Hallo zusammen,
diese Thema erstelle ich für das Mitglied "Neuling". Sein Großvater hat den
Krieg überlebt und er möchte mehr zu der Einheit wissen.
Als Einstieg der Beitrag aus dem Lexikon.
schweres Werfer-Regiment 1 (motorisiert)
Hallo zusammen,
diese Thema erstelle ich für das Mitglied "Neuling". Sein Großvater hat den
Krieg überlebt und er möchte mehr zu der Einheit wissen.
Als Einstieg der Beitrag aus dem Lexikon.
schweres Werfer-Regiment 1 (motorisiert)
Zuerst einmal vielen Dank an AugustDieter für die erste Hilfestellung.
Mein Nick ist Neuling und ich bin seit ca. einer Woche hier angemeldet und lese sehr interessiert die Beiträge.
Für meinen Großvater, Jahrgang 21, möchte ich gern Informationen zu seinen Stationen während seiner Zeit bei der Wehrmacht sammeln und zusammenfügen, leider sind diese derzeit noch sehr dürftig, darum wende ich mich an Sie.
Hier die mir bekannten Informationen:
Eingezogen am 2.2.1941 in Bremen, Stader Str.
Nach der Ausbildung Munster.
1. Einsatz Perekop, Krimeingang
Nebelwerferregiment I
3. Batterie, Heerestruppe
Für Ihre Mithilfe bedanke ich mich im Voraus.
Neuling
Hallo,
Bei Aufstellung war Kommandeur der I. Abteilung Major Winkler,
Chef der 3. Batterie Oberleutnant Fischer.
Das sind Namen an die sich dein Großvater erinnern könnte.
Gruß
Tobias
Danke Tobias,
ich werde sie ihm beim nächsten Besuch nennen, vielleicht kommen damit weitere Erinnerungen ans Tageslicht
Neuling
Hallo zusammen,
zu der ersten Station, Bremen Stader Str., hier noch der Link zu der
Kaserne.
Adolf-Hitler-Kaserne - Bremen-Stader Strasse
und der Link zur Einheit
Danke Dieter,
wirklich sehr beeindruckende Bilder.
Gruss, Neuling
Hallo,
weil ich das hier gerade (mehr zufällig) sehe.
Einheiten des Werferregiment 1 waren im Frühjahr/Sommer 1944 u.a. im Bereich der Dörfer Frenke, Hajen, Latferde, Börry, Esperde zu Auffrischung untergebracht. In Börry soll eine Stabskompanie untergezogen sein, inkl. Küche. Die Verladung zum Fronteinsatz soll in Hasperde erfolgt sein (Bahnstrecke Hameln-Hannover).
Im Gästebuch des Gasthauses zur Linde in Kirchohsen (heute nicht mehr existent) findet sich dazu dieses Zeitzeugnis.
Hallo allerseits,
ich muß leider vermelden, dass Helmut Wieselhuber am 20.05.2022 verstorben ist. Mein Wunsch ihn zu besuchen und mehr über die Auffrischung seines Werfer-Rgts. 1944 im Weserbergland zu erfahren ging leider nicht mehr in Erfüllung.
VG
Sinclair