Quellenzusammenfassung der Arge Eisenbahn

  • Kürzel: BN45-TES
    Bezeichnung: Die silbernen Spiegel
    Veröffentlichung: 1952
    Seiten: 266
    Inhalt:

    VORWORT
    EINLEITUNG:
    Geist und Wesen des Deutschen Generalstabes
    Voraussetzungen - Die Lehre - Die Schaffung eines Typs - Die Wurzeln - Der Werdegang - Die Gründung - Der Ausbau - Der Gipfel - Die Bewährung - Die Erhaltung - Die letzte Blüte - Die Agonie - Die effektiven Werte - Die Schuldfrage – Nekrolog

    GENERALSTABSDIENST UNTER DER LUPE.

    I. Die Entwicklung des Gehorsamsbegriffes
    Der junge Offizier nach 1918 - Das Problem des Gehorsams - Die Entwicklung des Offizierkorps nach 1933

    II. Lehrzeit auf der Kriegsakademie (1936-1938)
    Die Entwicklung nimmt ihren Lauf - Einflüsse der militärischen Herkunft - Pflichtprüfung oder freiwillige Meldung? - Die Vorbereitung auf die Wehrkreisprüfung - Die Wehrkreisprüfung - Die Bewertung - Das Ziel: vom Wissen zum Können - Die Organisation der Kriegsakademie - Der Kriegsakademiker - Die Absorbierung neuer Elemente - Die Erziehung der seelischen Kräfte - Die Lehrer - Die Grundfächer: Taktik und Kriegsgeschichte - Die Spezialfächer - Sondergebiete - Die Waffenkommandos - Das Ausleseprinzip - Persönlicher Rückblick - Zwei Vorbilder

    III. Gesellenzeit im Truppengeneralstab (1938-1939)
    Die Unruhe wächst - Sudetendeutsche Krisis und Lösung - Zweiter Divisionsgeneralstabsoffizier in Ulm - Besuch bei Hitlers Chefadjutanten

    IV. Die erste Probe (Herbst 1939)
    Mobilmachung - Quartiermeisterarbeit - Halber Kriegszustand und seine Folgen

    V. Erste Bewährung des investierten Kapitals (1940) . Vorspiel Norwegen - Divisions-Ia unter General v. Seydlitz - Die Arbeitsmethode - Maasübergang und Durchbruch durch die Maginotlinie - Die Abwehr der nordfranzösischen Ausbruchsversuche - Übergang über die Sommemündung - Verfolgung -- Nachdenkliche Erlebnisse

    Vl. Auswertung (Juli 1940)
    Die große Lage nach dem Feldzug – Besatzungsprobleme

    VII. Neue Aufgaben (Herbst 1940)
    Napoleonische Pläne - Absprungsbasis Normandie - Auch der zweite Plan wird aufgegeben – Atmosphäre

    VIII. Umschulung (Wende 1940/1941)
    Der Entschluß zum Angriff auf Rußland - Beim Chef des Transportwesens - General Gercke - Die Gehilfen - Das Instrument

    IX. Aufmarsch gegen Rußland (Frühjahr 1941)
    Das unaufhaltsame Schicksal - Vorbedingungen für den Aufmarsch - Vorbereitungen - Der Aufmarsch - Vorausdenkende Führungsarbeit - Der Armeechef Vinzenz Müller - Sorgen und ein Besuch Halders - Eine Besprechung im Hauptquartier - Blickk in die Vergangenheit

    X. Kampf gegen Raum und Zerstörung (1941) .
    Forderungen und Mängel - Die Brücke von Przemysl - Der „Kommissar-Befehl" - Lemberger Erlebnisse - Aushilfen - Transportprobleme nördlich des Dnjepr - Erinnerung an Poltawa - Am Rande des Donezbeckens - Erfahrungen... - in der Instandsetzung der Zerstörungen, - ...im Betrieb, - ... in der Zusammenarbeit - und auf operativem Gebiet - Persönlicher Rückblick

    XI. Ein Jahr beim finnischen Generalstab (1942)
    Die große Krise - Kampf gegen Rußlands wichtigste Nachschublinie - Umstellung auf finnische Verhältnisse - Aufgaben, Zusammenarbeit und Unterstellung - Erste Eindrücke - Die Sorgen der Bedarfsträger - Organisationsfragen - Erste Arbeitsergebnisse - Orientierungsreisen nach Berlin... - ... nach Stockholm - und durch Finnland - Der Betrieb kommt in Gang - Undurchführbare Bauprojekte Hitlers - Konflikte - Theorie und Praxis in der Personalwirtschaft des Generalstabes - Mannerheim und Dietl - Erfahrungen, Ergebnisse und Folgerungen - Angriffe auf den Generalstab - Zwiespalt

    XII. Letztes Aufbäumen gegen das Schicksal (Erste Hälfte 1943)
    Die große Wende - Drei Generalstabschefs in 21/2 Jahren - Antritt der neuen Stellung - Die Räumung von Rhsew und Sorge um den Südflügel - Ein schicksalhafter Führerbefehl - Beförderungsinflation - Hitler in Smolensk - Die Dienststelle „General des Transportwesens" - Transport- und Quartiermeisterwesen - Aufmarsch „Zitadelle" und erste Störungen - Der Weg zum „Transport-Korps" - Feldmarschall v. Kluge - Reiseeindrücke - Die letzte deutsche Offensive im Osten

    XIII. Rückzug und Räumung (Herbst 1943 bis Herbst 1944)
    Räumung des Orelbogens - General Krebs-Rückzug an den Dnjepr - Die transportmäßige Versorgung der Dnjeprfront - Feldmarschall Busch - Etappenleben? - Die gesamteuropäische Transportlage - Kampf um Witebsk - Der russische Täuschungsangriff auf Brest - Transportchefbesprechung im Hauptquartier - Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte Feldmarschall Model - Die Transportlage beim Zusammenbruch der deutschen Mittelfront - Staatssekretärbesuche - Wilna - Der 20. Juli im Hauptquartier der Heeresgruppe Mitte - Der Aufstand in Warschau - Aufmarsch in Litauen - Rückblicke

    XIV. Epilog .
    Der letzte Akt - Verfallserscheinungen - Fronterlebnis - Der Generalstabsoffizier in der Gefangenschaft - Die Todeserklärung

    SCHLUSSWORT
    ANHANG
    Das deutsche Transportwesen im zweiten Weltkrieg .
    Die Zentrale - Die Aufgaben im großen - Die Außenstellen - Der zeitliche Ausbau der Außenstellen - Die Aufgaben der territorialen Dienststellen - Die Tätigkeit der operativen Transportdienststellen - Erfahrungen
    Anlage 1: Organisationsskizze der Außenstellen des Transportwesens hinsichtlich Gliederung und Unterstellung
    Anlage 2: Zusammensetzung und Stärken der einem General des Transportwesens zur Verfügung stehenden Kräfte
    Anlage 3: Die Transportleistung der Eisenbahn für die Heeresgruppe Mitte von April 1943 bis August 1944

    ZEITTAFEL
    NAMENSREGISTER

  • Kürzel: BN45-SCH
    Bezeichnung: Eisenbahnen zwischen Oder und Weichsel
    Veröffentlichung: 1981
    Seiten: 833 mit 4 doppelseitigen RBD - Karten
    Inhalt:

    A Vorwort
    B Einleitung
    C Erster Teil
    1. Die Eisenbahnen ostwärts von Oder und Neisse
    Die politische Entwicklung bis 1945
    Geschichtliche Entwicklung bis 1918
    Geschichtliche Entwicklung zwischen 1918 und 1945
    2. Die historische Entwicklung des Eisenbahnwesens
    Das Privatbahnzeitalter und die Entwicklung bei der preußischen Staatsbahn (1842 - 1919)
    Abhängigkeiten des Eisenbahnnetzes von seiner geschichtlichen Entwicklung
    Die Verreichlichung der Eisenbahnen, die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft und die Deutsche Reichsbahn .
    Die Entwicklung in den ehemals österreichischen Gebieten
    Die Warschau-Wiener Bahn und die Entwicklung des Eisenbahnnetzes im polnischen Teil Rußlands
    Der Ausbau des Eisenbahnwesens durch die Republik Polen und die Kohlenbahn
    Oberschlesien - Gdingen
    3. Die Organisation der Eisenbahnen
    Die Kgl. Direktionen der preußischen Staatsbahn
    Die Eisenbahndirektionen nach der Verreichlichung
    Die Reichsbahndirektionen und ihre Veränderungen
    4. Einrichtung, Rechtsform und Organisation der Ostbahn
    5. Der Grenzverkehr
    Grenzverkehr Deutschland - Rußlandlbaltische Staaten
    Der Korridorverkehr und der Seedienst Ostpreußen
    Sonstiger grenzüberschreitender Verkehr mit Polen
    Besonderheiten im Verkehr zwischen D R B und CSD bzw. BMB aus Anlaß der Eingliederung des Sudetenlandes und des Protektorates
    Fährverkehr Saßnitz - Trelleborg
    Durchzugsverkehre in Ostdeutschland
    6. Das Fahrplanwesen
    Reisezugfahrplan und Zugbildung
    Güterzugfahrplan
    7. Der Betriebs- und Verkehrsdienst der DRB 1920 - 1945
    Die Abwicklung des Betriebsdienstes
    Das Kreislaufverfahren und seine Auswirkungen auf Betriebs- und Betriebsmaschinendienst
    Die Abwicklung des Verkehrsdienstes
    8. Der Betriebsmaschinendienst zwischen 1920 und 1945
    Allgemeine Angelegenheiten des Bemadienstes und Einsatz der Baureihen auf den einzelnen Strecken
    Lokzuteilungen - Einsatz von belgischen und französischen Leihlok
    Die Organisation des Bemadienstes
    Lokverteilung - Lokausgleich
    Die Aufteilung des polnischen Lokomotivparker
    Der Bemadienst bei den östlichen Direktionen im Spiegel von RVM-Verfügungen
    Der Einsatz von Triebwagen bei den ostdeutschen RBD (Horst Troche)
    Vorbemerkungen
    Akkumulator-Triebwagen (AT)
    Triebwagen mit Verbrennungsmotoren (VT1
    Dampftriebwagen (DT)
    Elektrische Triebwagen (ET)
    Sonstiges
    9.Der Werkstättendienst
    Gliederung und Aufbau des Werkstättendienstes
    Unterhaltungsbestände und Aufgabenbereiche der RAW und OAW
    Maßnahmen des Werkstättendienstes im Kriege
    Lokausbesserungen in den Bahnbetriebswerken
    10. Bauprogramme zur Leistungssteigerung
    Bauprogramme 1925 - 1938
    Die Eisenbahnbrücken über die Oder
    Bauprogramme zur Kriegsvorbereitung und dem Wiederaufbau in Polen
    Otto- und Ostbauprogramme und ihre Auswirkungen im Ostbahnbereich
    11. Der Rückzug 1944/45
    12. Die Privatbahnen im Ostdeutschen Raum - Berichte - Statistiken - Geschichten -
    13. Der Wagenpark der alten Bahnen in den preußischen Ostprovinzen (Dr. Erhard Born)
    14. Die Lokomotiv- und Waggonbaufabriken im Ostbereich

    D Zweiter Teil
    Die Eisenbahnzulieferindustrie in Ost- und Westpreußen (Dr. Erhard Born)
    Die übrigen Lokomotivfabriken
    Die übrigen Waggonbauanstalten
    Die Reichsbahndirektionen ostwärts von Oder und Neisse und die Ostbahn im Generalgouvernement
    1. Die Reichsbahndirektion Breslau
    Geographie, Wirtschaft Kultur und staatlicher Bereich, Die Organisation des RBD-Bezirks, Betriebsdienst, Fahrplanwesen, Verkehrsdienst und Baudienst, Betriebsmaschinendienst, Der elektrische Betrieb in Schlesien, Rückzug, Räumung, Auflösung und Abwicklung der RBD Breslau
    2. Die Reichsbahndirektion Danzig,
    Geographie, Wirtschaft, Kultur und staatlicher Bereich, Organisation des RBD-Bezirks, Die Durchführung des Betriebsdienstes, Fahrplanwesen, Verkehrsdienst, Der Baudienst im Bereich der RBD Danzig, Betriebsmaschinendienst, Rückzug, Räumung, Auflösung und Abwicklung der RBD Danzig
    3. Die Reichsbahndirektion Königsberg
    Geographie, Wirtschaft, Kultur und staatlicher Bereich, Die Organisation des RBD-Bezirks, Betriebsdienst und Betriebsführung, Fahrplanwesen, Verkehrs- und Baudienst, der Verkehrsdienst, der Baudienst, Betriebsmaschinendienst, Rückzug, Räumung, Auflösung und Abwicklung der RBD Königsberg, Eisenbahnen und Demarkationslinie in Ostpreußen
    4. Die Reichsbahndirektion Oppeln
    Geographie, Wirtschaft, Kultur und staatlicher Bereich, Die Organisation des RBD-Bezirks, Durchführung und Abwicklung des Betriebsdienstes, Fahrplanwesen, Verkehrsdienst, Die Tätigkeit des Baudienstes im Bereich der RBD Oppeln, Betriebsmaschinendienst, Rückzug, Räumung, Auflösung und Abwicklung der R BO Oppeln
    5. Die Oberschlesischen Schmalspurbahnen
    Gründung und Betrieb der O.S.B., Weitere Entwicklung und Betriebsführung bis 1922, Grundbesitz und Baufragen, Stationen und Fahrzeuge, Die Aufteilung der O.S.B. und die Entwicklung nach 1922
    6. Die Reichsbahndirektion Osten in Frankfurt (Oder)
    Geographie, Wirtschaft, Kultur und staatlicher Bereich, Die Organisation des RBD-Bezirks, Betriebsdienst, Fahrplanwesen und Verkehrsdienst, Bau- und Betriebsmaschinendienst, Rückzug, Räumung und Ende des RBD-Bezirks Osten
    7. Die Reichsbahndirektion Posen
    Geographie, Wirtschaft, Kultur und staatlicher Bereich, Die Organisation des RBD-Bezirks, Betriebsdienst, Fahrplanwesen, Verkehrsdienst, Baudienst, Betriebsmaschinendienst, Besonderheiten des Personaldienstes bei der RBD Posen, Rückzug, Räumung, Auflösung und Abwicklung der RBD Posen
    8. Die Reichsbahndirektion Stettin
    Geographie, Wirtschaft, Kultur und staatlicher Bereich, Die Organisation des RBD-Bezirks, Betrieb und Fahrplan, Verkehrs- und Baudienst, Betriebsmaschinendienst, Der Schiffsdienst bei der ABO Stettin, Rückzug, Räumung und Auflösung der ABO Stettin
    9. Die Ostbahn im Generalgouvernement
    Allgemeines, Betrieb, Fahrplan und Verkehr, Bau- und Betriebsmaschinendienst, Der Werkstättendienst bei der Ostbahn und in Galizien, Allgemeines und Übernahme, Die Organisation des Werkstättendienstes und die Werke, Die Lokomotivunterhaltung bei der Ostbahn, Sonstige Aufgaben des Werkstättendienstes der Ostbahn
    10.Die Entwicklung nach 1945
    a) Allgemeines
    b) Die Deutsche Reichsbahn in der DDR
    c) Die Entwicklung bei der CSD
    d) Die Entwicklung bei der SZD
    e) Die Entwicklung bei der PKP
    E Anhang
    Anhang 1 Die staatliche Gliederung in den deutschen Ostgebieten
    Anhang 2 Daten der Streckeneröffnungen im Bereich ostdeutscher Reichsbahndirektionen Anhang 3 Verzeichnis der bis 1919 vorhandenen Schmalspurbahnen
    Anhang 4 Statistik der Streckeneröffnungen
    Anhang 5 Eröffnungsdaten ehemals österreichischer Eisenbahnstrecken
    Anhang 6 Entwicklung des Bahnnetzes der Warschau-Wiener Bahn
    Anhang 7 Streckeneröffnungen durch die PKP 1921 - 1939
    Anhang 8 Private Eisenbahnen des öffentlichen Verkehrs
    Anhang 9 Änderungen von Bahnhofsnamen 1933 - 1943
    Anh. 10 Verzeichnis der Ortsbezeichnungen
    Anh. 11 Verzeichnis der Wojewodschaften der VR Polen
    Anh. 12 Verzeichnis der stillgelegten Strecken und Streckenabschnitte
    F Quellen- und Schrifttumsnachweis
    G Abkürzungsverzeichnis
    H Bildteil

  • Kürzel: BN45-TIM
    Bezeichnung: Letzte Flüchtlingszüge aus Ostpreußen, Das Drama der letzten Flüchtlingszüge und die Zugkatastrophe bei Grünhagen im Kreis Preußisch Holland
    Veröffentlichung: 2011
    Seiten: 220
    Hinweis: Zu den einzelnen Berichten sind namentlich Augenzeugen im Inhaltsverzeichnis genannt, dies wurden hier nicht berücksichtigt, sondern nur das Thema.

    Inhalt:

    Einführung

    Flucht mit der Bahn - Erlebnisberichte
    Als Evakuierte auf der Flucht aus Ostpreußen
    Brücke ohne Wiederkehr
    Die Räumung des RAW Osterode
    Flucht auf dem Gegengleis - wer fährt schon dem Russen entgegen?
    Mit Torte und Akkordeon auf der Flucht
    In Pommern war die Flucht zu Ende
    Alles verloren - alles glücklich überstanden
    Flucht in Etappen bis Hamburg
    Rettender Sprung auf abfahrenden Zug
    Vom Flüchtlingszug auf einen rettenden Panzer umgestiegen
    Von Masuren nach Bremen
    Letzte Züge aus Hohenstein, Osterode und Altenstein
    Flucht mit vier kleinen Kindern - zu Fuß, mit Fahrzeugen und Zügen
    In offenen Loren entlang der Nehrung
    Der letzte Zug aus Königsberg - der noch Berlin erreichte
    Auf der Plattform eines Lazarettzuges - entkommen!
    Elbing - Tor der letzten Flüchtlingszüge
    Ein „Mutter und Kind"-Transport als letzter Zug
    Nach gelungener Flucht nach Mecklenburg: behördliche Rückführung nach Ostpreußen
    Stau von Flüchtlingszügen vor Guldenboden bei Elbing
    Schicksalsjahre 1945 bis 1948
    Das Zugunglück bei Grünhagen
    Der Schnee färbte sich rot
    Im Durcheinander der Flucht die Familie verloren
    Von der Mutter gesucht und im Kinderheim gefunden
    Das Bahnhofsgebäude war klein, da hielt bestimmt nicht jeder Zug
    Ich fühlte mich, wie ein daneben stehender Zuschauer
    Die Bibel hat der ganzen Familie Hoffnung gegeben
    Partisanen - Russen in deutschen Uniformen?
    Beim Beschuss Klein-Erna verloren
    Flucht mit dem Zug verboten
    Ein ostpreußisches Schicksal
    Domoi, Domoi! Uri, Uri!
    Schwer verwundet überlebt
    Ein Rodelschlitten als Krankenbett
    Die russischen Panzer waren schneller
    Missglückter Sprung aus dem Waggon
    Das langsame Sterben eines Jungen
    Die Hitlerjungen fühlten sich stark
    Alles ging drunter und drüber
    Trotz Chaos und Tod - neues Leben
    Hitler hat mir meinen geliebten Vater genommen
    Alle Strapazen auf der Flucht waren vergeblich
    Mit alter Lok ins Unglück
    Unbeschreibliches Chaos
    Zugunglück überlebt - gerettet über die Ostsee
    Der Bahnhofsvorsteher von Grünhagen berichtet
    Weitere Augenzeugenberichte
    Missglückte Flucht
    Von Hohenstein nach Hohenstein
    Geflohen, gefangen, verschleppt
    Der Lazarettzug
    Ein Stabsarzt hatte ein Herz
    Als Elfjährige in der Lok des Lazarettzuges
    Im Kühlwagen des Lazarettzuges eingeschlossen
    Eine DRK-Schwester des Lazarettzuges erinnert sich

    Schlussbemerkungen
    Suche nach Massengräbern durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
    Gedenktafeln in der Kirche und am Bahnhof von Grünhagen
    Danksagung
    Anhang
    Abkürzungen
    Quellen- und Literaturverzeichnis
    Bildnachweis

  • Kürzel: BN45-KAN
    Bezeichnung: Die deutsche Feldpostübersicht (3 Bd.), vollständiges Verzeichnis der Feldpostnummern
    Veröffentlichung: Band I – 1980, Band II – 1981, Band III - 1982
    Seiten: Band 1 – 429, Band 2 - 415, Band 3 - 322
    Inhalt:

    Die deutsche Feldpostübersicht 1939 – 1945 (Band 1)

    Vollständiges Verzeichnis der Feldpostnummern in numerischer Folge und deren Aufschlüsselung. Bearbeitet nach den im Bundesarchiv-Militärarchiv verwahrten Unterlagen des Heeresfeldpostmeisters

    Band I – Nummern 00001 bis 20308

    Vorbemerkung
    Laufzeit und Umfang der einzelnen Ausgaben (Feldpostübersicht / Teil II)
    Probeseiten der Original-Unterlagen (Feldpostübersicht / Teil II)
    Verzeichnis der vorhandenen Bände vom 7., 11. und 12. Neudruck der Feldpostübersicht / Teil III
    Ergänzende Hilfsmittel zur Feldpostübersicht / Teil I (Kenn-Nummern, Postleitpunkte)
    Abkürzungen
    Übersicht der Sammel-Feldpostnummern (in alphabetischer Folge nach dem Standort des jeweils zuständigen Feldpostamtes)
    Aufschlüsselung der Feldpostnummern 00001 bis 20308
    Die Sammel-Feldpostnummern aus der Nummernfolge des vorliegenden Bandes

    Die deutsche Feldpostübersicht 1939 – 1945 (Band II)

    Vollständiges Verzeichnis der Feldpostnummern in numerischer Folge und deren Aufschlüsselung. Bearbeitet nach den im Bundesarchiv-Militärarchiv verwahrten Unterlagen des Heeresfeldpostmeisters

    Band II – Nummern 20309 bis 41991

    Laufzeit und Umfang der einzelnen Ausgaben (Feldpostübersicht / Teil II)
    Abkürzungen
    Übersicht der Sammel-Feldpostnummern (in alphabetischer Folge nach dem Standort des jeweils zuständigen Feldpostamtes)
    Aufschlüsselung der Feldpostnummern 20309 bis 41991
    Die Sammel-Feldpostnummern aus der Nummernfolge des vorliegenden Bandes

    Die deutsche Feldpostübersicht 1939 – 1945 (Band III)

    Vollständiges Verzeichnis der Feldpostnummern in numerischer Folge und deren Aufschlüsselung. Bearbeitet nach den im Bundesarchiv-Militärarchiv verwahrten Unterlagen des Heeresfeldpostmeisters

    Band III – Nummern 41992 bis 87919

    Laufzeit und Umfang der einzelnen Ausgaben (Feldpostübersicht / Teil II)
    Abkürzungen
    Übersicht der Sammel-Feldpostnummern (in alphabetischer Folge nach dem Standort des jeweils zuständigen Feldpostamtes)
    Aufschlüsselung der Feldpostnummern 41992 bis 87919
    Die Sammel-Feldpostnummern aus der Nummernfolge des vorliegenden Bandes

  • Kürzel: BN45-TESS
    Bezeichnung: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 1. Waffengattungen Gesamtübersicht
    Veröffentlichung: 1977
    Seiten: 469
    Inhalt:

    Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 – 1945

    Erster Band: Die Waffengattungen – Gesamtübersicht

    Vorwort
    Inhaltsverzeichnis
    Einleitung und Quellen
    Hinweise für den Benutzer (B. Meyer)

      A. Kommandobehörden
      B. Infanterie
      C. Schnelle Truppen
      D. Artillerie
      E. Pioniere
      F. Nachrichten
      G. Versorgung
      H. Sicherung
      J. Kriegsmarine
      K. Luftwaffe
      L. Waffen-SS
      M. Verbündete (mit deutschen Feldpostnummern)


    Anhang

  • Kürzel: BN45-ZIE
    Bezeichnung: Räder müssen rollen – Eisenbahn im Zweiten Weltkrieg 1
    Veröffentlichung: 1973
    Seiten: 288
    Inhalt:

    Zum Geleit
    Vorwort
    Die Ruhe vor dem Sturm
    Der „Blitzkrieg“ auf Schienen
    Der Sturm im Osten
    Die Eisenbahn an der Heimatfront in Amerika
    Die Schlacht um England
    6000 Kilometer Sandwüste
    Über das Mittelmeer und dem italienischen Stiefel hinauf
    Von der Normandie an den Rhein
    Der Untergang des Japanischen Reiches
    Repatriierung und Wiederaufbau
    Militäreisenbahn-Einheiten der US-Army
    Register

  • Kürzel: BN45-IV
    Bezeichnung: Eisenbahn und Eisenbahner zwischen 1936 und 1940 Bd.IV
    Veröffentlichung: 1972
    Seiten: 160
    Inhalt:

    Zeitgeschehen

    Deutsche Reichsbahn
    Allgemein
    Kriegsvorbereitungen, Besetzung, Krieg und seine Auswirkungen
    Verwaltungs- und Rechtsangelegenheiten
    Gewerbliche Nebenbetriebe
    Finanzwirtschaft und Wirtschaftlichkeit
    Personalangelegenheiten

    Verkehrs- u. Betriebsangelegenheiten
    Verkehr
    Personen, Gepäck u. Expreßgut
    Güterverkehr
    Verkehrswerbung
    Betrieb
    Reichsbahnkraftwagenverkehr
    Reichsbahneigener Schiffsverkehr, Fährstrecken
    Wettbewerb sowie Zusammenarbeit mit anderen Verkehren
    Technik
    Bau
    Werkstätten, Beschaffungswesen, Stoffwirtschaft
    Elektrifizierung (auch elektrischer Betrieb)
    Sonstige Einrichtungen der Deutschen Reichsbahn (Mitropa, DVKB usw.)
    Sonstiges

  • Kürzel: BN45-V
    Bezeichnung: Eisenbahn und Eisenbahner zwischen 1941 und 1945 Bd.V
    Veröffentlichung: 1973
    Seiten: 112
    Inhalt:

    Zeitgeschehen

    Deutsche Reichsbahn
    Allgemein
    Krieg und seine Auswirkungen, besetzte Gebiete
    Verwaltungs- und Rechtsangelegenheiten
    Finanzwirtschaft und Wirtschaftlichkeit
    Personalangelegenheiten

    Verkehrs- u. Betriebsangelegenheiten
    Verkehr
    Personen, Gepäck und Expreßgut
    Güterverkehr
    Betrieb
    Reichsbahneigener Schiffsverkehr, Fährstrecken
    Wettbewerb bzw. Zusammenarbeit mit anderen Verkehren
    Technik
    Bau
    Maschinentechnik
    Beschaffungswesen, Stoffwirtschaft
    Elektrifizierung (auch Kraftwerke)
    Sonstige Einrichtungen der Deutschen Reichsbahn
    Sonstiges

  • Kürzel: BN45-BEI
    Bezeichnung: Kriegsbrückengeräte der Wehrmacht
    Veröffentlichung: 1995
    Seiten: 49
    Inhalt:

    Kein Inhaltsverzeichnis vorhanden.

    Waffen-Arsenal, Sonderband S-41

    In diesen Band werden die Kriegsbrückengeräte der Pionier-Brücken-Kolonnen beschrieben.

  • Kürzel: BN45-KOP
    Bezeichnung: Sowjetische Panzerzüge und Eisenbahngeschütze 1917 - 1945
    Veröffentlichung: 1995
    Seiten: 49
    Inhalt:

    Kein Inhaltsverzeichnis vorhanden.

    Waffen-Arsenal, Sonderband S-36

    In diesen Band werden die die sowjetischen Panzerzüge beschrieben, einige wurden auch von der deutschen Wehrmacht erbeutet und übernommen.

  • Kürzel: BN45-KRAU
    Bezeichnung: Deutsche Eisenbahnpioniere bis 1945
    Veröffentlichung: 1997
    Seiten: 49
    Inhalt:

    Kein Inhaltsverzeichnis vorhanden.

    Waffen-Arsenal, Band 167

    In diesen Band wird über die Entstehung und Aufgaben der Eisenbahn-Pioniere berichtet.

  • Kürzel: BN45-SAW
    Bezeichnung: Deutsche Panzerzüge
    Veröffentlichung: Kein Datum vorhanden (um 2010 ?)
    Seiten: 144
    Inhalt:

    Das Buch besteht aus den 3 Waffen-Arsenal Bänden.

    Deutsche Panzerzüge im Zweiten Weltkrieg

    Panzerzüge im Einsatz

    Panzerzüge an der Ostfront

  • Kürzel: Z-BE/02
    Bezeichnung: Eisenbahn im Krieg
    Veröffentlichung: April/Mai - Heft 2/2002
    Seiten: 98
    Inhalt:

    Moment-Aufnahmen
    Züge für den Krieg
    Versorger, Räumkommando, ...
    Im Visier
    Geschichte
    Kanonen auf den Schienen
    Von der Manöverfahrt...
    Fünf Spurweiten, vier Fronten
    Dienst im Felde
    Helfer und Opfer
    Grüße vom Krieg auf Schienen
    Im Dienst der Reichsbahn
    konflikte auf dem Kontinent
    Das dunkelste Kapitel
    Vorbereitung auf den "V-Fall"
    Strecken
    Gleise für den Krieg
    Üben für den Krieg
    Fahrzeuge
    Material für die Front
    Zeichen des Sieges
    Fahrt mit dem Kreuz
    Leserbriefe, Vorschau, Impressum

  • Kürzel: Z-BE/11
    Bezeichnung: Eisenbahn im Dritten Reich
    Veröffentlichung: März/April - 2/2011
    Seiten: 98
    Inhalt:

    Überblick
    "Machtergreifung" - Krieg - Kapitulation
    Eisenbahner im Sucher
    Schwerpunkt: Stromlinie
    Der "kleine schnelle Dampfzug"
    Die fortschrittliche Privatbahn
    Höchstmarke 200,4!
    Schwierige Schale
    Schwerpunkt: Moderne Reichsbahn
    Fahrdraht zwischen Bayern und Württemberg
    Viele Pläne, wenige Züge
    Zuwachs bei den Zweiachsern
    "Die Straße ruft"
    Schwerpunkt: Zweiter Weltkrieg
    Bis zum Äußersten
    Gleise im Visier
    Eisenbahnthemen 1933 bis 1945
    Tendenz: Anpassung
    Unter den fünf Ringen
    Wie Militär und Partei
    Reichsbahn von unten
    5.918 Kilometer mehr
    Im Südosten des Reiches
    Reichsbahn nach dem Reich
    Vorschau, Leserservice, Impressum

  • Kürzel: Z-BE/09
    Bezeichnung: Eisenbahn 1930 – 1939
    Veröffentlichung: Juli/August - 4/2009
    Seiten: 98
    Inhalt:

    Impressionen
    Jahr der Gegensätze
    Gleisbau im Altmühltal
    Ursprung und Gegenwart
    Altvordere am Zug
    Fahrzeuge
    Mit VT und ET
    Neue Generation
    Paradepferde - Arbeitstiere
    Tempo ist Trumpf
    Geschichte
    Dunkle Zeiten
    Krise, Glanz und Krieg
    Auto auf der Eisenbahn
    Zwischen Planungen und Realität
    Unter dem Hakenkreuz
    Geschichte
    Die lächelnden Menschen
    Indusi und mehr
    Großbau in Stadtmitte
    Schneller nach Rügen
    Streitfall Saar
    Exkursion für Geduldige
    Fluchtpunkt Bahnhof
    Übung und Ernst
    Fernweh in Berlin
    Vorschau, Impressum
    Schlusspunkt

  • Kürzel: Z-BE/12
    Bezeichnung: Eisenbahn im Zweiten Weltkrieg
    Veröffentlichung: September/Oktober - 5/2012
    Seiten: 98
    Inhalt:

    Schwerpunkt: Kriegsschauplatz Ostfront
    "Barbarossa" und die Folgen
    Bis zur Wolga und zurück
    Alte Preußen und Kriegslok
    Züge zum Hauptquartier
    Der verdeckte Konflikt
    Der geheime Krieg
    Zeittafel
    Eroberung und Untergang
    Momentaufnahmen
    In extremer Lage
    affen auf Schienen
    Das lange Ende
    Betrieb
    Von zwei bis acht Achsen
    Kriegslelloks und Heimstoffe
    Ausnahmen mit Regeln
    Gleise im Visier
    Personen
    "Mein Kriegseinsatz"
    "Nach dem Osten abgeschoben"
    Vorschau, Impressum, Leserservice

  • Kürzel: Z-EKS/05
    Bezeichnung: Eisenbahn in Schlesien
    Veröffentlichung: 3.Quartal 2005
    Seiten: 98
    Inhalt:

    Schlesien
    Politische Gliederung/deutsche Verwaltung
    Politische Gliederung/polnische Verwaltung
    Die preußische Eisenbahnverwaltung
    Die Deutsche Reichsbahn (-Gesellschaft)
    Der elektrische Betrieb bis 1945
    Die PKP in Schlesien 1922 - 1939
    Kriegsende und Neubeginn in Schlesien
    Schlesien Einst + Jetzt

  • Kürzel: Z-EKS/10
    Bezeichnung: Zwischen Front und Heimat
    Veröffentlichung: 2.Quartal 2010
    Seiten: 98
    Inhalt:

    Impressum
    Hochleistung und Hochmut
    Lokomotiven ziehen in den Ersten Weltkrieg
    Lokomotiven ziehen in den Zweiten Weltkrieg
    Zwischen Front und Heimat

  • Kürzel: Z-EKS/11
    Bezeichnung: 1940 – 1945 Deutschland und die Reichsbahn im Zweiten Weltkrieg
    Veröffentlichung: 3. Quartal 2011
    Seiten: 98
    Inhalt:

    Blick rückwärts-Marsch vorwärts
    Kriegsbedingte Einschränkungen
    Eisenbahn im Krieg
    Das RAW Schwerte im Krieg
    Mangelwirtschaft
    Im Einsatz bei der Eisenbahn-Flak
    Umspurung
    Eisenbahn und Wetter in Russland
    Frostschutzmaßnahmen
    Gefahr für Eisenbahner
    Ostschadlokomotiven
    Reichsbahn-Kraftverkehr
    Aus Zeitungen und Illustrierten
    Kraftpost im Krieg
    Durchhalten
    Kriegslokomotiven - die Baureihe 52
    Kampf um Öl
    Eisenbahn im Krieg (2)
    Mein Vater, der Feldeisenbahner
    Dokumente/Schicksale/Strafen
    Der "Große Vaterländische Krieg"
    Kleine, nicht vollständige Chronik 1939-1945

  • Kürzel: SP-BUC
    Bezeichnung: „Restaurierung Bahnhof Buchenwald“
    Veröffentlichung: 1994
    Seiten: 11
    Inhalt:

    Die "Buchenwaldbahn"
    Bahnhof Buchenwald, Grundriß der Waffen-SS, 1944
    Zur Bedeutung der Eisenbahn für das Konzentrationslager
    Dokumente
    Zustand des Bahnhofgeländes 1993
    Freilegungs- und Erhaltungsarbeiten