schwere Panzer-Abteilung 506 Einsatzräume/Unterstellungen/Aufgaben und Aufträge

  • Hallo,


    Effektiv waren nur 2 Panzerabteilungen, die an der Ardennenoffensive teilnahmen, mit Königstigern ausgerüstet :
    - Die schwere SS-Panzerabteilung 501, die im Rahmen der Kampfgruppe Peiper eingesetzt wurde;
    - Die schwere Panzerabteilung 506.
    Zum Jahreswechsel 1944/1945 waren sowohl die schwere Panzerabteilung 506 wie die schwere SS-Panzerabteilung 501 im Raum Bastogne eingesetzt.
    Das von dir angehängte Bild zeigt einen Königstiger der schweren SS-Panzerabteilung 501, der bei Villers-la-Bonne-Eau (südöstlich von Bastogne an der belgisch-luxemburgischen Grenze) aufgegeben wurde.
    Gruss


    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    Vielen Dank für deine Antwort . Bisher glaubte ich, dass die gesamte
    sPzAbt 501 zwischen Stavelot und Stoumont aufgerieben wurde .
    Effektiv wurden aber die dort entkommenen Königstiger zum
    Jahreswechsel bei einem Gegenangriff in Richtung Bastogne eingesetzt .
    Wenn ich nicht zu sehr vom Thema abkomme : was bedeutet die Turmnummer
    03. Müssten es nicht 3 Nummern sein?

  • Hallo,


    Ich muss meine gestrige Aussage zu dem Bild korrigieren.
    Die Aussage, dass der abgebildete Königstiger zur schweren SS-Panzerabteilung 501 gehört, stammt aus dem Buch "The Battle of the Bugle - Then and Now", ist aber nicht richtig.
    Nach einem Vergleich der Turmnummern zwischen den Befehlspanzern des Abteilungstabs der jeweiligen Panzerabteilung (Jeder Stab hatte 3 Befehlspanzer) muss gemäss der Königstiger mit der Turmnummer 03 zum Stab der schweren Panzerabteilung 506 gehört haben.
    Die Befehlspanzer des Stabes der schweren Panzerabteilung 506 trugen die Nummern 01, 02 und 03 dagegen hatten die Befehlspanzer des Stabes der schweren SS-Panzerabteilung 501 die Nummern 007, 008 und 009.
    Gruss


    Wolfgang

  • Hallo Gerard,


    Vielen herzlichen Dank für deine Recherchen.


    Zum Glück hat sich das über die Wast als eine namensgleichheit herausgestellt.


    Mein grossvater war die ganze Zeit in Skandinavien bei den Gebirgsjägern.


    Gruss Katrina

  • Hallo erst mal


    kleines vor Wort zu mir mein Hobby ist Modellbau und Aktuell plane ich ich ein Diorama "Market Garden" ich hatte vor eine Waffen SS Einheit darzustellen 9 SS Panzer Division und hatte vor eine Königstiger zubauen und jetzt erst rausgefunden das diese Einheit gar keine Tiger 2 hatte..........aber das ihnen welche der Schweren Panzer-Abteilung 506 unterstelt waren ( dank diesen Forums :) )


    Da sich die Leute hier sehr Gut auskennen mal eine Frage kann mir evtl jemand eine auflistung der Tiger 2 geben die der 9.SS Panzer Division unterstellt waren ( will meine Dioramen so Gut es geht Authentisch darstellen!!!!!!)



    Vielen Dank schon mal.

  • Hallo,


    Bei der 9.SS Panzerdivision befand sich die 3. Kompanie der schweren Panzerabteilung 506 mit 14 Kampfpanzern Tiger II, die ab dem 24.09.1944 im Rahmen der Kampfgruppe Spindler südöstlich von Oosterbeek eingesetzt wurde.
    Die Nummierung der Panzer war wie folgt :
    3+01 bis 3+14; + = Balkenkreuz.
    Gruss


    Wolfgang

  • Hallo zusammen,



    da weiter oben auch die



    Tiger-Kompanie Hummel



    erwähnt wurde… aus den Unterlagen des Stellv.Gen.Kdo. VI


    4.9.44 Walküre-Aufruf:
    Gneisenau-Einheit aufgestellt: Schw. Pz. Komp. (Tiger) Paderborn aus der Pz.Ers. u. Ausb.Abt. 500 (259 Köpfe)


    (Günter Wegmann 26.12.1973 an Wolfgang Vopersal, BA-MA N 756, hier S.2)



    Herzliche Grüße Roland

    Das Leben ist wie eine Pralinenschachtel - man weiss nie, was man bekommt. Forrest Gump

  • Hallo Roland,


    Die schwere Panzerkompanie "Hummel" war 14 Kampfpanzer Tiger I ausgerüstet und war ab dem 19.09.1944 als selbstständige Einheit bei Arnheim eingesetzt.
    Zuerst war die Kompanie der 10.SS Panzerdivision unterstellt und kämpfte ab dem 24.09.1944 zusammen mit der 3. Kompanie der schweren Panzerabteilung 506 im Rahmen der Kampfgruppe Spindler (9.SS Panzerdivision) im Raum Oosterbeek.
    Die schwere Panzerkompanie "Hummel" wurde am 18.12.1944 während der Ardennenoffensive der schweren Panzerabteilung 506 als 4. Kompanie unterstellt.
    Quelle : Tiger im Kampf II von Wolfgang Schneider
    Gruss


    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    vielen Dank für die ergänzenden Angaben! :thumbup:


    Herzliche Grüße Dein Rolandus

    Das Leben ist wie eine Pralinenschachtel - man weiss nie, was man bekommt. Forrest Gump

  • Hi Gerard,


    wäre es möglich, die Bilder --> hier noch einmal herauszusuchen
    und einzustellen?
    Ist lange her - aber solltest Du einmal die Zeit finden, wäre das toll.
    Gerade ist nämlich an anderer Stelle hierauf verwiesen worden -
    so bin ich drauf gekommen =) .


    Grüße, Kordula

    Slava Ukraini!

  • Hallo!


    Im Dezember wurde Abt. 506 erhielten 12 Tiger II. Ist dann die Stärke des Abt bekannt? 42 oder 45? Natürlich ohne den Tiger I von Kp Hummel.


    In diesem Forum habe ich gelesen: "Stärke am 01.12.1944 : 11 Tiger II einsatzbereit; 13 Tiger II in Instandsetzung".

    In Tiger in Combat habe ich gelesen: "8 December 1944: delivery of 6 Tiger II tanks. Total tanks 36.

    Welche Nummer ist richtig? 24 oder 30?


    Grüße,

    Javier

  • Hallo,


    Es gibt noch eine Meldung von 1.11.44 mit diesen Zahlen: Panzer VI, Soll 45, Einsatsbereit 36, in Kurzfristiger 2

    Zum Glück gibt es auch eine Panzerlage des LXXXI Corps von 2.11.44: s.pz.Abt 506 Ist. 39, Einsatzb. 36 ,Kurtzfr. Ist. 2, Langfr. Ist 1

    Ich würde sagen, dass "Soll" die theoretische Anzahl der Tiger in der Abteilung ist, nicht die Gesamtzahl zum Zeitpunkt der "Meldung". Auch in diesem Bericht erscheint nicht die Anzahl der Tiger bei Langzeitreparaturen. Obwohl der Kommandant in der Meldung folgende Informationen hinzufügte:


    Zumindest gab es einen Tiger, der langfristig repariert wurde. Wie viele weitere sind mir unbekannt. Weiß jemand, wo diese Informationen zu finden sind?

    MfG,

    Javier