Uniform der polnischen Armee?

  • Hallo,


    ich habe von einem Verwandten aus Polen ein Foto bekommen und würde gern wissen, um was für eine Uniform es sich handelt. Ich glaube zwar nicht, dass es sich um eine deutsche Uniform sondern um eine polnische handelt, aber vielleicht kennt sich hier ja jemand auch damit aus. Der Soldat hat übrigens keine Kopfbedeckung, die noch Anhaltspunkte geben könnte.
    Auf einem weiteren Foto ist ebenfalls eine Person in Uniform zu sehen und ich wüßte auch gern, was das für eine ist. Allerdings ist die Qualität des Scans miserabel, leider habe ich zumindest zur Zeit noch keine höhere Auflösung.
    Ich hoffe, Ihr könnt mir trotzdem helfen und bedanke mich schon im Voraus für die Mühe.


    Viele Grüße von Elke

  • Hallo Kris,


    das ist eine interessante Information. Kannst Du auch noch sagen, zu welcher Zeit ungefähr (vor dem ersten Weltkrieg oder vor dem zweiten Weltkrieg)? Hatten die Briefträger solche Uniformen oder nur höhergestellte Beamte?


    Viele Grüße von Elke

  • Guten Tag,
    wen die Vorfahren aus Danzig stammen, kann es ein Foto eines Beamten der dortigen Post sein.
    Gruß Paule


    Danzig gab auch eigene Briefmarken heraus, siehe dazu Danziger Postgeschichte. Die Postversorgung wurde von Polen exzessiv dahin ausgelegt, dass am 5. Januar 1925 im gesamten Stadtgebiet zehn polnische Briefkästen aufgehängt wurden und polnische Postbedienstete in Danzig ihre Briefzustellungen vornahmen. Es entspann sich über die Zulässigkeit dieser Maßnahmen ein längerer Streit zwischen den Danziger und polnischen Behörden. Der in dieser Sache angerufene Völkerbundsrat traf, sich stützend auf das Gutachten des Ständigen Internationalen Gerichtshofs vom 11. Mai 1925, die Entscheidung, dass in einem näher umgrenzten Gebiet, das den Hafen und die gesamte Danziger Innenstadt umfasste, polnische Postkästen aufgehängt bleiben durften.

  • Hallo Kris, hallo Paule 43,


    vielen Dank für den Link und die weiteren Informationen.
    Gestern sind in der Verwandschaft noch einige Bilder aufgetaucht, die u. a. polnische Soldaten zeigen. Wann könnte das sein und wo (vielleicht Gegend um Lublin?) Bild Nr. 4 finde ich besonders verwirrend, kann jemand die beiden Uniformen identifizieren?


    Viele Grüße und vielen Dank für Eure Hilfe
    Elke

  • Hallo Elke. Foto links und rechts -. Infanteristen haben Kappen mod. 35, so sind es die 30er Jahre ..Wenn die Bilder in Lublin genommen wurden, dann sind sie wahrscheinlich 8 Infanterie-Regiment Soldaten "Legionow". Nur wurde das Regiment zur Zeit in Lublin stationiert.
    Photo Center - ein Soldat KOP - Korpus Obrony Pogranicza(Grenzwachtkorps). Er hat ein Abzeichen Grenzschutz, und die National Sporting Abzeichen.
    Bild unten: von links - der Offizier Feuerwehrmann. Nur sie haben die Sterne auf dem Kragen. Auf der rechten Seite - polnischer Polizist (Blau Polizei).


    Alle Bilder stammen aus Vorkriegszeit - die Jahre 1935-1939.


    Gruß
    Kris

    Edited once, last by kris ().

  • Hallo Kris,


    ganz vielen Dank für die Informationen. Ich bin wirklich begeistert, dass ich Antworten auf meine Fragen bekommen haben.


    Herzliche Grüße von Elke

  • Hallo Elke.
    Kein Problem. Ihre Bilder sind sehr interessant für mich - meine Familie stammt aus der Gegend von Lublin, waren meine Großeltern vor dem Krieg diente in der polnischen Armee ...


    Herzliche Grüße.
    Kris.

  • Hallo!


    Ich habe wieder ein ganz phänomenales Foto aufgetrieben, das aber bestimmt nicht Wehrmacht ist. Ich hoffe, ich darf es hier trotzdem reinstellen. Es handelt sich um meinen Urgroßvater Wilhelm, der deutscher Siedler in der Gegend bei Lublin war und 1876 geboren ist. Die Lubliner Gegend hat ja damals zu Kongreßpolen gehört und sicher musste er irgendwo in der russischen Armee dienen. Kann mir jemand etwas zu der Uniform sagen?


    Viele Grüße von Elke

  • Hallo Elke,
    daaaaaaaaaaaaaaaaa hast e natürlich richtig ins Schwarze getroffen.
    Nur wird es bei diesem Bild nicht sehr leicht sein, irgendwas genaues raus zu kriegen. Ich kann keine Zahlen auf den Schulterstücken erkennen;-(, kein Dienstgrad erkennbar - außer Soldat...


    Grüße
    Günther in Gostynin

    Suche zu Kriegslazarett 2/609 und 4/609 ab Juli 44 bis Januar 45.

  • Hallo



    mir kam das beim Stöbern im I-Net letztens unter, denn ich hatte mich über das unsymetrisch geschnittene Hemd gewundert:


    http://www.das-bemalforum.de/showthread.php?p=77614



    Das Mützen-Emblem -könnte- passen, die Gürtelschnalle müßte eine alte russische mit Kaiseradler sein.
    Anscheinend -wie Fuchsi schon andeutete - gab es in Russland vor 1914 ein
    wahres Uniform-Durcheinander.



    Grüße



    george

  • Hallo George,


    "...........gab es in Russland vor 1914 ein
    wahres Uniform-Durcheinander."


    Ich hab das nicht angedeutet !!


    Uniformen entstanden aus der Tradition der Einheit, den Erfordernissen des Krieges und unterlagen auch modischen Einflüssen. Darüber hinaus waren sie stets Status Symbol.Daraus erklärt sich ihre Viefalt und teilweise auch Farbenfreude. Von einem Durcheinander zu sprechen halte ich sehr verwegen. Jeder Knopf, jede Litze, jede Farbe hatte ihre Bedeutung. Das war im zaristischen Russland genauso wie im kaiserlichen Deutschland oder anderen Ländern auf der Erde.
    Erst der Große Krieg hat eine gewisse Vereinheitlichung gebracht, aber auch diese waren Umständen geschuldet und kamen nicht aus einer Laune der Natur heraus.


    Die Kokarde "könnte" nicht passen, sondern sie passt. Die Gürtelschnalle "müsste" nicht eine alte russische sein, sondern sie ist es. Ich kann aber nicht sagen, wann der schräge Schnitt eingeführt wurde und kann aus dem gezeigten Bild nichts weiter ableiten.


    Grüße
    Günther in Gostynin

    Suche zu Kriegslazarett 2/609 und 4/609 ab Juli 44 bis Januar 45.

  • Hallo Günther,


    könnt Ihr mir noch erklären, was eine Kokarde ist? Und habt Ihr noch irgendwo ein Bild von solch einer Gürtelschnalle?
    Ich denke nicht, dass mein Urgroßvater im ersten Weltkrieg in der russischen Armee gekämpft hat, bestimmt war er mit 40 Jahren schon zu alt, oder? Soweit ich weiß, war die Familie während des erstens Weltkrieges auf Befehl des Zaren nach Sibirien verbannt; eine Tochter von ihm ist in Charkow 1916 gestorben.


    Wahrscheinlich hat er als jüngerer Mann bei der russischen Armee "Wehrdienst" abgeleistet oder so? Kennt sich da vielleicht jemand aus, wie das mit den deutschen Siedlern in der Gegend um Lublin war? Interessant ist auch der Link von George. Das Hemd sieht doch sehr ähnlich aus.


    Viele Grüße von Elke

  • Hallo Elke,


    eine ,,Kokarde'' ist ein Mützenabzeichen, meistens rund.


    Bei der Wehrmacht in schwarz weiss rot ,heute schwarz rot gold,für die Bundeswehr.


    mfg Eumex

  • Hallo Elke,
    voraus geschickt sei, daß ich kein Fachmann für Uniformkunde oder Siedlerwesen bin.


    Das Militärwesen im zaristischen Russland war sehr kompliziert (auch viele Ähnliichkeiten zu dem preußischen). So wurde etwa wohl nur jeder zehnte Wehrpflichtige gezogen weil sie zu viel davon hatten, und man konnte sich auch davon frei kaufen. Dazu sind dann noch regionale Unterschiede zu beachten. Es ist also kein leichtes Thema - und meins eigentlich gar nicht. Aber da ich Bekannte habe, die sich damit beschöäftigen, reden wir auch manchmal darüber.


    Auch die Russen hatten sowas wie Landwehr, zu denen die älteren Jahrgänge einberufen werden konnten. Solche Leute, mit militärischer Vorbuildung wurden dann auch im Sicherungsdienst von wichtigen Gebäuden oder an Eisenbahnstrecken eingesetzt.


    ImForum ahtte mal einer einen Link gesetzt, den hänge ich mal an, eventuell hilft er bisschen zum Verstehen.
    Ich suche Dir auch noch mal Fotos raus oder gebe Dir einen Link zu den Gruppen welche sich damit ein bißchen beschäftigen, Für Dich erst mal die Bilder......


    Grüße
    Günther in Gostynin


    PS:
    http://www.opus-bayern.de/ku-e…%28Internetversion%29.pdf

    Suche zu Kriegslazarett 2/609 und 4/609 ab Juli 44 bis Januar 45.

    Edited once, last by fuchsi ().

  • Hello Elke


    Es ist eine sibirische Kosaken Uniform. Gemessen an der Schwert ist ein Kavallerist.


    Grüße
    Kris

    Edited 2 times, last by kris ().

  • Hallo Elke,
    Ich sehe hier eine russische Uniform, mit dem doppelkopfigen Adler auf dem Koppel. Die Mütze hat eigentlich eine Offizierskokarde, kenne mich aber nicht näher aus.

    Gruß Viktor

  • Hallo Elke,


    entschuldige die orthografischen Fehler von gestern Abend.......war wohl doch schon ziemlich breit.


    Ich habe in einem anderen Forum gesucht und Dir ein Bild ausgesucht, hoffentlich wird es nicht zu klein. Es ist ein Bild eines "Rekonstruktors". Im Originalbild sieht man deutlich den Blusenschnitt
    Aber da erkennt man den Schnitte der Bluse, die Kokarde und das Koppelschloss.


    Grüße
    Günther in Gostynin

  • Fuchsia, ein Soldat der Ihr Foto wird in der Uniform des Regiments der Dragoner, Zeuge der roten Epauletten . Diese Epauletten reifen nur Dragoner und Kosaken - aber es ist nicht ein Kosak Uniform.
    Der Mann auf dem Bild, Elke Fürbitte wird in der Uniform des Regiments von Kosaken und wahrscheinlich jst eine sibirische Kosaken Uniform. Gemessen an den Besitz eines Schwertes ist Kavallerist , oder scout Soldaten.


    viele Grüße
    Kris