353.Infanterie-Division

  • Kriegsgliederung der 353.Infanterie-Division
    (Stand: 01.01.1944)



    I. Deutsche Waffen

    5.803 x Karabiner
    171 x Zielfernrohrgewehre
    288 x Gewehre 41
    435 x Gewehrgranatgeräte
    610 x Pistolen
    2.372 x Maschinenpistolen



    II. Beutewaffen

    27 x Gewehre (it.)



    Kopfstärke: 13.584




    Quelle: NARA


    Schriftgröße + Leerraum verringert; kkn

  • Hallo Mr.T,


    nur wo ist dies eine Kriegsgliederung? Du hast die Waffen angegeben, aber dies hat nichts mit einer Gliederung zu tun :)


    liebe Grüße

    freundlichste Grüße aus Sachsen - Euer Robert

  • Hallo Robert


    du hast natürlich recht. Nur kann ich hier keine Zeichnungen einsetzen und das Originalblatt zu kopieren und hier reinzusetzen ist leider verboten.



    Gruß
    Mr. T

  • Hallo Mr.T,


    soweit mir bekannt ist darf man kurze Teile an Auszügen durchaus bereitstellen, mit Quellenangabe und ähnlichem, mach ich, und viele andere des Forums ja auch. Dies dient ja nur zur besseren Übersichht, und verletzt ja (noch: siche Acta) nicht die Rechte des Urhebers :)


    Liebe Grüße

    freundlichste Grüße aus Sachsen - Euer Robert

  • Hallo zusammen,


    Dokumente aus NARA-Rollen dürfen unter Angabe der Quelle
    im Original eingestellt werden !  8)


    @ Mr.T,
    ich habe mich schon immer gefragt, warum Du nur alles abschreibst ?
    Copyright bei NARA-Rollen


    Viele Grüße
    PETER
    .........


    Link auf derzeitige Softwareversion
    aktualisiert + "geblaut"; kkn

  • Quote

    Original von Robert B.
    Hallo Mr.T,


    nur wo ist dies eine Kriegsgliederung? Du hast die Waffen angegeben, aber dies hat nichts mit einer Gliederung zu tun :)


    liebe Grüße


    Hallo


    natürlich hat die Angabe der Waffenausstattung - welche hier von Mr.T. aus den Zustandsberichten zitiert und eingestellt wird - etwas mit der Kriegsgliederung zu tun!
    siehe OKH/GenStdH/Org.Abt. Nr.I/3600/43 g.Kdos.


    Uwe

  • Hi
    Ich finde es so gar nicht schlecht wie Mr.T es schreibt.
    Vor einiger Zeit hatte er etwas über die Nordland geschrieben.
    Eine Anfrage an ihm von mir und ich bekam eine Kopie.
    Ich find das gut.
    Weiterso!!!!!
    Jan

    Suche alles über die Endkämpfe, III.SS-Panzerkorps, 11.SS-Pz.Gren.Div.Nordland und die letzten Gliederungen von Divisionen, Kriegsgliederungen der Armeen

  • Hallo Mr. T.,


    ich bin auf der Suche nach Infos zum PiBtl 353, insbesondere was die 1. Kp. in 1944 angeht. Mein Großvater war da Lt. und KpFhr. Falls Du da Unterlagen zu hast, würden die mich sehr interessieren.


    Gruß,
    Marcus

    Inter arma enim silent leges (Unter den Waffen schweigen nämlich die Gesetze) Cicero
    - suche alles zur 353. I.D., insb. zum PiBtl 353 und zur KG 353 I.D. "Böhm" -

  • Hallo Marcus,


    nach dem kleinen Exkurs bez. der Diskussionen zu den Umgangsformen hier nun meine Antwort zu Deiner dort gestellten Frage:


    "... Allerdings waren die Füsiliere die Ersten, die mit dem Zündnadelgewehr ausgerüstet wurden. 1806 erhielt jedes Infanterieregiment ein Füsilierbataillon. Diese wurden später, nach der Einführung des Zündnadelgewehrs, als Erste mit dieser Waffe ausgerüstet.


    Bis 1918 nannte man die Angehörigen bestimmter Regimenter und Bataillone Füsiliere. Dies stellte allerdings nur noch eine Traditionsbezeichnung dar. Der Unterschied zwischen Leichter Infanterie und Linieninfanterie war weggefallen. Nachdem es zwischen 1918 und 1943 keine Füsiliere im deutschen Heer gegeben hatte, führte die Wehrmacht 1943 Füsilierbataillone ein, die infanteristische und Aufklärungsaufgaben anstelle der aufgelösten Aufklärungsabteilungen übernahmen. ... "


    Dieses Wissen bez. der "Füsilierbataillone" entstammt Wikipedia. Der Begriff "füsilieren" bedeutet ja "erschießen" - das konnten früher nur Soldaten mit Gewehr (welch eine Erkenntnis!).
    Aus den Dokumenten zu meinem Onkel weiß ich, dass er zunächst zu einer Radfahrabteilung (damals zu Beginn des Krieges eine "hypermoderne", weil schnelle Truppe) gehörte, welche mit Aufklärungsaufgaben betraut war.
    Später (im russ. Schlamm - ohne Radfahrwege ;-)) wurden dann aus diesen Gruppen Aufklärungseinheiten, welche durch immer sehr gefährliche Stoßtruppunternehmungen die Lage zu sondieren hatten.


    Ich hoffe, dass ich mit diesen wenigen Zeilen helfen konnte.


    Gruß,


    Joseph

    Suche Informationen zum Füs.Bat. 170 im Zeitraum Juli 1944 und zur 269.I.D im Zeitraum Januar bis März 1945 (Festung Breslau)

    Edited 3 times, last by Gast 27 ().

  • Hallo Joseph,


    danke für Deine ausführlichen Hinweise. Das ist ja doch eine interessante Historie. Und Ausführungen zu Aufklärungsabteilungen - selbst wenn sie zu Fuß oder per Rad unterwegs waren - höre ich als "gelernter" Oberleutnant d.R. und PzSpähZgFhr natürlich besonders gerne.


    Gruß,
    Marcus

    Inter arma enim silent leges (Unter den Waffen schweigen nämlich die Gesetze) Cicero
    - suche alles zur 353. I.D., insb. zum PiBtl 353 und zur KG 353 I.D. "Böhm" -

    Edited once, last by MHR ().

  • Hallo Marcus,


    dann habe ich als "Ungedienter" ja wohl "Eulen nach Athen getragen"!
    Aber als pens. Lehrer kann man halt nicht anders - man möchte immer (be-)lehren ... .


    Gruß,


    Joseph

    Suche Informationen zum Füs.Bat. 170 im Zeitraum Juli 1944 und zur 269.I.D im Zeitraum Januar bis März 1945 (Festung Breslau)

  • Hallo Joseph,


    nein, das alles wußte ich vorher so nicht und freue mich aufrichtig über das Gelernte. Für die Infanterie und die Pioniere interessiere ich mich aber persönlich erst näher, seitdem ich weiß, dass mein Großvater als Pionieroffizier einer Infanteriedivision in der Normandie gefallen ist. Davor habe ich über das Fußvolk mit der Blasiertheit des PzAufklärers hinweggesehen frei nach dem Motto: "Es gibt nur Garde und Linienkavallerie - sowie bewaffnete Haufen fürt die Grenze!" Aber da hat sich meine Perspektive doch etwas verändert, muss ich sagen.


    Gruß,
    Marcus

    Inter arma enim silent leges (Unter den Waffen schweigen nämlich die Gesetze) Cicero
    - suche alles zur 353. I.D., insb. zum PiBtl 353 und zur KG 353 I.D. "Böhm" -