Lorenz, Werner
1.) Lebensdaten :
*2. 10.1891 Grünhof bei Stolp (Pommern)
†13. 3.1974 Hamburg
2.) Ausbildung :
Kadettenschule
Landwirt [ohne Ausbildung ?]
Hauptamtlicher SS-Führer
3.) Biographie :
1911–1. 10.1912 Kadettenschule,
1. 10.1912 Eintritt in die 2. Reitende Batterie des Feldartillerie-Regiments »Prinz August von Preußen« Nr. 1 als Einjährig-Freiwilliger,
April 1913 Fahnenjunker im Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 4,
1914 Leutnant,
Aug. 1914–1917 Kriegseinsatz als Offizier im Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 4 und Ordonnanzoffizier beim Stab der 87. Infanteriedivision und der 83. Infanteriedivision,
1917/18 Pilot in einem Fliegerkorps,
26. 11.1918–Juni 1919 Führer einer Eskadron im Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 4 (Grenzschutz),
1919 Oberleutnant,
1920 aus dem Militärdienst entlassen, danach Landwirt mit Industrie- und Grundbesitz im Freistaat Danzig,
1. 12.1930 NSDAP (Nr. 397.994),
31. 1.1931 Eintritt in die SS (Nr. 6.636) als SS-Mann,
31. 3.1931 SS-Sturmbannführer,
31. 3.–9. 11.1931 beauftragt mit der Verwaltung des SS-Abschnitts Ostland,
17. 7.1931 SS-Standartenführer (mit Wirkung vom 7.7. 1931),
9. 11.1931 SS-Oberführer,
9. 11.1931–12. 2.1934 Führer des SS-Abschnitts VII (Danzig-Mariensee, ab 1. 7.1933 Königsberg).
10. 7.1933 SS-Brigadeführer (mit Wirkung vom 3.7. 1933),
1. 11.1933 SS-Gruppenführer,
15. 12.1933–12. 2.1934 Führer des SS-Oberabschnitts Nordost (Königsberg),
12. 2.1934–1.3.1937 Führer des SS-Oberabschnitts Nord (1. 4.1936 umbenannt in Oberabschnitt Nordwest, Hamburg), Hamburgischer Staatsrat,
9. 11.1936 SS-Obergruppenführer,
1. 4.1937–15. 6.1941 Leiter der Volksdeutschen Mittelstelle (Vomi) beim Reichsführer SS,
6.7.1938–1941 Bevollmächtigter Leiter der Dienststelle des Beauftragten für außenpolitische Fragen der NSDAP im Stab des Stellvertreters des Führers,
19. 7.1938–1945 Präsident der Vereinigung zwischenstaatlicher Verbände und Einrichtungen,
7. 10.1939–1945 Leiter der Umsiedlungs- und Eindeutschungsabteilung im Amt des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums und Bevollmächtigter für internationale Beziehungen im SS-Hauptamt,
Nov. 1939–1945 Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Umsiedlungs-Treuhandgesellschaft mbH, Berlin,
Febr.1940–1945 Mitglied des Präsidiums der SOEG,
15. 6.1941–Febr. 1945 Chef des Hauptamts Volksdeutsche Mittelstelle der SS,
1941–1945 Präsident des VDA,
13. 10.1941–1945 Präsident der Stiftung Deutsches Auslandswerk, Präsident des Verbands internationaler Organisationen und Gesellschaften,
15. 8.1942 SS-Obergruppenführer und General der Polizei, mit der Berechtigung zum Tragen der Rangabzeichen eines Generals der Polizei,
9. 11.1944 SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS und der Polizei,
1945 bei der Heeresgruppe Weichsel.
10. 5.1945 in Flensburg verhaftet,
1. 7.1947 wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Mitgliedschaft in verbrecherischen
Organisationen im Nürnberger RuSHA-Prozeß (Fall VIII) angeklagt,
10. 3.1948 zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt,
Jan.1951 durch US-Hochkommissar John McCloy in 15 Jahre Haft umgewandelt,
Frühjahr 1955 Entlassung aus der Haft, lebte danach in Berlin (West), »enge Beziehungen zum Chef des Springer-Presse-Konzerns, Hamburg« (Schwiegervater von Axel Springer).
4.) SS-Dienstgrade :
31.3.1931 : Stubaf.
7.7.1931 : Staf.
9.11.1931 : Oberf.
3.7.1933 : Brif.
1.11.1933 : Gruf.
9.11.1936 : Ogruf.
5.) Quellen :
BN45-LIL, DV-DAL38
Bild : Aufnahme-Datum: 1934; Signatur: BArch 183-2007-1010-500