmen" sind mir bekannt:
1943 Operation Werwolf und Karpaten
1944 Operation Maigewitter, Sturmwind und Vagabund
Das Unternehmen Sturmwind war die größte Partisanenbekämpfungsaktion der Deutschen in Polen. Hauptsächlich getragen von zwei Divisionen des Ersatzheeres, nämlich
- 154. Reserve-Division
- 174. Reserve-Division
Weiter waren beteiligt:
Rgt. 318 der 213. Sich.-Div.
Landesschützen-Rgt. 115
Landesschützen-Batl. 994, 995
Teile 5. (ung.) Res.-Div.
Kalmücken-Kav.-Korps
6 Stuka Ju 87
Insgesamt waren ca. 25.000 Mann im Einsatz.
Neben dem SS-Pol.-Rgt. 4 war auch das I. Gend.-Batl. (mot) beteiligt.
Herzliche Grüße
Dieter
Hallo Rolandus,
ich habe heute mal an der bisher doch recht lückenhaften Stellenbesetzung des später neu aufgestellten III. Bataillons gebastelt.
III./SS-Polizei-Regiment 4
Batl.-Kommandeur:
Major d.SchP. Rudolf Maschlanka (08.07.1943 – 08.11.1943)
Hauptmann d.SchP. Claus Pretzell (05.03.1944), war am 22.11.1943 stellv. Batl.-Kdr. d. II./SS-Pol.-Regt. 4
Major d.SchP. Kurt Edelmann (21.03.1944 – 29.06.1944)
Stellvertretender Batl.-Kommandeur:
Hauptmann d.SchP. Paetzold (17.05.1944), war Komp.-Chef d. 2. Pol.-Panz.-Komp.
Batl.-Adjutant:
Oberleutnant d.SchP.d.Res. Hermann Langefeld (05.03.1944), war vorher auch Zug- u. Komp.-Führer
9./SS-Polizei-Regiment 4
Kompaniechef:
Oberleutnant d.SchP.d.Res. Müller (15.05.1944 in Rawa-Ruska)
10./SS-Polizei-Regiment 4
Kompaniechef:
Oberleutnant d.SchP. Schanze (22.09.1943 – 27.11.1943)
Hauptmann d.SchP. Georg Buchwiser (15.05.1944 – 17.05.1944)
Hauptmann d.SchP Heinz Schnappauf (03.07.1944 – 13.07.1944)
Kompanieführer:
Oberleutnant d.SchP.d.Res. Müller (08.07.1943 – 29.08.1943)
Oberleutnant d.SchP.d.Res. Willy Wilhelmi (21.03.1944)
11./SS-Polizei-Regiment 4
Kompaniechef:
Oberleutnant d.SchP.d.Res. Müller (08.11.1943 – 20.03.1944)
Oberleutnant d.SchP.d.Res. Willy Wilhelmi (29.06.1944 – 05.07.1944)
Kompanieführer:
Oberleutnant d.SchP.d.Res. Willy Wilhelmi (08.07.1943 – 08.11.1943)
Zugführer und stellvertretender Kompanieführer:
Leutnant d.SchP.d.Res. Brackmann (29.08.1943 – 28.09.1943)
(Quelle: Verleihungsvorschläge, Unterschriften)
Liebe Grüße
Daniel
Hallo Daniel,
vielen Dank für diese "Informationsflut"... dagegen sind die Aufzeichnungen bei mir - Du kennst sie ja - sehr "übersichtlich"....
Ich hatte lediglich
Kommandeur: Major d.SchP. Hutter (00.03.43) – 00.00.00
Major d.SchP. Edelmann (18.07.44) – (15.08.44) (Edelmann "taucht" dann beim SS-Pol.Rgt. 8 - Neuaufstellung in Ungarn - wieder auf....)
9.Kompanie: kein Offizier 00.00.00 – (15.08.44)
10.Kompanie: Hptm. d.SchP. Schnappauf 00.00.00 - 13.08.44 gefallen
11.Kompanie: kein Offizier 00.00.00 – (15.08.44)
Gerne weiter so!!!
Herzliche Grüße Dein dankbarer Roland
Hallo zusammen,
aus dem Standortbefehl 23/44 vom 30.08.1944 des KZ Auschwitz:
======================
Bei der Wiederergreifung drei entwichener Häftlinge haben sich die
Obw. d. Sch. d. Res. Wochnik und
Wm. d. Sch. d. Res. Werner,
beide Angehörige der 2. Komp./II.Pol.Wach-Btl.VIII, äußerst umsichtig und geschickt verhalten. Ich spreche ihnen zu der geglückten Festnahme meine besondere Anerkennung aus.
======================
Gruß Frank
Hallo Frank,
meinst Du eventuell dieses Thema?
Polizei-Wach-Bataillon VIII Breslau
Herzliche Grüße Dein Roland