Hallo,
ich sitze zur Zeit an einer Ausarbeitung über den Brückenkopf Schwedt an der Oder
31.1. – 2.3.1945, die dort eingesetzten Einheiten werden auch als „Division Schwedt“
oder „Kampfgruppe Skorzeny“ bezeichnet.
Neben dem SS-Fallschirmjäger-Btl.600 (Hstuf.Milius), SS-Jagdverband „Mitte“ (Hstuf.Fucker) und einigen anderen SS-Einheiten waren eine Reihe von Heeres-
Einheiten dort involviert, über die leider bisher keine Angaben vorliegen!!
Ua. soll es sich um das
Panzer-Grenadier-Ersatz-Bataillon 3
Panzer-Grenadier-Ersatz-Bataillon 9
Panzer-Grenadier-Ersatz-Bataillon 83 sowie um das
Pionier-Ersatz-Bataillon 12 gehandelt haben. (Michaelis, FJB, S.84)
Genannt werden auch
Pionier-Ersatz-Bataillon 23
Fliegerregiment 53
Flak-Ersatz-Abteilung 12
OT-Regiment 122
Volks-Grenadier-Regiment 1091
Volkssturmeinheiten aus Hamburg, usw. (s.a. Julius Mader, Jagd nach dem
Narbengesicht, Ein Dokumetarbericht über den SS-Obersturmbannführer Skorzeny,
Deutscher Militärverlag, DDR, 1962)
Erwähnt wird auch eine Gruppe des Pionier-Ersatz- und Ausbildungs-Bataillon
213, seit Mai 1944 in Glogau
(s.a. http://www.glogauerheimatbund.…_04GedenkenBataillon.html)
Es soll in dem Buch von Hans-Martin Stimpel "Widersinn 1945" noch Angaben
zu den beiden Bataillonen der Division im Brückenkopf, das III./Fallschirmjäger-
Regiment 26 (ursprüngliche Bezeichnung ?) und dem III./Fallschirmjäger-Regi-
ment 27 (vorher Fallschirm-Panzer-Jagd-Bataillon 54), geben ? Wer kann da was
zu sagen?
Benutzte Literatur bisher:
Erich Busch, Die Fallschirmjägerchronik 1935 – 1945, Podzun-Pallas, 1983
Karl Fucker, Ein Leben im Spiegel der Jagd, Eigenverlang, Wiener Neustadt, 1993
Joachim Hoffmann, Die Geschichte der Wlassow-Armee, Einzelschriften zur militärischen Geschichte des Zweiten Weltkrieges, Nr. 27, Rombach Verlag, 2.unveränderte Auflage, 1986
Bernd Jocher, Scharfschützen in der Waffen-SS, Munin, 2003
Helmut Lindenblatt, Pommern 1945, Rautenberg-Verlag, Leer, 1984
Rolf Michaelis, Das SS-Fallschirmjägerbataillon 500/600, Michaelis-Verlag, 2004,
Wenjamin Borissowitsch Mironow, Die Stählerne Garde, Deutscher Militärverlag, DDR (Auszug)
Antonio J. Munoz, Forgotten Legions, Obscure combat formations of the Waffen-SS, Paladin Press, Boulder, Colorado, USA, 1991
Alfred Otte, Die Ausbildungstruppenteile (der Div./des Korps HG) in: Wolfgang Bach, Die Geschichte der Fallschirm-Panzer-Ersatz-und Ausbildungs-Brigade „Hermann Göring“ September 1944 bis März 1945 Rippin – Graudenz aus der Sicht des Kommandeurs des II.Bataillons, Selbstverlag, Bochum, 5.Nachdruck, Januar 1998, Anhang II,
Ulrich Saft, Kämpfe im Osten – Das bitte Ende jenseits der Weichsel bis Oder und Neiße, Militärbuchverlag Saft, Walsrode, 2002
Percy E.Schramm (Hrsg.), Das KTB des OKW 1944-45, Teilband 2
Otto Skorzeny, Meine Kommandounternehmen, 1975 Edition Albin Michael, für die deut-sche Ausgabe 1976 LimesVerlag, Wiesbaden-München
Otto Skorzeny, Wir kämpften, wir verloren, Helmut-Cramer-Verlag, Lohmar, 3.Auflage, 1975
Kurt Speer (Hrsg), „Oderland ist abgebrannt – Die Kämpfe am Oderstrom vom Januar bis April 1945 von Schwedt bis nach Zehden und den umliegenden Ortschaften. Zeitzeugen berichten. Zusammengestellt anhand von Orginalbelegen von Kurt Speer, Celle
Kurt Speer (Hrsg.), Der Kampf um Königsberg/Neumark. Flucht und Vertreibung 1945, Eine Dokumetation 1996 – 1999, ausgewählt und zusammengestellt von Kurt Speer, Celle
Tony Le Tissier, Durchbruch an der Oder, Der Vormarsch der Roten Armee 1945, Bechtermünz-Verlag, 1997
Gerd Wagner, Die 9.Fallschirmjäger-Division im Kampf um Pommern, Mark Brandenburg und Berlin, Selbstverlag, Köln, o.J. ca.1995
Hans Wijers, Sturmgeschütz-Abteilung/Brigade 210 – Tagebuchaufzeichnungen und Erinnerungen von ehemaligen Angehörigen, Brummen, Dezember 1997
Wie man sieht, nur Sekundärquellen (Primärquelle über diesen Raum liegen mir nicht vor).
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!!! Grüße Roland