Kleine/Große Eisenbahn-Pionier-Kraftwagen-Kolonnen
Einführung, Begriff und Aufgaben
Die Kleinen/Großen Eisenbahn-Pionier-Kraftwagen-Kolonnen waren spezialisierte Eisenbahn-Pionier-Einheiten, die entsprechend dem Einsatz und der Notwendigkeit der Eisenbahn-Pionier-Truppen bei deren Aufgaben während des Krieges eingesetzt wurden.
Mit Befehl für Neuaufstellung am 10.Mai 1941 und mit geforderter Verwendungsbereitschaft zum 20.Mai 1941 wurden 16 Kleine Eisenbahn-Pionier-Kraftwagen-Kolonnen für die Eisenbahn-Pionier-Bataillone aufgestellt.
Aufgestellt wurden die Kleinen Eisenbahn-Pionier-Kraftwagen-Kolonnen mit einer Transportkapazität von 60 Tonnen, die der Transportkapazität einer Großen Eisenbahn-Pionier-Kraftwagen-Kolonne entspricht, mit Befehl Nr. 8611 vom 9. Oktober 1941 erfolgte die Umbildung in Große Eisenbahn-Pionier-Kraftwagen-Kolonnen.
Die Kleine/Große Eisenbahn-Pionier-Kraftwagen-Kolonnen gehörten zu den Eisenbahn-Pionieren und unterstanden den Bedeis/General der Eisenbahnpioniere.
Die Kolonnen, waren keinen Eisenbahn-Pionier-Bataillon oder Eisenbahn-Pionier-Regiment truppendienstlich unterstellt, sondern wurden als selbstständige Einheit eingesetzt und wurden nur taktisch verschiedenen Regiments-Stäben und Bataillons-Stäben unterstellt.
Die Kleine/Große Eisenbahn-Pionier-Kraftwagen-Kolonnen waren vollmotorisierte Einheiten.
Kleinen/Große Eisenbahn-Pionier-Kraftwagen-Kolonnen waren überwiegend für den Transport von Baumaterial , Gerätschaften, Ausrüstungen sowie für den Transport für Munition, Verpflegung, Waffen und Bekleidung eingesetzt. Ebenso wurden sie für den Abtransport von Schad-/Beutegerät sowie in vielen Fällen auch für den Abtransport von verwundeten Soldaten eingesetzt.
Die Waffenfarbe der Dienstgradabzeichen war schwarz.
Die Truppenkennzeichnung auf den Schulterklappen/Schulterstücken war mit einem gotischen E, ab 1944 mit einem lateinischen E mit der darunter angebrachten Einheitennummer versehen, bei den Offizieren goldfarben, bei den Unteroffizieren und Mannschaften silberfarben.
Der Nachweis von taktischen Zeichen konnte bisher nur in den Kriegsgliederungen erbracht werden.
Bild 1 KStN
Bild 2 Taktische Zeichen/Schulterklappen
Quellen:
BV45-TTE, BN45-SCHA, BN45-JEGG, BN45-SCHA, DU-NA-T78-R405, DU-NA-T78-R404, DU-NA-T78-R403, DU-NA-T78-R402-84, DU-NA-T78-R402, DU-NA-T78-R129, DU-NA-T78-R130, DU-NA-T78-R131, DU-NA-T78-R133
Stand: 22.09.2013(MK)