Kampfgruppe Cantow

  • Hallo Forum,


    bei der Operation Margarethe im März 1944 in Ungarn waren Teile der 16. PzGrenDiv "Reichsführer SS" beteiligt. Hat hier jemand Unterlagen? Es geht hier speziell um eine Kampfgruppe Cantow bei der diese Teile eingesetzt gewesen sein sollen. Mein vermisster Onkel hat in einem Brief vom März 44 geschrieben dass sie ca. 30 km vor Debrecen einquartiert sind und die Bevölkerung wäre sehr freundlich.


    Bin für alle Infos dankbar. :)


    Grüße aus Franken
    Franz

    Habe Interesse an Informationen und Bildern zu den "Duce" Wacheinheiten am Gardasee. :)

  • Hallo Franz,
    Die Kampfgruppe Cantow wurde ab dem 15.3.44 bei Neunkirchen, 10 sw Wiener Neustadt gebildet. Sie bestand im Kern aus dem BegleitBtl. RFSS, welches der 16. SS PGD unterstellt war. Fuehrer war Stubaf Cantow . Das BglBtl wurde später das II./SS PGR 35.
    Die Kgr. bestand aus:
    BtlStab
    1.-3. schuetzenKp
    4. schw. Kp
    VersorgungsKp
    Kradschuetzenzug
    Nähere Einzelheiten zum Einsatz der Kgr. Cantow finden sich in der DivGeschichte der 16. SS PzGrDiv RFSS "
    " im gleichen Schritt und Tritt" auf den Seiten 186-200.
    Beste Gruesse
    Ingo

  • Hallo Ingo, danke.


    In der 2. Kompanie war mein Onkel deshalb würden mich weitere Infos interessieren. Vielleicht hat ja noch jemand Unterlagen, eventuell KTBs. Würde mich freuen.


    Grüße aus Franken
    Franz

    Habe Interesse an Informationen und Bildern zu den "Duce" Wacheinheiten am Gardasee. :)

  • Hallo allerseits,
    das Begleit-Bataillon "RF-SS" stand 1944 unter der Führung v. SS-Stubaf. K.H. Cantow (wohl daher KG Cantow) und nahm am Einsatz in Ungarn teil sowie ab Ende Mai 1944 in Italien, hier als II./SS-PzGrenRgt 35 der 16. SS-PzGrenDiv "RF-SS". Die 2. Kp. Begl.Btl. wurde wohl 6. Kp./SS-PzGrenRgt 35.
    Beginn der Kämpfe am 26. Juni 1944 nördlich Grosseto, Rückzug bis Cecina-Stellung, die um den 1./2. Juli besetzt wurde. Kämpfe bei Cecina und nördlich davon, dann Kämpfe in Livorno, wo Cantow verwundet in amerik. Gefangenschaft geriet und später starb. Sehr hohe Verluste an Toten und Vermissten (insg. wohl mind. 270 Mann); Ende Juli 1944 Kampfstärke etwa 200 Mann. August 1944 Übernahme des Kommandos durch Hstf. Anton Galler, Massaker in Sant'Anna di Stazzema am 12. August, dann Küstenschutz und Ausbildung des Nachersatzes. Herbst 1944 Kämpfe im Apennin im Raum südlich Bologna, dann Adria-Front und zuletzt wieder Ungarn. Kriegsende in Österreich.
    Beste Grüße
    C.G.



    II./SS-Panzergrenadier-Bataillon 35, ehem. Begleitbataillon „Reichsführer-SS“, FPNr: 01011 A-E
    Bataillonsstab:
    Kommandeur: SS-Sturmbannführer Karl-Heinz CANTOW, ab Ende Juli 1944 SS-Hauptsturmführer Anton GALLER


    5. Kompanie
    Kompaniechef: SS-Hauptsturmführer Hans-Werner MARQUARDT
    Zugführer: SS-Untersturmführer Ludwig EHRENWIRTH
    Zugführer: SS-Untersturmführer Theodor SASSE
    Fhr. III. Zug: SS-Oberscharführer Martin JANSSEN


    6. Kompanie
    Kompaniechef:
    SS-Obersturmführer Paul GRAMSCH
    Zugführer: SS-Untersturmführer Alfred KLINNERT
    Zugführer: SS-Untersturmführer Friedrich CRÜSEMANN
    Fhr. III. Zug: unbekannt


    7. Kompanie
    Kompaniechef: SS-Hauptsturmführer Adalbert REICH
    Zugführer: SS-Untersturmführer Rudolf BURMEIER
    Zugführer: SS-Untersturmführer Gerhard SOMMER
    Fhr. III. Zug: unbekannt


    8. Kompanie
    Kompaniechef: SS-Hauptsturmführer Franz FILLEBÖCK
    Zugführer: SS-Untersturmführer Fritz SIEBER
    Zugführer: SS-Untersturmführer Siegfried GRAU
    Zugführer: SS-Untersturmführer Hermann DIETRICH
    Fhr. I.G.-Zug: SS-Untersturmführer Erdmann HERBST