Gebirgs-Jäger-Regiment 137

  • Hallo und guten Tag, das Forum bietet sehr viel an Informationen zum Thema II. WK. Aber wie es so ist, wenn man was Bestimmtes sucht so findet man es ohne Hilfe nicht. Deshalb meine Bitte um Hilfe: Unser Vater war in der Zeit Nov.1938 -Jan.1940 erst Oberjäger, dann Feldwebel. Als Feldwebel Geschützführer im Truppenteil 4.(schw.)/Geb. Jäg. Reg.137.
    meine Frage: was bedeutet die 4. und was (schw.) Ich habe im Netz versucht Bilder über die Gebirgsjäger zu finden (zum 138. gibs was) Wer weiß, ob es zum 137. oder zur 2. Gebirgsdivision auch Bilder gibt und wo.
    Bedanke mich ganz herzlich Kurt
    p. s. ich kann auch das Schreiben (Vorschlag zur Beförderung) aus dem Jahre 1940 (Salzburg )beifügen. Kann ich den Namen schwärzen?

  • Hallo Kurt,


    das bedeutet 4. (schwere) Kompanie Gebirgs-Jäger-Regiment 137.


    Natürlich kannst Du den Namen schwärzen.



    Grüße


    Thilo

    Suche alles zur Lehrtruppe Fallingbostel und zum Einsatz des NSKK in der Ukraine 1941

  • Hallo Thilo, vielen Dank für deine Bestätigung zur 4. Das Papier kann ich leider nicht beilegen da größer 254 KB. (kann mann da was machen?)
    Gruß Kurt

    Edited once, last by duraku49 ().

  • Hallo Kurt,


    Bilder zur 2. Gebirgsdivision kannst Du unter www.2ndgebirgsjager.com einsehen. Auf der Seite ganz nach unten scrollen. Da kann man dann ein Fotoalbum mit 351 Bildern anklicken.


    Viele Grüße aus Wegberg
    Detlef

    Ich suche Infos zur 306. ID und zum Feld Ers. Btl. 306!

    Edited once, last by scharnhorst ().

  • Hallo Kurt,


    tja, also was Gescheites im Sinne neuer Erkenntnisse, die sich Dir durch diese Unterlage nicht selbst erschließen, kann ich aus dem Papier jetzt nicht entnehmen :(. Jedenfalls scheint Dein Vater ein recht guter Soldat gewesen zu sein, da er in der Zeit von Ende 1938 bis 1940 im Dienstrang recht zügig vorangekommen ist, bis hin zum Offiziersanwärter.



    Viele Grüße aus Wegberg
    Detlef

    Ich suche Infos zur 306. ID und zum Feld Ers. Btl. 306!

  • Hallo Detlev, ja stimmt schon! Aber ich bin kein Experte zur Auswertung von militär. Vokabular bezüglich der Bezeichnung von Truppenteilen.
    Ja, unser Vater war ein guter Soldat. (wenn man das so sagen darf) Er ist ja als Unterfeldmeister vom RAD zu den Geb.Jägern gekommen.
    Im Juni 1940 zum Leutnant befördert, danach zur Flakartillerie-schule II, am 1.6.1942 zum Oberleutnant befördert und am 22.06.42 das EK 2.


    Sind im allgemeinen solche Schreiben von früher (aus dem Bundesarchiv)für das Forum interessant?


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,


    ein Detail am Rande, dein Vater war in der Behelfsunterkunft der Gebirgsjäger in Salzburg, Hellbrunnerstraße untergebracht.
    Heute stehen dort Wohnbauten und auch ein Teil der Landesregierung und das Landesarchiv (Michael-Pacher-Str.) sind in der Gegend untergebracht.
    Interessant für mich wäre wie die Kaserne (Behelfsunterkunft) damals bezeichnet wurde und gibt es Fotos?


    Grüße Ralf

  • Quote

    Original von SanUO
    . . . dein Vater war in der Behelfsunterkunft der Gebirgsjäger in Salzburg, Hellbrunnerstraße untergebracht . . .


    Hallo Ralf,


    mein Chronist (Angehöriger des Gebirgsjäger-Regiments 100) beschreibt, dass das Gebirgsjäger-Regiment 137
    in einer 1937 fertiggestellten Kaserne in GLASENBACH untergebracht war !?!
    GLASENBACH liegt unmittelbar an der Stadtgrenze zu SALZBURG.
    (Ansonsten erwähnt er die LEHNER-Kaserne, in der Pioniere lagen mit einem Wasser-Übungsplatz
    an der SALZACH.)


    Gruß
    Rudolf (KINZINGER)

  • Hallo Rudolf


    In Salzburg gab es damals schon einige Kasernen es waren auser dem Wehrkreiskomando XIII mit Anhang noch die Nachrichtenabteilung 70 (Riedenburgkaserne) Pionierbataillon 85 (Lehenerkaserne heute Gymnasium, und Alpenlager an der Alpenstraße) sowie das I. Gebirgsjäger Regiment 137 (Gebirgsjägerersatzbataillon 137) mit BaonStb. und 2 Kp. in der Hellbrunnerkaserne ehem. Landwehrkaserne (heute Altenheim) sowie den Rest des Bataillons auf der anderen Straßenseite etwas versetzt.
    Die Rainerkaserne (Glasenbach) wurde von 1938-1940 errichtet. Dort waren auch ein Jägerbataillon und ein Tragtier Bataillon in Behelfsunterkunft untergebracht.


    Quelle: Salzburg 1945-1955 Zerstörung und Wiederaufbau, Jahresschrift des Salzburger Museums Carolino Augusteum 40/41, 1994/95



    Grüße Ralf

    Edited once, last by SanUO ().

  • Hallo Kurt,


    ob weitere Schreiben aus dem Bundesarchiv zu Deinem Vater für andere Teilnehmer des Forums interessant sind kann ich nicht sagen.


    Für mich wäre eher die Frage, ob es für Dich nicht interessant sein könnte, wenn Du noch weiteres Material hier einstellen würdest. Ggf. lässt sich aus den Unterlagen ja noch einiges herauslesen, was Dir neue Erkenntnisse bringen könnte ;)!?



    Viele Grüße aus Wegberg
    Detlef

    Ich suche Infos zur 306. ID und zum Feld Ers. Btl. 306!

  • Hallo Ralf, Danke für deine Info. Bilder haben wir leider nicht (nur die Urkunde der Ernennung zum Feldmeister 30.01.1941 durch Hierl )Ich habe doch einiges zum 137. gelesen, auch das viele "Rainer" nach der Übernahme bei den 137. waren.
    Danke und Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,


    für jedes Infantrie-Regiment (Gebirgsjäger-Regiment) wurde im Kriegsfall ein Ersatzbataillon mit derselben Nummer Aufgestellt. Dieses hatte den Ersatz auszubilden der dann zu den Regimentern mit der gleichen Nummern gehen sollte.
    Nachdem aber die Verluste zu Kriegsbeginn geringer waren als gedacht (Erfahrung aus dem 1. WK) wurden aus diesen oft neue Regimenter aufgestellt.
    Dieses System galt für alle Waffengatungen.


    Grüße Ralf

  • Hallo Ralf,


    Kurt ist irritiert, da das Schreiben 6 Monate vor der Aufstellung des Regiments (nach LdW
    und Tessin) ausgestellt wurde.


    Gruß
    Tobias

    "Die Furcht trennt die, die folgen, von denen, welche selber führen."
    Kristian Eivind Espedal

  • Quote

    Original von duraku49
    . . . Als Dienststelle wird das I./ Geb. Jäg. Ers. Rgt 137 genannt. Im Lexikon d. Wehrmacht wird aber folgendes dazu beschrieben: Zitat:


    "Das Gebirgsjäger-Ersatz-Regiment 137 wurde am 25. Februar 1941 in Salzburg, im Wehrkreis XVIII, aufgestellt"


    Wie passt das zusammen? . . .


    Hallo Kurt,


    es geht um das I./ Geb. Jäg. Ers. Rgt 137 und dazu steht im LdW:
    "... Das Gebirgsjäger-Ersatz-Bataillon 137 wurde bei der Mobilmachung am 26. August 1939 in Salzburg, im Wehrkreis XVIII, aufgestellt. Direkt bei der Aufstellung bildete das Bataillon das Landesschützen-Bataillon XI/XVIII. Das Bataillon selbst unterstand der Division 188 und stellte den Ersatz für die 2. Gebirgs-Division. Am 24. Februar 1940 wurde das Bataillon zum Gebirgsjäger-Ersatz-Bataillon I./137 umbenannt. Dies wurde gemacht, da am 25. Februar 1940 in Kufstein, ebenfalls Wehrkreis XVIII, ein Gebirgsjäger-Ersatz-Bataillon II./137 aufgestellt wurde..."
    Ich denke, damit passt das doch !?!


    Gruß
    Rudolf (KINZINGER)

  • Jo, das stimmt. ich bin dahingehend irritiert weil ja auch das ersten Schreiben (s. o.) vom 30.5.1940/Salzburg beide Truppenteile zum Inhalt hat.


    da haben sich die Antworten überschnitten....jetzt bin ich ganz durcheinander:
    was ist nun der Unterschied zwischen dem Geb.Jäg.Ers. Regiment 137 und dem Geb. Jäg. Ers. Bat. 137 ?
    Danke für die Antworten!
    Kurt

    Edited once, last by duraku49 ().

  • Hallo


    Ich denke jetzt habe ich es.
    Mit 26 August 1939 wurde das Geb. Jäg. Ers. Bat. 137 aufgestellt.


    Nun Zitat aus Georg Tessin, Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im zweiten Weltkrieg 1939-1945, Biblio Verlag 1977 Seite 129 Punkt 2:


    „Da die Österreichischen Wehrkreise noch zahlreiche unausgebildeten Wehrpflichtige hatten (Wehrkreis XVII über 150000) war hier eine Vermehrung der Ersatztruppen notwendig, die bis zum 3 Januar 1940 durchgeführt wurde (es wurde jeweils ein zweites Ersatz Bataillon errichtet) und auch die Vermehrung der Regimentsstäbe zur Folge hatte; im Wehrkreis XVII kamen die Infanterie-Ersatzregimenter 130, 131 und 462 hinzu; im Wehrkreis XVIII wurden die Gebirgsjäger-Ersatz-Regimenter 2 und 3 in 136, 137, 138 und 139 umgewandelt.“


    Somit ist auch erklärbar das sich das I. Bat. des Gebirgsjäger-Ersatz-Regimentes 137 als eigentlicher Ersatz Truppenkörper fühlte und dies auch Zeigte.


    Somit kann für die Glasenbachkaserne das II./ Gebirgsjäger-Ersatz-Regimentes 137 angenommen werden.



    Ich hoffe das noch jemand etwas dazu ergänzen oder bestätigen kann.


    Grüße Ralf

    Edited 2 times, last by SanUO ().